20.01.2013 Aufrufe

Schul - Landesschulrat für Vorarlberg

Schul - Landesschulrat für Vorarlberg

Schul - Landesschulrat für Vorarlberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Impressum<br />

SCHULEN IN VORARLBERG 2012/2013<br />

<strong>Vorarlberg</strong>er Bildungswegweiser<br />

Information über das schulische Bildungsangebot<br />

und über Beratungsmöglichkeiten<br />

Hilfe zur Orientierung bei der <strong>Schul</strong>bahnwahl<br />

Aktualisiert im September 2012<br />

HERAUSGEBER<br />

<strong>Landesschulrat</strong> <strong>für</strong> <strong>Vorarlberg</strong><br />

6900 Bregenz, Bahnhofstraße 12, Tel. 05574/4960-0<br />

E-Mail: office.lsr@lsr-vbg.gv.at, Web-Adresse: www.lsr-vbg.gv.at<br />

REDAKTION<br />

Dr. Maria Helbock, Abteilung <strong>Schul</strong>psychologie-Bildungsberatung<br />

6900 Bregenz, Bahnhofstraße 10, Tel. 05574/4960-210,<br />

E-Mail: Maria.Helbock@lsr-vbg.gv.at<br />

GESTALTUNG / LAYOUT<br />

Mag. Dr. Christine Schreiber (Deckblatt)<br />

Hildegard Kuntschik (Texte und Tabellen)<br />

Haftungsausschluss<br />

Für die Aktualität, Korrektheit und Vollständigkeit der hier enthaltenen Informationen kann<br />

vom Herausgeber keine volle Gewähr übernommen werden.<br />

Die Inhalte der angeführten fremden Internetseiten ("Links") liegen nicht im Verantwortungsbereich<br />

des Herausgebers, sodass keine Haftungsverpflichtung da<strong>für</strong> besteht.<br />

Hinweis<br />

Der vorliegende <strong>Schul</strong>- und Bildungswegweiser steht im Internet in Form von PDF-Dateien<br />

auf der Homepage des <strong>Landesschulrat</strong>es unter www.lsr-vbg.gv.at/schulpsychologie zur Verfügung.<br />

Neben der ausführlichen Version mit den Stundentafeln (PDF-Datei, 292 Seiten, 976 KB) gibt<br />

es auf der Homepage des <strong>Landesschulrat</strong>es außerdem eine Kurzfassung mit allen Angeboten<br />

und Adressen (PDF-Datei, 15 Seiten, 189 KB).<br />

Die in dieser Broschüre verwendeten auf Personen bezogenen Bezeichnungen gelten jeweils<br />

auch in ihrer weiblichen Form.<br />

Laufende Aktualisierung<br />

Sollten Sie auf nicht mehr gültige Inhalte, auf Fehler oder Irrtümer stoßen, ersuchen wir Sie<br />

uns darauf hinzuweisen, damit wir diese Informationen bei der nächsten Aktualisierung berücksichtigen<br />

können. Wir bitten Sie auch, uns neue Angebote bekannt zu geben.<br />

Kontaktadresse <strong>für</strong> Aktualisierungen:<br />

Hildegard Kuntschik<br />

Sachbearbeiterin in der Abteilung <strong>Schul</strong>psychologie-Bildungsberatung des LSR <strong>für</strong> Vbg.<br />

Tel. 05574/4960-212, Fax: 05574/4960-408, E-Mail: Hildegard.Kuntschik@lsr-vbg.gv.at<br />

2


INHALTSVERZEICHNIS<br />

Seite<br />

SCHUL- UND FERIENTERMINE IN VORARLBERG ................................................ 8<br />

PFLICHTSCHULEN ................................................................................................... 9<br />

Volksschule ................................................................................................................................ 9<br />

Sonderpädagogische Förderung Sonderschule / Integration .................................................... 12<br />

Aufnahmeverfahren „Regionales Konzept“ ............................................................................. 18<br />

Hauptschule .............................................................................................................................. 22<br />

<strong>Vorarlberg</strong>er Mittelschule ........................................................................................................ 25<br />

Polytechnische <strong>Schul</strong>e .............................................................................................................. 28<br />

BILDUNGSWEGE IN DER DUALEN AUSBILDUNG .......................................... 32<br />

Berufsschulen ........................................................................................................................... 33<br />

Lehrberufe mit festgelegten <strong>Schul</strong>sprengeln ............................................................................ 35<br />

ANGEBOTE ZUR BERUFSVORBEREITUNG UND ZUR EINGLIEDERUNG IN DEN<br />

ARBEITSMARKT ..................................................................................................... 44<br />

Nachholen des Hauptschulabschlusses <strong>für</strong> Jugendliche und junge Erwachsene ..................... 44<br />

Berufsvorbereitungsklassen an Sonderschulen ........................................................................ 45<br />

Integrative Berufsausbildung ................................................................................................... 45<br />

Produktionsschule <strong>Vorarlberg</strong> der Werkzeit <strong>Vorarlberg</strong> GmbH .............................................. 46<br />

Ausbildungszentrum <strong>Vorarlberg</strong> .............................................................................................. 46<br />

Berufsvorschule „Stiftung Jupident“ ........................................................................................ 47<br />

Bildungswerkstätte Feldkirch ................................................................................................... 47<br />

aqua mühle Frastanz ................................................................................................................. 48<br />

da<strong>für</strong> ......................................................................................................................................... 48<br />

Lebenshilfe <strong>Vorarlberg</strong> ............................................................................................................ 49<br />

ALLGEMEIN BILDENDE HÖHERE SCHULEN (AHS) ............................................ 50<br />

Gymnasium .............................................................................................................................. 52<br />

Realgymnasium ........................................................................................................................ 53<br />

Oberstufenrealgymnasium „Musischer/Bildnerischer Zweig“ ................................................ 54<br />

Oberstufenrealgymnasium „Naturwissenschaftlicher Zweig“ ................................................. 55<br />

Sportgymnasium ....................................................................................................................... 57<br />

Musikgymnasium ..................................................................................................................... 58<br />

3


REIFEPRÜFUNG IM ZWEITEN BILDUNGSWEG ................................................... 59<br />

Externistenreifeprüfung ............................................................................................................ 59<br />

Berufsreifeprüfung ................................................................................................................... 60<br />

BERUFSBILDENDE MITTLERE SCHULEN (BMS) ............................................... 61<br />

Fachschule <strong>für</strong> Maschinen- und Fertigungstechnik ................................................................. 63<br />

Fachschule <strong>für</strong> Elektrotechnik .................................................................................................. 65<br />

Fachschule <strong>für</strong> Informationstechnik ......................................................................................... 67<br />

Fachschule <strong>für</strong> Textiltechnik Ausbildungszweig Maschinenstickerei .................................... 69<br />

Fachschule <strong>für</strong> Textiltechnik Ausbildungszweig Bekleidungstechnik .................................... 71<br />

Fachschule <strong>für</strong> Textiltechnik Ausbildungszweig Wirkerei und Strickerei .............................. 73<br />

Fachschule <strong>für</strong> Textilchemie .................................................................................................... 75<br />

Fachschule <strong>für</strong> Elektronik ........................................................................................................ 77<br />

Bauhandwerkerschule <strong>für</strong> Maurer und Zimmerer .................................................................... 79<br />

Werkmeisterschule <strong>für</strong> Berufstätige ......................................................................................... 81<br />

Praxis Handelsschule ................................................................................................................ 82<br />

Hotelfachschule/Tourismusschule ........................................................................................... 85<br />

Einjährige Wirtschaftsfachschule ............................................................................................. 91<br />

Fachschule <strong>für</strong> wirtschaftliche Berufe 3-jährig ........................................................................ 96<br />

Landwirtschaftliche Fachschule ............................................................................................. 102<br />

Fachrichtung Landwirtschaft und Landschaftspflege ............................................................ 102<br />

Fachrichtung ländliche Hauswirtschaft .................................................................................. 106<br />

Landwirtschaftliche Fachschule <strong>für</strong> Berufstätige ................................................................... 109<br />

BERUFSBILDENDE HÖHERE SCHULEN (BHS) ................................................ 111<br />

Höhere Lehranstalt <strong>für</strong> Maschinenbau ................................................................................... 113<br />

Ausbildungszweig Automatisierungstechnik ......................................................................... 113<br />

Höhere Lehranstalt <strong>für</strong> Maschinenbau ................................................................................... 115<br />

Ausbildungszweig Kunststofftechnik .................................................................................... 115<br />

Höhere Lehranstalt <strong>für</strong> Elektrotechnik ................................................................................... 117<br />

Höhere Lehranstalt <strong>für</strong> Bautechnik Hochbau ........................................................................ 119<br />

Höhere Lehranstalt <strong>für</strong> Bautechnik Tiefbau .......................................................................... 121<br />

Höhere Lehranstalt <strong>für</strong> Elektronik Technische Informatik ................................................... 123<br />

Höhere Lehranstalt <strong>für</strong> Elektronik Telekommunikation ........................................................ 125<br />

Höhere Lehranstalt <strong>für</strong> Wirtschaftsingenieure Betriebsinformatik ........................................ 127<br />

Höhere Lehranstalt <strong>für</strong> Wirtschaftsingenieure Logistik ......................................................... 129<br />

Höhere Lehranstalt <strong>für</strong> Wirtschaftsingenieure Maschinenwesen .......................................... 131<br />

4


Höhere Lehranstalt <strong>für</strong> Wirtschaftsingenieure ....................................................................... 133<br />

Ausbildungsschwerpunkt Textiltechnik ................................................................................. 133<br />

Höhere Lehranstalt <strong>für</strong> Wirtschaftsingenieure ....................................................................... 135<br />

Ausbildungsschwerpunkt Bekleidungstechnik ...................................................................... 135<br />

Höhere Lehranstalt <strong>für</strong> Mode ................................................................................................. 137<br />

Höhere Lehranstalt <strong>für</strong> Chemie-Ingenieurwesen ................................................................... 139<br />

HTL - Kolleg <strong>für</strong> Automatisierungstechnik ........................................................................... 142<br />

HTL - Kolleg <strong>für</strong> Elektronik - Informationstechnologien ...................................................... 144<br />

HTL - Kolleg <strong>für</strong> Innenraumgestaltung und Holztechnik ...................................................... 146<br />

Vorbereitungslehrgang Automatisierungstechnik/Informationstechnologie ......................... 149<br />

Vorbereitungslehrgang Elektrotechnik .................................................................................. 150<br />

Vorbereitungslehrgang Innenraumgestaltung und Holztechnik ............................................. 151<br />

Aufbaulehrgang <strong>für</strong> Automatisierungstechnik ....................................................................... 152<br />

Handelsakademie ................................................................................................................... 154<br />

Kolleg an Handelsakademien ................................................................................................. 157<br />

Aufbaulehrgang an Handelsakademien .................................................................................. 159<br />

Handelsakademie <strong>für</strong> Berufstätige ......................................................................................... 161<br />

Höhere Lehranstalt <strong>für</strong> wirtschaftliche Berufe ....................................................................... 164<br />

Aufbaulehrgang - Höhere Lehranstalt <strong>für</strong> wirtschaftliche Berufe ......................................... 170<br />

Höhere Lehranstalt <strong>für</strong> Tourismus ......................................................................................... 172<br />

Kolleg <strong>für</strong> Tourismus ............................................................................................................. 180<br />

Bildungsanstalt <strong>für</strong> Kindergartenpädagogik ........................................................................... 183<br />

PRIVATSCHULEN ................................................................................................. 187<br />

SCHULEN UND LEHRGÄNGE IM GESUNDHEITSDIENST UND FÜR<br />

SOZIALBERUFE .................................................................................................... 189<br />

<strong>Schul</strong>en <strong>für</strong> Gesundheits- und Krankenpflege ....................................................................... 189<br />

<strong>Schul</strong>e <strong>für</strong> Sozialbetreuungsberufe Sozialbetreuer/in <strong>für</strong> Altenarbeit .................................... 192<br />

<strong>Schul</strong>e <strong>für</strong> Sozialbetreuungsberufe Sozialbetreuer/in <strong>für</strong> Familienarbeit .............................. 194<br />

Kathi-Lampert-<strong>Schul</strong>e <strong>für</strong> Sozialbetreuungsberufe Götzis (SOB) ......................................... 196<br />

Lehranstalt <strong>für</strong> Ehe- und Familienberatung ........................................................................... 198<br />

Soziale Berufsorientierung / Soziales Jahr ............................................................................. 200<br />

HOCHSCHULEN / UNIVERSITÄTSLEHRGÄNGE ................................................ 201<br />

Fachhochschule <strong>Vorarlberg</strong> .................................................................................................... 201<br />

Pädagogische Hochschule <strong>Vorarlberg</strong> ................................................................................... 220<br />

5


Universitätslehrgänge und Seminarprogramme Schloss Hofen ............................................. 223<br />

Zentrum <strong>für</strong> Fernstudien Bregenz .......................................................................................... 225<br />

MUSIKALISCHE AUSBILDUNGSMÖGLICHKEITEN ........................................... 228<br />

Musikschulen ......................................................................................................................... 228<br />

Landeskonservatorium <strong>für</strong> <strong>Vorarlberg</strong> ................................................................................... 230<br />

EU BILDUNGSPROGRAMM „LEBENSLANGES LERNEN“ (2007-2013) .......... 231<br />

HEIME UND BEIHILFEN........................................................................................ 232<br />

Angebote <strong>für</strong> Schülerbetreuung in <strong>Vorarlberg</strong> ....................................................................... 234<br />

Schülerbeihilfen ..................................................................................................................... 234<br />

Unterstützungen <strong>für</strong> <strong>Schul</strong>veranstaltungen ............................................................................ 236<br />

<strong>Schul</strong>fahrtbeihilfen, Schülerfreifahrt ...................................................................................... 237<br />

Förderungen von Schüler/innen mit Zweitwohnsitz am <strong>Schul</strong>ort ......................................... 238<br />

Studienförderung/Stipendien .................................................................................................. 239<br />

BEHÖRDEN UND VERTRETUNGEN .................................................................... 241<br />

<strong>Landesschulrat</strong> <strong>für</strong> <strong>Vorarlberg</strong> ............................................................................................... 241<br />

Bezirksschulräte ..................................................................................................................... 241<br />

Amt der <strong>Vorarlberg</strong>er Landesregierung ................................................................................. 242<br />

Schülervertretungen ............................................................................................................... 243<br />

Elternvertretungen .................................................................................................................. 243<br />

Personalvertretungen .............................................................................................................. 243<br />

Lehrervereine ......................................................................................................................... 245<br />

BERATUNG ........................................................................................................... 246<br />

Schülerberater/innen und Bildungsberater/innen ................................................................... 246<br />

<strong>Schul</strong>psychologie - Bildungsberatung .................................................................................... 247<br />

Coaching im <strong>Schul</strong>bereich ..................................................................................................... 249<br />

Beratung von Migrant/innen .................................................................................................. 250<br />

<strong>Schul</strong>service ........................................................................................................................... 251<br />

Begabtenförderung (Servicestelle) ......................................................................................... 251<br />

Verein FLIP – Begabungsförderung ...................................................................................... 251<br />

Verein zur Förderung begabter Schüler/innen in <strong>Vorarlberg</strong> ................................................. 252<br />

Hilfen bei Problemsituationen und Krisen ............................................................................. 252<br />

BIFO – Beratung <strong>für</strong> Bildung und Beruf ............................................................................... 253<br />

BerufsInfoZentren (BIZ) des Arbeitsmarktservice (AMS) .................................................... 254<br />

6


WerkStadt Bregenz – Jugend in Arbeit .................................................................................. 257<br />

<strong>Vorarlberg</strong>er Volkswirtschaftliche Gesellschaft .................................................................... 258<br />

"aha" – Tipps und Infos <strong>für</strong> Junge Leute ................................................................................ 259<br />

aks - Arbeitskreis <strong>für</strong> Vorsorge- und Sozialmedizin .............................................................. 260<br />

IfS - Institut <strong>für</strong> Sozialdienste ................................................................................................ 263<br />

Carina Feldkirch Kinderpsychiatrische Beobachtungs- und Therapiestation ........................ 265<br />

Carina Bregenz Kinderpsychiatrische Tagesklinik ................................................................ 266<br />

Beratungs- und Betreuungslehrer/innen ................................................................................. 267<br />

<strong>Schul</strong>sozialarbeit .................................................................................................................... 269<br />

Jugendwohlfahrt ..................................................................................................................... 270<br />

Kinder- und Jugendanwalt ..................................................................................................... 271<br />

Heilpädagogische Ambulanz .................................................................................................. 272<br />

pro mente <strong>Vorarlberg</strong> Beratungsstelle Jugend ....................................................................... 272<br />

Jugendpsychiatrie im LKH Rankweil .................................................................................... 273<br />

Sozialpädagogisches Internat des <strong>Vorarlberg</strong>er Kinderdorfes ............................................... 273<br />

<strong>Vorarlberg</strong>er Landeszentrum <strong>für</strong> Hörgeschädigte .................................................................. 274<br />

Weitere Informations- und Beratungseinrichtungen .............................................................. 276<br />

Beratung und Hilfe bei Suchtgefährdung oder Abhängigkeit von Alkohol, Drogen,<br />

Medikamenten etc. ................................................................................................................. 277<br />

MATERIALIEN ZUR SCHULINFORMATION, BILDUNGSINFORMATION UND<br />

BERUFSORIENTIERUNG (AUSWAHL) ................................................................ 282<br />

KURZÜBERSICHT / ADRESSENVERZEICHNIS .................................................. 288<br />

Ausbildungsmöglichkeiten, <strong>Schul</strong>behörden, Beratungsstellen in <strong>Vorarlberg</strong> ....................... 288<br />

7


<strong>Schul</strong>- und Ferientermine in <strong>Vorarlberg</strong><br />

Beginn des <strong>Schul</strong>jahres 10. 09. 2012<br />

Ende des <strong>Schul</strong>jahres 05. 07. 2013<br />

<strong>Schul</strong>jahr 2012/2013<br />

1. Semester 10. 09. 2012 bis 02. 02. 2013<br />

2. Semester 11. 02. 2013 bis 05. 07. 2013<br />

Herbstferien 27. 10. 2012 bis 31. 10. 2012<br />

Semesterferien 04. 02. 2013 bis 09. 02. 2013<br />

Hauptferien 06. 07. 2013 bis 07. 09. 2013<br />

Monat<br />

September 10. 09. 2012 <strong>Schul</strong>beginn<br />

Oktober 26. 10. 2012 Nationalfeiertag<br />

27. 10. 2012 bis 31. 10. 2012 Herbstferien<br />

November<br />

01. 11 .2012 Allerheiligen<br />

02. 11. 2012 Allerseelen<br />

Dezember<br />

08. 12. 2012 Maria Empfängnis<br />

ab 24. 12. 2012 Weihnachtsferien<br />

Jänner bis einschl. 06 .01. 2013 Weihnachtsferien<br />

Februar 04. 02. bis 09. 02. 2013 Semesterferien<br />

März 19. 03. 2013 Landespatron (Josef)<br />

23. 03. 2013 Osterferien<br />

April bis 01. 04. 2013 Osterferien<br />

Mai 01 .05. 2013 Staatsfeiertag<br />

09. 05. 2013 Christi Himmelfahrt<br />

18. 05. bis einschl. 20. 05. 2013 Pfingstferien<br />

30. 05. 2013 Fronleichnam<br />

Juni<br />

Juli 06. 07. 2013 Ferienbeginn<br />

Zusätzlich 4 autonome schulfreie Tage gemäß § 2 Abs. 5 <strong>Schul</strong>zeitgesetz bzw.<br />

4 autonome schulfreie Tage gemäß § 3 Abs. 2 Pflichtschulzeitgesetz<br />

8


PFLICHTSCHULEN<br />

<strong>Schul</strong>pflicht Für alle Kinder, die sich in Österreich dauernd aufhalten, besteht die allgemeine<br />

<strong>Schul</strong>pflicht. Sie beginnt mit dem auf die Vollendung des sechsten<br />

Lebensjahres folgenden 1. September und dauert neun <strong>Schul</strong>jahre.<br />

Die allgemeine <strong>Schul</strong>pflicht wird durch den Besuch der nachstehend angeführten<br />

<strong>Schul</strong>arten erfüllt:<br />

In den ersten vier <strong>Schul</strong>stufen durch den Besuch der Volksschule oder<br />

Sonderschule; im 5. bis 8. <strong>Schul</strong>jahr durch den Besuch der Hauptschule<br />

bzw. Mittelschule, der allgemein bildenden höheren <strong>Schul</strong>e, der Volksschul-<br />

oder Sonderschuloberstufe; im 9. <strong>Schul</strong>jahr durch den Besuch der<br />

Polytechnischen <strong>Schul</strong>e, durch den Weiterbesuch einer Volks-, Hauptoder<br />

Sonderschule, einer Berufsvorbereitungsklasse <strong>für</strong> Jugendliche mit<br />

sonderpädagogischem Förderbedarf oder durch den Besuch einer mittleren<br />

bzw. höheren <strong>Schul</strong>e.<br />

In begründeten Fällen kann auf Antrag der Erziehungsberechtigten und<br />

mit Genehmigung des zuständigen Bezirksschulrats die <strong>Schul</strong>pflicht auch<br />

durch einen häuslichen Unterricht erfüllt werden.<br />

Zur Anrechnung eines <strong>Schul</strong>besuches im Ausland ist ein jährliches Ansuchen<br />

der Erziehungsberechtigten erforderlich.<br />

Volksschule<br />

Aufgabe Die Volksschule hat in den ersten vier <strong>Schul</strong>stufen eine <strong>für</strong> alle Schüler/innen<br />

gemeinsame Elementarbildung zu vermitteln. Bei Kindern mit<br />

sonderpädagogischem Förderbedarf sind die Bildungsaufgaben der Sonderschulart<br />

zu berücksichtigen, die der Behinderungsart entsprechen.<br />

Aufnahme Zur <strong>Schul</strong>einschreibung werden die Daten des Kindes durch die Gemeinde<br />

an die Sprengelschule gemeldet. Im letzten Kindergartenjahr wird<br />

durch eine enge Zusammenarbeit zwischen Kindergarten und <strong>Schul</strong>e<br />

durch die <strong>Schul</strong>leitung die <strong>Schul</strong>reife festgestellt.<br />

Die Aufnahme der schulpflichtig gewordenen Kinder, die schulreif sind,<br />

hat in die erste <strong>Schul</strong>stufe zu erfolgen.<br />

<strong>Schul</strong>reif ist ein Kind, wenn angenommen werden kann, dass es dem<br />

Unterricht in der ersten <strong>Schul</strong>stufe zu folgen vermag, ohne körperlich<br />

oder geistig überfordert zu werden.<br />

Ergeben sich Gründe <strong>für</strong> die Annahme, dass das Kind die <strong>Schul</strong>reife<br />

nicht besitzt, hat die <strong>Schul</strong>leiterin/ der <strong>Schul</strong>leiter zu entscheiden, ob das<br />

Kind die <strong>Schul</strong>reife aufweist.<br />

<strong>Schul</strong>pflichtig gewordene Kinder, die nicht schulreif sind, werden in die<br />

Vorschulstufe aufgenommen und in einer eigenen Vorschulklasse oder<br />

integriert in der 1. Klasse (Förderung durch Zusatzstunden) nach dem<br />

entsprechenden Lehrplan unterrichtet. Die Dauer des Besuches der Vorschulstufe<br />

ist in die Dauer der allgemeinen <strong>Schul</strong>pflicht einzurechnen.<br />

Die Eltern müssen vor <strong>Schul</strong>beginn über die nicht Erreichung der <strong>Schul</strong>reife<br />

und die Form der Beschulung (Vorschulklasse oder integrative Beschulung)<br />

ausführlich informiert werden.<br />

9


Eine vorzeitige Aufnahme in die 1. Klasse der Volksschule ist möglich,<br />

wenn ein Kind zwischen dem 1. September und dem 1. März das<br />

6. Lebensjahr vollendet. Wenn begründete Aussicht besteht, dass es dem<br />

Unterricht in der ersten <strong>Schul</strong>stufe zu folgen vermag, ohne körperlich<br />

oder geistig überfordert zu werden (schulreif), so ist es auf Ansuchen der<br />

Eltern oder sonstigen Erziehungsberechtigten zum Anfang des <strong>Schul</strong>jahres<br />

in die erste <strong>Schul</strong>stufe aufzunehmen (aber nicht in die Vorschulklasse).<br />

Stellt sich nach <strong>Schul</strong>eintritt heraus, dass die <strong>Schul</strong>reife doch noch<br />

nicht gegeben ist, so ist die vorzeitige Aufnahme durch die <strong>Schul</strong>leiterin/den<br />

<strong>Schul</strong>leiter zu widerrufen. Auch die Eltern können das Kind vom<br />

Besuch der 1. <strong>Schul</strong>stufe abmelden. Der Widerruf einer vorzeitigen Einschulung<br />

und die Abmeldung sind jedoch nur bis zum Ende des laufenden<br />

Kalenderjahres zulässig.<br />

Hinweis <strong>Schul</strong>en mit ganztägig verschränkter <strong>Schul</strong>form in einer oder<br />

mehreren Klassen<br />

VS Bludenz-Obdorf<br />

VS Bregenz-Schendlingen<br />

VS Dornbirn-Edlach<br />

VS Götzis-Markt<br />

10


Stundentafel der Volksschule<br />

KLASSEN/WOCHENSTUNDEN<br />

PFLICHTGEGENSTÄNDE 1. 2. 3. 4. Summe<br />

Religion 2 2 2 2 8<br />

Sachunterricht 3 3 3 3 12<br />

Deutsch, Lesen, Schreiben 7 7 7 7 28<br />

Mathematik 4 4 4 4 16<br />

Musikerziehung 1 1 1 1 4<br />

Bildnerische Erziehung 1 1 1 1 4<br />

Technisches und textiles Werken 1 1 2 2 6<br />

Leibesübungen 3 3 2 2 10<br />

Verbindliche Übungen:<br />

Lebende Fremdsprache x x 1 1 2<br />

Verkehrserziehung<br />

x x x x<br />

Gesamtwochenstundenzahl 20-23 20-23 22-25 22-25 90<br />

Förderunterricht<br />

Unverbindliche Übungen: Ermächtigung <strong>für</strong><br />

schulautonome Lehrplanbestimmungen<br />

1 1 1 1 4<br />

Chorgesang (1)-2 (1)-2 (1)-2 (1)-2 (4)-8<br />

Spielmusik (1)-2 (1)-2 (1)-2 (1)-2 (4)-8<br />

Leibesübungen (1)-2 (1)-2 (1)-2 (1)-2 (4)-8<br />

Darstellendes Spiel (1)-2 (1)-2 (1)-2 (1)-2 (4)-8<br />

Musikalisches Gestalten (1)-2 (1)-2 (1)-2 (1)-2 (4)-8<br />

Bildnerisches Gestalten (1)-2 (1)-2 (1)-2 (1)-2 (4)-8<br />

Lebende Fremdsprache (1)-2 (1)-2 (1)-2 (1)-2 (4)-8<br />

Interessen- und Begabungsförderung (1)-2 (1)-2 (1)-2 (1)-2 (4)-8<br />

Muttersprachlicher Unterricht 2-6 2-6 2-6 2-6 8-24<br />

Soweit keine schulautonomen Lehrplanbestimmungen<br />

bestehen:<br />

Chorgesang 2 2 2 2 8<br />

Spielmusik 1 1 1 1 4<br />

Leibesübungen 2 2 2 2 8<br />

Darstellendes Spiel 1 1 1 1 4<br />

Musikalisches Gestalten 2 2 2 2 8<br />

Bildnerisches Gestalten 2 2 2 2 8<br />

Lebende Fremdsprache - - 1 1 2<br />

Interessen- und Begabungsförderung 2 2 2 2 8<br />

Muttersprachlicher Unterricht 2-6 2-6 2-6 2-6 8-24<br />

11


Der sonderpädagogische Förderbedarf<br />

Sonderpädagogische Förderung<br />

Sonderschule / Integration<br />

Sonderpädagogische Förderung unterstützt Kinder und Jugendliche mit<br />

Behinderung beim Erwerb einer ihren individuellen Möglichkeiten entsprechende<br />

