17.12.2013 Aufrufe

Messtechnische und rechnerische Ermittlung der ... - HAM-On-Air

Messtechnische und rechnerische Ermittlung der ... - HAM-On-Air

Messtechnische und rechnerische Ermittlung der ... - HAM-On-Air

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DL3LH<br />

Ist die ideale Leitung am Ende offen <strong>und</strong> am Eingang angepasst, dann än<strong>der</strong>n sich die zeitlichen Vorgänge<br />

geringfügig. Bei eingangsseitiger Anpassung läuft eine Spannungswelle Uo/2 mit Lichtgeschwindigkeit in<br />

Richtung Leitungsende. Mit dem Reflexionsfaktor r = 1 wird eine gleichphasige Welle mit dem doppelten<br />

Wert ( 2 * Uo/2) zurücklaufen. Am Anfang <strong>der</strong> Leitung angekommen ist die Spannung identisch <strong>der</strong><br />

Quellspannung, <strong>der</strong> Strom wird Null <strong>und</strong> <strong>der</strong> Ladevorgang <strong>der</strong> Leitung ist abgeschlossen. Da während <strong>der</strong><br />

Ladezeit ein Energiefluss in die Leitung stattgef<strong>und</strong>en hat, stellt sich die Frage wo diese Energie geblieben<br />

ist?<br />

Nehmen wir an, die Quellspannung sei Uo = 100 V. Der Innenwi<strong>der</strong>stand sei Ri = 50 . Die Leitung habe<br />

einen Wellenwi<strong>der</strong>stand von Zo = 50 <strong>und</strong> eine elektrische Länge von L = 30 m.<br />

Die Zeit für einen Durchlauf ist mit <strong>der</strong> Lichtgeschwindigkeit von v = 3 * 10 10 cm/s, = 0.1 s <strong>und</strong> die<br />

gesamte Ladezeit 2 * = 0.2 s.<br />

Der Anfangsstrom ist Io = Uo / (2 Zo) = 50 V / 50 = 1A, <strong>der</strong> während <strong>der</strong> gesamten Ladezeit fließt.<br />

Die während <strong>der</strong> Ladezeit zugeführte Energie ist<br />

W = 50 V * 1 A * 0.2 s = 10<br />

Ws.<br />

Der Kapazitätsbelag eines verlustlosen Kabels berechnet sich aus <strong>der</strong> Lichtgeschwindigkeit <strong>und</strong> dem<br />

Wellenwi<strong>der</strong>stand Zo = 50 aus dem Zusammenhang<br />

C`= 1 / Zo * v o = 1 / ( 50<br />

* 3 10 10 cm/s ) = 66.66 pF /m.<br />

Das 30 m lange Koaxkabel hat also einen Kapazitätswert von C` = 66.66 pF/m * 30 m = 2000 pF.<br />

Der Energieinhalt des elektrischen Feldes ist mit U als Spitzenspannungswert ( Umax = 2 * 50 V = 100 V)<br />

W = ½ C U 2 = ½ 2000 pF * (100 V) 2 = 10<br />

Ws<br />

Die zugeführte Energie steckt, wie erwartet im elektrischen Feld.<br />

Anmerkung:<br />

Kabel mit einem Wellenwi<strong>der</strong>stand von Zo = 50 werden in den Tabellen mit Kapazitätswerten von C`= 100 pF/m<br />

angegeben. Den Unterschied zu den oben berechneten Wert von C`= 66.66 pF/m macht <strong>der</strong> Verkürzungsfaktor vk =<br />

2/3. Rechnet man mit 100 pF/m muss die geometrische Länge des Kabels zur Berechnung <strong>der</strong> Gesamtkapazität<br />

eingesetzt werden. Rechnet man mit C´= 66.66 pF/m gilt die längere, elektrische Länge <strong>der</strong> Leitung. Das Ergebnis ist<br />

natürlich das gleiche, denn C`= 100 pF/m * vk = 100 pF/m * 2/3 = 66.66 pF/m. Man muss sich nur für eine Rechenart<br />

entscheiden um das richtige Ergebnis zu bekommen. Gleiches gilt natürlich auch für den Induktivitätsbelag im nächsten<br />

Beispíel. Wir rechnen, wenn nicht an<strong>der</strong>s angegeben, immer mit <strong>der</strong> elektrischen Länge einer Leitung. Die mit dem<br />

Maßband abzumessende Länge ist dann immer um den Verkürzungsfaktor vk < 1 kürzer.<br />

Schließt man die Leitung am Ende kurz, dann wird mit dem Reflexionsfaktor r = - 1 die Spannung am Ende<br />

<strong>der</strong> Leitung mit umgekehrter Phase reflektiert <strong>und</strong> die Gesamtspannung Null. Der Strom verdoppelt sich auf<br />

2 A. Die negative Spannungswelle läuft zum Eingang <strong>der</strong> Leitung <strong>und</strong> addiert sich zur Gesamtspannung<br />

Null. Der Ladevorgang ist abgeschlossen. Die Energie, die in die Leitung geflossen ist wie<strong>der</strong> W = 10 Ws.<br />

Wo steckt die Energie?<br />

Der Induktivitätsbelag berechnet sich aus dem Wellenwi<strong>der</strong>stand von Zo = 50 <strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

Lichtgeschwindigkeit zu L`= 0.166 H/m (es gilt für die verlustlose Leitung L` = Zo / v o ). Die gesamte Leitung<br />

hat also eine Induktivität von Lges = 5 H.<br />

Die Energie des magnetischen Feldes ist mit I als Maximalwert des Stromes<br />

W = ½ L* I 2 = ½ 5 H * (2 A) 2 = 10<br />

Ws.<br />

Die zugeführte Energie ist also im magnetischen Feld gespeichert, wie es auch sein muss.<br />

Institut für Umwelttechnik, Dr. Schau 101

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!