26.10.2012 Aufrufe

Die Waldgesellschaften Luxemburgs - Musée national d'histoire ...

Die Waldgesellschaften Luxemburgs - Musée national d'histoire ...

Die Waldgesellschaften Luxemburgs - Musée national d'histoire ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

T. Niemeyer, C. Ries & W. Härdtle <strong>Die</strong> <strong>Waldgesellschaften</strong> <strong>Luxemburgs</strong><br />

46<br />

Nutzungsbedingte Veränderungen<br />

Früher waren Eichen-Hainbuchenwälder von<br />

großer wirtschaftlicher Bedeutung (Laubheugewinnung,<br />

Waldweide, Schweinemast, Gerberei,<br />

Bau- und Brennholzgewinnung). Durch diese<br />

Art der Waldnutzung wurden Eichen-Hainbuchenwälder<br />

weit über ihre natürlichen Standortsverhältnisse<br />

hinaus gefördert. Seit dem Beginn<br />

der geregelten Forstwirtschaft kommt es zum<br />

Rückgang der nutzungsbedingten Vorkommen.<br />

Natürlichkeit der Vorkommen<br />

In Luxemburg sind die meisten Bestände anthropogene<br />

Ersatzgesellschaften von Buchenwäldern,<br />

vor allem des Hordelymo-Fagetum (Ges. Nr.: 13)<br />

und des Carici-Fagetum (Ges. Nr.: 12).<br />

Naturschutz<br />

<strong>Die</strong> Bestände dieser Gesellschaft zeichnen sich oft<br />

durch eine große Strukturvielfalt aus und beherbergen<br />

eine Vielzahl seltener und schützenswerter<br />

Pflanzenarten wie z.B. Elsbeere (Sorbus torminalis),<br />

Mehlbeere (Sorbus aria), Wiesen-Schlüsselblume<br />

(Primula veris, Abb. 26), Blauroter Steinsame (Lithospermum<br />

purpurocaeruleum). <strong>Die</strong> Fortführung<br />

einer angepassten Bewirtschaftung ausgewählter<br />

Bestände wird daher empfohlen.<br />

FFH<br />

9170 Galio-Carpinetum oak-hornbeam forests.<br />

Waldbau<br />

Von forstlichem Interesse ist vor allem die<br />

Erzeugung hochwertiger und z. T. seltener<br />

Tab. 3: Gliederung des Galio-Carpinetum.<br />

Laubgehölze. Ziel sollte es sein, die baumartenreiche<br />

Bestandsstruktur über Naturverjüngung zu<br />

erhalten.<br />

Beispielbestand<br />

Nr.: 113838, südlich Munshausen, Höhe über NN:<br />

370 m.<br />

B: Carpinus betulus (5). S: Corylus avellana (+),<br />

Acer campestre (+), Crataegus monogyna (1).<br />

K: Viola riviniana (+), Viola reichenbachiana (+), Vicia<br />

sepium (+), Valeriana wallrothii (+), Stellaria holostea<br />

(+), Stachys officinalis (+), Solidago virgaurea (+),<br />

Silene vulgaris (+), Senecio fuchsii (+), Rosa arvensis<br />

(+), Ranunculus auricomus (+), Quercus petraea (+),<br />

Pulmonaria officinalis agg. (+), Primula veris (+),<br />

Potentilla sterilis (+), Polygonatum verticillatum (+),<br />

Polygonatum multiflorum (+), Poa nemoralis (+), Poa<br />

chaixii (+), Mycelis muralis (+), Lithospermum purpurocaeruleum<br />

(+), Lathyrus linifolius v. montanus (+),<br />

Fragaria vesca (+), Fagus sylvatica (+), Euphorbia<br />

amygdaloides (+), Deschampsia flexuosa (+), Crataegus<br />

monogyna (+), Carpinus betulus (+), Campanula<br />

trachelium (+), Campanula persicifolia (+), Bromus<br />

ramosus ssp. benekenii (+), Brachypodium sylvaticum<br />

(+), Asperula odorata (+), Anemone nemorosa<br />

(+), Acer campestre (+), Taraxacum officinale agg.<br />

(r), Dactylis polygama (r), Cephalanthera longifolia<br />

(r), Melica uniflora (3), Hieracium murorum (2),<br />

Mercurialis perennis (1), Lamium montanum (1),<br />

Convallaria majalis (1). M: Rhytidiadelphus triquetrus<br />

(+), Polytrichum formosum (+), Isothecium alopecuroides<br />

(+), Hylocomium brevirostre (+), Eurhynchium<br />

striatum (+), Atrichum undulatum (+).<br />

Subassoziation Standort Bezeichnende Arten<br />

Galio-Carpinetum primuletosum sehr trockene, wärmebegünstigte,<br />

nährstoffreiche<br />

und kalkhaltige Böden<br />

Galio-Carpinetum typicum frische, nährstoffreiche<br />

und kalkhaltige Böden<br />

Galio-Carpinetum stachyetosum grund- bis wechselfeuchte<br />

Böden mit sehr guter<br />

Nährstoffversorgung<br />

Poa nemoralis, Fragaria vesca, Primula<br />

veris, Rosa canina, Lithospermum<br />

purpurocaeruleum, Dactylis polygama,<br />

Silene vulgaris, Galium mollugo album,<br />

Valeriana wallrothii<br />

ohne<br />

Arum maculatum, Primula elatior,<br />

Geum urbanum, Stachys sylvatica<br />

Ferrantia • 57 / 2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!