Bildung und Erziehung mit dem Ziel schulischer und beruflicher<br />

Eingliederung, gesellschaftlicher Teilhabe und selbständiger Lebensgestaltung.<br />

Sie orientiert sich an der jeweiligen individuellen und<br />

sozialen Situation und schließt die persönlichkeits- und entwicklungsorientierte<br />

Vorbereitung auf zukünftige Lebenssituationen ein. Sie erfordert<br />

die Gestaltung von Lernumwelten, die Schülerinnen und Schülern - ausgehend<br />

von ihren individuellen Fähigkeiten und Stärken – die den Erwerb<br />

größtmöglicher Autonomie sowie die Aneignung von Lerninhalten,<br />

Schlüsselqualifikationen und Kompetenz ermöglicht.<br />

Sonderpädagogischer Förderbedarf im schulrechtlichen Sinn gemäß § 8<br />

<strong>Schul</strong>pflichtgesetz 1985 liegt vor, wenn eine Schülerin bzw. ein Schüler<br />

infolge physischer oder psychischer Behinderung dem Unterricht in der<br />

Volks- oder Hauptschule oder der Polytechnischen <strong>Schul</strong>e ohne sonderpädagogische<br />

Förderung nicht zu folgen vermag und nicht gemäß § 15<br />

<strong>Schul</strong>pflichtgesetz 1985 vom <strong>Schul</strong>besuch befreit ist.<br />

Die bescheidmäßige Feststellung eines sonderpädagogischen Förderbedarfs<br />

(SPF) erfolgt durch den Bezirksschulrat nach Einholung von Gutachten.<br />

Der Antrag zur Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs<br />

erfolgt entweder durch die Erziehungsberechtigten, den <strong>Schul</strong>leiter/die<br />

<strong>Schul</strong>leiterin oder von Amts wegen. Diese Verfahrensschritte gelten<br />

ebenfalls <strong>für</strong> die Aufhebung und Änderung.<br />

Die Feststellung eines sonderpädagogischen Förderbedarfs ermöglicht<br />

eine schulische Förderung entweder in einer Sonderschule oder in einem<br />

integrativen Setting in einer Volksschule, einer Hauptschule oder in der<br />

Unterstufe einer allgemein bildenden höheren <strong>Schul</strong>e.<br />

Sonderpädagogische Zentren (SPZ)<br />

Ziel der Sonderpädagogischen Zentren ist es, durch Bereitstellung und<br />

Koordination aller sonderpädagogischen Maßnahmen die integrative Betreuung<br />

behinderter Schüler/innen in Regelschulen in bestmöglicher<br />

Weise zu unterstützen.<br />

Standorte Bezirk Bludenz<br />

Allgemeine Sonderschule, SPZ Bludenz <strong>für</strong> den Gerichtsbezirk<br />

Bludenz mit den Gemeinden Stallehr und Lorüns<br />

6700 Bludenz, St.Peter-Straße 5, Tel. 05552/63621-935<br />

http://www.vobs.at/spz-bludenz E-Mail: direktion@spzbz.snv.at<br />

12


Allgemeine Sonderschule, SPZ Vandans (Heilpädagogisches <strong>Schul</strong>zentrum<br />

Montafon) <strong>für</strong> den Gerichtsbezirk Montafon ohne die<br />

Gemeinden Stallehr und Lorüns<br />

6773 Vandans, Anton-Bitschnau-Straße 2, Tel. 05556/73761<br />

http://www3.vobs.at/hpsz-montafon E-Mail: direktion@spzmo.snv.at<br />

Bezirk Bregenz<br />

<strong>Schul</strong>e Weidach/VS und SPZ, angeschlossene Sonderschulklassen<br />

6900 Bregenz, Im Roßhimmel 9, Tel. 05574/75586<br />

http://schuleweidach.at E-Mail: direktion@vsbwe.snv.at<br />

<strong>Schul</strong>e Langenegg/VS und SPZ, angeschlossene Sonderschulklassen<br />

<strong>für</strong> das Gebiet Vorderwald<br />

6941 Langenegg, Bach 125, Tel. 05513/4101-210<br />

http://www3.vobs.at/vs-langenegg E-Mail: direktion@vsla.snv.at<br />

VS Lauterach-Unterfeld, VS und SPZ, angeschlossene Sonderschulklassen<br />

6923 Lauterach, Unterfeldstr. 42, Tel. 05574/71710-11<br />

E-Mail: direktion@vslau.snv.at<br />

<strong>Schul</strong>zentrum Kleinwalsertal, VMS Riezlern, angeschlossene Sonderschulklassen<br />

6991 Riezlern, Engelbert-Kessler-Str. 34, Tel. 05517/5576<br />

E-Mail: direktion@hskw.snv.at<br />

Sozialpädagogische <strong>Schul</strong>e Jagdberg, Schlins (mit Internat), Expositur<br />

„Lebensweltorientierte Betreuung“ (LOB) in 6922 Wolfurt<br />

Bezirk Dornbirn<br />

Allgemeine Sonderschule, SPZ Dornbirn <strong>für</strong> das Gemeindegebiet<br />

Dornbirn<br />

6850 Dornbirn, <strong>Schul</strong>gasse 40, 05572/22178<br />

http://www3.vobs.at/aso-dornbirn E-Mail: direktion@spzdo.snv.at<br />

<strong>Schul</strong>e <strong>für</strong> Hör- und Sprachbildung im <strong>Vorarlberg</strong>er Landeszentrum<br />

<strong>für</strong> Hörgeschädigte (mobile Lehrer/innen <strong>für</strong> Kinder mit Hörschädigung)<br />

in Dornbirn<br />

6850 Dornbirn, Feldgasse 24, Tel. 05572/25733<br />

http://www.vobs.at/lzh E-Mail: verwaltung@lzh.at<br />

Allgemeine Sonderschule, SPZ Hohenems (mobile Lehrer/innen <strong>für</strong><br />

Kinder mit Sehschädigung) <strong>für</strong> das Gemeindegebiet Hohenems<br />

6845 Hohenems, Konrad-Rennstr. 14, Tel. 05576/73325<br />

http://www2.vobs.at/spz-hohenems E-Mail: direktion@spzho.snv.at<br />

Allgemeine Sonderschule, SPZ Lustenau <strong>für</strong> das Gemeindegebiet<br />

Lustenau<br />

6890 Lustenau, Rotkreuzstraße 31, Tel. 05577/84180<br />

http://www.vobs.at/spz-lustenau E-Mail: direktion@spzlu.snv.at<br />

13


Bezirk Feldkirch<br />

Allgemeine Sonderschule, Feldkirch (Pädagogisches Förderzentrum<br />

Feldkirch) <strong>für</strong> die Region Feldkirch<br />

6800 Feldkirch, Gymnasiumgasse 17, Tel. 05522/73430<br />

http://www.vobs.at/pfz-feldkirch E-Mail: direktion@pfz.snv.at<br />

Allgemeine Sonderschule, SPZ Götzis <strong>für</strong> die Region Kummenberg<br />

6840 Götzis, Gartenstr. 18, Tel. 05523/52343-11<br />

http://www3.vobs.at/spz-kummenberg<br />

E-Mail: direktion@spzgo.snv.at<br />

Allgemeine Sonderschule, SPZ Rankweil (Zentrumsschule Rankweil)<br />

<strong>für</strong> die Region Vorderland<br />

6830 Rankweil, St.-Peter-Gässele 5, Tel. 05522/44957<br />

http://www.vobs.at/spz-rankweil E-Mail: direktion@asorw.snv.at<br />

Landessonderschule <strong>für</strong> körperbehinderte Kinder Mäder, Ganztagesschule<br />

und Therapiezentrum <strong>für</strong> Kinder mit Behinderung<br />

6741 Mäder, Neue Landstr. 4, Tel. 05523/55500<br />

http://www.schulheim.maeder.at E-Mail: direktion@lsmae1.snv.at<br />

Heilpädagogische Landesschule Jupident, Schlins (mit Internat) <strong>für</strong><br />

die Volksschulen Düns, Dünserberg, Röns, Satteins, Schlins, Schnifis<br />

und die Hauptschule Satteins<br />

6824 Schlins, Jupident 14, Tel. 05524/22202<br />

http://www.jupident.at/bildung/heilpaedagogische-landesschule/<br />

E-Mail: johann.weiss@lsjup1.snv.at<br />

Sozialpädagogische <strong>Schul</strong>e Jagdberg, Schlins (mit Internat)<br />

6824 Schlins, Jagdbergstr. 44, Tel. 05524/8315-451<br />

http://www.jagdberg.snv.at E-Mail: direktion@jagdberg.snv.at<br />

Expositur „Lebensweltorientierte Betreuung“ (LOB) in Feldkirch<br />

Heilstättenschule Carina, Feldkirch (mit Internat)<br />

6800 Feldkirch, St.Antoniusstr. 7, Tel. 05522/73508<br />

http://cms.vobs.at/hss-carina.at E-Mail: direktion@lscar1.snv.at<br />

Hinweise Absolvierung der 9. <strong>Schul</strong>stufe bzw. des 10. <strong>Schul</strong>jahres <strong>für</strong> Jugendliche<br />

mit sonderpädagogischem Förderbedarf:<br />

- Berufsvorbereitungsklassen an Sonderschulen (Lehrplan „Berufsvorbereitungsjahr“)<br />

alternativ zur 9. <strong>Schul</strong>stufe in der Polytechnischen<br />

<strong>Schul</strong>e.<br />

- Polytechnische <strong>Schul</strong>e<br />

- Hauptschulabschluss <strong>für</strong> Jugendliche mit sonderpädagogischem<br />

Förderbedarf<br />

ist möglich an folgenden <strong>Vorarlberg</strong>er Mittelschulen:<br />

VMS 6800 Feldkirch-Levis, Mutterstraße 6, Tel. 05522/72223-11<br />

http://www.vobs.at/vms-levis/ E-Mail: direktion@hsfle.snv.at<br />

14


VMS 6858 Schwarzach, Hofsteigstr. 68, Tel. 05572/58757<br />

http://www.hsschwarzach.at E-Mail: direktion@hssw.snv.at<br />

VMS 6840 Götzis, St.Ulrichstr. 20, Tel. 05523/62030<br />

http://www2.vobs.at/hs-goetzis E-Mail: direktion@hsgo.snv.at<br />

- Berufsschulen (Auskunft bei den jeweiligen Direktionen)<br />

Weiterführende Internetadressen<br />

- Community Integration Sonderpädagogik<br />

http://www.cisonline.at<br />

- Sonderpädagogik in <strong>Vorarlberg</strong><br />

http://www.vobs.at/cis<br />

- Adressen und Homepages der Sonderpädagogischen <strong>Schul</strong>en in<br />

<strong>Vorarlberg</strong><br />

http://www.vobs.at/index.php?id=152<br />

15


Stundentafel der Allgemeinen Sonderschule (gültig ab 1.9.2008)<br />

(1. bis 4. <strong>Schul</strong>stufe)<br />

KLASSEN / WOCHENSTUNDEN<br />

PFLICHTGEGENSTÄNDE 1. 2. 3. 4. Summe<br />

Religion 2 2 2 2 8<br />

Sachunterricht 3 3 3 3 12<br />

Deutsch, Lesen, Schreiben 5 5 6 6 22<br />

Mathematik 3 3 4 4 14<br />

Musikerziehung 2 2 1 1 6<br />

Bildnerische Erziehung 2 2 2 2 8<br />

Technisches Werken/Textiles Werken 2 2 2 2 8<br />

Bewegung und Sport 3 3 3 3 12<br />

VERBINDLICHE ÜBUNGEN<br />

Lebende Fremdsprache x x<br />

Verkehrserziehung x x x x<br />

Gesamtwochenstundenzahl 20-23 20-23 22-25 22-25 90<br />

Förderunterricht 1 1 1 1<br />

UNVERBINDLICHE ÜBUNGEN pro <strong>Schul</strong>stufe im Ausmaß von insgesamt 2-6 Wochenstunden:<br />

Interessen- und Begabungsförderung<br />

Verkehrserziehung<br />

Chorgesang<br />

Spielmusik<br />

Darstellendes Spiel<br />

Technisches Werken / Textiles Werken<br />

Bewegung und Sport<br />

Einführung in die Informatik<br />

Lebende Fremdsprache<br />

Muttersprachlicher Unterricht<br />

16


Stundentafel der Allgemeinen Sonderschule (gültig ab 1.9.2008)<br />

(5. bis 8. <strong>Schul</strong>stufe soweit keine schulautonomen<br />

Lehrplanbestimmungen bestehen)<br />

KLASSEN / WOCHENSTUNDEN<br />

PFLICHTGEGENSTÄNDE 5. 6. 7. 8. Summe<br />

Religion 2 2 2 2 8<br />

Deutsch 5 5 5 5 20<br />

Geschichte und Sozialkunde - 2 1 1 4<br />

Geographie und Wirtschaftskunde 1 1 2 2 6<br />

Mathematik 5 5 5 4 19<br />

Geometrisches Zeichnen - - - 1 1<br />

Biologie und Umweltkunde 1 2 2 2 7<br />

Chemie - - - 1 1<br />

Physik - 1 1 1 3<br />

Musikerziehung 1 1 1 1 4<br />

Bildnerische Erziehung 1 1 1 1 4<br />

Technisches Werken/Textiles Werken 3 3 3 3 12<br />

Ernährung und Haushalt 1,5 1,5 1,5 1,5 6<br />

Bewegung und Sport 3 3 3 3 12<br />

VERBINDLICHE ÜBUNGEN<br />

Lebende Fremdsprache 1 1 1 1 4<br />

Berufsorientierung - - x x<br />

Gesamtwochenstundenzahl 24,5 28,5 28,5 29,5 111<br />

Förderunterricht 2 2 2 2<br />

UNVERBINDLICHE ÜBUNGEN UND FREIGEGENSTÄNDE im Ausmaß von insgesamt<br />

2-8 Wochenstunden:<br />

Interessen- und Begabungsförderung<br />

Verkehrserziehung<br />

Chorgesang<br />

Spielmusik<br />

Darstellendes Spiel<br />

Technisches Werken / Textiles Werken<br />

Bewegung und Sport<br />

Einführung in die Informatik<br />

Lebende Fremdsprache<br />

Muttersprachlicher Unterricht (8-24 Wochenstunden)<br />

Stundentafel <strong>für</strong> schulautonome Lehrplanbestimmungen sowie eigene Lehrpläne <strong>für</strong> weitere<br />

Sonderschulsparten siehe: www.cisonline.at<br />

17


Aufnahmeverfahren „Regionales Konzept“<br />

Auf der Grundlage des § 5 <strong>Schul</strong>unterrichtsgesetz, BGBl. Nr. 472/1986 idgF iVm § 6 Abs. 1<br />

der Aufnahmsverfahrensverordnung (BGBl. II Nr. 317/2006 und BGBl. II Nr. 297/2007) gilt<br />

<strong>für</strong> das Aufnahmeverfahren im Bereich des <strong>Landesschulrat</strong>es <strong>für</strong> <strong>Vorarlberg</strong> das folgende<br />

regionale Konzept.<br />

1. Geltungsbereich<br />

Anmeldepflicht besteht <strong>für</strong> alle Schüler/innen<br />

• der 4. Klasse Volksschule <strong>für</strong> die 1. Klasse der Hauptschule, der <strong>Vorarlberg</strong>er Mittelschule<br />

und der Allgemein bildenden höheren <strong>Schul</strong>e,<br />

• der 4. Klasse Hauptschule und der Allgemein bildenden höheren <strong>Schul</strong>e <strong>für</strong> die Polytechnische<br />

<strong>Schul</strong>e, die 1. Klasse der Berufsbildenden mittleren <strong>Schul</strong>e, den I. Jahrgang der Berufsbildenden<br />

höheren <strong>Schul</strong>e sowie die 5. Klasse des Gymnasums/Realgymnasiums/<br />

Oberstufenrealgymnasiums,<br />

• der Polytechnischen <strong>Schul</strong>e <strong>für</strong> die 1. Klasse der Berufsbildenden mittleren <strong>Schul</strong>e, den<br />

I. Jahrgang der Berufsbildenden höheren <strong>Schul</strong>e sowie die 5. Klasse des Realgymnasiums/Oberstufenrealgymnasiums.<br />

2. Anmeldung<br />

• Die Anmeldung ist vom 1. Montag bis zum 2. Freitag des zweiten Semesters bei der Erstwunschschule<br />

vorzunehmen.<br />

• Die Anmeldung erfolgt durch Vorlage der <strong>Schul</strong>nachricht im Original. Schüler/innen der<br />

Polytechnischen <strong>Schul</strong>e legen zusätzlich das Jahreszeugnis der 4. Klasse Hauptschule im<br />

Original vor.<br />

• Schüler/innen, die im laufenden <strong>Schul</strong>jahr keine österreichische <strong>Schul</strong>e besuchen, bringen<br />

das letztgültige Zeugnis im Original bei.<br />

• Die <strong>Schul</strong>wünsche werden von den Aufnahmebewerber/innen auf dem Reihungsformular<br />

(im Internet unter www.schulanmeldung.at), das von den Zubringerschulen auf die Rückseite<br />

der <strong>Schul</strong>nachricht kopiert wird, mit den Ziffern 1 (Erstwunsch) bis (maximal) 6 (Ersatzwünsche)<br />

nummeriert. Die <strong>Schul</strong>wünsche werden in der angegebenen Reihenfolge berücksichtigt.<br />

Es sind realistische Ersatzwünsche in ausreichender Zahl bekanntzugeben. Die Zubringerschulen<br />

und Zielschulen beraten die Aufnahmebewerber/innen hierbei. Die Eltern/Erziehungsberechtigten<br />

bestätigen die Ausbildungswünsche durch ihre Unterschrift.<br />

• Die Erstwunschschule bestätigt die Anmeldung mit <strong>Schul</strong>stempel und Datum auf der Rückseite<br />

der <strong>Schul</strong>nachricht, fertigt eine Kopie an und gibt das Original der <strong>Schul</strong>nachricht zurück.<br />

• Die Bewerbung an einer <strong>Schul</strong>e eines anderen (Bundes-)Landes erfolgt mit dem Original der<br />

<strong>Schul</strong>nachricht. Eine parallele Bewerbung in <strong>Vorarlberg</strong> mit Erstwunsch und Ersatzwünschen<br />

wird empfohlen. Dazu wird eine Kopie der <strong>Schul</strong>nachricht vorgelegt und im Reihungsformular<br />

wird die <strong>Schul</strong>e des anderen (Bundes-)Landes angeführt.<br />

• Die Daten der Aufnahmebewerber/innen samt Beurteilungen in der <strong>Schul</strong>nachricht werden<br />

von den Zubringerschulen im Webbasierten AnmeldeSystem (WAS) zum Ende des<br />

1. Semesters bereitgestellt.<br />

• Die Erfassung der <strong>Schul</strong>wünsche im WAS erfolgt durch die Erstwunschschule.<br />

18


3. Reihung<br />

• Können an einer <strong>Schul</strong>e aus Platzmangel nicht alle Bewerber/innen aufgenommen werden,<br />

so erfolgt die Reihung unter Berücksichtigung allfälliger Eignungsprüfungen nach einem<br />

landesweit einheitlichen Punkteschema. Bei Punktegleichheit werden erforderlichenfalls die<br />

Geschwisterregelung und die Wohnortnähe berücksichtigt.<br />

- Für die Aufnahme in die 1. Klasse der Allgemein bildenden höheren <strong>Schul</strong>e werden die Reihungspunkte<br />

aus den Beurteilungen der <strong>Schul</strong>nachricht der 4. Klasse Volksschule wie folgt<br />

ermittelt:<br />

Deutsch x 3 + Mathematik x 3 + Sachunterricht x 2 + Musikerziehung + Bildnerische Erziehung<br />

+ Werkerziehung + Bewegung und Sport. Die niedrigste (beste) Punktezahl beträgt 12.<br />

- Für die Aufnahme in die 5. Klasse einer Allgemein bildenden höheren <strong>Schul</strong>e, in die<br />

1. Klasse einer Berufsbildenden mittleren <strong>Schul</strong>e und den I. Jahrgang einer Berufsbildenden<br />

höheren <strong>Schul</strong>e werden die Reihungspunkte aus den Beurteilungen der <strong>Schul</strong>nachricht der<br />

8. <strong>Schul</strong>stufe der Hauptschule, der <strong>Vorarlberg</strong>er Mittelschule und des Gymnasiums wie folgt<br />

ermittelt:<br />

Deutsch x 2 + Englisch x 2 + Mathematik x 2 + Geschichte und Sozialkunde + Geographie<br />

und Wirtschaftskunde + Biologie und Umweltkunde + die bessere Note aus Chemie oder<br />

Physik. Die niedrigste (beste) zu erreichende Punktezahl beträgt 10. Darüber hinaus gilt:<br />

a) Zu den Noten der <strong>Schul</strong>nachricht der Hauptschule werden in den leistungsgeteilten Gegenständen<br />

Deutsch, Englisch und Mathematik vor der Multiplikation mit 2 drei Punkte<br />

<strong>für</strong> die Leistungsgruppe II und sechs Punkte <strong>für</strong> die Leistungsgruppe III addiert.<br />

b) Zu den Noten der <strong>Schul</strong>nachricht der <strong>Vorarlberg</strong>er Mittelschule werden in den<br />

Gegenständen Deutsch, Englisch und Mathematik bei Beurteilung nach dem Lehrplan der<br />

Hauptschule vor der Multiplikation mit 2 fünf Punkte addiert.<br />

- Für Bewerber/innen der 9. <strong>Schul</strong>stufe werden die Reihungspunkte aus dem Jahreszeugnis<br />

der 8. <strong>Schul</strong>stufe ermittelt. Bessere Noten der <strong>Schul</strong>nachricht der 9. <strong>Schul</strong>stufe werden je<br />

nach dem besuchten <strong>Schul</strong>typ <strong>für</strong> die Reihung wie folgt gewertet:<br />

a) Polytechnische <strong>Schul</strong>e: Deutsch, Englisch und Mathematik werden entsprechend ihren<br />

Leistungsgruppen gewichtet.<br />

b) Allgemein bildende höhere <strong>Schul</strong>e, Berufsbildende höhere <strong>Schul</strong>e, mindestens 3-jährige<br />

Berufsbildende mittlere <strong>Schul</strong>e: Deutsch, Englisch und Mathematik (sofern vorhanden)<br />

zählen wie Beurteilungen der Leistungsgruppe I.<br />

c) Einjährige Wirtschaftsfachschule: Die Noten in Deutsch und Englisch werden wie folgt<br />

gewertet: Sehr gut wie Gut und Gut wie Befriedigend in der Leistungsgruppe I, Befriedigend<br />

wie Gut in der Leistungsgruppe II und Genügend wie Befriedigend in der Leistungsgruppe<br />

III.<br />

• Für <strong>Schul</strong>en ohne <strong>Schul</strong>sprengel kann das <strong>Schul</strong>forum bzw. der <strong>Schul</strong>gemeinschaftsausschuss<br />

unter Bedachtnahme auf die Aufgabe der betreffenden <strong>Schul</strong>art und unter Zugrundelegung<br />

dieses regionalen Konzeptes nähere Bestimmungen über die Reihung festlegen.<br />

19


4. <strong>Schul</strong>platzzuweisung<br />

• Die vorläufige Zuweisung der <strong>Schul</strong>plätze erfolgt in einem zweistufigen Verfahren mit Hilfe<br />

des Webbasierten AufnahmeSystems WAS.<br />

• Die Bearbeitung der Erstwünsche der Aufnahmebewerber/innen im WAS erfolgt durch die<br />

Erstwunschschulen (Erstverfahren). Bis zum 7. Montag im zweiten Semester informiert die<br />

Erstwunschschule die Eltern/Erziehungsberechtigten, ob ein vorläufiger <strong>Schul</strong>platz an der<br />

Erstwunschschule zugewiesen werden konnte oder nicht.<br />

• Kann der Erstwunsch nicht berücksichtigt werden, können die Eltern/Erziehungsbe-<br />

rechtigten bei Bedarf die weiteren <strong>Schul</strong>wünsche bis spätestens Ende April bei der Erstwunschschule<br />

korrigieren.<br />

• Die Bearbeitung der Ersatzwünsche wird gemäß der im Reihungsformular genannten Reihenfolge<br />

durch die Ersatzwunschschulen im WAS wahrgenommen (Zweitverfahren). Die<br />

Information der Eltern/Erziehungsberechtigten über die Zuweisung eines vorläufigen <strong>Schul</strong>platzes<br />

im Zweitverfahren erfolgt durch die aufnehmende <strong>Schul</strong>e bis 15. Mai. Kann kein<br />

<strong>Schul</strong>platz vorläufig zugewiesen werden, erfolgt die Benachrichtigung durch den <strong>Landesschulrat</strong>.<br />

• Die vorläufige <strong>Schul</strong>platzzuweisung ist verbindlich. Eine Änderung ist nur in begründeten<br />

Fällen möglich. Es ist ein schriftliches Ansuchen an der <strong>Schul</strong>e einzubringen, an welcher der<br />

