20.12.2013 Aufrufe

Vorlage Geschäftsbrief mit Siegel - Geschwister-Scholl-Institut für ...

Vorlage Geschäftsbrief mit Siegel - Geschwister-Scholl-Institut für ...

Vorlage Geschäftsbrief mit Siegel - Geschwister-Scholl-Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

LEHRSTUHL FÜR POLITISCHE THEORIE<br />

LMU · <strong>Geschwister</strong>-<strong>Scholl</strong>-Platz 1 · 80539 München<br />

Begriffe der Revolution<br />

(Übung 15038 BA, GSI LMU, SoSe 2013)<br />

donnerstags, 10-12 Uhr c.t.<br />

Oettingenstr. 67,<br />

Raum U 151<br />

Sprechstunde: dienstags, 9-11 Uhr<br />

DR. (DES.) SEBASTIAN<br />

HUHNHOLZ<br />

wiss. Assistent<br />

sebastian.huhnholz@gsi.unimuenchen.de<br />

www.gsi.uni-muenchen.de<br />

Postanschrift<br />

LMU München/ GSI<br />

Lehrstuhl Fischer (Pol. Theorie)<br />

Oettingenstr. 67<br />

80538 München<br />

1) Formale Anforderungen<br />

1. Expertise und Präsentation: Ausarbeitung eines Schwerpunktaspekts des Seminars<br />

einschließlich der dauerhaften thematischen Einbindung in den Semesterverlauf;<br />

Präsentation in einer Einzelsitzung durch jeweils max. 2-3 Studierende.<br />

Themenvergabe am 25.04.2013.<br />

Kriterien: obligatorische gemeinsame Absprache in der Sprechstunde; Gemeinsamkeit<br />

der Vorbereitung der Gruppe; selbstständige Recherchen weiterführender<br />

Literatur und Materialen; Einbindung aller Teilnehmenden (Diskussionen,<br />

Gruppen- und Textarbeit etc.); Verständlichkeit und Transparenz von Zielen,<br />

Aufgaben und Fragen; realistische Zeitplanung; inhaltlich sinnvoller Medieneinsatz;<br />

korrekte Quellenverweise.*<br />

2. Schriftliche Ausarbeitung einer Hausarbeit zu einer selbst gewählten, inhaltlich<br />

seminarplausiblen und umfangsrealistischen Frage- bzw. Themenstellung;<br />

12 Standardtextseiten (ca. 2.000 Zeichen/Seite; Blocksatz, Silbentrennung, 1,5pt<br />

Zeilenabstand) zzgl. Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Literaturverzeichnis und<br />

Eigenständigkeitserklärung. Abgabetermin frei wählbar, spätestens jedoch<br />

31.08.2013.*<br />

* Schriftliche Leistungen werden auf Plagiatsverdacht geprüft und sind <strong>mit</strong> einer handschriftlich<br />

unterschriebenen Eigenständigkeitserklärung zu versehen.<br />

2) Organisation<br />

Sprechstunde: dienstags 9-11<br />

Seminarliteratur: Lektüreempfehlungen eigenständig nach Bedarf besorgen.<br />

Die im Seminarplan angegebene Basisliteratur der Übungen finden Sie<br />

vollständig als PDFs online im Seminarordner (Ausnahme: wwwverlinkte<br />

Texte); nehmen Sie gleichwohl regelmäßige Bibliotheksgänge<br />

<strong>für</strong> Kompletteinsichten vor und erwägen Sie gezielte Anschaffungen<br />

einzelner Standardwerke.<br />

Sollte relevante Forschungsliteratur nicht im Besitz der <strong>Institut</strong>sbibliothek<br />

