17.12.2013 Aufrufe

Jugendliche spielen erste Geige (Amtsblatt vom ... - Gottmadingen

Jugendliche spielen erste Geige (Amtsblatt vom ... - Gottmadingen

Jugendliche spielen erste Geige (Amtsblatt vom ... - Gottmadingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Auszug aus GOTTMADINGEN AKTUELL<br />

<strong>Amtsblatt</strong> der Gemeinde <strong>Gottmadingen</strong><br />

<strong>Jugendliche</strong> <strong>spielen</strong> <strong>erste</strong> <strong>Geige</strong><br />

Jugendausbildung weiterhin Priorität für MV Bietingen<br />

29.03.2007<br />

Bietingen lö. Während andere Vereine Probleme haben, <strong>Jugendliche</strong> zu gewinnen, <strong>spielen</strong> diese im<br />

Musikverein Bietingen die <strong>erste</strong> <strong>Geige</strong>. So schwingt nicht nur bei den 45 aktiven Musikern mit Mario<br />

Franke ein junger, gerade mal 30-jähriger Dirigent den Taktstock, auch das Durchschnittsalter der<br />

Aktiven weist mit 28 Jahren auf den großen Anteil jugendlicher Musiker/innen hin. »Bei uns stimmt die<br />

Alterspyramide«, so der Hinweis <strong>vom</strong> Vorsitzenden Ralf Harder. Ebenso glänzt die im Rahmen der<br />

Jahreshauptversammlung einstimmig gewählte Vorstandschaft mit jugendlichem Profil: Mit dem<br />

Vorsitzenden Ralf Harder, Kassier Daniel Brachat, Schriftführer Jens Hühner sowie den aktiven Beiräten<br />

Iris Rogosch und Rino Dodaro leitet die nächsten zwei Jahre ein dynamisches Vorstandsteam die<br />

Geschicke des Vereins, das sich weiterhin die Jugendausbildung als ob<strong>erste</strong> Priorität zum Ziel gesetzt<br />

hat.<br />

»Es ist wichtig, die Kinder so früh wie möglich an die Musik heranzuführen«, machte Ralf Harder<br />

deutlich. So kann der Musikverein auf 25 Kinder und <strong>Jugendliche</strong> in der Instrumentalausbildung<br />

verweisen, wobei 17 Kinder den musikalischen Früherziehungs- und Orientierungskurs besuchen.<br />

Gleichzeitig verwies Harder auf den am 30. März stattfindenden Vorspielabend im Probenraum, wo im<br />

Anschluss interessierte Kinder die Möglichkeit haben, sich über die Instrumentenausbildung zu<br />

informieren und auch Musikinstrumente auszuprobieren. Dabei galt der Dank des Vorsitzenden dem<br />

ehrenamtlichen Ausbilder Werner Vonderach und dessen »mit viel Herzblut« eingebrachten<br />

Engagements. Mit Natalie Graf, Anika Kaschner, Stefanie Feißt und Rebecca Zolg, die das Bronzene<br />

Leistungsabzeichen erworben haben, konnten vier Jungmusikerinnen in die Reihen der Aktiven<br />

aufgenommen werden.<br />

Bisher wurden das Vororchester Big Ben und das gemeinsame Jugendblasorchester (JBO) der<br />

Musikvereine <strong>Gottmadingen</strong>, Bietingen und Randegg von der Musikschule Augenstein von Markus<br />

Augenstein unentgeltlich geleitet und von der Gemeinde mit 3.170 Euro unterstützt. Jetzt kämen<br />

neben der Raummiete für die beiden Orchester, in dem die Jungmusiker auf einem sehr hohen<br />

Ausbildungsstand musizierten, weitere Kosten auf die Musikvereine zu, so die Ausführungen von Ralf<br />

Harder. Zur Zeit würden Gespräche mit der Musikschule geführt, da auch hier Gebühren angehoben<br />

werden müssen. Für Big Ben und für das JBO werde ab Herbst über eine Gebühr mit anschließenden<br />

jährlichen Anpassungen verhandelt. Angesichts der finanziell eingeschränkten Rahmen der Vereine eine<br />

schwierige Situation. Zur Zeit sei man noch ratlos. »Aber«, appellierte der Vorstand an den anwesenden<br />

Bürgermeister: »wir Vorstände der drei Musikvereine hoffen auf eine Lösung, die den Fortbestand<br />

dieser wertvollen Orchester gewährleistet«.<br />

Auch im Jahr 2007 werde das finanzielle Korsett noch ein bisschen enger, auch wenn die angestrebte<br />

schwarze Null 2006 fast erreicht wurde, wie aus dem ausführlichen Kassenbericht von Stefanie Egger<br />

hervorging. Diese übergab ihr Amt aus beruflichen Gründen an den bisherigen Schriftführer Daniel<br />

Brachat, der zuvor das ereignisreiche Musikerjahr anschaulich Revue passieren ließ.<br />

Mehrheitlich wurde auch die Erhöhung der Passivbeiträge für die 149 Passivmitglieder von 6 Euro auf<br />

10 Euro beschlossen.<br />

Finanziell schlägt auch die nicht mehr durchgeführte »Sibirische Nacht« zu Buche, und auch das<br />

Frühjahrsfest, das nach 25 erfolgreichen Jahren nicht mehr in Ebringen in der Schlatter-Halle<br />

durchgeführt werden kann, muss sich erst wieder neu etablieren. Es soll am 17. und 18. Mai auf dem<br />

Bietinger Schulhof durchgeführt werden. Rund 9.000 Stunden hätten die Aktiven im letzten Jahr für<br />

den Musikverein aufgebracht - eine beeindruckende Zahl, die Ralf Harder bekannt gab. Das<br />

zurückliegende musikalisch erfolgreiche Jahr trägt die Handschrift des Dirigenten Mario Franke. »Wir<br />

haben ein sehr gutes Jahreskonzert absolviert - wir sind auf einem guten Weg«, freute sich der Dirigent<br />

im Rückblick. Erfreulich ist die Steigerung beim Probenbesuch. Zusätzlich zu den 25 Auftritten mussten<br />

die Aktiven 44 Proben absolvieren, wobei Jens Hühner, Werner Vonderach und Thomas Barth für<br />

jeweils 96 Prozent, Richard Brachat und Ralf Harder für 93 Prozent und Christoph Vonderach für 90<br />

Prozent Probenbesuch mit einem Gottmadinger Geschenkgutschein geehrt wurden.


Auszug aus GOTTMADINGEN AKTUELL<br />

<strong>Amtsblatt</strong> der Gemeinde <strong>Gottmadingen</strong><br />

Zur Unterstützung des Dirigenten in musikalischen Belangen wurde eine Musikerkommission mit<br />

Christian Schelle, Wilhelm Hahn, Roland Unger, Irina Rämpitsch und Thomas Barth neu ins Leben<br />

gerufen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!