<strong>Schul</strong>platz zugewiesen wurde. Die Entscheidung trifft der <strong>Landesschulrat</strong>.<br />

5. Eignungsprüfungen<br />

• Allfällige Eignungsprüfungen (Musikhauptschule, Sporthauptschule, Bildungsanstalt <strong>für</strong><br />

Kindergartenpädagogik, Oberstufenrealgymnasium mit musischer/bildnerischer Ausrichtung,<br />

Musikgymnasium, Sportgymnasium u.a.) sind durch die Zielschulen im ersten Semester<br />

durchzuführen.<br />

• Die Information über die Durchführung der Eignungsprüfungen (Anmeldung, Termin, Inhalte)<br />

hat von den Zielschulen zeitgerecht und in geeigneter Weise zu erfolgen (Homepage<br />

der <strong>Schul</strong>e, Information an die Zubringerschulen, Elternabende u.a.).<br />

• Die Zielschulen dürfen nur Anmeldungen von Schüler/innen mit bestandener Eignungsprüfung<br />

berücksichtigen.<br />

6. Aufnahme<br />

Die endgültige Aufnahme erfolgt nur <strong>für</strong> jene Schüler/innen, denen ein vorläufiger <strong>Schul</strong>platz<br />

zugewiesen wurde. Diese haben den Nachweis der Erfüllung der gesetzlichen Aufnahmevoraussetzungen<br />

durch Abgabe des Jahreszeugnisses im Original bis spätestens am ersten Montag<br />

der Sommerferien, 16 Uhr zu erbringen. Dieser Nachweis kann erforderlichenfalls auch<br />

durch eine Aufnahmsprüfung an der Zielschule (Dienstag und Mittwoch in der letzten <strong>Schul</strong>woche)<br />

oder eine positiv abgelegte Wiederholungsprüfung am Beginn des <strong>Schul</strong>jahres erbracht<br />

werden. Ein vorläufig zugewiesener <strong>Schul</strong>platz bleibt bis zu diesem Zeitpunkt aufrecht.<br />

20


7. Warteliste<br />

Schüler/innen, denen bis Mitte Mai noch kein vorläufiger <strong>Schul</strong>platz zugewiesen werden<br />

konnte, können sich bei ihren Wunschschulen in die Wartelisten aufnehmen lassen. Wird ein<br />

<strong>Schul</strong>platz frei, so wird dieser an die/den jeweils Bestgereihte/n vergeben.<br />

8. In-Kraft-Treten<br />

Dieses regionale Konzept tritt ab sofort <strong>für</strong> die Anmeldung <strong>für</strong> das <strong>Schul</strong>jahr 2011/12 und die<br />

folgenden <strong>Schul</strong>jahre in Kraft.<br />

Hotline des <strong>Landesschulrat</strong>es<br />

OStR Mag. Hubert Metzler Tel. 05574/4960-352<br />

E-Mail: hubert.metzler@lsr-vbg.gv.at<br />

OStR Mag. Peter Broger Tel. 05574/4960-374<br />

E-Mail: peter.broger@lsr-vbg.gv.at<br />

Dr. Christine Gmeiner Tel. 05574/4960-502<br />

E-Mail: christine.gmeiner@lsr-vbg.gv.at<br />

Dr. Christiane Peter Tel. 05574/4960-610<br />

E-Mail: christiane.peter@lsr-vbg.gv.at<br />

21


Hauptschule<br />

Aufgabe Die Hauptschule schließt an die 4. Stufe der Volksschule an und hat die<br />

Aufgabe, in einem vierjährigen Bildungsgang eine grundlegende Allgemeinbildung<br />

zu vermitteln sowie die Schüler/innen je nach Interesse,<br />

Neigung, Begabung und Fähigkeit <strong>für</strong> das Berufsleben und zum Übertritt<br />

in mittlere oder höhere <strong>Schul</strong>en zu befähigen.<br />

Die Schüler/innen werden in den Pflichtgegenständen Deutsch, Lebende<br />

Fremdsprache und Mathematik durch die Einrichtung von Leistungsgruppen<br />

ihrer Lernfähigkeit entsprechend unterrichtet.<br />

Durch alternative und durch zusätzliche Angebote wie etwa in fremdsprachlichen,<br />

kreativen, technischen, kommunikativen und sozialen Bereichen<br />

werden standorterwünschte Profilbildungen erreicht.<br />

Aufnahme Erfolgreicher Abschluss der 4. Klasse der Volksschule.<br />

Für die Aufnahme in eine Sonderform der Hauptschule (z.B. "Musikhauptschule)<br />

ist eine Eignungsprüfung abzulegen.<br />

Begriffe Stammklassen<br />

Zu <strong>Schul</strong>beginn im September werden die Schüler/innen der 1. Klasse<br />

ohne Rücksicht auf ihre bisherige Leistungsfähigkeit in Stammklassen<br />

zusammengefasst.<br />

Beobachtungszeitraum, Einstufung<br />

Nach einem Beobachtungszeitraum (kann bis Mai des 1. Hauptschuljahres<br />

dauern!) werden die Schüler/innen in Deutsch, Mathematik und<br />

Lebender Fremdsprache den drei Leistungsgruppen (LG) zugeteilt.<br />

Die Einstufung erfolgt auf Grund des Volksschulzeugnisses, der ständigen<br />

Beobachtung der Mitarbeit des/der Schülers/in und anderer Leistungsfeststellungen.<br />

Umstufung<br />

Eine Umstufung in die nächst höhere Leistungsgruppe ist dann durchzuführen,<br />

wenn erwartet werden kann, dass der/die Schüler/in den Anforderungen<br />

in der höheren Leistungsgruppe voraussichtlich entsprechen wird.<br />

Wäre ein/e Schüler/in während des Unterrichtsjahres mit „Nicht genügend“<br />

zu beurteilen, ist er/sie in die nächst niedrigere Leistungsgruppe<br />

des betreffenden Pflichtgegenstandes umzustufen. Ferner ist der/die<br />

Schüler/in in die nächst niedrigere Leistungsgruppe umzustufen, wenn<br />

die Leistungsbeurteilung <strong>für</strong> die <strong>Schul</strong>stufe in dem leistungsdifferenzierten<br />

Pflichtgegenstand mit „Nicht genügend“ erfolgt (§ 31 c Abs. 2<br />

SchUG).Der/die Schüler/in ist spätestens sechs Wochen vor Ende des<br />

Unterrichtsjahres über die Zuordnung zur Leistungsgruppe schriftlich zu<br />

informieren, sofern eine Änderung seit der letzten schriftlichen Information<br />

eingetreten ist.<br />

22


Standortbezogenes Förderkonzept<br />

Jede <strong>Vorarlberg</strong>er Hauptschule hat ein eigenes, speziell auf die <strong>Schul</strong>e<br />

abgestimmtes, standortbezogenes Förderkonzept, welches auf die individuelle<br />

Förderung der Schüler/innen abzielt.<br />

Förderung meint einerseits die bestmögliche Entwicklung der Leistungspotenziale<br />

aller Schülerinnen und Schüler. Andererseits soll durch Förderung<br />

Lernversagen möglichst verhindert werden.<br />

Standorte Bezau, Egg, Lech, Lingenau<br />

Hinweise Weiterbesuch der <strong>Schul</strong>e in einem freiwilligen 10. <strong>Schul</strong>jahr<br />

(§ 19 SchPflG):<br />

Schüler/innen, die ihre allgemeine <strong>Schul</strong>pflicht im 9. <strong>Schul</strong>jahr durch den<br />

Weiterbesuch einer Volks-, Haupt-, Mittel- oder Sonderschule erfüllt<br />

haben, ohne dadurch das Lehrziel der betreffenden <strong>Schul</strong>art erreicht zu<br />

haben, sind berechtigt, in dem der Beendigung folgenden <strong>Schul</strong>jahr die<br />

Volks-, Haupt-, Mittel- oder Sonderschule weiter zu besuchen.<br />

Schüler/innen die nach Erfüllung ihrer allgemeinen <strong>Schul</strong>pflicht die<br />

Polytechnische <strong>Schul</strong>e noch nicht besucht haben, sind ohne Rücksicht<br />

darauf, ob sie das Lehrziel der Volks-, Haupt-, Mittel- oder Sonderschule<br />

erreicht haben, berechtigt, die Polytechnische <strong>Schul</strong>e in dem der Beendigung<br />

ihrer allgemeinen <strong>Schul</strong>pflicht unmittelbar folgenden <strong>Schul</strong>jahr zu<br />

besuchen.<br />

Nachholen des Hauptschulabschlusses <strong>für</strong> Jugendliche und junge<br />

Erwachsene (Vorbereitungskurse)<br />

Dornbirner Jugendwerkstätten, 6850 Dornbirn, Bildgasse 18,<br />

Tel. 05572/51351, www.leuchtturm.or.at<br />

Zielgruppe des Lehrganges: Jugendliche bis 25 Jahre<br />

Jugendberatung Mühletor, 6800 Feldkirch, Schillerstraße 18,<br />

Tel. 05522/76729 (Kursort: PTS Feldkirch)<br />

http://www.ifs.at/jugendberatung<br />

„Meine 2. Chance“ (Hauptschulabschlusskurs per E-Learning)<br />

Kostenloses Bildungsangebot ohne Altersbeschränkung zur Vorbereitung<br />

auf den Hauptschulabschluss<br />

Mag. Oswald Jäger, Tel. 0699/12478560<br />

E-Mail: office@mein-lernen.at,<br />

www.mein-lernen.at<br />

Unterrichtsangebote im WIFI-Campus Dornbirn<br />

23


Stundentafel der Hauptschule<br />

KLASSEN / WOCHENSTUNDEN<br />

UNTERRICHTSGEGENSTÄNDE 1. 2. 3. 4. Summe<br />

Religion 8<br />

Deutsch 15-21<br />

Erste lebende Fremdsprache: Englisch 12-18<br />

Geschichte und Sozialkunde/PB 5-10<br />

Geographie und Wirtschaftskunde 7-12<br />

Mathematik 14-20<br />

Geometrisches Zeichnen 2-6<br />

Biologie und Umweltkunde 7-12<br />

Chemie 1,5-4<br />

Physik 5-10<br />

Musikerziehung 6-11<br />

Bildnerische Erziehung 7-12<br />

Technisches Werken<br />

Textiles Werken<br />

Ernährung und Haushalt 2-6<br />

Bewegung und Sport 12-18<br />

Verschiedene Wahlpflichtangebote<br />

z.B. weitere Fremdsprache, kreative Angebote,<br />

Informatik, Ernährung und Haushalt, …<br />

Berufsorientierung 1-4<br />

<strong>Schul</strong>autonome Basisstundentafel 27-31 27-31 28-32 30-34 120<br />

Die Stundentafel ist als Rahmenvorgabe zu verstehen. Jede <strong>Schul</strong>e hat die Möglichkeit, die Stundenverteilung<br />

entsprechend der standortbezogenen Schwerpunktsetzungen, der pädagogischen Ausprägungen<br />

und der schulorganisatorischen Bedingungen vorzunehmen.<br />

7-12<br />

24


<strong>Vorarlberg</strong>er Mittelschule<br />

Aufgabe Die <strong>Vorarlberg</strong>er Mittelschule schließt an die 4. Stufe der Volksschule an<br />

und hat die Aufgabe, in einem vierjährigen Bildungsgang eine grundlegende<br />

Allgemeinbildung zu vermitteln sowie die Schüler/innen je nach<br />

Interesse, Neigung, Begabung und Fähigkeit <strong>für</strong> das Berufsleben und<br />

zum Übertritt in mittlere oder höhere <strong>Schul</strong>en zu befähigen. Als Mittelschülerin<br />

oder Mittelschüler haben die Kinder die selben Möglichkeiten<br />

wie im Gymnasium. Jedes Kind hat bei entsprechender Leistung und der<br />

Teilnahme am Zusatzangebot einer zweiten Fremdsprache oder des<br />

naturwissenschaftlichen Schwerpunkts nach Abschluss der <strong>Vorarlberg</strong>er<br />

Mittelschule einen garantierten Platz in der Oberstufe der Langform<br />

eines Gymnasiums. Die Schüler/innen werden in allen Gegenständen ihrer<br />

Lernfähigkeit entsprechend durch individualisierende Lehr- und<br />

Lernmethoden unterrichtet.<br />

2. Fremdsprache oder naturwissenschaftliches Angebot<br />

Diese Angebote haben einen hohen Leistungsanspruch. Sie sind meist<br />

mit einer erhöhten Wochenstundenanzahl verbunden. Insbesondere das<br />

zusätzliche Sprachangebot ist <strong>für</strong> die Schüler/innen mit einem zusätzlichen<br />

Hauptfach vergleichbar. (<strong>Schul</strong>arbeiten, Hausübungen etc.) Damit<br />

richten sich diese Angebote in erster Linie an überdurchschnittlich leistungsfähige<br />

und interessierte Schüler/innen. Eine formale Voraussetzung<br />

(z.B. AHS – Reife aus der Volksschule) ist nicht gegeben.<br />

Zusammenarbeit mit der AHS<br />

<strong>Vorarlberg</strong>er Mittelschulen und Kooperationsschulen im Bereich der<br />

AHS/BMHS bilden einen „<strong>Schul</strong>cluster“.<br />

Durch alternative und zusätzliche Angebote wie etwa in fremdsprachlichen,<br />

kreativen, technischen, kommunikativen und sozialen Bereichen<br />

werden standorterwünschte Profilbildungen erreicht.<br />

Aufnahme Erfolgreicher Abschluss der 4. Klasse der Volksschule.<br />

Für die Aufnahme in eine Sonderform der <strong>Vorarlberg</strong>er Mittelschule<br />

(z.B. "<strong>Vorarlberg</strong>er Mittelschule mit musikalischem Schwerpunkt“ oder<br />

„<strong>Vorarlberg</strong>er Mittelschule mit sportlichem Schwerpunkt") ist eine Eignungsprüfung<br />

abzulegen.<br />

Begriffe Stammklassen<br />

Zu <strong>Schul</strong>beginn im September werden die Schüler/innen der 1. Klasse<br />

unabhängig von ihrer bisherigen Leistungsfähigkeit in heterogenen<br />

Stammklassen zusammengefasst. Diese Stammklassen werden von möglichst<br />

kleinen Lehrer/innenteams unterrichtet.<br />

Beurteilung („Einstufung“/“Umstufung“)<br />

Eine Einstufung in eine „Leistungsgruppe“ gibt es im Modell der <strong>Vorarlberg</strong>er<br />

Mittelschule nicht. In den Unterrichtsgegenständen Deutsch,<br />

Mathematik und Englisch wird ein Teil der Stunden von zwei Lehrer/innen<br />

unterrichtet (Teamteaching) oder die Klasse wird zeitweise in<br />

zwei Halbgruppen geteilt. Alle Schüler/innen erhalten grundsätzlich das-<br />

25


selbe breitgefächerte Lernangebot und werden individuell in ihrem Lernfortschritt<br />

unterstützt.<br />

Im Zeugnis erfolgt in diesen Unterrichtsgegenständen eine Beurteilung<br />

nach dem „Lehrplan der Allgemeinbildenden höheren <strong>Schul</strong>e“ oder nach<br />

dem „Lehrplan der Hauptschule“.<br />

Schüler/innen, die von der Volksschule die AHS-Reife zugesprochen erhalten,<br />

müssen in der 1. Klasse der Mittelschule nach dem „Lehrplan der<br />

Allgemeinbildenden höheren <strong>Schul</strong>e“ beurteilt werden. Nur mit Zustimmung<br />

der Eltern ist eine Beurteilung nach dem „Lehrplan der Hauptschule“<br />

möglich.<br />

In den Folgejahren ist sowohl eine Beurteilung nach dem „Lehrplan der<br />

Hauptschule“ als auch eine Beurteilung nach dem „Lehrplan der Allgemeinbildenden<br />

höheren <strong>Schul</strong>e“ möglich. Ein Wechsel in der Beurteilung<br />

im Zeugnis ist erst nach einem Beratungsgespräch bzw. einer frühzeitigen<br />

Information der Erziehungsberechtigten durch die Lehrer/innen möglich.<br />

Standortbezogenes Förderkonzept<br />

Jede <strong>Vorarlberg</strong>er Mittelschule hat ein eigenes, speziell auf die <strong>Schul</strong>e<br />

abgestimmtes, standortbezogenes Förderkonzept, welches auf die individuelle<br />

Förderung der Schüler/innen abzielt.<br />

Förderung meint einerseits die bestmögliche Entwicklung der Leistungspotenziale<br />

aller Schülerinnen und Schüler. Andererseits soll durch Förderung<br />

Lernversagen möglichst verhindert werden.<br />

Hinweise Weiterbesuch der <strong>Schul</strong>e in einem freiwilligen 10. <strong>Schul</strong>jahr<br />

(§ 19 SchPflG)<br />

Schüler/innen, die ihre allgemeine <strong>Schul</strong>pflicht im 9. <strong>Schul</strong>jahr durch den<br />

Weiterbesuch einer Volks-, Haupt-, Mittel- oder Sonderschule erfüllt<br />

haben, ohne dadurch das Lehrziel der betreffenden <strong>Schul</strong>art erreicht zu<br />

haben, sind berechtigt, in dem der Beendigung folgenden <strong>Schul</strong>jahr die<br />

Volks-, Haupt-, Mittel- oder Sonderschule weiter zu besuchen.<br />

Schüler/innen, die nach Erfüllung ihrer allgemeinen <strong>Schul</strong>pflicht die<br />

Polytechnische <strong>Schul</strong>e noch nicht besucht haben, sind ohne Rücksicht<br />

darauf, ob sie das Lehrziel der Volks-, Haupt-, Mittel- oder Sonderschule<br />

erreicht haben, berechtigt, die Polytechnische <strong>Schul</strong>e in dem der Beendigung<br />

ihrer allgemeinen <strong>Schul</strong>pflicht unmittelbar folgenden <strong>Schul</strong>jahr zu<br />

besuchen.<br />

<strong>Schul</strong>en mit ganztägig verschränkter <strong>Schul</strong>form in einer oder<br />

mehreren Klassen<br />

VMS Bludenz<br />

VMS Höchst<br />

VMS Hohenems-Herrenried<br />

VMS Wolfurt<br />

Anfragen richten Sie bitte an den Landeskoordinator der <strong>Vorarlberg</strong>er<br />

Mittelschule<br />

Bezirksschulinspektor Christian Kompatscher<br />

E-Mail: christian.kompatscher@lsr-vbg.gv.at<br />

26


Stundentafel der <strong>Vorarlberg</strong>er Mittelschule<br />

KLASSEN / WOCHENSTUNDEN<br />

UNTERRICHTSGEGENSTÄNDE 1. 2. 3. 4. Summe<br />

Religion 8<br />

Deutsch 15-21<br />

Erste lebende Fremdsprache: Englisch 12-18<br />

Zweite lebende Fremdsprache: ………….. -<br />

<strong>Schul</strong>autonome Aufteilung<br />

Geschichte und Sozialkunde/PB 5-10<br />

Geographie und Wirtschaftskunde 7-12<br />

Mathematik 14-20<br />

Geometrisches Zeichnen 2-6<br />

Biologie und Umweltkunde 7-12<br />

Chemie 1,5-4<br />

Physik 5-10<br />

Naturwissenschaftliches Angebot: ……….. <strong>Schul</strong>autonome Aufteilung 4<br />

Musikerziehung 6-11<br />

Bildnerische Erziehung 7-12<br />

Technisches Werken<br />

Textiles Werken<br />

Ernährung und Haushalt 2-6<br />

Bewegung und Sport 12-18<br />

Verschiedene Wahlpflichtangebote<br />

z.B. weitere Fremdsprache, kreative Angebote,<br />

Informatik, Ernährung und Haushalt, …<br />

Berufsorientierung 1-4<br />

<strong>Schul</strong>autonome Basisstundentafel 27-31 27-31 28-32 30-34 120<br />

Angebot Zweite lebende Fremdsprache max. 124<br />

Angebot Naturwissenschaft und Technik max. 124<br />

Die Stundentafel ist als Rahmenvorgabe zu verstehen. Jede <strong>Schul</strong>e hat die Möglichkeit, die Stundenverteilung<br />

entsprechend der standortbezogenen Schwerpunktsetzungen, der pädagogischen Ausprägungen<br />

und der schulorganisatorischen Bedingungen vorzunehmen.<br />

7-9<br />

7-12<br />

27


Polytechnische <strong>Schul</strong>e<br />

Aufgabe Die Polytechnische <strong>Schul</strong>e hat die Aufgabe, <strong>für</strong> Schüler/innen im 9. Jahr<br />

der allgemeinen <strong>Schul</strong>pflicht die allgemeine Grundbildung im Hinblick<br />

auf das praktische Leben und die künftige Berufswelt zu festigen sowie<br />

die Jugendlichen durch eine entsprechende Berufsorientierung und<br />

Berufsgrundbildung auf die Berufsentscheidung vorzubereiten.<br />

Inhalte Der Lehrplan sieht Leistungsgruppen in Deutsch, Mathematik und<br />

Englisch, Wahlmöglichkeiten von Fachbereichen, ein vermehrtes Angebot<br />

von Freigegenständen und unverbindliche Übungen vor.<br />

Dauer 1 Jahr<br />

Standorte Bezirk Bludenz<br />

PTS Bludenz, Unterfeldstraße 25, Tel. 05552/63621-940<br />

http://www2.vobs.at/pts-bludenz E-Mail: direktion.poly@bludenz.at<br />

PTS Thüringen (an der Volksschule), Kirchgasse 10, Tel. 05550/3059<br />

http://cms.vobs.at/pts-thueringen E-Mail: direktion@ptsth.snv.at<br />

PTS Außermontafon, Bartholomäberg-Gantschier,<br />

Kirchstraße 10, Tel. 05556/74860<br />

http://www.vobs.at/pts-aussermontafon E-Mail: direktion@ptsau.snv.at<br />

Bezirk Bregenz<br />

PTS Bregenz, Holzackergasse 11, Tel. 05574/72237<br />

http://www.psbregenz.at E-Mail: direktion@psbregenz.at<br />

PTS Hittisau (an der Mittelschule) Platz 406, Tel. 05513/2485-19<br />

http://www3.vobs.at/pts-hittisau E-Mail: direktion@ptshi.snv.at<br />

PTS Bezau, Platz 138, Tel. 05514/3510<br />

http://www.vobs.at/pts-bezau E-Mail: direktion@ptsbe.snv.at<br />

PTS Kleinwalsertal (an der Mittelschule Riezlern), Tel. 05517/5576<br />

E-Mail: direktion@vsri.snv.at<br />

Bezirk Dornbirn<br />

PTS Dornbirn, Lustenauerstraße 17, Tel. 05572/21602<br />

http://www.vobs.at/pts-dornbirn E-Mail: direktion@ptsdo.snv.at<br />

Bezirk Feldkirch<br />

PTS Feldkirch, Hirschgraben 8, Tel. 05522/73390<br />

http://www.vobs.at/pts-feldkirch E-Mail: direktion@ptsfe.snv.at<br />

PTS Rankweil, Vorderlandstraße 30, Tel. 05522/43375<br />

http://www3.vobs.at/pts-rankweil E-Mail: direktion@ptsrw.snv.at<br />

28


Besondere Angebote und Aufbaumöglichkeiten<br />

- Möglichkeit zum Besuch eines freiwilligen 10. <strong>Schul</strong>jahres<br />

- Berufspraktische Tage<br />

- Berufskundliche Exkursionen zur Betriebs- und Berufserkundung<br />

- Vorträge und Informationen über Berufe und Firmen von außerschulischen<br />

Experten und Expertinnen<br />

- Kurse, Projekte, Spezialwochen (Sport, Städtebesuche,...)<br />

- Spezialklassen mit vertieften Inhalten in den Bereichen Metall, Elektro,<br />

Handel/Büro, Dienstleistungen, Holz, Bau, Informations- und Kommunikationstechnologie<br />

(IKT), Tourismus<br />

- Nach erfolgreichem Abschluss (nicht aus der 3. Leistungsgruppe!)<br />

der 9. <strong>Schul</strong>stufe Polytechnische <strong>Schul</strong>e:<br />

Möglichkeit zur Aufnahme in die 1. Klasse eines ORG oder in eine<br />

berufsbildende mittlere oder höhere <strong>Schul</strong>e ohne Aufnahmeprüfung<br />

- Bei gleichem Fachbereich und erfolgreichem Abschluss der 9. <strong>Schul</strong>stufe<br />

Polytechnische <strong>Schul</strong>e:<br />

Möglichkeit zum Übertritt in die 2. Klasse einer mittleren berufsbildenden<br />

<strong>Schul</strong>e.<br />

- Vorbereitung auf einen gehobenen Einstieg in die Berufsschule mit<br />

besonderen Hinweisen auf die Berufsreifeprüfung (Anfragen bei den<br />

Direktionen der Polytechnischen <strong>Schul</strong>en Bregenz und Dornbirn)<br />

- Vorbereitung zur Externistenprüfung <strong>für</strong> den Hauptschulabschluss<br />

29


Stundentafel der Polytechnischen <strong>Schul</strong>e<br />

(bei Anwendung von schulautonomen Bestimmungen wird die Stundenanzahl je nach<br />

Schwerpunkt variiert)<br />

PFLICHTGEGENSTÄNDE WOCHENSTUNDEN<br />

Religion 2<br />

Berufsorientierung und Lebenskunde 2<br />

Politische Bildung und Wirtschaftskunde 2<br />

Deutsch 3<br />

Lebende Fremdsprache (Englisch) 3<br />

Mathematik 3<br />

Naturkunde und Ökologie, Gesundheitslehre 1<br />

Leibesübungen 2<br />

Zwischensumme 18<br />

FACHBEREICHE<br />

ALTERNATIVE PFLICHT-<br />

GEGENSTÄNDE<br />

Metall Elektro Holz Bau<br />

Handel-<br />

Büro<br />

DienstleistungTourismus<br />

Technisches Seminar 4 4 2 2 - - -<br />

Technisches Zeichnen 2 2 4 4 - - -<br />

Fachkunde 1 1 1 1 - - -<br />

Werkstätte 7 7 7 7 - - -<br />

Betriebswirtschaftl. Seminar - - - - 4 - -<br />

Human-kreatives Seminar - - - - - 4 4<br />

Buchführung - - - - 3 2 2<br />

Textverarbeitung - - - - 3 2 2<br />

Fachpraktische Übungen - - - - 4 - -<br />

Ernährung, Küchenführung<br />

und Service<br />

4 4<br />

Kreatives Gestalten - - - - - 2 -<br />

Zweite lebende Fremdsprache - - - - - - 2<br />

Zwischensumme 14 14 14 14 14 14 14<br />

Summe 32 32 32 32 32 32 32<br />

30


FREIGEGENSTÄNDE<br />

WOCHENSTUNDEN<br />

Angewandte Informatik 2<br />

Kommunikation, Werbung 2<br />

Textiles Werken 2<br />

Erweiterte Gesundheitslehre 2<br />

Muttersprachlicher Unterricht 3<br />

UNVERBINDLICHE ÜBUNGEN WOCHENSTUNDEN<br />

Interessen- und Begabungsförderung, Sport 2<br />

Verkehrserziehung 1<br />

Muttersprachlicher Unterricht 3<br />

Erweiterte Gesundheitslehre 2<br />

FÖRDERUNTERRICHT<br />

31


BILDUNGSWEGE IN DER DUALEN AUSBILDUNG<br />

Nach der neunjährigen <strong>Schul</strong>pflicht kann eine LEHRE begonnen werden.<br />

