19.12.2013 Aufrufe

Prüfungsordnung - Hochschule Wismar

Prüfungsordnung - Hochschule Wismar

Prüfungsordnung - Hochschule Wismar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

a) Mündliche Prüfungen (§ 12),<br />

b) schriftlich als Klausurarbeiten und sonstige schriftliche Arbeiten (§ 13),<br />

c) Hausarbeit,<br />

d) Referat,<br />

e) Teilnahme an Planspielen/Durchführung von Fallstudien,<br />

f) Projektarbeit (§ 14),<br />

g) Alternative Prüfungsleistungen können sein:<br />

- Referate,<br />

- Rechnerprogramme,<br />

- Rollenspiele,<br />

- Diskussionsleitungen,<br />

- Spezial-Kolloquien,<br />

- sonstige schriftliche Arbeiten (Belegarbeiten),<br />

- experimentelle Arbeiten,<br />

- konstruktive oder zeichnerische Entwürfe (Entwurfsprojekte, Stegreifentwürfe,<br />

Präsentationen),<br />

- Hausarbeit,<br />

- Projektarbeit (§ 14).<br />

Alternative Prüfungsleistungen können auch als semesterbegleitende Prüfungen<br />

außerhalb des von der <strong>Hochschule</strong> festgelegten Prüfungszeitraumes erbracht werden.<br />

(2) Eine experimentelle Arbeit umfasst die theoretische Vorbereitung, den Aufbau und<br />

die Durchführung eines Experiments sowie die schriftliche Darstellung der<br />

Arbeitsschritte, des Versuchsablaufs und der Ergebnisse des Experiments.<br />

(3) In Belegarbeiten soll der Kandidat in einem mit dem Prüfer vereinbarten Thema<br />

nachweisen, dass er mit den gängigen Methoden seines Faches eigenständig Aufgaben<br />

lösen und Themen bearbeiten kann. In der Belegarbeit soll ferner festgestellt werden, ob<br />

der Kandidat über notwendiges Grundlagenwissen verfügt.<br />

Sie sind mit einem Inhaltsverzeichnis und bei Verwendung von nicht selbstständig<br />

erarbeiteten Bestandteilen mit Literaturangaben zu versehen. Die Belegarbeit wird in der<br />

Regel über einen zuvor festgelegten Zeitraum bearbeitet. Sie kann als Gruppen- oder<br />

Einzelarbeit vorgelegt werden. Bei einer Gruppenarbeit muss der zu bewertende Beitrag<br />

des Einzelnen als individuelle Prüfungsleistung abgrenzbar und bewertbar sein. Das<br />

Bewertungsverfahren soll vier Wochen nicht überschreiten.<br />

(4) Im Spezial-Kolloquium sollen Referate im Lehr- bzw. Lernzusammenhang der Gruppe<br />

gehalten bzw. vorgestellt werden. Dieses umfasst die eigenständige systematische<br />

Aufarbeitung eines Themas oder Themengebietes der jeweiligen Lehrveranstaltung unter<br />

Einbeziehung der einschlägigen Literatur. In einem kurzen Vortrag von 15 bis 30 Minuten<br />

soll die Diskussion über die entsprechende Thematik eröffnet und vertieft werden.<br />

§ 12<br />

Mündliche Prüfungen<br />

(1) Durch mündliche Prüfungsleistungen soll der Kandidat nachweisen, dass er die<br />

Zusammenhänge des Prüfungsgebietes erkennt und spezielle Fragestellungen in diese<br />

Zusammenhänge einzuordnen vermag. Ferner soll festgestellt werden, ob der Kandidat<br />

über breites Grundlagenwissen des Prüfungsgebietes verfügt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!