18.12.2013 Aufrufe

Als PDF herunterladen - Hauspost

Als PDF herunterladen - Hauspost

Als PDF herunterladen - Hauspost

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fakten<br />

Studenten und<br />

Schüler begehrt<br />

Wer mal eben auf<br />

die Schnelle einen<br />

richtig ausgefallenen<br />

Sommerjob annehmen<br />

will, wird sicher nicht<br />

gleich fündig. „Neben<br />

den klassischen und<br />

jährlich immer wieder<br />

nachgefragten Saisonarbeitskräften<br />

in den<br />

Bereichen Land- und<br />

Forstwirtschaft sowie<br />

Gastronomie und<br />

Handel gibt es einige,<br />

sehr spezielle Angebote,<br />

die wir vermitteln<br />

können“, sagt Lothar<br />

Michael von der<br />

Schweriner Arbeitsagentur.<br />

„Dazu gehören<br />

seit vergangenem<br />

Sommer unbedingt<br />

die Rikschafahrer in<br />

Schwerin, aktuell aber<br />

auch Kinderbetreuer<br />

für den Campingplatz<br />

in Seehof. Bei diesen<br />

Tätigkeiten geht es<br />

um zeitlich befristete<br />

Beschäftigungsangebote,<br />

für die umfassendes<br />

berufliches Wissen<br />

und Know-how nicht<br />

erforderlich sind.“<br />

Schüler ab 18 Jahren<br />

und Studenten seien<br />

daher gern gesehene<br />

Mitarbeiter auf Zeit,<br />

auch für manch ungewöhnlichen<br />

Job.<br />

Ohne Vorkenntnisse<br />

sinkt natürlich die<br />

Chance, einem Ballonfahrer<br />

den Kurs vorzugeben,<br />

Speiseeis herzustellen,<br />

Badespaß<br />

für Nashörner im Zoo<br />

zu arrangieren oder<br />

die Opern-Diven auf<br />

dem Alten Garten<br />

ins rechte Licht zu<br />

setzen. Lothar Michael<br />

empfiehlt allen Interessierten,<br />

den Einstieg in<br />

diese eher ausgefallenen<br />

Jobs mit einem<br />

Praktikum vorzubereiten.<br />

Interessenten<br />

können sich bei der<br />

Arbeitsagentur gern<br />

informieren. Während<br />

Unternehmen ihren<br />

Bedarf beim Arbeitgeberservice<br />

kundtun<br />

können, bekommen<br />

Arbeitsuchende beim<br />

Jobvermittler passende<br />

Auskünfte. Und vielleicht<br />

auch noch für<br />

diesen Sommer eine<br />

außergewöhnliche<br />

Gelegenheit zum<br />

Arbeiten …<br />

www.hauspost.de<br />

Dem Himmel ganz nah sein<br />

Mit dem Ballon in<br />

Schwerin auf Wolke<br />

sieben schweben<br />

Schwerin • Wie groß sind Heißluftballons?<br />

Gängige können mit 3.000<br />

bis 5.000 Kubikmeter Luft gefüllt werden.<br />

Sie sind also echte Giganten des<br />

Himmels! So einen „Aufsteiger“ steuert<br />

auch Joachim Seyffert vom Ballonteam<br />

Schwerin. Der 55-Jährige ist seit 1996<br />

Ballonfahrer.<br />

„Den Startplatz suchen wir immer nach<br />

der Windrichtung aus“, erläutert Joachim<br />

Seyffert vom Ballonteam Schwerin. Oft ist<br />

es immer eine größere, freie Rasenfläche,<br />

denn aufgerichtet ist ein Heißluftballon<br />

immerhin so hoch wie ein mehrstöckiges<br />

Haus. Im Sommer müssen die „Riesen“<br />

zu Thermikzeiten (Aufwind durch massive<br />

Sonneneinstrahlung) allerdings am Boden<br />

bleiben. Starten kann man in den wärmeren<br />

Monaten entweder zum Sonnenaufgang<br />

oder zwei bis drei Stunden vor Sonnenuntergang.<br />

In der Dämmerung hat der Ausflug<br />

im geflochtenen Weidenkorb natürlich einen<br />

ganz besonderen Charme. Vorher bedarf es<br />

gut einer Stunde Vorbereitungszeit. Der Korb<br />

liegt seitlich auf dem Rasen, während die<br />

Ballonhülle ausgebreitet wird. Diese füllen<br />

Joachim Seyffert und sein Team anschließend<br />

mit Kaltluft mittels eines Ventilators.<br />

Altstadt • Er ist Herr über 15 Tonnen<br />

Stahl und Holz. Hans-Gerd Jankowski,<br />

von seinen Kollegen nur „Jaki”<br />

genannt, steuert seit 2009 die Petermännchenfähre<br />

über den Pfaffenteich<br />

und hat großen Spaß dabei.<br />

„Dieser Job ist für mich ein Sechser<br />

im Lotto”, erzählt der 63-jährige<br />

Fährmann. „33 Jahre<br />

lang bin ich Straßenbahn<br />

gefahren. <strong>Als</strong> es darum<br />

ging, mich langsam<br />

auf die Rente vorzubereiten,<br />

war für<br />

mich klar, einen<br />

plötzlichen Ausstieg<br />

aus dem Berufsleben<br />

kann ich mir<br />

nicht vorstellen. Deshalb<br />

ist die Stelle auf<br />

der Fähre, die ja nur in<br />

den warmen Monaten fährt,<br />

für mich ideal.”<br />

Während der Saison steuert Jaki von<br />