Die Lehrausbildung erfolgt in Österreich in dualer Form durch eine berufspraktische<br />

Ausbildung in einem Lehrbetrieb und durch den verpflichtenden<br />

Besuch des Berufsschulunterrichts.<br />

„Standard“-Lehrberufe (2 bis 3 ½ Jahre)<br />

„Hightech“ Lehrberufe (4 Jahre): Anlagenelektrik, Maschinenmechanik,<br />

Werkzeugmechanik, Konstrukteur, Tischlereitechnik, Zahntechnik<br />

Doppellehre (4 Jahre), z.B. Bäcker-Konditor, Zimmerei-Technischer<br />

Zeichner<br />

Auskünfte Lehrlingsabteilung der Arbeiterkammer, 6800 Feldkirch,<br />

Widnau 4, Tel. 050/258-0, E-Mail: lehrling@ak-vorarlberg.at<br />

http://www.ak-vorarlberg.at/lehrlingundjugend.htm<br />

Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammer, 6850 Dornbirn,<br />

WIFI Campus, Trakt B, Bahnhofstraße 24, Tel. 05572/3894<br />

http://portal.wko.at/wk/kontakt_dst.wk?DstID=694<br />

AMS, 6900 Bregenz, Rheinstraße 32, Tel. 05574/691<br />

E-Mail: ams.vorarlberg@ams.at<br />

http://www.ams.at/vbg<br />

http://www.ams.at/lehrstellen<br />

BIZ, 6900 Bregenz, Rheinstraße 33, Tel. 05574/691<br />

E-Mail: biz.bregenz@ams.at<br />

http://www.ams.at/vbg/sfa/sfags_bregenz.html<br />

BIZ, 6700 Bludenz, Bahnhofplatz 1B, Tel. 05552/62371<br />

E-Mail: biz.bludenz@ams.at<br />

http://www.ams.at/vbg/sfa/sfags_bludenz.html<br />

BIFO, 6850 Dornbirn, WIFI Campus, Trakt E, Bahnhofstraße 24,<br />

Tel. 05572/31717, E-Mail: bifoinfo@bifo.at<br />

http://www.bifo.at<br />

BIFO-Außenstellen:<br />

6900 Bregenz, Weiherstraße 3<br />

6800 Feldkirch, Reichsstraße 173, 1. Stock, Hochhausblock gegenüber<br />

vom Bahnhof<br />

<strong>Landesschulrat</strong> <strong>für</strong> <strong>Vorarlberg</strong>, Abteilung Berufsschulen,<br />

6900 Bregenz, Bahnhofstraße 12, Tel. 05574/4960-330<br />

http://www.lsr-vbg.gv.at<br />

Weitere Informationen<br />

www.bmwfj.gv.at/Berufsausbildung/LehrlingsUndBerufsausbildung/<br />

� Berufsausbildungsgesetz (BAG) (PDF, 387 KB)<br />

� Die Lehre.pdf (PDF, 1MB)<br />

32


Berufsschulen<br />

Aufgabe Die Berufsschule hat in einem berufsbegleitenden fachlich einschlägigen<br />

Unterricht den berufsschulpflichtigen Schüler und Schülerinnen die<br />

grundlegenden theoretischen Kenntnisse zu vermitteln, ihre betriebliche<br />

Ausbildung zu fördern und zu ergänzen sowie ihre Allgemeinbildung zu<br />

erweitern. Außerdem sind interessierte Schüler/innen zur Vorbereitung<br />

auf die Berufsreifeprüfung durch Differenzierungsmaßnahmen im Unterricht<br />

und durch Freigegenstände zu fördern.<br />

Der <strong>Schul</strong>besuch erfolgt jeweils an mindestens einem Tag jeder Woche<br />

des <strong>Schul</strong>jahres in Form eines acht- bzw. zehnwöchigen Lehrganges oder<br />

in Form von zwei fünfwöchigen Blöcken innerhalb eines zehnwöchigen<br />

Lehrganges in jedem <strong>Schul</strong>jahr. Die Anzahl der <strong>Schul</strong>jahre richtet sich<br />

nach der Ausbildungsdauer des Berufes. Stundentafeln <strong>für</strong> die einzelnen<br />

Lehrberufe können beim <strong>Landesschulrat</strong> <strong>für</strong> <strong>Vorarlberg</strong>, Abteilung Berufsschulen<br />

(Tel. 05574/4960-311) angefordert werden.<br />

<strong>Schul</strong>pflicht Mit dem Eintritt in ein Lehrverhältnis nach der Erfüllung der allgemeinen<br />

<strong>Schul</strong>pflicht (9 Jahre) besteht Berufsschulpflicht, die durch den Besuch<br />

einer lehrgangsmäßig (8-10 Wochen, 2 x 5 Wochen) oder ganzjährig<br />

(mindestens einmal wöchentlich) geführten Berufsschule erfüllt wird.<br />

<strong>Schul</strong>sprengel Der Lehrling hat jene Berufsschule zu besuchen, in deren <strong>Schul</strong>sprengel<br />

sich der Lehrbetrieb befindet (<strong>für</strong> eine Anzahl von Lehrberufen befindet<br />

sich die Sprengelschule in einem anderen Bundesland).<br />

Auskünfte Die zuständige Sprengelschule kann beim Amt der <strong>Vorarlberg</strong>er Landesregierung<br />

(<strong>Schul</strong>abteilung), bei der Wirtschaftskammer <strong>Vorarlberg</strong><br />

(Lehrlingsstelle), beim <strong>Landesschulrat</strong> (Landesschulinspektor <strong>für</strong> Berufsschulen)<br />

oder bei der Direktion einer Berufsschule erfragt werden.<br />

Hinweis Lehre und Berufsreifeprüfung: „<strong>Vorarlberg</strong>er Lehrlingsmodell“<br />

Die Vorbereitung auf die Berufsreifeprüfung ist während der (auf<br />

Wunsch verlängerten) Lehrzeit parallel zur Lehre mit Abschluss nach<br />

5 – 6 Jahren möglich. Die Kurse, Lernmaterialien und Prüfungen sind<br />

kostenfrei. Das Angebot besteht aus einem Mix aus Tageskursen (in den<br />

ersten vier Jahren an jeweils einem Nachmittag pro Woche) und Abendkursen<br />

(im fünften und sechsten Ausbildungsjahr) an mehreren Standorten.<br />

Insgesamt sind 1260 Stunden Vorbereitung geplant (1. Phase 360<br />

Stunden Freigegenstände in der Berufsschule, 2. Phase 900 Stunden in<br />

Einrichtungen der Erwachsenenbildung). Start des Modells ist jährlich im<br />

2. Semester (Februar) <strong>für</strong> Lehrlinge im 1. Lehrjahr.<br />

Nähere Auskünfte unter http://www.vorarlberg.at/bildungsland<br />

Im Rahmen der „Initiative Berufsreifeprüfung“ bieten in Bludenz der<br />

Verein Bildung & Zukunft und in Bregenz die Volkshochschule Bregenz<br />

weiterhin besonders <strong>für</strong> Lehrlinge geeignete Vorbereitungskurse auf die<br />

Berufsreifeprüfung in Deutsch, Englisch und Mathematik an.<br />

Nähere Auskünfte (auch über Kursbeiträge und Förderungen) geben<br />

die Landesberufsschule Bludenz, Unterfeldstraße 27, Tel. 05552/62770<br />

und die Landesberufsschule Bregenz 3, Feldweg 23, Tel. 05574/71181.<br />

33


Standorte Landesberufsschule Bludenz<br />

6700 Bludenz, Unterfeldstraße 27, Tel. 05552/62770, Fax DW-69<br />

http://www.lbs-bludenz.at<br />

E-Mail: direktion@lbsbl1.snv.at; sekretariat@lbsbl1.snv.at<br />

Landesberufsschule Bregenz 1<br />

6900 Bregenz, Feldweg 25, Tel. 05574/70230-9, Fax DW-16<br />

http://www.lbsbr1.snv.at<br />

E-Mail: direktion@lbsbr1.snv.at; sekretariat@lbsbr1.snv.at<br />

Landesberufsschule Bregenz 2<br />

6900 Bregenz, Feldweg 25, Tel. 05574/71165-9, Fax DW-17<br />

http://www.lbsbr2.snv.at<br />

E-Mail: direktion@lbsbr2.snv.at; sekretariat@lbsbr2.snv.at<br />

Landesberufsschule Bregenz 3<br />

6900 Bregenz, Feldweg 23, Tel. 05574/71181, Fax DW-2<br />

http://www.lbsbr3.snv.at<br />

E-Mail: direktion@lbsbr3.snv.at; sekretariat@lbsbr3.snv.at<br />

Landesberufsschule Dornbirn 1<br />

6850 Dornbirn, Eisengasse 38a, Tel. 05572/24318, Fax DW-70<br />

http://www.scool4u.info<br />

E-Mail: direktion@lbsdo1.snv.at; sekretariat@lbsdo1.snv.at<br />

Landesberufsschule Dornbirn 2<br />

6850 Dornbirn, Eisplatzgasse 5, Tel. 05572/24317, Fax DW-80<br />

http://www.lbsdo2.snv.at<br />

E-Mail: direktion@lbsdo2.snv.at; sekretariat@lbsbdo2.snv.at<br />

Landesberufsschule Feldkirch<br />

6800 Feldkirch, Rebberggasse 32, Tel. 05522/72029, Fax DW-7<br />

http://www.lbsfe1.snv.at<br />

E-Mail: direktion@lbsfe1.snv.at; sekretariat@lbsfe1.snv.at<br />

Landesberufsschule Lochau<br />

6911 Lochau, Altenhofweg 1, Tel. 05574/42906, Fax DW-29<br />

http://www.lbs-lochau.at<br />

E-Mail: direktion@lbslo1.snv.at; sekretariat@lbslo1.snv.at<br />

Anmeldung Für alle Lehrlinge erfolgt die Anmeldung zur Berufsschule über die<br />

Lehrlingsstelle. Eine weitere Anmeldung bei den einzelnen Berufs-<br />

schulen ist nicht erforderlich.<br />

Umschulung von Lehrlingen in ein anderes Bundesland:<br />

Für Lehrlinge, die auf Grund ihres Wohnortes (z.B. Kleinwalsertal) nicht<br />

in der Lage sind, eine ganzjährige Berufsschule in <strong>Vorarlberg</strong> zu besuchen,<br />

ist seitens des Lehrbetriebes ein formloses Ansuchen an das Amt<br />

der <strong>Vorarlberg</strong>er Landesregierung, Abteilung IIa, 6900 Bregenz, um Umschulung<br />

in eine lehrgangsmäßige Berufsschule in einem anderen Bundesland<br />

erforderlich (bitte die erste Seite des Lehrvertrages in Kopie anschließen).<br />

34


Lehrberufe mit festgelegten <strong>Schul</strong>sprengeln<br />

Sprengeleinteilung <strong>für</strong> das <strong>Schul</strong>jahr 2011/2012<br />

(Kurz-)Bezeichnungen:<br />

LBS = Landesberufsschule<br />

BS = Berufsschule<br />

Bez = Verwaltungsbezirk<br />

TFBS = Tiroler Fachberufsschule<br />

AV = Ausbildungsversuch<br />

LEHRBERUFE BERUFSSCHULE Sprengel in <strong>Vorarlberg</strong><br />

bzw. <strong>Schul</strong>anschrift<br />

im<br />

Bundesland<br />

Archiv-, Bibliotheks- und<br />

Informationsassistent/in<br />

BS III <strong>für</strong> Handel und Reisen<br />

1150 Wien<br />

Augenoptiker/in TFBS <strong>für</strong> Optiker<br />

6060 Hall/Tirol<br />

Hütteldorferstraße 7-17<br />

Tel. 01/922691-36<br />

Kaiser-Max-Straße 11<br />

Tel. 05223/3141<br />

Bäcker/in LBS 6800 Feldkirch ganzes Land<br />

Bankkaufmann/frau LBS 6900 Bregenz 3 ganzes Land<br />

Baumaschinentechniker/in LBS 6900 Bregenz 2 ganzes Land<br />

Bautechnische/r Zeichner/in<br />

(auch mit Doppelberufen)<br />

LBS 6900 Bregenz 1 ganzes Land<br />

Bekleidungsfertiger/in BS 8443 Gleinstätten (Stmk.)<br />

Bekleidungsgestaltung<br />

- Damenbekleidung (H1)<br />

- Herrenbekleidung (H2<br />

-<br />

- alle anderen Modulkombinationen<br />

TFBS <strong>für</strong> Bekleidung und<br />

Wohnkultur<br />

6020 Innsbruck<br />

BS Gleinstätten<br />

8443 Gleinstätten<br />

Gleinstätten 180<br />

Tel. 03457/2360<br />

Mandelsbergerstraße 12<br />

Tel. 0512/588827<br />

Gleinstätten 180<br />

Tel. 03457/2360<br />

Berufskraftfahrer/in BS 5280 Braunau/OÖ Raitfeldstraße 10<br />

Tel. 07722/3293<br />

Betonfertigungstechnik<br />

BS 4240 Freistadt/OÖ<br />

Betriebsdienstleistung bei Bürokaufmann<br />

Bildhauerei BS <strong>für</strong> Holzverarbeitung<br />

1150 Wien<br />

Binnenschifffahrt Wiener Berufsschule <strong>für</strong><br />

Metall- und Glastechnik<br />

1060 Wien<br />

Blechblasinstrumentener<br />

zeuger/in<br />

BS <strong>für</strong> Holzbearbeitung<br />

1150 Wien<br />

Linzer Straße 45<br />

Tel. 07942/72391<br />

Hütteldorfer-Straße 7-17<br />

Tel. 01/5991695261<br />

Mollardgasse 87<br />

Tel. 01/59916-95620<br />

Hütteldorfer Straße 7-17<br />

Tel. 01/5991695261<br />

35


Blumenbinder/in und –händler/in<br />

(Florist/in)<br />

Bodenleger/in TFBS <strong>für</strong> Bekleidung<br />

6020 Innsbruck/Tirol<br />

LBS 6800 Feldkirch ganzes Land<br />

Bootbauer/in BS 4550 Kremsmünster (OÖ)<br />

Brau- und Getränketechniker/in BS <strong>für</strong> Brauer<br />

1180 Wien<br />

Mandelsbergerstraße 12<br />

Tel. 0512/588827<br />

Kirchberg 8<br />

07583/53230<br />

Michaelerstraße 25<br />

Tel. 01/343674<br />

Brunnen- und Grundbauer/in LBS 8850 Murau/Steiermark Heiligenstadt 10<br />

Tel. 03532/2329<br />

Buchbinder/in BS 3100 St. Pölten/NÖ Hötzendorferstraße 8<br />

Tel. 02742/73210<br />

Buchhaltung LBS 6850 Dornbirn 2 ganzes Land<br />

Buch- und Medienwirtschaft<br />

Buch- und Musikalienhandel<br />

Buch- und Medienwirtschaft<br />

Buch- und Pressegroßhandel<br />

BS 3100 St. Pölten/NÖ Hötzendorferstraße 8<br />

Tel. 02742/73210<br />

Büchsenmacher/in BS 9170 Ferlach/Kärnten <strong>Schul</strong>hausgasse 12<br />

Tel. 04227/3233<br />

Bürokaufmann/frau<br />

LBS 6700 Bludenz Bezirk Bludenz<br />

LBS 6900 Bregenz 3 Bezirk Bregenz<br />

LBS 6850 Dornbirn 2 Bezirk Dornbirn<br />

LBS 6800 Feldkirch Bezirk Feldkirch<br />

Chemielabortechniker/in LBS 6850 Dornbirn 2 ganzes Land<br />

Dachdecker/in<br />

Dachdecker/in und Spengler/in<br />

Denkmal-, Fassaden- und<br />

Gebäudereiniger/in<br />

BS 5400 Hallein (S) Weisslhofweg 5<br />

Tel. 06245/80336-0<br />

BS 3180 Lilienfeld/NÖ<br />

Berghofstraße 14<br />

Tel. 02762/54670<br />

Destillateur BS <strong>für</strong> Brauer 1180 Wien Michaelerstraße 25<br />

Tel. 01/4796924-12<br />

Drogist/in LBS 6850 Dornbirn 2 ganzes Land<br />

Drucktechnik<br />

- Siebdruck<br />

LBS 6900 Bregenz 2<br />

LBS 2 5020 Salzburg<br />

ganzes Land<br />

Makartkai 1<br />

Tel. 0662/432151<br />

Druckvorstufentechnik LBS 6900 Bregenz 2 ganzes Land<br />

EDV-Kaufmann/frau BS 4840 Vöcklabruck/OÖ Englweg 1 / 07672/23366<br />

EDV-Systemtechnik BS 3300 Amstetten/NÖ Mozartstraße 3<br />

Tel. 07422/2786<br />

Einkäufer/in bei Bürokaufmann/frau<br />

36


Einzelhandel:<br />

- Lebensmittel<br />

- Lebensmittel mit erweiterter<br />

Berufsschulzeit<br />

-<br />

- Fleischfachhandel<br />

alle anderen Branchen<br />

Elektromaschinentechnik BS Linz 5<br />

4020 Linz<br />

Elektronik<br />

- Angewandte Elektronik (H1)<br />

- Kommunikationselektronik (H3)<br />

- Informations- und Telekommunikationstechnik<br />

(H4)<br />

-<br />

- alle anderen Modulkombinationen<br />

Elektrotechnik<br />

- Elektro- und Gebäudetechnik (H1)<br />

- Anlagen- und Betriebstechnik<br />

(H3)<br />

- Elektro- und Gebäudetechnik (H1)<br />

+ Gebäudeleittechnik (S1)<br />

-<br />

- Anlagen- und Betriebstechnik<br />

(H3) +<br />

- Automatisierungs- und Prozessleittechnik<br />

(H4)<br />

- alle anderen Modulkombinationen<br />

LBS 6700 Bludenz<br />

(ausgen. Stadt Feldkirch)<br />

LBS 6800 Feldkirch<br />

LBS 6900 Bregenz 3<br />

LBS 6850 Dornbirn 2 (Spar)<br />

LBS 6900 Bregenz 3 (ADEG,<br />

Sutterlütty)<br />

LBS 6800 Feldkirch<br />

LBS 6700 Bludenz<br />

LBS 6800 Feldkirch<br />

LBS 6850 Dornbirn 2<br />

LBS 6900 Bregenz 3<br />

LBS 6800 Feldkirch<br />

TFBS <strong>für</strong> Energie, Kommunikation<br />

und Elektronik,<br />

Elektrotechnik<br />

6020 Innsbruck<br />

LBS 4 Salzburg<br />

5020 Salzburg<br />

*)<br />

LBS 6900 Bregenz 2<br />

LBS 6900 Bregenz 2<br />

LBS 6900 Bregenz 2<br />

LBS 6800 Feldkirch<br />

*)<br />

Bez. Bludenz/<br />

Bez. Feldkirch<br />

Stadt Feldkirch<br />

Bez. Bregenz/Bez. Dornbirn<br />

ganzes Land<br />

ganzes Land<br />

ganzes Land<br />

Bezirk Bludenz<br />

Bez. Feldkirch<br />

Bez. Dornbirn<br />

Bez. Bregenz<br />

Glimpfingerstraße 8a<br />

Tel. 0732/234184<br />

ganzes Land<br />

Lohbachufer 6<br />

Tel. 0512/284534<br />

Schießstättstraße 4<br />

Tel. 0662/430616<br />

ganzes Land<br />

ganzes Land<br />

ganzes Land<br />

ganzes Land<br />

Entsorgungs- und Recycling- BS 4020 Linz 3/OÖ Makartstraße 3<br />

Fachmann/frau<br />

- Abfall<br />

- Abwasser<br />

Tel. 0732/651564<br />

Fahrzeugtapezierer/in LBS 3180 Lilienfeld (NÖ) Berghofstaße 14-26<br />

Tel. 02762/54670<br />

Finanzdienstleistungskaufmann/frau LBS 6900 Bregenz 3 ganzes Land<br />

Fitnessbetreuung LBS 6800 Feldkirch ganzes Land<br />

37


Fleischverarbeitung LBS 6800 Feldkirch ganzes Land<br />

Fleischverkauf LBS 6800 Feldkirch ganzes Land<br />

Former/in und Gießer/in<br />

(Metall und Eisen)<br />

Fotograf/in TFBS <strong>für</strong> Optiker<br />

6060 Hall/Tirol<br />

Foto- und Multimediakaufmann/frau<br />

BS 2620 Neunkirchen/NÖ Triester Straße 67<br />

Tel. 02635/5386<br />

Kaiser-Max-Straße 11<br />

Tel. 05223/3141<br />

BS 6 5020 Salzburg Erzherzog-Eugen-Straße<br />

15<br />

Tel. 0662/51753<br />

Friedhofs- und Ziergärtner/in BS <strong>für</strong> Gärtner 1220 Wien Siebeckstraße 14<br />

Tel. 0222/232114<br />

Friseur/in und Perückenmacher/in<br />

(Stylist/in)<br />

LBS 6800 Feldkirch ganzes Land<br />

Fußpfleger/in LBS 6800 Feldkirch ganzes Land<br />

Gartencenterkaufmann/frau BS 4600 Wels 3/OÖ Carl-Blüm-Straße 8<br />

Tel. 07242/47668<br />

Garten- und Grünflächengestalter/in<br />

– Landschaftsgärtner/in<br />

TFBS Thurnfeld<br />

6060 Hall i. Tirol<br />

Kaiser-Max-Straße 3<br />

05223/42513<br />

Gastronomiefachmann/frau LBS 6911 Lochau ganzes Land<br />

Glasbautechnik (alle Module) TFBS <strong>für</strong> Glasverarbeitung<br />

6233 Kramsach/Tirol<br />

Gold-, Silberschmied/in und<br />

Juwelier/in<br />

Gold-, Silber- und<br />

Perlensticker/in<br />

Mariatal<br />

Tel. 05337/62623<br />

LBS 8010 Graz 3 Hans-Brandstetter-Gasse 4<br />

Tel. 0316/471089<br />

LBS 8443 Gleinstätten (Stmk.)<br />

Gleinstätten 180<br />

Tel. 03456/2360<br />

Großhandelskaufmann/frau LBS 6850 Dornbirn 2 ganzes Land<br />

Großmaschinsticker/in LBS 8443 Gleinstätten (Stmk.) Gleinstätten 180<br />

Tel. 03456/2360<br />

Hafner/in LBS 6850 Dornbirn 1 ganzes Land<br />

Harmonikamacher/in BS <strong>für</strong> Holzbearbeitung<br />

1150 Wien<br />

Hohlglasveredler/in / Glasmalerei TFBS <strong>für</strong> Glasverarbeitung<br />

