17.12.2013 Aufrufe

Führungsverständnis als Schulleiter - Hans Joss

Führungsverständnis als Schulleiter - Hans Joss

Führungsverständnis als Schulleiter - Hans Joss

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FÜHRUNGSVERSTÄNDNIS ALS SCHULLEITER 9<br />

1.6 TA-Fragestellungen in Bezug auf die Organisation Schule<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Welche Glaubenssätze liegen der Organisationskultur zugrunde?<br />

Welche Ich-Zustände werden in der Organisation bevorzugt und mit Energie besetzt?<br />

(siehe auch Kapitel 1.5)<br />

Welche „Spiele“ werden gespielt, wozu? (SP – SuS; SuS – LP; / LP – LP)<br />

Wofür gibt es von wem Zuwendung?<br />

Lob, Stroke, wie geht das Team damit um, Vermeidungskultur/Förderungskultur?<br />

Welche offenen oder verdeckten Verträge gibt es und wie werden diese erfüllt?<br />

Was darf man auf keinen Fall tun? (Einschärfungen/Antreiber)<br />

Was muss man auf jedenfall tun (Einschärfungen/Antreiber)<br />

Rabattmarken: wie wird gesammelt, Unterschiede in Qualität/Intensität gegenüber<br />

einzelnen Lehrpersonen?<br />

1.7 TA in der Schule 9<br />

Strokes:<br />

Arten:<br />

Ökonomie:<br />

Ich-Zustände<br />

Diagnose:<br />

Anwenden:<br />

Dramadreieck<br />

Position:<br />

bedingungslose positive, bedingt positive Zuwendung und bedingte negative<br />

Zuwendung<br />

Umgang mit Strokes; sie sind ja in genügender Menge vorhanden<br />

mit Wachsamkeit im Gespräch auf die IZ achten<br />

Vergleichen der IZ mit den vier Grundgefühlen, stimmen sie überein?<br />

Kreisgesichter bei Rückmeldungen, Feedbacks, Analyse von Interventionen<br />

im Dramadreieck aufzeigen, erleben, Abläufe aufzeigen beim Besprechen<br />

einer Situation. Wie kann ich aussteigen, Möglichkeiten aufzeigen<br />

Miniscript<br />

Antreiber: kennenlernen, bewusst werden<br />

Einschärfungen: Was hindert mich, im Hier und Jetzt konstruktiv, altersgerecht, situativ richtig<br />

zu verhalten<br />

Sich o.k. fühlen: das o.k.-Miniscript muss das Ziel sein<br />

Spiele<br />

Analyse:<br />

Alternativen:<br />

Rackets<br />

Analyse:<br />

Erlaubnisse:<br />

Grundposition<br />

Einstellung:<br />

Dramadreieck; Transaktionen in den Ich-Zuständen, liegt symbiotisches<br />

Verhalten vor?<br />

ER und „kleiner Professor“ besetzen<br />

Ersatzgefühle erkennen, liegen Glaubenssätze vor, erkenne ich körperliche<br />

Symptome?<br />

Du darfst alle Gefühle haben und diese auch ausleben/zeigen<br />

Ich bin o.k. – Du bist o.k.<br />

9<br />

Vgl. Meier Thomas, S. 29 - 31<br />

Haefeli René – Bostudenstrasse 14 – 3600 Thun – sl.buchholz@schulenthun.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!