Dienstag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr<br />

die vier Anleger am Pfaffenteich an. Dabei<br />

ist er Steuermann, kassiert die Tickets,<br />

hält Fähre und Stege sauber und antwortet<br />

auf Fragen der Passagiere. Wenn<br />

Touristen oder Einheimische eine Fahrt mit<br />

Pilot Joachim Seyffert steuert Heißluftballons<br />

Mit einem Doppelgasbrenner, dem „Herz“<br />

der Anlage, wird nun die Luft in der Hülle<br />

erwärmt, wodurch sich der Ballon aufrichtet.<br />

Langsam folgt der Aufstieg gen Himmel, der<br />

einen unvergleichlichen Blick auf Schwerin<br />

und weit darüber hinaus bietet. „Bei<br />

freier Sicht kann man die Ostsee und Poel<br />

sehen“, verrät der Pilot, der 1996 seine<br />

Ausbildung absolvierte. Auch Kinder ab 12<br />

Jahren können das einmalige Erlebnis in rund<br />

1.000 Metern Höhe genießen. Die Touren<br />

sind absolut sicher, beruhigt das Ballonteam<br />

Schwerin, welches diese Abenteuer erst<br />

seit Anfang des Jahres anbietet. Vor jeder<br />

Fahrt gibt es eine sogenannte Tragkraftberechnung,<br />

damit der ausgewählte Ballon<br />

das entsprechende Gewicht auch befördern<br />

kann. Maximal fünf Fahrgäste plus „Steuermann“<br />

finden in dem Korb Platz. Zudem<br />

holt der Pilot kurz vor dem Start wichtige<br />

Informationen vom Flugwetterdienst ein.<br />

Petermännchenfähre auf dem Pfaffenteich<br />

Traditionsreiches Wassertaxi<br />

der Petermännchenfähre unternehmen,<br />

bekommen sie mehr als einen einfachen<br />

Transport von A nach B. Jaki kennt sich<br />

aus. Mit der Fähre und mit der Geschichte<br />

der Stadt.<br />

Eine Fähre gibt es bereits seit 1879 auf<br />

dem Pfaffenteich. Damals wurden Lasten<br />

und Passagiere noch per Muskelkraft und<br />

Ruder über den Pfaffenteich<br />

transportiert. Die Fähre,<br />

die heute im Einsatz ist,<br />

war ursprünglich als<br />

Heufähre im Spreewald<br />

unterwegs<br />

und wurde in den<br />

50er-Jahren für den<br />

Einsatz auf dem<br />

Pfaffenteich umgerüstet.<br />

Privat ist Hans-Gerd<br />

Jankowski nicht gerade<br />

ein Wassermensch.<br />

Angeln oder Badengehen<br />

gehören jedenfalls nicht zu seinen<br />

Hobbys. Trotzdem möchte er seine Zeit auf<br />

der Petermännchenfähre nicht missen. Und<br />

wenn sein Vorgänger Klaus-Dieter Schmidt,<br />

der seit 1981 als Bootsführer tätig war,<br />

vorbeikommt, um mal nach dem Rechten<br />

zu sehen, wird dann doch wieder etwas<br />

Seemannsgarn gesponnen.<br />

Seite 2 | hauspost Juli 2013<br />

Foto: maxpress/jk<br />

Ein Begleitfahrzeug am Boden „verfolgt“<br />

den Ballon die gesamte Zeit während<br />

der ein- bis eineinhalbstündigen Fahrt. <strong>Als</strong><br />

Andenken gibt es ein Erinnerungsfoto und<br />

eine „Taufurkunde“. Und in Pelz hüllen<br />

muss sich auch niemand. „Man sagt zwar,<br />

dass man mit dem Wind fährt, aber oben<br />

ist praktisch kaum etwas zu spüren. Während<br />

der Fahrt wird es nicht kälter“, räumt<br />

Joachim Seyffert mit einem Klischee auf.<br />

Er empfiehlt, sich sportlich der Jahreszeit<br />

angemessen zu kleiden. „Feste Schuhe<br />

sind wichtig, die das Fußgelenk schützen.“<br />

Das Ballonteam Schwerin bietet seinen<br />

Kunden auch Fahrten von ihrem Heimatort<br />

aus an. „Wir starten auch über die Grenzen<br />

der Landeshauptstadt hinaus und haben<br />

immer mal wieder spezielle Angebote“, so<br />

Geschäftsführerin Gabriele Seyffert.<br />

Nähere Infos online unter www.ballonteamschwerin.de<br />

Torsten Schünemann<br />

Alex Budzien rettet jede Sommerparty<br />

Midnightdrinks Schwerin<br />

Der Löschmeister der<br />

durstigen Kehlen<br />

Schwerin • Die coolste Party des Sommers<br />

kocht, aber die Getränke sind alle?<br />

Kein Problem! Dann rückt Alex Budzien mit<br />

seinem Getränkeservice und -notdienst aus.<br />

Sogar bis tief in die Nacht! „Ich beliefere<br />

Bars, Büros und Privathaushalte“, so der<br />

30-Jährige. Seine „Öffnungszeiten“: Montag<br />

bis Donnerstag zwischen 21 und 3 Uhr,<br />

freitags von 21 bis 6 Uhr, samstags von<br />

18 bis 6 Uhr sowie sonntags von 12 bis 3<br />

Uhr. In den Zeiten rettet er jeden Gastgeber<br />

mit erfrischenden Softdrinks, Spirituosen,<br />

Wein, Sekt und Knabbereien.<br />

Bestellungen sind telefonisch und online<br />

möglich: www.midnightdrinks.de ts

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!