6233 Kramsach/Tirol<br />

Hohlglasveredler/in – Gravur TFBS <strong>für</strong> Glasverarbeitung<br />

6233 Kramsach/Tirol<br />

Hohlglasveredler/in – Kugeln TFBS <strong>für</strong> Glasverarbeitung<br />

6233 Kramsach/Tirol<br />

Hütteldorfer Straße 7-17<br />

Tel. 01/922691-24<br />

Mariatal<br />

Tel. 05337/2623<br />

Mariatal<br />

Tel. 05337/2623<br />

Mariatal<br />

Tel. 05337/2623<br />

Holztechnik (alle Module) BS 5431 Kuchl/Salzburg Markt 332 / 06244/6077<br />

Holz- und Steinbildhauer/in BS <strong>für</strong> Holzbearbeitung<br />

1150 Wien<br />

Holzblasinstrumentenerzeuger/in BS <strong>für</strong> Holzbearbeitung<br />

1150 Wien<br />

Hütteldorfer Straße 7-17<br />

Tel. 01/5991695261<br />

Hütteldorfer Straße 7-17<br />

Tel. 01/5991695261<br />

38


Hörgeräteakustiker/in TFBS 6060 Hall/Tirol Kaiser-Max-Straße 11<br />

Tel. 05223/53141<br />

Hotel- u. Gastgewerbeassistent/in LBS 6911 Lochau ganzes Land<br />

Installations- und<br />

Gebäudetechnik<br />

- Gas- und Sanitärtechnik (H1)<br />

- Heizungstechnik (H2)<br />

- Gas- und Sanitärtechnik (H1)<br />

- + Heizungstechnik (H2)<br />

- Lüftungstechnik<br />

- alle anderen Modulkombinationen<br />

LBS 6900 Bregenz 2<br />

LBS 6900 Bregenz 2<br />

LBS 6900 Bregenz 2<br />

LBS 6900 Bregenz 2<br />

BS 4020 Linz 8 (OÖ)<br />

*)<br />

ganzes Land<br />

ganzes Land<br />

ganzes Land<br />

ganzes Land<br />

Glimpfingerstraße 8b<br />

Tel. 0732/348283<br />

Immobilienkaufmann/frau LBS 6850 Dornbirn 2 ganzes Land<br />

Industriekaufmann/frau LBS 6700 Bludenz ganzes Land<br />

Informationstechnologie<br />

- Informatik<br />

- Technik<br />

BS 4020 Linz 2 (OÖ)<br />

LBS 6800 Feldkirch<br />

Wienerstr. 181<br />

Tel.0732/342547<br />

ganzes Land<br />

Isoliermonteur/in BS 4020 Linz 8 (OÖ) Glimpfingerstraße 8b<br />

Tel. 0732/48283<br />

Kälteanlagentechniker/in BS 3300 Amstetten/(NÖ) Mozartstraße 3<br />

Tel. 07472/62786<br />

Karosseriebautechnik LBS 6900 Bregenz 2 ganzes Land<br />

Klavierbau BS <strong>für</strong> Holzbearbeitung<br />

1150 Wien<br />

Hütteldorfer Straße 7-17<br />

Tel. 01/5991695261<br />

Koch/Köchin LBS 6911 Lochau ganzes Land<br />

Konditor/in (Zuckerbäcker/in) LBS 6800 Feldkirch ganzes Land<br />

Konstrukteur/in – Metall<br />

- Installations- und<br />

Gebäudetechnik<br />

-Elektroinstallationstechnik<br />

LBS 6700 Bludenz<br />

BS 4020 Linz 3 (OÖ)<br />

ganzes Land<br />

Makartstraße 3<br />

Tel. 0732/651654<br />

Kosmetiker/in LBS 6800 Feldkirch ganzes Land<br />

Kraftfahrzeugtechnik<br />

- Personenkraftwagentechnik (H1)<br />

- Nutzfahrzeugtechnik (H 2)<br />

- Motorradtechnik (H 3)<br />

- alle anderen Modulkombinationen<br />

Kunststoffformgebung (AV)<br />

Kunststofftechnik<br />

LBS 6900 Bregenz 2<br />

LBS 6800 Bludenz<br />

LBS 6900 Bregenz 2<br />

BS 4230 Mattighofen (OÖ)<br />

*)<br />

Bezirke Bregenz und<br />

Dornbirn<br />

Bezirke Feldkirch und<br />

Bludenz<br />

ganzes Land<br />

Feldstraße 3<br />

Tel. 0512/588350<br />

BS I 4400 Steyr/OÖ Otto-Pensel-Straße 1<br />

Tel. 07252/62868<br />

39


Lackierer/in LBS 6850 Dornbirn 1 ganzes Land<br />

Lagerlogistik LBS 6850 Dornbirn 2 ganzes Land<br />

Landmaschinentechniker/in LBS 6900 Bregenz 2 ganzes Land<br />

Lebensmitteltechnik BS 4600 Wels 2 (OÖ) Linzer Straße 68<br />

Tel. 07242/46029<br />

Maler/in und Anstreicher/in LBS 6850 Dornbirn 1 ganzes Land<br />

Maschinsticker LBS 8433 Gleinstätten (Stmk.) Gleinstätten 180<br />

Tel. 03457/2360<br />

Masseur/in LBS 8010 Graz 9 Hans-Brandstetter-G. 12<br />

Tel. 0316/471653<br />

Maurer/in<br />

Mechatronik *)<br />

Medienfachmann/frau<br />

BS 2 5020 Salzburg<br />

- Mediendesign<br />

- Medientechnik<br />

- Marktkommunikation u. Werbung<br />

Metallbearbeitung LBS 6900 Bregenz 1<br />

LBS 6800 Bludenz<br />

LBS 6850 Dornbirn 1 ganzes Land<br />

Makartkai 1<br />

Tel. 0662/432151<br />

ganzes Land<br />

ÜAZ, Werkzeit<br />

Metalldesigner/in BS 2620 Neunkirchen/NÖ Triester Straße 67<br />

Tel. 02635/5386<br />

Metalltechnik<br />

- Maschinenbautechnik (H1)<br />

- Fahrzeugbautechnik (H2)<br />

- Metallbau- und Blechtechnik (H3)<br />

- Stahlbautechnik (H4)<br />

- Werkzeugbautechnik (H6)<br />

- Schweißtechnik (H7)<br />

- Zerspannungstechnik (H8)<br />

- Maschinenbautechnik (H1)<br />

+ Automatisierungstechnik (S1)<br />

- Werkzeugbautechnik (H6)<br />

+ Prozess- und Fertigungstechnik<br />

(S4)<br />

- Schmiedetechnik<br />

- alle anderen Modulkombinationen<br />

LBS 6900 Bregenz 1<br />

LBS 6700 Bludenz<br />

LBS 6900 Bregenz 2<br />

LBS 6900 Bregenz 1<br />

LBS 6700 Bludenz<br />

LBS 6700 Bludenz<br />

LBS 6900 Bregenz 1<br />

LBS 6700 Bludenz<br />

LBS 6900 Bregenz 1<br />

LBS 6700 Bludenz<br />

LBS 6700 Bludenz<br />

LBS 6900 Bregenz 1<br />

TFBS <strong>für</strong> Metalltechnik<br />

6020 Innsbruck<br />

*)<br />

nördlich der Frutz<br />

südlich der Frutz<br />

ganzes Land<br />

nördlich der Frutz<br />

südlich der Frutz<br />

ganzes Land<br />

ganzes Land<br />

ganzes Land<br />

nördlich der Frutz<br />

südlich der Frutz<br />

ganzes Land<br />

ganzes Land<br />

Mandelsbergerstraße 12<br />

Tel. 0512/587180<br />

40


Mobilitätsservice BS <strong>für</strong> Handel und Reisen<br />

1150 Wien<br />

Hütteldorfer Straße 7-17<br />

Tel. 01/5991695231<br />

Modellbauer/in BS 2620 Neunkirchen/NÖ Triester Straße 67<br />

Tel. 02635/5386<br />

Molkereifachmann/frau TFBS <strong>für</strong> Molkerei<br />

6200 Jenbach/Tirol<br />

Rotholz 46<br />

Tel. 05244/2611<br />

Oberflächentechniker/in BS 9170 Ferlach/Kärnten <strong>Schul</strong>hausgasse 12<br />

Tel. 04227/3233<br />

Oberteilherrichter/in LBS 3943 Schrems/NÖ Dr.-Theodor-Körner-Platz<br />

Tel. 02853/76016<br />

Orgelbautechnik BS <strong>für</strong> Holzbearbeitung<br />

1150 Wien<br />

Hütteldorferstraße 7-17<br />

Tel. 01/59916/95261<br />

Orthopädiemechaniker/in LBS 8 8010 Graz Hans-Brandstetter-Gasse<br />

12<br />

Tel. 0316/471044<br />

Orthopädieschuhmacher/in TFBS <strong>für</strong> Bekleidung<br />

6020 Innsbruck<br />

Mandelsbergerstraße 12<br />

Tel. 0512/588827<br />

Papiertechniker/in BS I 4810 Gmunden/OÖ Miller-von-Aichholz-<br />

Straße<br />

Tel. 07612/4647<br />

Personaldienstleister/in bei Bürokaufmann/frau<br />

Pflasterer/in LBS 5 8010 Graz Hans-Brandstetter-Gasse<br />

12<br />

Tel. 0316/471029<br />

Pharmazeutisch-<br />

kaufmännische Assistenz<br />

LBS 6850 Dornbirn 2 ganzes Land<br />

Physiklaborant/in LBS 8720 Knittelfeld/Stmk. Portniggstraße 21<br />

Tel. 03512/2810, 6521<br />

Platten- und Fliesenleger/in LBS Dornbirn 1 ganzes Land<br />

Polsterer/in bei Tapezierer<br />

Präparator/in BS <strong>für</strong> Bekleidung<br />

1120 Wien<br />

Produktionstechniker/in BS 4800 Attnang-Puchheim/<br />

(OÖ)<br />

Präzisionswerkzeugschleiftechniker/in<br />

Längenfeldgasse 13-15<br />

Tel. 01/81316440<br />

<strong>Schul</strong>weg 3-5<br />

Tel. 07674/62362<br />

BS 4020 Linz 3 Makartstraße 3<br />

Tel. 0732/651564<br />

Prozessleittechniker/in BS I 4810 Gmunden/OÖ Miller-von-Aichholz-<br />

Straße<br />

Tel. 07612/4647<br />

Rauchfangkehrer/in TFBS <strong>für</strong> Bautechnik und<br />

Malerei 6067 Absam/Tirol<br />

Rechtskanzleiassistent/in LBS 6850 Dornbirn 2 ganzes Land<br />

Reisebüroassistent/in BS III <strong>für</strong> Handel und Reisen<br />

1150 Wien<br />

Eichatstr. 18a – Krüseweg<br />

Tel. 05223/54356<br />

Hütteldorfer Straße 7-17<br />

Tel. 01/59916 95231<br />

41


Reprografie BS 4020 Linz 9 (OÖ) Wienerstraße 181<br />

Tel. 0732/343431<br />

Restaurantfachmann/frau LBS 6911 Lochau ganzes Land<br />

Sattler/in und Riemer/in BS 3180 Lilienfeld/NÖ Berghofstraße 14<br />

Tel. 02762/2240<br />

Schalungsbauer/in BS 4240 Freistadt/OÖ Linzerstraße 45<br />

Tel. 07942/72391<br />

Schilderherstellung LBS 6850 Dornbirn 1 ganzes Land<br />

Schuhmacher/in TFBS <strong>für</strong> Bekleidung<br />

6020 Innsbruck/Tirol<br />

Mandelsbergerstraße 12<br />

Tel. 0512/588827<br />

Seilbahnfachmann/frau LBS 5400 Hallein (S) Weisslhofweg 5<br />

Tel. 06245/80336-0<br />

Skierzeuger/in BS I 4400 Steyr/OÖ Otto-Pensel-Straße 14<br />

Tel. 07252/62868<br />

Sonnenschutztechniker/in BS I 9500 Villach/Kärnten Tiroler Straße 23<br />

Tel. 04242/56257<br />

Speditionskaufmann/frau LBS 8662 Mitterdorf i.M./<br />

Steiermark<br />

Speditionslogistiker/in LBS 8662 Mitterdorf i.M./<br />

Steiermark<br />

Untere Berggasse 37<br />

Tel. 03858/2253<br />

Untere Berggasse 37<br />

Tel. 03858/2253<br />

Spengler/in LBS 6900 Bregenz 2 ganzes Land<br />

Sportadministration LBS Bregenz 3 Ganzes Land<br />

Steinmetz/in BS 5071 Wals-Siezenheim/S <strong>Schul</strong>straße 16<br />

Tel. 0662/851376<br />

Stickereizeichner/in LBS 6850 Dornbirn 2 ganzes Land<br />

Stoffdrucker/in<br />

Straßenerhaltungsfachmann/frau BS Freistadt<br />

4240 Freistadt (OÖ)<br />

Streich- und Saiteninstrumentenbau<br />

LBS 3943 Schrems/NÖ Dr. Th.-Körner-Platz 1<br />

Tel. 02853/76016<br />

BS <strong>für</strong> Holzbearbeitung<br />

1150 Wien<br />

Strickwarenerzeuger/in LBS 8443 Gleinstätten (Stmk.)<br />

Stuckateur/in und<br />

Trockenausbauer/in<br />

Linzerstraße 45<br />

Tel. 07942/72391<br />

Hütteldorfer Straße 7-17<br />

Tel. 01/922691-24<br />

Gleinstätten 180<br />

03457/2360<br />

LBS 6850 Dornbirn 1 ganzes Land<br />

Systemgastronomiefachmann/frau BS 8943 Aigen im Ennstal/<br />

Steiermark<br />

Aigen 31<br />

Tel. 03682/235470<br />

Tapezierer/in und Dekorateur/in BS 5431 Kuchl/Salzburg Markt 332<br />

Tel. 06244/6077<br />

Technische/r Zeichner/in LBS 5400 Hallein (S) Weisslhofweg 5<br />

Tel. 06245/80336-0<br />

Textilchemiker/in LBS 6850 Dornbirn 2 ganzes Land<br />

42


Textiltechnik<br />

- Maschentechnik<br />

- Webtechnik<br />

LBS 6850 Dornbirn 2 ganzes Land<br />

Tiefbauer/in LBS 6850 Dornbirn 1 (1. Kl.)<br />

BS 4240 Freistadt (OÖ)<br />

(ab der 2. Klasse)<br />

Tierpfleger/in<br />

BS <strong>für</strong> Lebensmittel- und<br />

Textilbereich,1120 Wien<br />

ganzes Land<br />

Linzer Straße 45<br />

Tel. 07942/72391<br />

Längenfeldgasse 13-15<br />

Tel. 01/59916 95340<br />

Tischlerei LBS 6850 Dornbirn 1 ganzes Land<br />

Tischlereitechnik LBS 6850 Dornbirn 1 ganzes Land<br />

Transportbetontechnik BS 4240 Freistadt (OÖ) Linzerstraße 45<br />

Tel. 07942/72391<br />

Uhrmacher/in BS <strong>für</strong> Uhrmacher<br />

3822 Karlstein/NÖ<br />

Veranstaltungstechnik BS <strong>für</strong> Elektrotechnik II<br />

1060 Wien<br />

Verfahrenstechnik <strong>für</strong><br />

Getreidewirtschaft<br />

Raabser Straße 23<br />

Tel. 02844/202<br />

Mollardgasse 87<br />

Tel. 01/59916 95650,<br />

95651<br />

BS 4600 Wels (OÖ) Linzer Straße 68<br />

Tel. 07242/46029<br />

Vermessungstechniker/in LBS 4600 Wels 2/OÖ Linzer Straße 68<br />

Tel. 07242/46029<br />

Verpackungstechnik BS <strong>für</strong> Chemie, Grafik und<br />

Gestaltende Berufe<br />

1150 Wien<br />

Versicherungskaufmann/frau<br />

BS 5600 St. Johann i. Pongau/<br />

Salzburg<br />

Verwaltungsassistent/in LBS 6900 Bregenz 3<br />

LBS 6800 Feldkirch<br />

Hütteldorferstraße 7-17<br />

Tel. 01/59916 95211<br />

Sparkassenstraße 24<br />

Tel. 06412/6325<br />

Bez. Dornbirn/Bregenz<br />

Bez. Bludenz/Feldkirch<br />

Vulkanisierung BS 2 9501 Villach/Kärnten Tiroler Straße 23<br />

Tel. 04242/56257<br />

Waffenmechaniker/in BS 9170 Ferlach/Kärnten <strong>Schul</strong>hausgasse 12<br />

Tel. 04227/3233<br />

Wärmebehandlungstechniker/in LBS 8720 Knittelfeld (Stmk.) Portinggstraße 21<br />

Tel. 03512/828100<br />

Werkstofftechnik<br />

- Werkstoffprüfung (HM)<br />

- Wärmebehandlung (S)<br />

LBS 8720 Knittelfeld (Stmk.)<br />

Portinggstraße 21<br />

Tel. 03512/828100<br />

Zahnärztliche Fachassistenz (AV) BS 2500 Baden (NÖ) Josef-Kollmann-Straße 1<br />

Tel.02252/86772, 86773<br />

Zahntechniker/in BS 2500 Baden /NÖ Josef-Kollmann-Straße 1<br />

Tel. 02252/86772, 86773<br />

Zimmerei LBS 6850 Dornbirn 1 ganzes Land<br />

*) Auskunft über die zuständige Berufsschule erteilt der <strong>Landesschulrat</strong> <strong>für</strong> <strong>Vorarlberg</strong>,<br />

Abteilung <strong>für</strong> Berufsschulen, Tel. 05574/4960-330<br />

43


ANGEBOTE ZUR BERUFSVORBEREITUNG UND ZUR<br />

EINGLIEDERUNG IN DEN ARBEITSMARKT<br />

Nachholen des Hauptschulabschlusses <strong>für</strong> Jugendliche und<br />

junge Erwachsene<br />

Hauptschulabschluss <strong>für</strong> Abgänger von sonderpädagogischen <strong>Schul</strong>formen<br />

Standorte VMS 6800 Feldkirch-Levis, Mutterstraße 6<br />

Tel. 05522/72223-11, http://www2.vobs.at/hslevis<br />

E-Mail: direktion@hsfle.snv.at<br />

VMS 6858 Schwarzach, Hofsteigstraße 68,<br />

Tel. 05572/58757, http://www.hsschwarzach.at<br />

E-Mail: direktion@hssw.snv.at<br />

VMS 6840 Götzis, St. Ulrichstraße 20<br />

Tel. 05523/662030, http://www2.vobs.at/hs-goetzis<br />

E-Mail: direktion@hsgo.snv.at<br />

Vorbereitung zum Hauptschulabschluss<br />

Standorte: Dornbirner Jugendwerkstätten, 6850 Dornbirn, Bildgasse 18,<br />

Tel. 05572/51351, E-Mail: office.djw.@aon.at<br />

http://www.arbeitsprojekte.at<br />

Zielgruppe des Lehrganges: Jugendliche bis 25 Jahre<br />

Jugendberatung Mühletor, 6800 Feldkirch, Schillerstraße 18,<br />

Tel. 05522/76729, http://www.ifs.at/jugendberatung<br />

Kursort: PTS Feldkirch<br />

„Meine 2. Chance“ (Hauptschulabschlusskurs per E-Learning)<br />

Kostenloses Bildungsangebot ohne Altersbeschränkung zur Vorbereitung<br />

auf den Hauptschulabschluss<br />

Mag. Oswald Jäger, Tel. 0699/12478560<br />

E-Mail: office@mein-lernen.at,<br />

www.mein-lernen.at<br />

Unterrichtsangebote im WIFI-Campus Dornbirn<br />

44


Berufsvorbereitungsklassen an Sonderschulen<br />

Standorte Allgemeine Sonderschule/SPZ,<br />

6800 Feldkirch, Gymnasiumgasse 17, Tel. 05522/73430<br />

Allgemeine Sonderschule/SPZ,<br />

6850 Dornbirn, <strong>Schul</strong>gasse 40, Tel. 05572/22178<br />

Allgemeine Sonderschule/SPZ,<br />

6700 Bludenz, St. Peter-Straße 5, Tel 05552/63814<br />

Heilpädagogische Landesschule Jupident,<br />

6824 Schlins, Jupident 14, Tel. 05524/22202<br />

Allgemeine Sonderschule/SPZ,<br />

6890 Lustenau, Rotkreuzstraße 31, Tel. 05577/84180<br />

<strong>Schul</strong>e Langenegg mit angeschlossenen Sonderschulklassen,<br />

6941 Langenegg, Bach 125, Tel. 05513/4101-210<br />

Allgemeine Sonderschule / Heilpädagogisches <strong>Schul</strong>zentrum<br />

6773 Vandans, Anton Bitschnaustr. 2, Tel. 05556/73761<br />

Allgemeine Sonderschule/SPZ,<br />

6840 Götzis, Gartenstraße 18, Tel. 05523/52343<br />

Allgemeine Sonderschule/SPZ,<br />

6923 Lauterach, Unterfeldstraße 42, Tel. 05574/71710-11<br />

Allgemeine Sonderschule/SPZ,<br />

6830 Rankweil, Sankt Peter Gässele 5, Tel. 05522/44957<br />

Integrative Berufsausbildung<br />

Aufgabe Ziel der integrativen Berufsausbildung ist es, <strong>für</strong> Jugendliche mit sozialen,<br />

begabungsmäßigen oder körperlichen Benachteiligungen eine geeignete<br />

Ausbildungsschiene auf der Ebene der Lehrlingsausbildung zur<br />

Ausschöpfung ihres Potenzials an beruflichen Fähigkeiten zu schaffen.<br />

Die integrative Berufsausbildung wird sowohl als eine Lehrausbildung<br />

mit einer verlängerten Lehrzeit als auch als eine Berufsausbildung, die<br />

Teilqualifikationen vermittelt, angeboten, um jenen Personen einen Eintritt<br />

in den Arbeitsmarkt zu ermöglichen, bei denen die Erreichung eines<br />

Lehrabschlusses nicht möglich ist. Durch die Möglichkeit einer maßgeschneiderten<br />

Ausbildung kann sowohl im Betrieb oder in besonderen<br />

selbstständigen Ausbildungseinrichtungen als auch an Berufsschulen<br />

ganz gezielt auf die individuellen Fähigkeiten und Bedürfnisse eingegangen<br />

werden.<br />

Ansprechpartner: Berufsausbildungsassistent Kurt Öhe, Gilmstr. 7,<br />

6845 Hohenems, Tel./Fax 05576/78485, Mobil 0664/5465478<br />

E-Mail: oehe@integrationsprojekte.eu<br />

45


Produktionsschule <strong>Vorarlberg</strong> der Werkzeit <strong>Vorarlberg</strong> GmbH<br />

Handwerklich-schulische Ausbildung<br />

Für Jugendliche mit handwerklichen Interessen stehen zwei Standorte in<br />

Bregenz und Bludenz mit Theorie- und Praxisunterricht zur Verfügung.<br />

Der Theorieunterricht dient vor allem der Behebung evtl. vorhandener<br />

schulischer Defizite bzw. Nachholung des Hauptschulabschlusses. Im<br />

Praxisunterricht wird sehr viel Neues und Interessantes in den gut ausgestatteten<br />

Werkstätten (Holz, Metall und Catering) gelernt. Darüber hinaus<br />

wird großer Wert auf die Persönlichkeitsbildung, Berufsberatung und<br />

Berufsvermittlung etc. gelegt.<br />

Betriebspraktikum<br />

Möglichkeit <strong>für</strong> die <strong>Schul</strong>ungsteilnehmer von der Produktionsschule zur<br />

Absolvierung eines <strong>für</strong> die Betriebe kostenlosen einmonatigen Betriebspraktikums.<br />

Anmeldung über die jeweiligen Regionalstellen des Arbeitsmarktservice.<br />

Hinweis Versicherungen und Beihilfen<br />

Der Besuch der Produktionsschule ist kostenlos.<br />

Versicherung durch die <strong>Vorarlberg</strong>er Gebietskrankenkasse.<br />

Möglichkeit zur Inanspruchnahme von Beihilfen nach dem Arbeitsmarktförderungsgesetz<br />

sowie Vergütung evtl. anfallender Fahrtkosten.<br />

Auskünfte Bludenz<br />

6700 Bludenz, Spitalgasse 14, Tel. 05522/73230-50, Fax DW-55<br />

E-Mail: office@werk-zeit.at, http://www.werk-zeit.at<br />

Bregenz<br />

6900 Bregenz, Vorklostergasse 51, Tel. 05522/73230-40, Fax DW-44<br />

E-Mail: office@werk-zeit.at, http://www.werk-zeit.at<br />

Ausbildungszentrum <strong>Vorarlberg</strong><br />

Aufgabe Das Ausbildungszentrum <strong>Vorarlberg</strong> GmbH ist eine Tochtergesellschaft<br />

der Lebenshilfe <strong>Vorarlberg</strong> und bietet Menschen mit Benachteiligung eine<br />

berufliche Ausbildung an. Drei unterschiedliche Formen sind möglich:<br />

Anlehre, Teilqualifikation und Lehre<br />

Standort 6840 Götzis, Gartenstraße 2<br />

Tel. O5523/53255<br />

E-Mail: ausbildungszentrum@lhv.or.at<br />

http://www.ausbildungszentrum-vorarlberg.at<br />

46


Berufsvorschule „Stiftung Jupident“<br />

Aufgabe <strong>Schul</strong>ische Weiterbildung zur Verbesserung der beruflichen Qualifikation<br />

und der sozialen Kompetenz. Unterricht in 3 Leistungsstufen mit<br />

Gruppengrößen zwischen 5 bis 8 Jugendlichen.<br />

Zielgruppen Abgänger/innen der Sonderpädagogischen Zentren mit erhöhtem sonderpädagogischen<br />

Förderbedarf (ab der 5. <strong>Schul</strong>stufe)<br />

Hauptschüler/innen aus Integrationsklassen und aus der 3. Leistungs-<br />

gruppe<br />

Jugendliche mit Schwierigkeiten im Berufsleben<br />

Dauer 2 Jahre<br />

Im 1. Jahr: <strong>Schul</strong>ung von praktischen Fertigkeiten und theoretischen<br />

Kenntnissen, Training der Arbeitshaltung und Ausdauer, Berufsorientierung,<br />

Bewerbungs- und Vorstellungstraining, Betriebsbesichtigungen.<br />

Im 2. Jahr: Verschiedene Erweiterungsbereiche, zusätzlich vermehrte<br />

Schnuppertage, Kontakte zu Berufsberater/innen, Suche nach Arbeits-<br />

bzw. Beschäftigungsmöglichkeiten.<br />

Möglichkeit zur Erreichung des Hauptschulabschlusses<br />

Wohngruppen Zusätzliches Angebot: Die Unterbringung in den pädagogisch geführten<br />

Wohngruppen ist dem <strong>Schul</strong>betrieb angeglichen.<br />

Förderung der Selbstständigkeit sowie Kontaktfähigkeit, Unterstützung<br />

der schulischen Bildungsarbeit, Freizeitangebote mit Förderung des eigenständigen<br />

Gestaltens und Handelns.<br />

Standort Stiftung Jupident<br />

6824 Schlins, Tel. 05524/8271-0, Fax DW-50,<br />

http://www.jupident.at/bildung/berufsvorschule<br />

E-Mail: info@jupident.at<br />

Bildungswerkstätte Feldkirch<br />

Aufgabe Förderung von Bildungsmaßnahmen <strong>für</strong> die Integration von Personen in<br />

den Arbeitsmarkt. CNC-Ausbildung (praxisbezogene Ausbildung <strong>für</strong><br />

computergesteuerte, metallverarbeitende Maschinen)<br />

Berufsfindung: Abklärung der Arbeitsfähigkeit <strong>für</strong> Personen mit einer<br />

körperlichen bzw. gesundheitlichen Beeinträchtigung.<br />

Dauer max. 1 Jahr im Ausbildungsbereich und 4 Monate in der Berufsfindung<br />

Standort 6800 Feldkirch, Schießstätte 16, Tel. 05522/73230, Fax DW-22<br />

E-Mail: bwf@vol.at<br />

47


aqua mühle Frastanz<br />

Aufgabe „aqua mühle frastanz – Soziale Dienste gem. GmbH“ bietet in pädagogisch<br />

und therapeutisch strukturierten Projekten vielfältige soziale<br />

Dienstleistungen in den Bereichen: Arbeit, Qualifizierung, Beratung, betreutes<br />

Wohnen und Bildung. Ziele sind die Qualifizierung, Förderung<br />

und Vermittlungsunterstützung <strong>für</strong> arbeitssuchende Menschen (z.B. beim<br />

AMS gemeldete Jugendliche) sowie durch Stärkung und Wiedererlangung<br />

ihrer Sozial-, Selbst- und Sachkompetenz.<br />

Standort 6820 Frastanz, Obere Lände 5b<br />

Tel. 0699/15159632<br />

http://www.aqua-soziales.com/Aqua/Web/aqua.nsf/pages/bildung<br />

da<strong>für</strong><br />

Aufgabe Unterstützung bei der Lehrstellensuche von Jugendlichen mit Vermittlungshindernissen<br />

