22.12.2013 Aufrufe

Wale: vergiftet und verkauft

Wale: vergiftet und verkauft

Wale: vergiftet und verkauft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6 Kontamination von Muskel- <strong>und</strong> Fettgeweben bei <strong>Wale</strong>n<br />

3 Richt- <strong>und</strong> Grenzwerte für tolerierbare Aufnahme<br />

Dieses Kapitel fasst die bestehenden Richt- <strong>und</strong> Grenzwerte hinsichtlich einer tolerierbaren<br />

Aufnahme von halogenierten Kohlenwasserstoffen zusammen (auf der Basis der<br />

körpergewichtsbezogenen Dosis, maximal tolerierbare Konzentrationen in Nahrungsmitteln<br />

sind in Kapitel 4 gesondert aufgelistet). Die japanischen Richtwerte für verschiedene<br />

Verbindungen sind offensichtlich aus dem ADI bzw. TDI-Ansatz der<br />

Weltges<strong>und</strong>heitsorganisation (WHO) abgeleitet, wobei in den meisten Fällen dieselben<br />

Werte verwendet werden (Okada and Peterson, 2000). Japanische ADI-Werte für sowohl<br />

PCBs als auch DDT (einschließlich Metaboliten) betragen Berichten zufolge 5 µg/kg • d<br />

(JMWL, 1972). Eine Literaturrecherche ergab keine weiteren Informationen bezüglich dieser<br />

Werte. Die nachstehenden Tabellen fassen die von der Weltges<strong>und</strong>heitsorganisation (WHO),<br />

der US Environmental Protection Agency (EPA), des deutschen Umweltb<strong>und</strong>esamts (UBA),<br />

<strong>und</strong> anderen durchgeführten Auswertungen bezüglich der hier betrachteten halogenierten<br />

Kohlenwasserstoffe zusammen.<br />

Richt- <strong>und</strong> Grenzwerte für polychlorierte Biphenyle<br />

Richt- / Grenzwert Wert Bemerkungen Literatur<br />

Referenzdosis<br />

(U.S. EPA)<br />

Tolerierbare<br />

Aufnahmerate (UBA)<br />

70 ng/kg • d<br />

20 ng/kg • d<br />

Aroclor 1016<br />

Aroclor 1254<br />

für nicht-kanzerogene<br />

Wirkungen<br />

15 ng/kg • d Unsichere Quantifizierung<br />

kanzerogener Wirkungen<br />

EPA, 2002<br />

Hassauer and<br />

Kalberlah, 1999<br />

Bemerkung: Die WHO hat eine Tolerierbare Tägliche Aufnahmedosis nur für dioxinähnliche Verbindungen<br />

festgelegt (1 – 4 pg/kg • d TCDD-Äquivalente; WHO, 1999; Schrenk and Fürst, 1999). Wenn PCBs nach diesem<br />

Wert beurteilt werden, werden nur die dioxinähnlichen Wirkungen der PCBs berücksichtigt.<br />

Diese Tabelle bildet die Gr<strong>und</strong>lage für die Vergleiche mit den Aufnahmedosen in Muskel<strong>und</strong><br />

Fettgewebe von Minkewalen. Die Werte basieren auf Wirkungen technischer PCB-<br />

Gemische. Die unterschiedlichen Werte für Aroclor 1254 zwischen dem Deutschen<br />

Umweltb<strong>und</strong>esamt <strong>und</strong> der Referenzdosis der EPA resultieren lediglich durch R<strong>und</strong>ung.<br />

Unterschiedliche PCB-Formulierungen führen zu einer Reihe unterschiedlicher<br />

Referenzdosen, die bis zu Faktor 3,5 voneinander abweichen können, wodurch die<br />

Unterschiede in Profil <strong>und</strong> Toxizität von Einzelkomponenten reflektiert werden. Anders als<br />

die EPA unterscheidet das Umweltb<strong>und</strong>esamt bei PCB-Gemischen nicht nach<br />

unterschiedlichen Chlorgehalten. Leider ist die Relevanz der Richtwerte, die auf technischen<br />

Gemischen basieren, hinsichtlich der in Umweltproben gef<strong>und</strong>enen Toxizitätsprofile der<br />

Einzelkomponenten (die Proben können selbst deutlich unterschiedlich ausfallen) etwas<br />

zweifelhaft. Eine Evaluierung von PCBs auf der Basis von dioxinähnlichen PCBs gestaltet<br />

sich infolge der zusätzlichen Wirkungen von PCBs, die nicht dioxinähnlich sind, generell<br />

schwierig.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!