sein, teilen Sie das bitte <strong>mit</strong>.<br />

3) Seminarregeln<br />

1. Sie kommen nur vorbereitet zu Seminarsitzungen.<br />

2. Sie beteiligen sich aktiv an einzelnen Sitzungen.<br />

3. Sie kommen regelmäßig und pünktlich zu unseren Sitzungen.<br />

4. Keine Mobiltelefone inkl. Smartphones und keine Notebooks im Seminar<br />

(Ausnahme Referate/ Sitzungsgestaltungen/ Präsentationen/ Protokolle/<br />

Erreichbarkeit <strong>für</strong> Kinderbetreuungseinrichtungen).<br />

Dienstgebäude<br />

Oettingenstr. 67, Büro 078<br />

80538, München<br />

Öffentliche Verkehrs<strong>mit</strong>tel<br />

Bus 154 und 54, Tram 17<br />

Haltestellen Tivolistr. und Hirschauer Straße<br />

Bayerische Landesbank München<br />

Kto. 24 868 BLZ 700 500 00<br />

USt-IdNr. DE 811 205 325


LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN SEITE 2 VON 4<br />

18.4. 1. Seminarauftakt<br />

25.4. 2. Begriffsklärung I: Politisch-soziale Semantologie<br />

Art. „Revolution, Rebellion, Aufruhr, Bürgerkrieg“ (Neidhard Bulst u.a.), in:<br />

Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen<br />

Sprache in Deutschland, Bd. 5, hrsg. v. Otto Brunner et al., Stuttgart: Klett-<br />

Cotta 2004 (Orig. 1984), S. 653-788.<br />

02.5. 3. Begriffsklärung II: Historische Beispiele und historiographische Konsequenzen<br />

Teil I: Begriffskritische Kurzpräsentationen ausgesuchter Beispiele<br />

1. Rom<br />

Ronald Syme: Die römische Revolution. Machtkämpfe im antiken Rom, München:<br />

Goldmann o.J. (Orig. 1939) – Ausgabe beliebig, bitte selbstständig besorgen.<br />

2. Deutschland<br />

Karl Griewank: Der neuzeitliche Revolutionsbegriff, Frankfurt am Main: Suhrkamp<br />

1973, S. 70-101 (= Kap. III Reformation und Revolution in Deutschland<br />

(1435-1535), die Krise des Reformationsbegriffs).<br />

3. Großbritannien<br />

Hans-Christoph Schröder: Die Revolutionen Englands im 17. Jahrhundert,<br />

Frankfurt am Main: Suhrkamp 1986, S. 189-256 (= Kap. VIII-X Die revolutionäre<br />

Qualität der Englischen Revolution, Von der Raustauration zur Revolution<br />

1688, Die historische Bedeutung und Wirkung der Revolutionen Englands).<br />

4. Frankreich<br />

Fred E.: Schrader: Zur politischen Semantik der Revolution. Frankreich (1750-<br />

1850), Wiesbaden: VS 2011, S. 9-70, 177-199 (= Kap. „0“, 2 und 5 Einleitung,<br />

Représentation, Gepflegte Semantik, Zur sozialgeschichtlichen Dimension des<br />

Wortfeldes).<br />

Teil II: Historiographische Konsequenzen<br />

5. Karl Griewank: Der neuzeitliche Revolutionsbegriff, Frankfurt am Main:<br />

Suhrkamp 1973, S. 143-158 (= Kap. VI Die Einführung des politischen Revolutionsbegriffs<br />

im 17. und 18. Jahrhundert).<br />

6. Reinhart Koselleck: Historische Kriterien des neuzeitlichen Revolutionsbegriffs (1969) in:<br />

ders. (Hrsg.): Vergangene Zukunft. Zur Semantik historischer Zeiten, Frankfurt am<br />

Main: Suhrkamp 1989 (Orig. 1979), S. 67-86.<br />

09.5. Christi Himmelfahrt<br />

16.5. 4. Revolution und Geschichtsphilosophie<br />

1. Karl Marx, Friedrich Engels: Manifest der Kommunistischen Partei/Grundsätze<br />

des Kommunismus. Mit einem Nachwort von Iring Fetscher,<br />

Stuttgart: Reclam 1999 (Orig. 1848/47).<br />

2. Hanno Kesting: Geschichtsphilosophie und Weltbürgerkrieg. Deutungen der<br />

Geschichte von der Französischen Revolution bis zum Ost-West-Konflikt, Heidelberg:<br />