Angebote: Clearing (Abklärung der individuellen Wünsche und Fähigkeiten)<br />

Jugendarbeitsassistenz<br />

Standort 6845 Hohenems, Markus-Sittikus-Str. 20<br />

Tel. 05576/20770<br />

E-Mail: info@dafuer.at<br />

http://www.dafuer.at<br />

Filialen in Bregenz, Bludenz und Bezau<br />

48


Lebenshilfe <strong>Vorarlberg</strong><br />

Zielgruppe Menschen mit Behinderung<br />

Arbeit Der Bereich Arbeiten & Beschäftigen bietet individuelle Begleitung in<br />

unterschiedlichen Berufsfeldern bis hin zur umfassenden Betreuung. Die<br />

Beschäftigungsangebote sind auf die jeweiligen Fähigkeiten von Menschen<br />

mit Behinderungen abgestimmt. Zudem bieten wir optimales Training<br />

und Vorbereitung auf Arbeit mit Dienstvertrag an (LOT). Die<br />

Dienstleistungen richten sich an Menschen mit Behinderungen ab dem<br />

16. Lebensjahr.<br />

Ansprechpartner: Mag. Andreas Bartl<br />

Tel. 05523/53255-10100, E-Mail: arbeit@lhv.or.at<br />

Ausbildung Der Bereich Ausbilden bietet an verschiedenen Standorten in <strong>Vorarlberg</strong><br />

Ausbildung <strong>für</strong> Jugendliche mit Benachteiligungen in zehn Berufsfeldern<br />

an: Büro, Druckerei, Handel, Holz, Küche, Malerei, Metall, Service,<br />

Stock/Etage, Verpackung. Die Dienstleistungen umfassen passende Ausbildungsformen<br />

<strong>für</strong> jeden Jugendlichen (Lehre, Teilqualifikation, Anlehre).<br />

Das Ziel ist die Vermittlung auf den Arbeitsmarkt nach der Ausbildung.<br />

Ansprechpartner: Armin Hotz<br />

Tel. 05523/53255, E-Mail: azv@lhv.or.at<br />

Wohnen Je nach persönlichem Hilfebedarf und den eigenen Vorstellungen werden<br />

wir Dienstleistungen von umfassender Betreuung in einer Wohngemeinschaft<br />

bis hin zu stundenweiser Begleitung in einer eigenen Wohnung<br />

geboten.<br />

Ansprechpartner: Andreas Dipold<br />

Tel. 05523/53255-10200, E-Mail: wohnen@lhv.or.at<br />

Mobile Dienste<br />

Zu Hause und außer Haus werden Kinder, Jugendliche und Erwachsene<br />

mit Behinderung durch ausgebildete Mitarbeiter/innen betreut und begleitet<br />

und damit auch eine Entlastung <strong>für</strong> die Eltern und Angehörige geboten.<br />

Ansprechpartnerin: Nicolette Blok<br />

Tel. 05523/53255-10300, E-Mail: beratung@lhv.or.at<br />

Aufnahme Erstkontakt <strong>für</strong> Aufnahmeanfragen<br />

Ansprechpartnerin: Nicolette Blok<br />

Tel. 05523/53255-10300, E-Mail: beratung@lhv.or.at<br />

Geschäftsführung<br />

Mag. Michaela Wagner<br />

6840 Götzis, Gartenstraße 2, Tel. 05523/53255<br />

E-Mail: lebenshilfe@lhv.or.at<br />

www.lebenshilfe-vorarlberg.at<br />

49


ALLGEMEIN BILDENDE HÖHERE SCHULEN (AHS)<br />

<strong>Schul</strong>formen<br />

Grundformen<br />

- Gymnasium: 5.-12. <strong>Schul</strong>stufe (8 <strong>Schul</strong>jahre)<br />

ab der 1. Klasse Englisch<br />

ab der 3. Klasse Latein oder Französisch<br />

ab der 5. Klasse zweite lebende Fremdsprache oder Latein<br />

- Realgymnasium: 5.-12. <strong>Schul</strong>stufe (8 <strong>Schul</strong>jahre)<br />

ab der 5. Klasse Latein oder zweite lebende Fremdsprache<br />

Darstellende Geometrie, verstärkter Unterricht in Mathematik und in<br />

naturwissenschaftlichen Fächern<br />

- Oberstufenrealgymnasium: 9.-12. <strong>Schul</strong>stufe (4 <strong>Schul</strong>jahre)<br />

ab der 5. Klasse Latein oder zweite lebende Fremdsprache<br />

Wahlmöglichkeit zwischen „musischem“, „bildnerischem“ und<br />

„naturwissenschaftlichem“ Zweig<br />

Sonderformen<br />

- Musikgymnasium: 9.-13. <strong>Schul</strong>stufe (5 <strong>Schul</strong>jahre)<br />

- Sportgymnasium: 9.-12. <strong>Schul</strong>stufe (4 <strong>Schul</strong>jahre)<br />

- Sportgymnasium <strong>für</strong> Leistungssportler/innen: 9.-13. <strong>Schul</strong>stufe<br />

(5 <strong>Schul</strong>jahre)<br />

Aufgabe Die Ziele der AHS sind der Aufbau eines umfassenden Wissens, eine<br />

Vertiefung der Allgemeinbildung sowie die Vermittlung von speziellem<br />

Wissen und Können je nach Schwerpunkt der betreffenden <strong>Schul</strong>e (im<br />

sprachlichen, naturwissenschaftlichen, musisch-kreativen oder sportlichen<br />

Bereich) und die Erlangung der Berechtigung zum Studium.<br />

Aufnahme- Für die 1. Klasse<br />

voraussetzung Positiver Abschluss der 4. Klasse der Volksschule, Beurteilung in<br />

Deutsch/Lesen und Mathematik mit „Sehr gut“ oder „Gut“, bei „Befriedigend"<br />

Zeugnisklausel über die AHS-Reife oder Aufnahmeprüfung.<br />

Können nicht alle Schüler/innen aufgenommen werden, so erfolgt eine<br />

Reihung nach dem Abschlusszeugnis der 4. Klasse Volksschule<br />

(Deutsch/Lesen – 3 Punkte x Note; Mathematik – 3 Punkte x Note; Sachunterricht<br />

– 2 Punkte x Note sowie restliche Fächer – 1 Punkt x Note).<br />

Die Anmeldung erfolgt in den ersten zwei Wochen des zweiten Semesters<br />

an der Erstwunschschule unter Vorlage der Originalschulnachricht<br />

der 4. Klasse Volksschule mit dem Reihungsformular auf der Rückseite.<br />

Informationen erhalten Sie auch auf www.schulanmeldung.at.<br />

50


Für die Oberstufenform (ORG)<br />

Das Abschlusszeugnis der Hauptschule weist in Deutsch, Lebender<br />

Fremdsprache und Mathematik in der ersten Leistungsgruppe eine positive<br />

Beurteilung oder in der zweiten Leistungsgruppe keine schlechtere<br />

Beurteilung als "Gut" und in den übrigen Pflichtgegenständen keine<br />

schlechtere Beurteilung als "Befriedigend" auf oder enthält den Vermerk<br />

"mit ausgezeichnetem Erfolg".<br />

Bei „Befriedigend“ in der zweiten Leistungsgruppe in einem Gegenstand<br />

entfällt die Aufnahmeprüfung dann, wenn die Klassenkonferenz der<br />

Hauptschule die Eignung <strong>für</strong> das ORG feststellt. In allen anderen Fällen<br />

ist eine Aufnahmeprüfung abzulegen.<br />

Das Abschlusszeugnis der <strong>Vorarlberg</strong>er Mittelschule weist in Deutsch,<br />

Lebender Fremdsprache und Mathematik eine positive Beurteilung nach<br />

dem Lehrplan der AHS auf. In allen anderen Fällen ist eine Aufnahmeprüfung<br />

abzulegen.<br />

Für das musische und bildnerische Oberstufenrealgymnasium sowie das<br />

Sportgymnasium sind Eignungsprüfungen abzulegen.<br />

Für das Aufnahmeverfahren im Bereich des <strong>Landesschulrat</strong>es <strong>für</strong> <strong>Vorarlberg</strong><br />

gilt das „Regionale Konzept“ mit einem webbasierten Anmeldesystem<br />

(WAS) – siehe Seite 16 in diesem Handbuch sowie im Internet unter<br />

www.schulanmeldung.at<br />

Für die Oberstufe des Gymnasiums und Realgymnasiums<br />

Das Abschlusszeugnis der <strong>Vorarlberg</strong>er Mittelschule weist in Deutsch,<br />

Lebender Fremdsprache und Mathematik eine positive Beurteilung nach<br />

dem Lehrplan der AHS auf.<br />

Für den Übertritt in die 5. Klasse des Gymnasiums ist zusätzlich der erfolgreiche<br />

Besuch einer zweiten lebenden Fremdsprache (Französisch<br />

oder Spanisch) erforderlich.<br />

Für den Übertritt in die 5. Klasse des Realgymnasiums ist zusätzlich der<br />

erfolgreiche Besuch des erweiterten naturwissenschaftlichen Angebots<br />

erforderlich.<br />

Berechtigung Die AHS schließt mit der Reifeprüfung ab. Durch das Reifeprüfungszeugnis<br />

werden die Berechtigungen zum Studium an Universitäten,<br />

Hochschulen (<strong>für</strong> einzelne Studienrichtungen unter Umständen mit Zusatzprüfungen),<br />

Fachhochschulen, Pädagogischen Hochschulen, Kollegs<br />

erworben.<br />

Auskünfte Detaillierte Informationen zu den einzelnen <strong>Schul</strong>en finden Sie im<br />

Internet unter www.vobs.at → „<strong>Schul</strong>en in <strong>Vorarlberg</strong>“ → weiterführende<br />

<strong>Schul</strong>en<br />

Auch die Direktionen stehen <strong>für</strong> Auskünfte jederzeit gerne zur Verfügung.<br />

51


Stundentafel<br />

Gymnasium<br />

Die <strong>Schul</strong>en haben die Möglichkeit, diese Stundentafel in einem vorgegeben Stundenrahmen<br />

autonom zu gestalten.<br />

KLASSEN/WOCHENSTUNDEN<br />

PFLICHTGEGENSTÄNDE 1. 2. 3. 4. Summe 5. 6. 7. 8. Summe<br />

Religion 2 2 2 2 8 2 2 2 2 8<br />

Deutsch 4 4 4 4 16 3 3 3 3 12<br />

Erste lebende Fremdsprache<br />

4 4 4 3 15 3 3 3 3 12<br />

Latein/zweite lebende<br />

Fremdsprache<br />

- - 4 3 7 3 3 3 3 12<br />

Zweite lebende Fremdsprache/Latein<br />

- - - - - 3 3 3 3 12<br />

Geschichte und Sozialkunde/Politische<br />

Bildung<br />

- 2 2 2 6 1 2 2 2 7<br />

Geographie und Wirtschaftskunde<br />

2 1 2 2 7 2 1 2 2 7<br />

Mathematik 4 4 3 3 14 3 3 3 3 12<br />

Biologie und Umweltkunde 2 2 1 2 7 2 2 - 2 6<br />

Chemie - - - 2 2 - - 2 2 4<br />

Physik - 1 2 2 5 - 3 2 2 7<br />

Psychologie und Philosophie<br />

- - - - - - - 2 2 4<br />

Informatik - - - - - 2 - - - 2<br />

Musikerziehung 2 2 2 1 7 2 1 2* 2* 3+4*<br />

Bildnerische Erziehung 2 2 2 2 8 2 1 2* 2* 3+4*<br />

Technisches/Textiles Werken<br />

2 2 - - 4 - - - - -<br />

Leibesübungen 4 4 3 3 14 3 2 2 2 9<br />

Gesamtwochenstundenzahl 28 30 31 31 120 31 29 31 33 124<br />

* Alternative Pflichtgegenstände<br />

Zusätzlich 6 Wochenstunden Wahlpflichtgegenstände, aufgeteilt auf die 6.-8. Klasse<br />

52


Realgymnasium<br />

Stundentafel<br />

Die <strong>Schul</strong>en haben die Möglichkeit, diese Stundentafel in einem vorgegeben Stundenrahmen<br />

autonom zu gestalten.<br />

KLASSEN/WOCHENSTUNDEN<br />

PFLICHTGEGENSTÄNDE 1. 2. 3. 4. Summe 5. 6. 7. 8. Summe<br />

Religion 2 2 2 2 8 2 2 2 2 8<br />

Deutsch 4 4 4 4 16 3 3 3 3 12<br />

Erste lebende<br />

Fremdsprache<br />

4 4 3 3 14 3 3 3 3 12<br />

Zweite lebende Fremdsprache/Latein<br />

- - - - - 3 3 3 3 12<br />

Geschichte und Sozialkunde/Politische<br />

Bildung<br />

- 2 2 2 6 1 2 2 2 7<br />

Geographie und Wirtschaftskunde<br />

2 1 2 2 7 2 1 2 2 7<br />

Mathematik 4 4 4 3 15 4 4 3 3 14<br />

Geometrisches Zeichnen - - - 2 2 - - - - -<br />

Biologie und Umweltkunde 2 2 2 2 8 2 3 - 2 7<br />

Chemie - - - 2 2 - - 3 2 5<br />

Physik - 1 2 2 5 2 3 2 2° 9<br />

Darstellende Geometrie - - - - - - - 2 2 4<br />

Psychologie und Philosophie<br />

- - - - - - - 2 2 4<br />

Informatik - - - - - 2 - - - 2<br />

Musikerziehung 2 2 2 1 7 2 1 2* 2* 3+4*<br />

Bildnerische Erziehung 2 2 2 2 8 2 1 2* 2* 3+4*<br />

Technisches/Textiles Werken<br />

2 2 2 2 8 - - - - -<br />

Leibesübungen 4 4 3 3 14 3 2 2 2 9<br />

Gesamtwochenstundenzahl 28 30 30 32 120 31 28 31 32 122<br />

* Alternative Pflichtgegenstände<br />

Zusätzlich 8 Wochenstunden Wahlpflichtgegenstände, aufgeteilt auf die 6.-8. Klasse<br />

53


Oberstufenrealgymnasium „Musischer/Bildnerischer Zweig“<br />

(mit Instrumentalmusik und/oder Bildnerischem Gestalten und Werkerziehung)<br />

Stundentafel<br />

Die <strong>Schul</strong>en haben die Möglichkeit, diese Stundentafel in einem vorgegeben Stundenrahmen<br />

autonom zu gestalten.<br />

KLASSEN/WOCHENSTUNDEN<br />

mit Instrumentalunterricht<br />

mit Bildnerischem Gestalten<br />

und Werkerziehung<br />

PFLICHTGEGENSTÄNDE 5. 6. 7. 8. Summe 5. 6. 7. 8. Summe<br />

Religion 2 2 2 2 8 2 2 2 2 8<br />

Deutsch 4 3 3 3 13 4 3 3 3 13<br />

Erste lebende Fremdsprache 3 3 3 3 12 3 3 3 3 12<br />

Latein oder Zweite lebende<br />

Fremdsprache<br />

4 3 3 3 13 4 3 3 3 13<br />

Geschichte und Sozialkunde/Politische<br />

Bildung<br />

1 2 2 2 7 1 2 2 2 7<br />

Geographie und Wirtschaftskunde<br />

2 1 2 2 7 2 1 2 2 7<br />

Mathematik 4 3 3 3 13 4 3 3 3 13<br />

Biologie und Umweltkunde 2 2 - 2 6 2 2 - 2 6<br />

Chemie - - 2 2 4 - - 2 2 4<br />

Physik - 2 2 2 6 - 2 2 2 6<br />

Psychologie und Philosophie - - 2 2 4 - - 2 2 4<br />

Informatik 2 - - - 2 2 - - - 2<br />

Musikerziehung 2 2 2 2 8 2 2 - - 4<br />

Instrumentalmusik 2 2 2 2 8 - - - - -<br />

Bildnerische Erziehung 2 2 - - 4 2 2 2 2 8<br />

Bildnerisches Gestalten und<br />

Werkerziehung<br />

- - - - - 2 2 2 2 8<br />

Leibesübungen 3 2 2 2 9 3 2 2 2 9<br />

Gesamtwochenstundenzahl 33 29 30 32 124 33 29 30 32 124<br />

Zusätzlich 6 Wochenstunden Wahlpflichtgegenstände, aufgeteilt auf die 6. - 8. Klasse<br />

54


Oberstufenrealgymnasium „Naturwissenschaftlicher Zweig“<br />

(mit ergänzendem Unterricht in Biologie und Umweltkunde, Physik sowie Chemie)<br />

Stundentafel<br />

Die <strong>Schul</strong>en haben die Möglichkeit, diese Stundentafel in einem vorgegeben Stundenrahmen<br />

autonom zu gestalten.<br />

KLASSEN/WOCHENSTUNDEN<br />

PFLICHTGEGENSTÄNDE 5. 6. 7. 8. Summe<br />

Religion 2 2 2 2 8<br />

Deutsch 4 3 3 3 13<br />

Erste lebende Fremdsprache 3 3 3 3 12<br />

Latein oder Zweite lebende Fremdsprache 4 3 3 3 13<br />

Geschichte oder Sozialkunde/Politische Bildung 1 2 2 2 7<br />

Geographie und Wirtschaftskunde 2 1 2 2 7<br />

Mathematik 4 4 4 3 15<br />

Biologie und Umweltkunde 2 3 2 2 9<br />

Chemie - - 3 3 6<br />

Physik - 3 3 3 9<br />

Psychologie und Philosophie - - 2 2 4<br />

Informatik 2 - - - 2<br />

Musikerziehung 2 1 2* 2* 3+4*<br />

Bildnerische Erziehung 2 1 2* 2* 3+4*<br />

Leibesübungen 3 2 2 2 9<br />

Gesamtwochenstundenzahl 31 28 33 32 124<br />

* Alternative Pflichtgegenstände<br />

Zusätzlich 6 Wochenstunden Wahlpflichtgegenstände, aufgeteilt auf die 6. - 8. Klasse<br />

55


Standorte BG Bludenz<br />

6700 Bludenz, Unterfeldstraße 11, Tel. 05552/62226, Fax DW-15<br />

http://www.bg-bludenz.at E-Mail: bg.bludenz.dir@cnv.at<br />

Gymnasium Kultur und Sprache<br />

Realgymnasium Natur und Technik<br />

Oberstufenrealgymnasium Musik und aktiv<br />

Oberstufenrealgymnasium Gesundheit und Bewegung<br />

PG Bregenz-Mehrerau<br />

Privatgymnasium mit Öffentlichkeitsrecht <strong>für</strong> Knaben<br />

(mit Internat und Tagesheimschule)<br />

6900 Bregenz, Mehrerauerstraße 68, Tel. 05574/71438, Fax DW-94<br />

http://www.collegium-bernardi.at E-Mail: direktion@mehrerau.at<br />

Gymnasium<br />

Realgymnasium unter besonderer Berücksichtigung der sportlichen Ausbildung<br />

(<strong>Vorarlberg</strong>er Fußball Pädagogischen Hochschule, Handball,<br />

Rudern, Segeln)<br />

BG Bregenz Blumenstraße<br />

6900 Bregenz, Blumenstraße 4, Tel. 05574/42108, Fax DW-9<br />

http://bgblumenstrasse.at<br />

E-Mail: bg.blumenstrasse.dir@cnv.at<br />

Gymnasium<br />

Kreativklasse: Gymnasium mit Schwerpunkt in Bildnerischem Gestalten<br />

BG Bregenz Gallusstraße<br />

6900 Bregenz, Gallusstraße 4-6, Tel. 05574/42460, Fax DW-60<br />

http://www.vobs.at/bg-gallus/ E-Mail: bg.gallus.dir@cnv.at<br />

Gymnasium<br />

PG Sacré Coeur Riedenburg<br />

Privatgymnasium mit Öffentlichkeitsrecht <strong>für</strong> Mädchen<br />

(mit Internat und Tagesheimschule)<br />

6900 Bregenz, Arlbergstraße 88-96, Tel. 05574/6753-0, Fax DW-30<br />

http://schulenriedenburg.at/schulen/gymnasium/<br />

E-Mail: hlw.riedenburg.dir@cnv.at<br />

Gymnasium<br />

BORG Lauterach<br />

6923 Lauterach, Montfortplatz 16a, Tel. 05574/73307, Fax DW-6<br />

http://www2.vobs.at/borgl<br />

E-Mail: borg.lauterach.dir@cnv.at<br />

Oberstufenrealgymnasium mit<br />

- Instrumentalunterricht<br />

- GTM: zusätzlicher bzw. verstärkter Unterricht in Gestaltung (Grafik<br />

und Design), Technologie und Management<br />

- NWT: zusätzlicher Projektunterricht in Bionik<br />

(Kombination von Naturwissenschaften und Technik)<br />

56


BORG Egg<br />

6863 Egg, Pfister 925, Tel. 05512/2484, Fax DW-5<br />

http://www.borg.at E-Mail: borg.egg.dir@cnv.at<br />

Oberstufenrealgymnasium mit<br />

- Instrumentalmusik<br />

- Bildnerischem Gestalten und Werkerziehung<br />

- ergänzendem Unterricht in Biologie und Umweltkunde, Physik<br />

sowie Chemie<br />

BG Dornbirn<br />

6850 Dornbirn, Realschulstraße 3, Tel. 05572/22364, Fax DW-4<br />

http://www.bgdornbirn.at E-Mail: bg.dornbirn.dir@cnv.at<br />

Gymnasium<br />

Realgymnasium <strong>für</strong> Kultur und Ökonomie<br />

BRG/BORG Dornbirn-Schoren<br />

6850 Dornbirn, Höchsterstraße 32, Tel. 05572/25050, Fax DW-20<br />

http://www.brg-schoren.ac.at E-Mail: brg.schoren.dir@cnv.at<br />

Realgymnasium - MNW (Mathematik-Naturwissenschaften)<br />

Oberstufenrealgymnasium mit Instrumentalunterricht oder mit<br />

Bildnerischem Gestalten und Werkerziehung<br />

BORG Dornbirn<br />

Sportgymnasium<br />

Messestraße 4, 6850 Dornbirn, Tel. 05572/398019, Fax DW-10,<br />

http://www.sg-dornbirn.ac.at E-Mail: direktion@sgdo.snv.at<br />

Oberstufenrealgymnasium unter besonderer Berücksichtigung der<br />

sportlichen Ausbildung<br />

Oberstufenrealgymnasium <strong>für</strong> Leistungssportler/innen (5-jährig)<br />

BG Lustenau<br />

6890 Lustenau, Mühlefeldstraße 20, Tel. 05577/83877, Fax DW-13<br />

http://www.bg-lustenau.snv.at E-Mail: bg.lustenau.dir@cnv.at<br />

Gymnasium<br />

BG/BRG Feldkirch<br />

6800 Feldkirch, Rebberggasse 25-27, Tel. 05522/72368, Fax DW-8<br />

http://www.bgfeldkirch.at E-Mail: bg.feldkirch.dir@cnv.at<br />

Gemeinsame Unterstufe des Gymnasiums und Realgymnasiums<br />

Gymnasium mit Französisch oder Spanisch als 2. lebende Fremdsprache<br />

ab der 5. Klasse<br />

Realgymnasium mit Französisch als 2. lebende Fremdsprache ab der<br />

3. Klasse<br />

57


BRG/BORG Feldkirch Schillerstraße<br />

6800 Feldkirch, Schillerstraße 13, Tel. 05522/72051, Fax DW-309<br />

http://www.gys.at E-Mail: direktion@gys.snv.at<br />

Realgymnasium mit Französisch als 2. lebende Fremdsprache ab der<br />

3. Klasse und 3. Fremdsprache ab der 5. Klasse; Informatik in der<br />

1. Klasse<br />

Oberstufenrealgymnasium mit<br />

- Instrumentalunterricht<br />

- Bildnerischem Gestalten und Werkerziehung<br />

- Informatik in der 5. – 8. Klasse<br />

Musikgymnasium<br />

Oberstufenrealgymnasium unter besonderer Berücksichtigung der<br />

musischen Ausbildung <strong>für</strong> Studierende der Musik<br />

BORG Götzis<br />

6840 Götzis, Mösleweg 16, Tel. 05523/64586, Fax DW-10<br />

http://www.borggoetzis.at E-Mail: direktion@borgg.snv.at<br />

Oberstufenrealgymnasium mit<br />

- Instrumentalunterricht<br />

- Bildnerischem Gestalten und Werkerziehung<br />

- ergänzendem Unterricht in Biologie und Umweltkunde, Physik<br />

sowie Chemie<br />

58


REIFEPRÜFUNG IM ZWEITEN BILDUNGSWEG<br />

Externistenreifeprüfung<br />

Aufgabe Über eine Externistenreifeprüfung wird der Erwerb des Reifeprüfungszeugnisses<br />

einer allgemein bildenden höheren <strong>Schul</strong>e möglich. Die Art der Vorbereitung<br />

ist den Kandidatinnen und Kandidaten grundsätzlich selbst überlassen.<br />

Aufnahme Voraussetzungen:<br />

Erfolgreicher Abschluss der 8. <strong>Schul</strong>stufe, Mindestalter 18 Jahre. Zum Zeitpunkt<br />

der Anmeldung darf der/die Kandidat/in weder ordentliche/r Schüler/in<br />

einer allgemein bildenden höheren <strong>Schul</strong>e sein noch sich im Reifeprüfungsstadium<br />

befinden.<br />

Ansuchen um Zulassung beim zuständigen <strong>Landesschulrat</strong><br />

Berechtigung Das nach erfolgreicher Ablegung der Externistenprüfung ausgestellte Reife-<br />

zeugnis verleiht dieselben Studien- und sonstigen Berechtigungen wie ein<br />

an einer <strong>Schul</strong>e erworbenes Reifezeugnis der gleichen Type der allgemeinbildenden<br />

höheren <strong>Schul</strong>e. Die Externistenreifeprüfung kann nach den<br />

Lehrplänen der Normalformen der allgemein bildenden höheren <strong>Schul</strong>e abgelegt<br />

werden.<br />

Auskünfte <strong>Landesschulrat</strong> <strong>für</strong> <strong>Vorarlberg</strong>, Bahnhofstraße 12, 6900 Bregenz<br />

Tel. 05574/4960-0, http://www.lsr-vbg.gv.at<br />

59


Berufsreifeprüfung<br />

Allgemeine Bestimmungen<br />

Seit dem 1. September 1997 ist das Bundesgesetz über die Berufsreifeprüfung<br />

in Kraft. Personen ohne Reifeprüfung, die eine Lehrabschlussprüfung<br />

oder Facharbeiterprüfung erfolgreich abgelegt oder eine mindestens dreijährige<br />

mittlere <strong>Schul</strong>e oder Krankenpflegeschule oder eine mindestens<br />

30 Monate umfassende <strong>Schul</strong>e <strong>für</strong> den medizinisch-technischen Fachdienst<br />

oder eine Meisterprüfung, Befähigungsprüfung oder eine land- und forstwirtschaftliche<br />

