22.12.2013 Aufrufe

Hinweise zum Umgang mit Lese-Rechtschreibschwäche in der ...

Hinweise zum Umgang mit Lese-Rechtschreibschwäche in der ...

Hinweise zum Umgang mit Lese-Rechtschreibschwäche in der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kurze Arbeitsaufträge erlesen verstehen<br />

E<strong>in</strong>fache Geschichten erlesen und verstehen<br />

Kurze Sachtexte erlesen und verstehen<br />

<strong>Lese</strong>strategien zur Texterschließung 2<br />

Inhalte visualisieren, Schlüsselwörter markieren<br />

Periodische Zusammenfassungen, Herausarbeiten des Textkernes<br />

Problemlösestrategien bei Unsicherheiten und Missverständnissen (z.B. Textstellen<br />

erneut lesen)<br />

Aktivierung von H<strong>in</strong>tergrundwissen<br />

Vorlesetechniken<br />

Korrektes und gut artikuliertes Vorlesen<br />

S<strong>in</strong>ngestaltendes Vorlesen<br />

<strong>Lese</strong>motivation<br />

<strong>Lese</strong>verhalten (freiwilliges/ausdauerndes <strong>Lese</strong>n)<br />

Literarische Angebote und Medien wählen und nutzen<br />

RECHTSCHREIBEN<br />

Lauttreue Verschriftung<br />

Morphem- Graphem-Zuordnung<br />

Silbenglie<strong>der</strong>ung Komplexität ansteigend, siehe Phonemstufen C. Reuter-<br />

Liehr, z.B. Konsonantencluster<br />

Wortbauste<strong>in</strong>e<br />

Silben<br />

Morpheme (Ableitungen, Wortarten, Zusammensetzungen)<br />

Vorbauste<strong>in</strong>e (Vorsilben) und Nachbauste<strong>in</strong>e (Nachsilben)<br />

Signalgruppen (z.B. „itz“)<br />

Wörter/Grundwortschatz<br />

Sichtwörter, häufige Wörter<br />

Regelgeleitetes Wissen<br />

Kurze, lange Selbstlaute<br />

Dehnung<br />

Schärfung<br />

Groß-Kle<strong>in</strong>schreibung<br />

v/f Schreibung, s, ss o<strong>der</strong> ß, k o<strong>der</strong> ck, z o<strong>der</strong> tz, das o<strong>der</strong> dass<br />

Merkworttra<strong>in</strong><strong>in</strong>g<br />

Zusammen- und Getrenntschreibung<br />

Evaluierte För<strong>der</strong>materialien s<strong>in</strong>d nach För<strong>der</strong>komponenten aufgeglie<strong>der</strong>t <strong>in</strong> <strong>der</strong> Broschüre<br />

„Evidenzbasierte LRS-För<strong>der</strong>ung“ (Huemer, S. Po<strong>in</strong>tner, A. & Lan<strong>der</strong>l, K.) des bm:ukk<br />

übersichtlich angeführt. Als <strong>in</strong> <strong>der</strong> Praxis gut bewährte För<strong>der</strong>methoden haben sich für das<br />

<strong>Lese</strong>n beispielsweise <strong>der</strong> Variabolus - <strong>Lese</strong>n das Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g (vpm), Blitzlesenübung (Sommer-<br />

2 Vgl. SAil, All<strong>in</strong>gton 1983 <strong>in</strong> Klicpera/Schabmann, Gasteiger/Klicpera 2010<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!