Carl Winter 1959, S. VII-XXIV, 318-320 (= Vorwort und ausführliches<br />

Inhaltsverzeichnis bitte genau studieren!; Kap. IV/4/V Überwindung der<br />

Geschichtsphilosophie).<br />

23.5. 5. Revolution und Gegenrevolution<br />

1. Alexis de Tocqueville: Der alte Staat und die Revolution, Reinbek bei Hamburg:<br />

Rowohlt 1969 (Orig. 1856), S. 7-30 (= Vorwort und Buch I).<br />

2. Juan Donoso Cortés: Über die Diktatur. Drei Reden aus den Jahren 1849/50,<br />

hrsg. v. G. Maschke, 1996, S. 27-51 (= Rede über die Diktatur, 4. Januar 1849).


LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN SEITE 3 VON 4<br />

3. Karl Marx: Der achtzehnte Brumaire des Louis Napoleon (1852), in: MEW, Bd.<br />

8, Berlin: Dietz 1960, 115 -207.<br />

4. Ilko-Sascha Kowalczuk: Endspiel. Die Revolution von 1989 in der DDR,<br />

Bonn: BpB 2009, S. 411-419 (= Unterkapitel Revolution und Konterrevolution,<br />

Reaktionen und Gegenreaktionen).<br />

30.5. Fronleichnam<br />

06.6. 6. Revolution und Sinnstiftung<br />

1. Hannah Arendt: Über die Revolution, Frankfurt am Main u.a.: Gutenberg<br />

1963, S. 232-276 (= Kap. 5 Novus ordo saeclorum).<br />

2. Lisa Disch: How could Hannah Arendt glorify the American Revolution and<br />

revile the French? Placing On Revolution in the historiography of the French and<br />

American Revolutions, in: European Journal of Political Theory, 10(3), 2011, S.<br />

350-371.<br />

3. Hans Vorländer: Die Gründer und die Klassiker. Zur Rezeption der Antike in<br />

der Begründung moderner Demokratie, in: Gernot Kamecke et al. (Hrsg.): Antike<br />

als Konzept. Lesarten der Kunst und der Literatur in den Geisteswissenschaften,<br />

Berlin: Lukas 2009, S. 112-126.<br />

13.6. 7. Revolution und Ausnahmezustand<br />

1. Carl Sch<strong>mit</strong>t: Politische Theologie. Vier Kapitel zur Lehre von der Souveränität, Berlin:<br />

Duncker & Humblot 2004 (Orig. 1922), S. 13-21, 43-55 (= Kap. Definition der Souveränität<br />

und Politische Theologie).<br />

2. Matthias Lemke: Das alter ego der Souveränität. Zur Begründung von Normsuspendierungen<br />

im Ausnahmezustand, in: Samuel Salzborn, Rüdiger Voigt<br />

(Hrsg.): Souveränität. Theoretische und ideengeschichtliche Reflexionen,<br />

Stuttgart: Franz-Steiner-Verlag 2010, S. 83-102.<br />

20.6. 8. Revolution und Sozialdemokratie<br />

1. Matthias Lemke: Republikanischer Sozialismus. Die Positionen von Bernstein, Kautsky,<br />

Jaurès und Blum, Frankfurt am Main und New York, NY: Campus Verlag 2008, S. 9-47<br />

(= Kap. 1 Was tun? Die Versuchung kommunistischer Ungeduld und progressiver Gewalt).<br />

2. Karsten Fischer, Raimund Ottow: Das „Godesberg“ der Kritischen Theorie. Theorie und<br />

Politik im Generationenwechsel von Horkheimer/Adorno zu Habermas, in: Politische Vierteljahresschrift,<br />

43(3+4), 2002, S. 508-523 u. 653-669.<br />

27.6. 9. Revolution und Protest<br />

1. Michael Th. Greven: Systemopposition. Kontingenz, Ideologie und Utopie<br />

im politischen Denken der 1960er Jahre, Opladen u.a.: B. Budrich 2011, S.<br />

18-59 (= Kap. I „APO“, „1968“ und die „68er“ – Mythen der Erinnerungskultur).<br />