Meisterprüfung oder Dienstprüfung gemäß des Beamten-<br />

Dienstrechtsgesetzes oder den erfolgreichen Abschluss des III. Jahrganges<br />

einer berufsbildenden höheren <strong>Schul</strong>e oder der 3. Klasse einer höheren Anstalt<br />

der Lehrer- und Erzieherbildung jeweils gemeinsam mit einer mindestens<br />

dreijährigen beruflichen Tätigkeit sowie erfolgreicher Abschluss des<br />

4. Semesters einer als <strong>Schul</strong>e <strong>für</strong> Berufstätige geführten Sonderform der genannten<br />

erfolgreich abgeschlossen haben, können nach Maßgabe dieses<br />

Bundesgesetzes durch die Ablegung der Berufsreifeprüfung die mit der Reifeprüfung<br />

einer höheren <strong>Schul</strong>e verbundenen Berechtigungen erwerben.<br />

(1) Zu den mit der Reifeprüfung einer höheren <strong>Schul</strong>e verbundenen Berechtigungen<br />

zählen insbesondere die Berechtigung zum Besuch von Kollegs,<br />

Pädagogischen Hochschulen, Fachhochschul-Studiengängen, Hochschulen<br />

und Universitäten sowie die Erfüllung der Ernennungserfordernisse gemäß<br />

Z 2.11 der Anlage 1 zum Beamten-Dienstrechtsgesetz 1979, BGBI. Nr. 333.<br />

(2) Die Berufsreifeprüfung ist eine Externistenprüfung im Sinne des § 42<br />

des <strong>Schul</strong>unterrichtsgesetzes, BGBI. Nr. 472/1986, in seiner jeweils geltenden<br />

Fassung. Soweit nichts anderes bestimmt wird, gelten die Vorschriften<br />

über Externistenprüfungen.<br />

Auskünfte Informationen und teilweise auch Vorbereitungslehrgänge bieten die jeweiligen<br />

<strong>Schul</strong>en und Erwachsenenbildungseinrichtungen:<br />

WIFI – http://www.vlbg.wifi.at<br />

Volkshochschule – http://www.vhs-goetzis.at<br />

Arbeiterkammer – http://www.ak-vorarlberg.at<br />

<strong>Landesschulrat</strong> <strong>für</strong> <strong>Vorarlberg</strong> – http://www.lsr-vbg.gv.at<br />

Verein Bildung und Zukunft – http://www.buz-bludenz.net<br />

60


BERUFSBILDENDE MITTLERE SCHULEN (BMS)<br />

Aufgabe Die berufsbildenden mittleren <strong>Schul</strong>en haben die Aufgabe, den Schülern<br />

Schülerinnen und jenes fachliche grundlegende Wissen und Können zu<br />

vermitteln, das unmittelbar zur Ausübung der jeweiligen Berufe befähigt.<br />

Zugleich haben sie die erworbene Allgemeinbildung in einer der künftigen<br />

Berufstätigkeit der Schüler/innen angemessenen Weise zu erweitern<br />

und zu vertiefen.<br />

Aufnahme Voraussetzungen:<br />

Von der 4. Klasse <strong>Vorarlberg</strong>er Mittelschule: Im Jahreszeugnis kein<br />

„Nicht genügend“ in einem Pflichtgegenstand; <strong>für</strong> 3- und 4-jährige Fachschulen<br />

in Deutsch, Englisch und Mathematik keine schlechtere Beurteilung<br />

als Gut nach dem Lehrplan der Hauptschule bzw. Aufnahmeprüfung<br />

im betreffenden Gegenstand.<br />

Von der 4. Klasse Hauptschule: Im Jahreszeugnis kein „Nicht genügend“<br />

in einem Pflichtgegenstand; <strong>für</strong> 3- und 4-jährige Fachschulen in Deutsch,<br />

Mathematik und Englisch beurteilt in der ersten oder zweiten Leistungsgruppe<br />

bzw. Aufnahmeprüfung im betreffenden Gegenstand.<br />

Von der 4. Klasse AHS: Im Jahreszeugnis kein „Nicht genügend“ in den<br />

Pflichtgegenständen (ausgenommen Latein bzw. Französisch und Geometrisches<br />

Zeichnen)<br />

Von der Polytechnischen <strong>Schul</strong>e: positiver Abschluss.<br />

Für das Aufnahmeverfahren im des Bereich <strong>Landesschulrat</strong>es <strong>für</strong> <strong>Vorarlberg</strong><br />

gilt das „Regionale Konzept“ mit einem webbasierten Anmeldesystem<br />

(WAS) – siehe Seite 16 in diesem Handbuch sowie im Internet unter<br />

www.schulanmeldung.at<br />

Berechtigung Möglichkeiten des Übertrittes nach der 1. oder 2. Klasse der Fachschule<br />

in die entsprechende höhere Lehranstalt bei sehr gutem <strong>Schul</strong>erfolg nach<br />

Ablegung einzelner Ergänzungsprüfungen.<br />

Weitere Regelung siehe berufsbildende höhere <strong>Schul</strong>en (BHS).<br />

Nähere Auskünfte erteilen die <strong>Schul</strong>direktionen und Gewerbebehörden.<br />

Hinweis Außer den im Folgenden angeführten Fachrichtungen werden weitere<br />

Fachrichtungen an Fachschulen in anderen Bundesländern geführt.<br />

Informationen dazu unter www.abc.berufsbildendeschulen.at<br />

Die genannten Berufsbezeichnungen gelten jeweils <strong>für</strong> beide Geschlechter.<br />

61


Technische und gewerbliche Fachschulen (HTL)<br />

Fachschule <strong>für</strong> Maschinen- und Fertigungstechnik (vierjährig)<br />

Fachschule <strong>für</strong> Elektrotechnik (vierjährig)<br />

Fachschule <strong>für</strong> Informationstechnik (dreieinhalbjährig<br />

Fachschule <strong>für</strong> Textiltechnik (dreijährig)<br />

Ausbildungszweig Maschinenstickerei<br />

Ausbildungszweig Bekleidungstechnik<br />

Ausbildungszweig Wirkerei und Strickerei<br />

Fachschule <strong>für</strong> Textilchemie (dreijährig)<br />

Fachschule <strong>für</strong> Elektronik (vierjährig)<br />

Sonderformen<br />

Bauhandwerkerschulen <strong>für</strong> Maurer und Zimmerer<br />

Werkmeisterschule <strong>für</strong> Berufstätige<br />

Kaufmännische Fachschulen<br />

Praxis Handelsschule<br />

Humanberufliche Fachschulen<br />

Hotelfachschule/Tourismusschule<br />

Einjährige Wirtschaftsfachschule<br />

Fachschule <strong>für</strong> wirtschaftliche Berufe 3-jährig<br />

Landwirtschaftliche Fachschule<br />

Fachrichtung Landwirtschaft und Landschaftspflege<br />

Fachrichtung ländliche Hauswirtschaft<br />

Landwirtschaftliche Fachschule <strong>für</strong> Berufstätige<br />

62


Fachschule <strong>für</strong> Maschinen- und Fertigungstechnik<br />

Ausbildungszweig Allgemeiner Maschinenbau<br />

Aufgabe - Vermittlung einer abgeschlossenen Ausbildung <strong>für</strong> technische Berufe<br />

mit Ersatz verschiedener Lehrabschlussprüfungen<br />

- Vermittlung von praxisbezogenen Kenntnissen und Fertigkeiten auf<br />

dem Sektor Maschinenbau<br />

- Vertiefung in den theoretischen Grundlagen des Fachgebietes zur<br />

Ausübung des jeweiligen Berufes<br />

- Vermittlung und Vertiefung des Allgemeinwissens<br />

Aufnahme Voraussetzungen:<br />

Positiver Abschluss der 8. <strong>Schul</strong>stufe und termingerechte Anmeldung<br />

Eventuelle erfolgreiche Ablegung einer Aufnahmsprüfung<br />

Berechtigung Zuordnung zu folgenden Handwerken (gemäß Abs. 3, Z.2 der<br />

GWO 1973):<br />

Schlosser/in, Schmied/in, Maschinen- und Fertigungstechniker/in,<br />

Modellbau;<br />

Nach 2 Jahren fachlicher Tätigkeit ist die Ablegung der Meisterprüfung<br />

möglich.<br />

Möglichkeit zum Besuch eines Kollegs, das in 4 Semestern zu einer<br />

HTL-Matura führt.<br />

Dauer 4 Jahre<br />

Standort Bregenz<br />

Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt<br />

6900 Bregenz, Reichsstraße 4, Tel. 05574/42125, Fax 05574/42125-10<br />

http://www3.htl-bregenz.ac.at E-Mail: htl.bregenz.dir@cnv.at<br />

63


Stundentafel der Fachschule <strong>für</strong> Maschinen- und Fertigungstechnik<br />

KLASSEN/WOCHENSTUNDEN<br />

PFLICHTGEGENSTÄNDE 1. 2. 3. 4. Summe<br />

Religion 2 2 2 2 8<br />

Deutsch 3 2 2 2 9<br />

Englisch 2 2 1 1 6<br />

Geschichte und politische Bildung 2 - - - 2<br />

Geographie und Wirtschaftskunde 1 - - - 1<br />

Bewegung und Sport 2 2 2 1 7<br />

Angewandte Mathematik 3 2 1 - 6<br />

Naturwissenschaftliche Grundlagen 2 2 - - 4<br />

Physik des Fachgebietes - - 2 - 2<br />

Angewandte Informatik - 2 - - 2<br />

Wirtschaft und Recht - - 1 2 3<br />

Betriebstechnik - - - 2 2<br />

Mechanik 2 2 - - 4<br />

Fertigungstechnik 2 2 2 2 8<br />

Maschinenelemente 2 2 2 - 6<br />

Elektrotechnik - - 2 2 4<br />

Werkzeugbau und Vorrichtungsbau - - 2 2 4<br />

Konstruktionsübungen 2 3 3 3 11<br />

Werkstättenlaboratorium - - - 4 4<br />

Werkstätte und Produktionstechnik 9 14 14 14 51<br />

Gesamtwochenstundenzahl 34 37 36 37 144<br />

Pflichtpraktikum: mindestens vier Wochen vor dem Eintritt in die letzte Klasse<br />

64


Fachschule <strong>für</strong> Elektrotechnik<br />

Aufgabe - Vermittlung einer abgeschlossenen Ausbildung <strong>für</strong> technische Berufe<br />

mit Ersatz verschiedener Lehrabschlussprüfungen<br />

- Vermittlung von praxisbezogenen Kenntnissen und Fertigkeiten auf<br />

dem Sektor Elektrotechnik<br />

- Vertiefung in den theoretischen Grundlagen des Fachgebietes zur<br />

Ausübung des jeweiligen Berufes<br />

- Vermittlung und Vertiefung des Allgemeinwissens<br />

Aufnahme Voraussetzungen:<br />

Positiver Abschluss der 8. <strong>Schul</strong>stufe und termingerechte Anmeldung<br />

Eventuelle erfolgreiche Ablegung einer Aufnahmsprüfung<br />

Dauer 4 Jahre<br />

Berechtigung - Zuordnung zu folgenden Handwerken (gemäß Abs. 3, Z.2 der<br />

GWO 1973):<br />

Elektroniker/in, Elektromaschinenbauer/in;<br />

Nach 2 Jahren fachlicher Tätigkeit ist die Ablegung der Meisterprüfung<br />

möglich.<br />

- Möglichkeit zum Besuch eines Kollegs, welches in 4 Semestern zu<br />

einer HTL-Matura führt.<br />

Standort Bregenz<br />

Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt<br />

6900 Bregenz, Reichsstraße 4, Tel. 05574/42125, Fax 05574/42125-10<br />

http://www3.htl-bregenz.ac.at E-Mail: htl.bregenz.dir@cnv.at<br />

65


Stundentafel der Fachschule <strong>für</strong> Elektrotechnik<br />

KLASSEN/WOCHENSTUNDEN<br />

PFLICHTGEGENSTÄNDE 1. 2. 3. 4. Summe<br />

Religion 2 2 2 2 8<br />

Deutsch und Kommunikation 2 2 2 2 8<br />

Englisch 2 2 1 1 6<br />

Geschichte und politische Bildung 2 - - - 2<br />

Geographie und Wirtschaftskunde 1 - - - 1<br />

Bewegung und Sport 2 2 2 1 7<br />

Angewandte Mathematik 3 2 1 - 6<br />

Naturwissenschaftliche Grundlagen 3 2 - - 5<br />

Physik des Fachgebietes 2 - - - 2<br />

Angewandte Informatik 2 2 - - 4<br />

Wirtschaft und Recht - 1 2 - 3<br />

Betriebstechnik - - - 2 2<br />

Grundlagen der Mechatronik 2 2 - - 4<br />

Grundlagen der Elektrotechnik 3 2 - - 5<br />

Elektrische Antriebe und Leistungselektronik - - 2 2 4<br />

Elektrische Anlagen - 2 2 2 6<br />

Automatisierungstechnik - - 2 2 4<br />

Industrielle Elektronik - - 2 2 4<br />

Konstruktionsübungen 2 3 2 2 9<br />

Laboratorium - - 3 3 6<br />

Werkstättenlaboratorium - - - 3 3<br />

Werkstätte und Produktionstechnik 7 11 14 13 45<br />

Gesamtwochenstundenzahl 35 35 37 37 144<br />

Pflichtpraktikum: mindestens vier Wochen vor dem Eintritt in die letzte Klasse<br />

66


Fachschule <strong>für</strong> Informationstechnik<br />

Aufgabe - Vermittlung einer abgeschlossenen Ausbildung <strong>für</strong> EDV-Berufe mit<br />

Ersatz verschiedener Lehrabschlussprüfungen<br />

- Vermittlung von praxisbezogenen Kenntnissen und Fertigkeiten auf<br />

dem Sektor Datenverarbeitung (EDV-Berufe)<br />

- Vertiefung in den theoretischen Grundlagen des Fachgebietes zur<br />

Ausübung des jeweiligen Berufes<br />

- Vermittlung und Vertiefung des Allgemeinwissens<br />

Aufnahme Voraussetzungen:<br />

Positiver Abschluss der 8. <strong>Schul</strong>stufe und termingerechte Anmeldung<br />

Eventuelle erfolgreiche Ablegung einer Aufnahmsprüfung<br />

Berechtigung Zuordnung zu folgenden Berufen: EDV-Administrator/in, PC-<br />

Betreuer/in, EDV-Organisator/in;<br />

Betätigungsfeld: Netzwerkaufbau, Netzwerkverwaltung, PC-<br />

Konfiguration<br />

Nach 2 Jahren fachlicher Tätigkeit ist die Ablegung der Meisterprüfung<br />

möglich.<br />

Dauer 3 1/2 Jahre<br />

Standort Dornbirn<br />

Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt<br />

6850 Dornbirn, Höchsterstr. 73, Tel. 05572/3883, Fax 05572/3883-44<br />

http://www.htldornbirn.at E-Mail: htl.dornbirn@cnv.at<br />

67


Stundentafel der Fachschule <strong>für</strong> Informationstechnik<br />

KLASSEN/WOCHENSTUNDEN<br />

PFLICHTGEGENSTÄNDE 1. 2. 3. 4. Summe<br />

Religion 2 2 2 2 8<br />

Deutsch und Kommunikation 3 3 2 1 9<br />

Englisch 2 2 2 - 6<br />

Geschichte und politische Bildung 1 - - 1<br />

Geografie und Wirtschaftskunde 1 - - - 1<br />

Bewegung und Sport 2 2 2 6<br />

Angewandte Mathematik 2 2 2 - 6<br />

Naturwissenschaftliche Grundlagen 2 - - - 2<br />

Wirtschaft und Recht - - 2 - 2<br />

Betriebstechnik - - 2 4 6<br />

Rechnungswesen ² - 2 3 - 5<br />

Physik des Fachgebietes 2 - - - 2<br />

Grundlagen der Informatik 2 2 - - 4<br />

Standardsoftwareanwendungen ² 2 2 - - 4<br />

Medientechnik ² 2 2 2 - 6<br />

Betriebssysteme ² 2 2 - - 4<br />

Telekommunikation ² - - 4 - 4<br />

Netzwerktechnik ² - 2 4 - 6<br />

Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik - 2 2 - 4<br />

Betriebliche Anwendungen der Datenverarbeitung 3 3 5 4 15<br />

Werkstättenlaboratorium 6 6 - - 12<br />

Betriebspraktikum - - - 23 23<br />

Gesamtwochenstundenzahl 34 34 34 34 136<br />

Betriebspraktikum: mindestens 12 Wochen nach Abschluss der 3. Klasse<br />

Pflichtpraktikum: mindestens 4 Wochen vor Abschluss der 3. Klasse<br />

68


Fachschule <strong>für</strong> Textiltechnik<br />

Ausbildungszweig Maschinenstickerei<br />

Aufgabe - Vermittlung einer abgeschlossenen Ausbildung <strong>für</strong> textile Berufe in<br />

der Stickerei und deren Umfeld mit Ersatz von Lehrabschlussprüfungen<br />

- Vermittlung von praxisbezogenen Kenntnissen und Fertigkeiten auf<br />

dem Sektor Maschinenstickerei und Stickereidesign<br />

- Vermittlung von technischen Verfahrensweisen und praktischen<br />

Erfahrungen zur Ausübung des jeweiligen Berufes<br />

- Vermittlung und Vertiefung des Allgemeinwissens<br />

Aufnahme Voraussetzungen:<br />

Positiver Abschluss der 8. <strong>Schul</strong>stufe und termingerechte Anmeldung<br />

Eventuelle erfolgreiche Ablegung einer Aufnahmeprüfung<br />

Körperliche Eignung<br />

Dauer 3 Jahre mit Abschlussprüfung<br />

Berechtigung - Zuordnung zu folgenden Handwerken (gemäß Abs. 3, Z.2 der<br />

GWO 1973):<br />

Maschinensticker/in, Stickereizeichner/in;<br />

Nach 2 Jahren fachlicher Tätigkeit ist die Ablegung der Meisterprüfung<br />

möglich.<br />

- Möglichkeit zum Eintritt in den 3. Jahrgang einer HTL<br />

.<br />

Standort Dornbirn<br />

Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt<br />

6850 Dornbirn, Höchsterstraße 73, Tel. 05572/3883, Fax 05572/3883-44<br />

http://www.htldornbirn.at E-Mail: htl.dornbirn@cnv.at<br />

69


Stundentafel der Fachschule <strong>für</strong> Textiltechnik<br />

Ausbildungszweig: Maschinenstickerei<br />

KLASSEN/WOCHENSTUNDEN<br />

PFLICHTGEGENSTÄNDE 1. 2. 3. Summe<br />

Religion 2 2 2 6<br />

Deutsch 3 2 2 7<br />

Englisch 2 2 Freifach 2 4<br />

Geschichte - 2 - 2<br />

Geographie und Wirtschaftskunde 1 - - 1<br />

Wirtschaftliche Bildung und Staatsbürgerkunde - 1 2 3<br />

Leibesübungen 2 2 2 6<br />

Mathematik 2 2 Freifach 2 4<br />

Chemie 2 - - 2<br />

Textverarbeitung 1 - - 1<br />

Maschinenkunde und Elektrotechnik 2 2 2 6<br />

Textile Faserstoffe 2 2 - 4<br />

Stickereizeichnen 3 3 4 10<br />

Stickerei 3 3 4 10<br />

Mechanische Textiltechnologie - - 2 2<br />

Werkstättenlaboratorium - - 4 4<br />

Werkstätte mit angewandter Informatik 10 14 12 37<br />

Angewandte Informatik 2 2 2 6<br />

Gesamtwochenstundenzahl 38 39 38 115<br />

Pflichtpraktikum: Mindestens vier Wochen während der unterrichtsfreien Zeit vor Eintritt in die letzte<br />

Klasse<br />

70


Fachschule <strong>für</strong> Textiltechnik<br />

Ausbildungszweig Bekleidungstechnik<br />

Aufgabe - Vermittlung einer abgeschlossenen Ausbildung <strong>für</strong> textile Berufe im<br />

Bereich der Fertigung und des Verkaufs mit Ersatz von Lehrabschlussprüfungen<br />

- Vermittlung von praxisbezogenen Kenntnissen und Fertigkeiten auf<br />

dem Sektor Bekleidungsherstellung<br />

- Vermittlung von technischen Verfahrensweisen und praktischen Erfahrungen<br />

zur Ausübung des jeweiligen Berufes<br />

- Vermittlung und Vertiefung des Allgemeinwissens<br />

Aufnahme Voraussetzungen:<br />

Positiver Abschluss der 8. <strong>Schul</strong>stufe und termingerechte Anmeldung<br />

Eventuelle erfolgreiche Ablegung einer Aufnahmeprüfung<br />

Körperliche Eignung<br />

Dauer 3 Jahre mit Abschlussprüfung<br />

Berechtigung - Zuordnung zu folgenden Handwerken (gemäß Abs. 3, Z.2 der<br />

GWO 1973):<br />

Wäschenäherin Lehrberuf abgeschlossen<br />

Damen- oder Herrenschneider/in 2 Jahre Lehrzeit anrechenbar<br />

- Individuelle Anrechnung von Lehrzeiten im Verkauf<br />

- Nach 2 Jahren fachlicher Tätigkeit ist die Ablegung der Meisterprüfung<br />

möglich.<br />

- Möglichkeit zum Eintritt in den 3. Jahrgang einer HTL<br />

Standort Dornbirn<br />

Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt<br />

6850 Dornbirn, Höchsterstraße 73, Tel. 05572/3883, Fax 05572/3883-44<br />

http://www.htldornbirn.at E-Mail: htl.dornbirn@cnv.at<br />

71


Stundentafel der Fachschule <strong>für</strong> Textiltechnik<br />

Ausbildungszweig: Bekleidungstechnik<br />

KLASSEN/WOCHENSTUNDEN<br />

PFLICHTGEGENSTÄNDE 1. 2. 3. Summe<br />

Religion 2 2 2 6<br />

Deutsch 3 2 2 7<br />

Englisch 2 2 Freifach 2 4<br />

Geschichte - 2 - 2<br />

Geographie und Wirtschaftskunde 1 - - 1<br />

Wirtschaftliche Bildung und Staatsbürgerkunde - 1 2 3<br />

Leibesübungen 2 2 2 6<br />

Mathematik 2 2 Freifach 2 4<br />

Chemie 2 - - 2<br />

Textverarbeitung 2 - - 2<br />

Maschinenkunde und Elektrotechnik 2 2 2 6<br />

Textile Faserstoffe 2 2 - 4<br />

Schnittkonstruktion und Modellarbeit 2 2 4 8<br />

Entwurf 2 2 2 6<br />

Technologie der Bekleidung 2 2 2 6<br />

Mechanische Technologie - - 2 2<br />

Mitarbeiterführung - - 1 1<br />

Werkstättenlaboratorium - - 4 4<br />

Werkstätte 11 14 12 37<br />

Gesamtwochenstundenzahl 37 37 37 111<br />

Pflichtpraktikum: Mindestens vier Wochen facheinschlägige Praxis während der unterrichtsfreien Zeit<br />

vor Eintritt in die letzte Klasse<br />

72


Fachschule <strong>für</strong> Textiltechnik<br />

Ausbildungszweig Wirkerei und Strickerei<br />

Aufgabe - Vermittlung einer abgeschlossenen Ausbildung <strong>für</strong> textile Berufe mit<br />

Ersatz der Lehrabschlussprüfung<br />

- Vermittlung von praxisbezogenen Kenntnissen und Fertigkeiten auf<br />

dem Sektor Wirkerei und Strickerei<br />

- Vermittlung von technischen Verfahrensweisen und praktischen Erfahrungen<br />

zur Ausübung des jeweiligen Berufes<br />

- Vermittlung und Vertiefung des Allgemeinwissens<br />

Aufnahme Voraussetzungen:<br />

Positiver Abschluss der 8. <strong>Schul</strong>stufe und termingerechte Anmeldung<br />

Eventuelle erfolgreiche Ablegung einer Aufnahmsprüfung<br />

Körperliche Eignung<br />

Dauer 3 Jahre<br />

Berechtigung - Zuordnung zu folgenden Handwerken (gemäß Abs. 3, Z.2 der<br />

GWO 1973):<br />

- Maschinenstricker/in, Wirker/in;<br />

- Nach 2 Jahren fachlicher Tätigkeit ist die Ablegung der Meisterprüfung<br />

möglich.<br />

- Möglichkeit zum Eintritt in den 3. Jahrgang einer HTL.<br />

Standort Dornbirn<br />

Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt<br />

6850 Dornbirn, Höchsterstraße 73, Tel. 05572/3883, Fax 05572/3883-44<br />

http://www.htldornbirn.at E-Mail: htl.dornbirn@cnv.at<br />

73


Stundentafel der Fachschule <strong>für</strong> Textiltechnik<br />

Ausbildungszweig: Wirkerei und Strickerei<br />

KLASSEN/WOCHENSTUNDEN<br />

PFLICHTGEGENSTÄNDE 1. 2. 3. Summe<br />

Religion 2 2 2 6<br />

Deutsch 2 2 2 6<br />

Englisch 2 2 - 4<br />

Geschichte - 1 - 1<br />

Geographie und Wirtschaftskunde 1 - - 1<br />

Wirtschaftliche Bildung, Rechtskunde und<br />

Staatsbürgerkunde<br />

- 2 2 4<br />

Leibesübungen 2 2 2 6<br />

Mathematik und angewandte Mathematik 2 2 - 4<br />

Chemie, angewandte Chemie und Umwelttechnik 2 - - 2<br />

Textverarbeitung 2 - - 2<br />

Maschinenkunde und Elektrotechnik 2 2 2 6<br />

Textile Faserstoffe 2 2 - 4<br />

Bindungslehre, Dekomposition und textile<br />

Warenkunde<br />

3 3 4 10<br />

Entwurf- und Fachzeichnen 2 - - 2<br />

Technologie der Wirkerei und Strickerei 3 3 4 10<br />

Technologie der Veredlung - - 2 2<br />

Werkstättenlaboratorium - - 4 4<br />

Werkstätte 8 12 11 31<br />

Angewandte Informatik 2 2 2 6<br />

Gesamtwochenstundenzahl 37 37 37 111<br />

Pflichtpraktikum: mindestens vier Wochen vor Eintritt in die letzte Klasse<br />

74


Fachschule <strong>für</strong> Textilchemie<br />

Aufgabe - Vermittlung einer abgeschlossenen Ausbildung <strong>für</strong> textile Berufe mit<br />

Ersatz der Lehrabschlussprüfung<br />

- Vermittlung von praxisbezogenen Kenntnissen und Fertigkeiten der<br />

Textilchemie (Veredlung, Färberei)<br />

- Vermittlung von technischen Verfahrensweisen und praktischen<br />

Erfahrungen zur Ausübung des jeweiligen Berufes<br />

Vermittlung und Vertiefung des Allgemeinwissens<br />

Aufnahme Voraussetzungen:<br />

Positiver Abschluss der 8. <strong>Schul</strong>stufe und termingerechte Anmeldung<br />

