18.12.2013 Aufrufe

Anhang 3 Äußerungen der Absolventen zu Positivem und ...

Anhang 3 Äußerungen der Absolventen zu Positivem und ...

Anhang 3 Äußerungen der Absolventen zu Positivem und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

IV. Beurteilung <strong>der</strong> Lehrveranstaltungen/Module<br />

Die Probanden waren aufgefor<strong>der</strong>t, die einzelnen Lehrveranstaltungen/Module des Masterprogramms<br />

hinsichtlich des angebotenen zeitlichen Umfangs, des inhaltlichen Niveaus, des beruflichen <strong>und</strong> des<br />

persönlichen Nutzens <strong>zu</strong> bewerten. Die Bewertung erfolgte auf einer fünfstufigen Skala (1 = <strong>zu</strong> hoch, 2<br />

= eher <strong>zu</strong> hoch, 3 = gerade richtig, 4 = eher <strong>zu</strong> niedrig, 5 = <strong>zu</strong> niedrig für die beiden erstgenannten Items<br />

<strong>und</strong> 1 = sehr hoch, 2 = eher hoch, 3 = gerade richtig, 4 = eher <strong>zu</strong> niedrig, 5 = <strong>zu</strong> niedrig für die beiden<br />

Nutzenwertungen). Die violin plots zeigen das jeweilige Verteilungsbild <strong>der</strong> Wertungen, wobei <strong>zu</strong>m<br />

leichteren optischen Erfassen <strong>der</strong> Verteilung diese vertikal gespiegelt wurde. Im Verteilungsbild sind<br />

die mittleren 50 Prozent <strong>der</strong> Wertungen durch einen Balken markiert. Ebenfalls erkennbar ist <strong>der</strong> Zentralwert.<br />

Dies ist <strong>der</strong> eigentlich dem Datenniveau adäquate Mittelwert. In <strong>der</strong> sozialwissenschaftlichen<br />

Praxis hat sich allerdings eingebürgert, die Wertungen metrisch <strong>zu</strong> behandeln. Die aus den Wertungen<br />

gewonnenen arithmetischen Mittelwerte, Standardabweichungen <strong>und</strong> Variationskoeffizienten sind<br />

deshalb ebenfalls ausgewiesen.<br />

Um leichter erkennen <strong>zu</strong> können, inwieweit die einzelnen Bewertungen <strong>der</strong> Lehrveranstaltungen/Module<br />

von <strong>der</strong> mittleren Wertung (3 = gerade richtig) abweichen, wurden <strong>zu</strong>sätzlich die Abweichungen<br />

<strong>der</strong> arithmetischen Mittelwerte vom Referenzwert „3“ ermittelt <strong>und</strong> über alle Lehrveranstaltungen/<br />

Module aufgelistet. Hieran ist dann direkt erkennbar, bei welchen Lehrveranstaltungen/Modulen Abweichungen<br />

von <strong>der</strong> „goldenen Mitte“ auftraten. Der Vergleich zwischen den Modulen ist natürlich<br />

dann etwas „wackelig“, wenn die Fallzahlen sehr gering ausfielen.<br />

<strong>Absolventen</strong>befragung 2005 - Studiengang MBA Seite 20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!