20.12.2013 Aufrufe

Ausgabe 01/2008 - HUTH ELEKTRONIK SYSTEME GmbH

Ausgabe 01/2008 - HUTH ELEKTRONIK SYSTEME GmbH

Ausgabe 01/2008 - HUTH ELEKTRONIK SYSTEME GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

zett eins<br />

HAUSZEITUNG<br />

spezial<br />

Mehrwegpfand als EAN-Codes<br />

getrennt auf den Leergutbon.<br />

Darüber hinaus kann der Betreiber<br />

der Tankstelle selbst bestimmen, welche<br />

Artikel welchen Pfandgruppen<br />

zugeordnet werden. Egal, welche<br />

Mengen und Sorten an Leergut<br />

erfasst werden, es sind maximal zwei<br />

Scans an der Kasse notwendig.<br />

Vertrauen ist gut.<br />

Doch wer kontrolliert eigentlich, ob<br />

die Pfandgutschrift des Lieferanten<br />

korrekt ist?<br />

Kein Problem mit ITAS-Vision: Das<br />

System ermöglicht, den Zeitpunkt<br />

der Abholung zu erfassen und so<br />

alle gutgeschriebenen Pfandsummen<br />

den Abholungen zuzuordnen.<br />

Doch das Zusammenspiel aus ITAS-<br />

Vision und Tomra-Pfandautomaten<br />

kann noch mehr: Der Betreiber der<br />

Station kann auswerten, ob das<br />

Pfandgeld beispielsweise für zusätzliche<br />

Einkäufe genutzt wurde.<br />

Ein weiterer, nicht zu unterschätzender<br />

Vorteil: Der Automat mit<br />

seiner kinderleichten Pfandrückgabe<br />

verleitet den Kunden dazu, auch<br />

Fremdpfand zurückzugeben, was<br />

durch die unterschiedliche Umsatzsteuerbehandlung<br />

gegenüber<br />

Verbrauchern beziehungsweise Lieferanten<br />

weiteres Geld in die Kasse<br />

spült.<br />

ITAS-Vision und der Tomra Pfandautomat:<br />

Ein tolles Team. ■<br />

Gewußt, wie<br />

Effektive Warenwirtschaft – der Schlüssel zum Erfolg<br />

Neben der Versorgung der mobilen<br />

Gesellschaft mit Kraftstoff haben<br />

sich die Tankstellen in den letzten<br />

15 Jahren eine klare Marktposition<br />

als bequeme Einkaufsstätten für den<br />

Bedarf „zwischendurch“ geschaffen.<br />

Wurde die Entwicklung dieses<br />

Geschäftszweiges in den Anfangszeiten<br />

noch durch das deutsche<br />

Ladenschlussgesetz begünstigt, so<br />

stehen die Tankstellenshops heute im<br />

direkten Wettbewerb mit dem ortsansässigen<br />

Einzelhandel, bei dem<br />

Öffnungszeiten bis 22:00 Uhr und<br />

sogar darüber hinaus keine Seltenheit<br />

mehr sind.<br />

Trotzdem sind die Ertragsmöglichkeiten<br />

mit einem gut sortierten und<br />

intelligent gemanagten Shop nach<br />

wie vor gut. Wesentliche Schlüssel<br />

zum Erfolg sind hierbei:<br />

· ständige ausreichende Lagerverfügbarkeit<br />

des Sortiments<br />

· schnelle Reaktion auf Markttrends<br />

und aktuelle Werbeaktionen<br />

· gespür für saisonale und örtliche<br />

Kundengewohnheiten<br />

· sensible Preisgestaltung<br />

· möglichst effektiver Einsatz der<br />

vorhandenen Ressourcen (gute<br />

Personalplanung und optimaler<br />

Kompromiss zwischen Verfügbarkeit<br />

und Lagerkapitalbindung)<br />

Diese eigentlich sich als Selbstverständlichkeit<br />

verstehenden Anforderungen<br />

sind in der Praxis jedoch nur<br />

mit einer ständigen Bereitschaft zur<br />

laufenden Anpassung des eigenen<br />

Shopkonzepts umzusetzen. Das<br />

macht einerseits Spaß und bringt<br />

Erfolgserlebnisse – andererseits<br />

bedeutet dies aber auch eine ständige<br />

und teilweise sehr zeitintensive<br />

Pflege der Warenwirtschaft!<br />

Dass der Lagerbestand automatisch<br />

geführt wird und Bestellvorschläge<br />

zum richtigen Zeitpunkt nahezu von<br />

selbst ausgelöst werden, ist heute<br />

guter Standard. Aber wer „vorne“<br />

mit dabei sein möchte, muss auch<br />

die aktuellen Ordersätze der Lieferanten<br />

stets nachpflegen, Sonderpreisaktionen<br />

und Staffeln beachten<br />

und dabei immer die Margen im<br />

Blick halten.<br />

Alles unter einem Dach<br />

Wäre es da nicht hilfreich, wenn<br />

Änderungen im Artikelsortiment<br />

automatisch als Vorschlag in Ihr<br />

Warenwirtschaftssystem übernommen<br />

werden können? Alles, was<br />

Sie noch tun müssen, ist den individuellen<br />

Verkaufspreis vorgeben<br />

und vielleicht noch die Zuordnung<br />

zu Ihren persönlichen Auswertungsgruppen.<br />

Der Rest des Artikels ist<br />

fertig konfiguriert – von der EAN-<br />

Nummer über den EK-Preis und der<br />

Warengruppenzugehörigkeit bis hin<br />

zur Lieferantenartikelnummer und zu<br />

möglichen Mengenstaffeln!<br />

Das ITAS Vision-Modul „zentrale“<br />

Warenwirtschaft erlaubt gerade<br />

in mittelständischen Netzen eine<br />

Vielzahl von individuellen Möglichkeiten,<br />

mehrere Stationen zu<br />

einem übergeordneten effektiven<br />

Warenwirtschaftssystem zusammenzufassen,<br />

als Grundlage für einen<br />

losen Verbund mit selbständigen<br />

Partnern vor Ort oder als mächtiges<br />

Werkzeug zur zentralen Steuerung<br />

mehrerer Regiestationen.<br />

Denkbare Konstellationen sind:<br />

· Klassischer Mehrstationenbetrieb<br />

Ein Unternehmer steuert über ein<br />

Warenwirtschaftssystem zwei bis<br />

drei Tankstellen. Alles Stammdaten<br />

Sonderteil der <strong>HUTH</strong> Elektronik Systeme <strong>GmbH</strong><br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!