2. Jürgen Habermas: 1968 – Zwei Jahrzehnte danach, in: ders.: Die nachholende<br />

Revolution, Frankfurt am Main: Suhrkamp 1990, S. 19-28.<br />

4.7. 10. Ende der Geschichte?<br />

1. Francis Fukuyama: Das Ende der Geschichte. Wo stehen wir?, München:<br />

Kindler 1992, S. 9-26, 75-89 (= Danksagung, Statt einer Einführung, und Die<br />

weltweite liberale Revolution).<br />

2. Henk de Berg: Das Ende der Geschichte und der bürgerliche Rechtsstaat: Hegel<br />

– Kojève – Fukuyama, Tübingen u.a.: Francke 2007, S. 197-259.<br />

3. Ilko-Sascha Kowalczuk: Endspiel. Die Revolution von 1989 in der DDR,<br />

Bonn: BpB 2009, S. 108-140 (Ausschnitte aus Kap. I „Bilder einer Gesellschaftskrise“<br />

hier: „Krisensymptome“).


LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN SEITE 4 VON 4<br />

4. Jürgen Habermas: Nachholende Revolution und linker Revisionsbedarf. Was<br />

heißt Sozialismus heute?, in: ders.: Die nachholende Revolution, Frankfurt am<br />

Main: Suhrkamp 1990, S. 179-204.<br />

5. Alexander Cammann: 1989 neu entdecken. Die verdrängte Gründungsrevolution<br />

der Berliner Republik, in: Undine Ruge, Daniel Morat (Hrsg.): Deutschland<br />

denken. Beiträge <strong>für</strong> die reflektierte Republik, Wiesbaden: VS 2005, S.<br />

55-70.<br />

11.7. 11. „Müdigkeitsgesellschaft“ statt „Kommender Aufstand“, „Postdemokratie“<br />

statt Revolution?<br />

1. Veith Selk: Die Politik der Entpolitisierung als Problem der Politikwissenschaft<br />

und der Demokratie, in: Zeitschrift <strong>für</strong> Politische Theorie, 2(2), 2011, S. 184-<br />

200.<br />

2. Christian Volk: Zwischen Entpolitisierung und Radikalisierung – Zur Theorie<br />

von Demokratie und Politik in Zeiten des Widerstands, in: PVS, 54(1), 2013, S.<br />

75-110.<br />

3. Unsichtbares Ko<strong>mit</strong>ee: Der kommende Aufstand, Hamburg: edition Nautilus<br />

2010, hier entnommen unter:<br />

http://media.de.indymedia.org/media/2010/07//286489.pdf [17.04.2013].<br />

4. Byung-Chul Han: Müdigkeitsgesellschaft, Berlin: Matthes & Seitz 2010, Seitenangaben<br />

folgen.<br />

20.7. 12. „Ist Systemopposition heute noch möglich?“<br />

1. Michael Th. Greven: Ist Systemopposition heute noch möglich?, in: Zeitschrift<br />

<strong>für</strong> Politische Theorie, 2(1), 2011, S. 85-96.<br />

2. Gary S. Schaal, Ariane Neumann: Drei Wege zur Systemopposition Kommentar<br />

zu Ist Systemopposition heute noch möglich?, in: Zeitschrift <strong>für</strong> Politische<br />

Theorie, 2(2),2011, S. 223-230.<br />

3. Johannes Thumfart: Empören Sie sich bitte jetzt. Der neueste Schrei auf dem<br />

Buchmarkt: das gute, alte Manifest. Selten erlebten Streit- und Erregungsschriften<br />

so eine Konjunktur. Warum?, in: DIE ZEIT, Nr. 3, 2011, hier entnommen unter:<br />

http://www.zeit.de/kultur/literatur/2011-03/rueckkehr-der-manifeste<br />

[17.4.2013].

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!