18.12.2013 Aufrufe

Benefizkonzert in der Münsterbasilika Bonn - Deutsche Herzstiftung ...

Benefizkonzert in der Münsterbasilika Bonn - Deutsche Herzstiftung ...

Benefizkonzert in der Münsterbasilika Bonn - Deutsche Herzstiftung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die grosse Klais-Orgel <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Bonn</strong>er Münster-Basilika<br />

Im Jahre 1922 beauftragte die damalige Kirchenleitung die<br />

Orgelbaufirma Johannes Klais, <strong>Bonn</strong>, mit dem Bau e<strong>in</strong>er<br />

neuen Orgel, welche 109 Register erhalten sollte. Drei Jahre<br />

später lieferte Klais zunächst e<strong>in</strong>e kle<strong>in</strong>ere Variante mit 30<br />

Registern ab, weil nicht genügend Geld vorhanden war. Bis<br />

1940 kamen 40 Register h<strong>in</strong>zu. Im Zuge <strong>der</strong> umfangreichen<br />

Innenrenovierung <strong>der</strong> Münsterkirche <strong>in</strong> den Jahren 1980/81<br />

wurde die Orgel durch Klais überholt, erweitert und völlig<br />

neu <strong>in</strong>toniert. Mit ihren gegenwärtig 69 Registern und <strong>in</strong>sgesamt<br />

5112 Pfeifen, verteilt auf vier Manuale und Pedal,<br />

stellt sie das größte Instrument im Großraum <strong>Bonn</strong> dar.<br />

Neben <strong>der</strong> klanglichen Vielfalt ist die <strong>Bonn</strong>er Münsterorgel<br />

durch e<strong>in</strong>en imposanten aus schwerem Eichenholz<br />

holzgeschnitzten Orgelprospekt bekannt geworden, <strong>der</strong> <strong>in</strong><br />

den sechziger Jahren von Manfred Saul, geb. 1934, freischaffen<strong>der</strong><br />

Künstler und Bildhauer aus Hennef/Sieg, geschaffen<br />

wurde. Saul verstand es, manche Glaubensbotschaft mit den<br />

Ereignissen und den Phänomenen <strong>der</strong> Jetzt-Zeit zu verb<strong>in</strong>den.<br />

Über den Orgelprospekt <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Bonn</strong>er Münsterbasilika<br />

wurde oft gesagt: „Man muss nicht Kunstgeschichte studiert<br />

haben, um e<strong>in</strong>e Herztransplantation o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e Mondlandung<br />

zu erkennen.“ Tatsächlich f<strong>in</strong>den sich zwei Astronauten<br />

und <strong>der</strong> chirurgische E<strong>in</strong>griff neben typischen biblischen<br />

Motiven wie dem Baum <strong>der</strong> verbotenen Früchte mit Adam<br />

und Eva. Beson<strong>der</strong>en Anstoß nahmen viele Gläubige<br />

se<strong>in</strong>erzeit an e<strong>in</strong>er nackten Frau, die – aus<br />

e<strong>in</strong>em Fenster schauend – <strong>in</strong> dem umfangreichen<br />

Kunstwerk dargestellt ist. „Er sagte, das gehört<br />

zum Leben. Es gab viel Protest“, berichtet Thorsten<br />

Christian Malessa von se<strong>in</strong>en Gesprächen mit<br />

Saul. Das Buch „Die Orgel im <strong>Bonn</strong>er Münster“,<br />

herausgegeben von <strong>der</strong> <strong>Bonn</strong>er Münster-Stiftung,<br />

konzipiert von Thorsten Christian Malessa, dokumentiert<br />

mit hervorragenden Abbildungen die geschnitzten<br />

Darstellungen, mit denen <strong>der</strong> Bildhauer Manfred Saul den<br />

Orgelprospekt <strong>in</strong> e<strong>in</strong> <strong>in</strong>spirierendes geistliches Bil<strong>der</strong>buch<br />

verwandelt hat.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!