Eventuelle erfolgreiche Ablegung einer Aufnahmsprüfung<br />

Körperliche Eignung<br />

Dauer 3 Jahre<br />

Berechtigung - Zuordnung zu folgenden Handwerken (gemäß Abs. 3, Z.2 der<br />

GWO 1973):<br />

- Färber/in, Textilreiniger/in;<br />

- Nach 2 Jahren fachlicher Tätigkeit ist die Ablegung der Meisterprüfung<br />

möglich.<br />

- Möglichkeit zum Eintritt in den 3. Jahrgang der HTL.<br />

.<br />

Standort Dornbirn<br />

Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt <strong>für</strong> Textilindustrie<br />

6850 Dornbirn, Höchsterstraße 73, Tel. 05572/3883, Fax 05572/3883-44<br />

http://www.htldornbirn.at E-Mail: htl.dornbirn@cnv.at<br />

75


Stundentafel der Fachschule <strong>für</strong> Textilchemie<br />

KLASSEN/WOCHENSTUNDEN<br />

PFLICHTGEGENSTÄNDE 1. 2. 3. Summe<br />

Religion 2 2 2 6<br />

Deutsch 3 2 2 7<br />

Englisch 2 2 - 4<br />

Geschichte - 2 - 2<br />

Geographie und Wirtschaftskunde 1 - - 1<br />

Wirtschaftliche Bildung, Rechtskunde und<br />

Staatsbürgerkunde<br />

- 1 2 3<br />

Leibesübungen 2 2 2 6<br />

Mathematik und angewandte Mathematik 3 2 - 5<br />

Physik und angewandte Physik 2 - - 2<br />

Textverarbeitung 1 - - 1<br />

Maschinentechnik und Elektronik 2 2 2 6<br />

Allgemeine und anorganische Chemie 4 2 - 6<br />

Analytische Chemie 2 2 2 6<br />

Organische Chemie - 2 2 4<br />

Laboratorium (<strong>für</strong> Textilchemie) 5 6 7 18<br />

Chemische Textiltechnologie 2 3 4 9<br />

Mechanische Technologie - - 2 2<br />

Textile Faserstoffe 2 2 - 4<br />

Werkstättenlaboratorium - - 4 4<br />

Werkstätte 3 5 7 15<br />

Gesamtwochenstundenzahl 36 37 38 111<br />

Pflichtpraktikum mindestens vier Wochen vor Eintritt in die letzte Klasse<br />

76


Fachschule <strong>für</strong> Elektronik<br />

Aufgabe - Vermittlung einer abgeschlossenen Ausbildung <strong>für</strong> technische Berufe<br />

mit Ersatz verschiedener Lehrabschlussprüfungen<br />

- Vermittlung von praxisbezogenen Kenntnissen und Fertigkeiten auf<br />

dem Sektor Elektronik<br />

- Vertiefung in den theoretischen Grundlagen des Fachgebietes zur<br />

Ausübung des jeweiligen Berufes<br />

- Vermittlung und Vertiefung des Allgemeinwissens<br />

Aufnahme Voraussetzungen:<br />

Positiver Abschluss der 8. <strong>Schul</strong>stufe und termingerechte Anmeldung<br />

Eventuelle erfolgreiche Ablegung einer Aufnahmsprüfung<br />

Dauer 4 Jahre<br />

Berechtigung - Zuordnung zu folgenden Handwerken (gemäß Abs. 3, Z.2 der<br />

GWO 1973): Bürokommunikationstechniker/in, Elektroniker/in und<br />

Elektromaschinenbauer/in, Radio- und Videoelektroniker/in; Nach<br />

Nach 2 Jahren fachlicher Tätigkeit ist die Ablegung der Meisterprüfung<br />

möglich.<br />

- Möglichkeit zum Besuch eines Kollegs, welches in 4 Semestern zu<br />

einer HTL-Matura führt.<br />

Standort Rankweil<br />

Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt<br />

6830 Rankweil, Negrellistraße 50, Tel. 05522/42190,<br />

Fax 05522/42190-99<br />

http://www.htl-rankweil.at/wb/ E-Mail: direktion@htlr.snv.at<br />

77


Stundentafel der Fachschule <strong>für</strong> Elektronik<br />

KLASSEN/WOCHENSTUNDEN<br />

PFLICHTGEGENSTÄNDE 1. 2. 3. 4. Summe<br />

Religion 2 2 2 2 8<br />

Deutsch und Kommunikation 2 2 2 2 8<br />

Lebende Fremdsprache Englisch 2 2 1 1 6<br />

Geschichte und politische Bildung 2 - - - 2<br />

Geografie und Wirtschaftskunde 1 - - - 1<br />

Leibesübungen 2 2 2 1 7<br />

Angewandte Mathematik 3 2 2 - 7<br />

Naturwissenschaftliche Grundlagen 3 2 - - 5<br />

Physik des Fachgebietes - 2 - - 2<br />

Angewandte Informatik 2 2 - - 4<br />

Wirtschaft und Recht - - 3 - 3<br />

Betriebstechnik 2 2<br />

Grundlagen der Elektronik 4 - - - 4<br />

Industrielle Elektronik - 4 3 2 9<br />

Computer- und Netzwerktechnik - 3 2 2 7<br />

Telekommunikation und Hochfrequenztechnik - 2 2 2 6<br />

Fertigungstechnik und Konstruktionslehre 3 3 3 3 12<br />

Laboratorium - - 3 3 6<br />

Werkstättenlaboratorium - - - 4 4<br />

Werkstätte und Produktionstechnik 8 9 12 12 41<br />

Gesamtwochenstundenzahl 34 37 37 36 144<br />

Pflichtpraktikum: mindestens vier Wochen vor dem Eintritt in die 4. Klasse<br />

78


Bauhandwerkerschule <strong>für</strong> Maurer und Zimmerer<br />

Ausbildungsinhalte Die Bauhandwerkerschule dient neben der allgemeinbildenden vor<br />

allem einer bautechnischen und bauwirtschaftlichen Weiterbildung von<br />

Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung.<br />

Dauer 3 Jahre / 45 Wochenstunden<br />

Jeweils ab 1. Dezember bis Mitte März (13 Unterrichtswochen)<br />

Abschluss Die Absolventen der Bauhandwerkerschule sind durch ihre fachliche<br />

Weiterbildung befähigt, gehobene Tätigkeiten in ihrem Fachgebiet auszuführen.<br />

Die Ausbildung wird mit einer Abschlussarbeit und Abschlussprüfung<br />

in der 3. Klasse beendet. Der Abschluss ersetzt bei der<br />

Baumeister- bzw. Zimmermeisterprüfung im Modul 1 den schriftlichen<br />

Teil Bautechnologie 1 (Stahlbetonbau, Hochbau /Gebäudelehre und Tiefbau).<br />

Studienmöglichkeiten Baumeister- bzw. Zimmermeisterprüfung nach einschlägiger<br />

Praxis, Berufsreifeprüfung. Bei Zimmerern erfolgt auch eine Anrechnung<br />

der Unterrichtsgegenstände <strong>für</strong> den Vorbereitungslehrgang des Kollegs<br />

Innenraumgestaltung und Holztechnik. Es ist somit nur Englisch zu<br />

belegen.<br />

Standort Rankweil<br />

Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt<br />

6830 Rankweil, Negrellistraße 50,<br />

Tel. 05522/42190, Fax 05522/42190-99<br />

http://www.htl-rankweil.at/wb/ E-Mail: direktion@htlr.snv.at<br />

79


Stundentafel der Bauhandwerkerschule<br />

KLASSEN/WOCHENSTUNDEN<br />

PFLICHTGEGENSTÄNDE 1. 2. 3. Summe<br />

ALLGEMEINE GRUNDLAGEN<br />

Religion 1 1 1 3<br />

Deutsch 3 3 2 8<br />

Wirtschaft und Recht - 2 2 4<br />

Angewandte Mathematik 6 6 - 12<br />

Naturwissenschaftliche Grundlagen 5 - - 5<br />

Angewandte darstellende Geometrie 3 3 - 6<br />

Angewandte Informatik 2 2 - 4<br />

Mitarbeiterführung und -ausbildung - 2 2 4<br />

Baukonstruktion 6 6 6 18<br />

Statik 2 2 4 8<br />

Baubetrieb 3 3 2 8<br />

Konstruktionsübungen 5 5 4 14<br />

Summe 36 35 23 94<br />

Pflichtgegenstände des Ausbildungszweiges <strong>für</strong> Maurer<br />

Stahl-, Stahlbeton- und Holzbau - 4 5 9<br />

Technischer Ausbau 3 2 5 10<br />

Vermessungswesen - 2 3 5<br />

Entwurfzeichnen - - 8 8<br />

Baubetrieb - - 2 2<br />

Laboratorium - 2 - 2<br />

Bautechnisches Praktikum und Produktionstechnik 5 - - 5<br />

Summe 44 45 46 135<br />

Pflichtgegenstände des Ausbildungszweiges <strong>für</strong> Zimmerer<br />

Holzbau 3 4 6 13<br />

Technischer Ausbau - 2 3 5<br />

Vermessungswesen - - 3 3<br />

Entwurfzeichnen - - 8 8<br />

Werkstätte 5 4 3 12<br />

Summe 44 45 46 135<br />

80


Werkmeisterschule <strong>für</strong> Berufstätige<br />

der Wirtschaftskammer <strong>Vorarlberg</strong> mit Öffentlichkeitsrecht (Privatschule)<br />

Fachrichtung Maschinenbau/Betriebstechnik<br />

Kunststofftechnik<br />

Bio- und Lebensmitteltechnologie<br />

Aufnahme Voraussetzungen:<br />

- schriftlicher Nachweis des Lehrabschlusses im verwandten Beruf<br />

- Berufspraxis<br />

- Besuch des Vorkurses<br />

- erfolgreich bestandene Einstiegsprüfung<br />

Standort Dornbirn<br />

Wirtschaftsförderungsinstitut<br />

6850 Dornbirn, Bahnhofstraße 24, Tel. 05572/3894-424,<br />

Fax 05572/3894-173<br />

http://www.vlbg.wifi.at<br />

81


Praxis Handelsschule<br />

Aufgabe - Praxisorientierte kaufmännische Ausbildung <strong>für</strong> alle Zweige der<br />

Wirtschaft und öffentliche Verwaltung<br />

- Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten zur Ausübung eines<br />

Berufes in Wirtschaft und öffentlicher Verwaltung<br />

- Berufserfahrung durch Praktikum<br />

- Erwerb von wirtschaftlichen Grundlagen, die <strong>für</strong> das persönliche Lebensumfeld<br />

zentral sind<br />

- Vermittlung und Vertiefung des Allgemeinwissens<br />

Aufnahme Voraussetzungen: Positiver Abschluss der 8. <strong>Schul</strong>stufe, termingerechte<br />

Anmeldung, eventuelle erfolgreiche Ablegung einer Aufnahmsprüfung<br />

Dauer 3 Jahre<br />

Die Lehrersatzzeiten bzw. Gewerbeberechtigungen sind an die Ablegung<br />

der Abschlussprüfung gebunden.<br />

Hinweis Alle Standorte werden als Ganztagesschulen geführt und bieten kompetenzorientiertes,<br />

eigenverantwortliches Lernen an.<br />

Berechtigung Für die Schüler ist <strong>für</strong> die Beurteilung ihrer künftigen Tätigkeit als Arbeitnehmer/in<br />

das Berufsausbildungsgesetz (BAG) heranzuziehen; der<br />

Zugang zum Beruf wird direkt durch die Gewerbeordnung bzw. die entsprechenden<br />

Verordnungen geregelt.<br />

Das Prüfungszeugnis einer Handelsschule ist als mindestens gleichwertig<br />

mit einer Lehrabschlussprüfung in dem Lehrberuf anzusehen, der der<br />

Ausbildung dieser <strong>Schul</strong>e entspricht (Büro-, Einzelhandels-, Großhandels-<br />

und Industriekaufmann/frau, Verwaltungsassistent/in).<br />

Der <strong>Schul</strong>abschluss schließt weiters ein:<br />

- den Befähigungsnachweis <strong>für</strong> das Handelsgewerbe<br />

- Anrechnung von Lehrzeiten gem. § 28 Abs. 3 BAG<br />

- Entfall der Unternehmerprüfung bei Ablegung der Meisterprüfung<br />

- Berechtigung zum Besuch eines Aufbaulehrganges an<br />

Handelsakademie<br />

Standorte Bezau<br />

Praxis Handelsschule an den Bezauer Wirtschaftsschulen,<br />

6870 Bezau, Greben 178, Tel. 05514/2402, Fax DW-5<br />

http://portal.bws.ac.at/bws E-Mail: info@bws.ac.at<br />

82


Bludenz<br />

Praxis Handelsschule 6700 Bludenz, Schillerstraße 10,<br />

Tel. 05552/62344, Fax DW-9<br />

http:// www.bhak-bludenz.ac.at E-Mail: hak.bludenz@cnv.at<br />

Bregenz<br />

Bundeshandelsschule 6900 Bregenz, Hinterfeldgasse 19,<br />

Tel. 05574/71350, Fax 05574/63722<br />

http:// www.hak-bregenz.ac.at E-Mail: hak.bregenz.dir@cnv.at<br />

Zusätzliche Angebote (z.B. kreative und/oder musische Kurse, …)<br />

Handelsschule <strong>für</strong> Berufstätige in Bregenz (nähere Informationen unter<br />

"Handelsakademie <strong>für</strong> Berufstätige")<br />

Ein Wechsel von der Ganztages-Handelsschule in die normale Handelsschule<br />

Bregenz ist möglich.<br />

Feldkirch<br />

Praxis Handelsschule 6800 Feldkirch, Schillerstraße 7b<br />

Tel. 05522/73047, Fax DW-4<br />

www.hak-feldkirch.ac.at E-Mail: hak.feldkirch.dir@cnv.at<br />

Lustenau<br />

Praxis Handelsschule 6890 Lustenau, Neudorfstraße 22<br />

Tel. 05577/82022, Fax DW-19<br />

http://www.bhak-lustenau.snv.at E-Mail: hak.lustenau.dir@cnv.at<br />

Freizeitangebote (z.B. Kreativ-, Sprach- und Sportangebote …)<br />

83


Stundentafel der Handelsschule<br />

KLASSEN/WOCHENSTUNDEN<br />

PFLICHTGEGENSTÄNDE 1. 2. 3. Summe<br />

A.1 Sprachkompetenz<br />

1. Deutsch 5 5 4 14<br />

2. Englisch einschl. Wirtschaftssprache 3 3 3 9<br />

A.2 Sozialkompetenz und Persönlichkeitsentwicklung<br />

3. Religion 2 2 2 6<br />

4. Persönlichkeitsbildung und soziale Kompetenz 2 2 1 5<br />

5. Bewegung und Sport 2 2 1 5<br />

A.3 Wirtschaftskompetenz<br />

6. Betriebswirtschaft, Wirtschaftliches Rechnen,<br />

Rechnungswesen<br />

7. Betriebswirtschaftliche Übungen einschließlich<br />

Übungsfirma, Projektmanagement und<br />

Projektarbeit<br />

3 3 3 9<br />

4 4 6 14<br />

8. Officemanagement und angewandte Informatik 5 3 5 13<br />

9. Kundenorientierung und Verkauf - 2 - 2<br />

A.4 Gesellschaft und Umwelt<br />

10. Volkswirtschaft und Recht - - 2 2<br />

11. Politische Bildung und Zeitgeschichte 2 2 1 5<br />

12. Geographie (Wirtschafts- und Kulturräume) 2 2 - 4<br />

13. Angewandte Naturwissenschaften und<br />

Warenlehre<br />

- 3 2 5<br />

Gesamtwochenstunden 30 33 30 93<br />

A.5 Verbindliche Übungen<br />

Kompetenzorientiertes, eigenverantwortliches Lernen 5<br />

Praktikum 160<br />

84


Hotelfachschule/Tourismusschule<br />

Aufgabe Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten, die unmittelbar zur Ausübung<br />

der Berufe in der Tourismuswirtschaft, insbesondere in der Gastronomie<br />

und Hotellerie befähigen.<br />

Vertiefung der Allgemeinbildung und Persönlichkeitsbildung<br />

Aufnahme Voraussetzungen:<br />

Positiver Abschluss der 8. <strong>Schul</strong>stufe und termingerechte Anmeldung,<br />

eventuelle erfolgreiche Ablegung einer Aufnahmsprüfung<br />

Dauer 3 Jahre<br />

Berechtigung Für die Tätigkeit als Arbeitnehmer/in:<br />

Rechtsgrundlage: Berufsausbildungsgesetz (BGBl. Nr. 23/1993)<br />

Für den Berufseinstieg im Bereich der unselbstständigen Beschäftigten<br />

ist es <strong>für</strong> die Absolvent/innen wichtig, dass das Berufsausbildungsgesetz<br />

(§ 34a BAG) unter anderem <strong>für</strong> den Bereich des Arbeitsrechtes einschließlich<br />

der Kollektivverträge einen Mindeststandard vorsieht.<br />

Vor allem in Branchen, deren Kollektivverträge hinsichtlich der Einstufung<br />

am Arbeitsplatz auf Lehrberufe abstellen und nicht auf <strong>Schul</strong>ausbildungen<br />

bzw. nicht alle facheinschlägigen <strong>Schul</strong>formen enthalten, gilt das<br />

Abschlussprüfungszeugnis (bei den höheren Lehranstalten das Reifeprüfungszeugnis)<br />

auch als Nachweis einer mit einer facheinschlägigen Lehrabschlussprüfung<br />

abgeschlossen beruflichen Ausbildung.<br />

Als facheinschlägig sind die Berufe im Bereich Tourismus und die kaufmännischen<br />

Berufe anzusehen.<br />

Für die Tätigkeit als selbstständige/r Unternehmer/in:<br />

Rechtsgrundlage: Gewerbeordnung (BGBl. Nr. 29/1993 bzw.<br />

BGBl. Nr. 194/1994)<br />

- Unternehmerprüfung wird ersetzt (Verordnung des BMWA, BGBl.<br />

Nr. 453/1993)<br />

- Handelsgewerbe: direkter Zugang nach einjähriger kaufmännischer<br />

Tätigkeit<br />

(vgl. GO § 154 Abs. 1 Z 4)<br />

- andere gebundene Gewerbe: Zulassung zur Befähigungsprüfung bei<br />

Erfüllung der in der jeweiligen Befähigungsnachweisverordnung angegebenen<br />

Voraussetzungen.<br />

Seit 1. Juli 1997 ist die Gastgewerbe-Befähigungsnachweisverordnung<br />

(BGBl. Nr. 19/97), in Kraft. Gemäß § 1 dieser Verordnung ist die Befähigung<br />

<strong>für</strong> das Gastgewerbe (§ 124 Z 9 GewO 1994) u.a.<br />

nachzuweisen durch Zeugnisse über:<br />

a) den erfolgreichen Besuch einer höheren Lehranstalt <strong>für</strong> Tourismus<br />

oder einer höheren Lehranstalt <strong>für</strong> Fremdenverkehrsberufe einschließlich<br />

deren Sonderformen (gem. § 73 Abs. 1 lit. a bis c des<br />

<strong>Schul</strong>organisationsgesetzes, BGBl. Nr. 242/1962 idgF), und deren<br />

<strong>Schul</strong>versuche und<br />

b) eine nachfolgende mindestens einjährige fachliche Tätigkeit gemäß<br />

§ 22 Abs. 2 GewO 1994<br />

85


oder Zeugnisse über:<br />

a) den erfolgreichen Besuch einer mindestens dreijährigen berufsbildenden<br />

mittleren <strong>Schul</strong>e oder einer nicht durch Z 4 erfassten berufsbildenden<br />

höheren <strong>Schul</strong>e, in der schwerpunktmäßig gastgewerbliche<br />

Fertigkeiten und Kenntnisse vermittelt werden und<br />

b) eine nachfolgende mindestens zweijährige fachliche Tätigkeit gemäß<br />

§ 22 Abs. 2 GewO 1994.<br />

Standorte Bludenz<br />

Tourismusschulen Bludenz (mit Internat und Lehrhotel Rätia)<br />

6700 Bludenz, Schillerstraße 10, Tel. 05552/65813, Fax 05552/65811-37<br />

http://www.tourismusschulen-bludenz.at<br />

E-Mail: info@tourismusschulen-bludenz.at<br />

Ausbildungsschwerpunkte:<br />

- Zweite lebende Fremdsprache (Französisch)<br />

- Hotellerie und Gastronomie<br />

Bezau<br />

Hotelfachschule an den Bezauer Wirtschaftsschulen<br />

6870 Bezau, Greben 178, Tel. 05514/2402 Fax 05514/2402-5<br />

http://portal.bws.ac.at/bws E-Mail: info@bws.ac.at<br />

Ausbildungsschwerpunkt:<br />

- Hotel und Gastronomie<br />

Anmerkung Aufbaulehrgänge <strong>für</strong> Tourismus vermitteln den Fachschülern in<br />

3 Jahren das Bildungsgut der höheren Lehranstalt <strong>für</strong> Tourismus und<br />

werden an folgenden <strong>Schul</strong>en geführt:<br />

Tourismusschulen Villa Blanka Innsbruck<br />

6020 Innsbruck, Weiherburggasse 31<br />

Tel. 0512/292413, Fax DW 11<br />

http://www.villablanka.com<br />

E-Mail: office@villablanka.com<br />

Höhere Bundeslehranstalt und Bundesfachschule (Fachrichtung<br />

Tourismus)<br />

6280 Zell am Ziller, Schwimmbadweg 8<br />

Tel. 05282/3157, Fax DW-70<br />

http://www.zillertaler-tourismusschulen.at<br />

E-Mail: info@zillertaler-tourismusschulen.at<br />

Höhere Bundeslehranstalt <strong>für</strong> Tourismus<br />

6380 St. Johann in Tirol, Neubauweg 9<br />

Tel. 05352/63338, Fax DW-33<br />

http://www.tourismusschulen.at E-Mail: info@tourismusschulen.at<br />

Dauer: 3 Jahre, Beendigung mit der Reifeprüfung der höheren<br />

Lehranstalt <strong>für</strong> Tourismus<br />

86


Stundentafel der Hotelfachschule Bezau<br />

KLASSEN/WOCHENSTUNDEN<br />

PFLICHTGEGENSTÄNDE 1 2 3 Summe<br />

Stammbereich:<br />

Religion 2 2 2 6<br />

Sprache und Kommunikation:<br />

Englisch 3 3 3 9<br />

Informations- und Officemanagement 2 2 - 4<br />

Angewandte Informatik - - 2 2<br />

Kommunikation und Präsentation - - 2 2<br />

Allgemeinbildung:<br />

Deutsch 3 3 2 8<br />

Geschichte - 3 - 3<br />

Biologie und Ökologie 2 - - 2<br />

Tourismus, Wirtschaft und Recht:<br />

Tourismusgeografie - - 3 3<br />

Tourismus und Marketing - 2 2 4<br />

Betriebs- und Volkswirtschaft 2 2 2 6<br />

Rechnungswesen 3 3 3 9<br />

Politische Bildung und Recht - - 2 2<br />

Ernährung, Gastronomie und Hotellerie:<br />

Ernährung 2 - - 2<br />

Küchenorganisation und Kochen 4 3 3 10<br />

Getränke 1 1 - 2<br />

Serviceorganisation und Servieren 3 3 2 8<br />

Betriebspraktikum 2 2 2 6<br />

Leibesübungen und sportliche Animation 2 2 1 5<br />

Wochenstundenzahl Stammbereich 31 31 31 93<br />

87


SCHULAUTONOMER ERWEITERUNGS BEREICH<br />

(<strong>Schul</strong>autonome Pflichtgegenstände)<br />

Ausbildungsschwerpunkte<br />

Hotel und Gastronomie (Kaffee, Sommelier, Patisserie,<br />

Käse)<br />

KLASSEN/WOCHENSTUNDEN<br />

3 3 6<br />

Wochenstundenzahl Ausbildungsschwerpunkt 3 3 6<br />

Seminare:<br />

IT-Seminar 2 2 4<br />

Praxisseminar: Informationsmanagement (Tiscover/Hotel-<br />

Programm)<br />

Wochenstundenzahl Seminare 2 2 2 6<br />

Wochenstundenzahl Erweiterungsbereich 2 5 5 12<br />

Gesamtwochenstundenzahl 33 36 36 105<br />

PFLICHTPRAKTIKUM: Insgesamt 24 Wochen vor Eintritt in die dritte Klasse.<br />

Freigegenstand: Französisch<br />

2<br />

2<br />

88


Stundentafel der Tourismusschulen Bludenz<br />

KLASSEN/WOCHENSTUNDEN<br />

PFLICHTGEGENSTÄNDE 1. 2. 3. Summe<br />

Stammbereich:<br />

Religion 2 2 2 6<br />

Sprache und Kommunikation:<br />

Englisch 3 3 3 9<br />

Informations- und Officemanagement 2) 2 2 - 4<br />

Angewandte Informatik - - 2 2<br />

Kommunikation und Präsentation 3) - 1 - 1<br />

Allgemeinbildung:<br />

Deutsch 3 3 3 9<br />

Geschichte und Kultur - - 3 3<br />

Biologie und Ökologie 2 - - 2<br />

Tourismus , Wirtschaft und Recht:<br />

Tourismusgeografie - - 2 2<br />

Tourismus und Marketing - 2 2 4<br />

Betriebs- und Volkswirtschaft 2 2 2 6<br />

Rechnungswesen 4) 3 3 3 9<br />

Politische Bildung und Recht - - 2 2<br />

Ernährung, Gastronomie und Hotellerie:<br />

Ernährung 2 - - 2<br />

Küchenorganisation und Kochen 4 3 3 10<br />

Getränke - 2 - 2<br />

Serviceorganisation und Servieren 3 3 2 8<br />

Betriebspraktikum 3 2 2 7<br />

Leibesübungen und sportliche Animation 2 2 1 5<br />

Wochenstundenzahl Stammbereich 31 30 32 93<br />

89


SCHULAUTONOMER ERWEITERUNGSBEREICH<br />

5)<br />

(<strong>Schul</strong>autonome Pflichtgegenstände)<br />

Ausbildungsschwerpunkte 6)<br />

Ausbildungsschwerpunkte mit vorgegebenen Inhalten:<br />

Ausbildungsschwerpunkte ohne vorgegebene Inhalte: 7)<br />

KLASSEN/WOCHENSTUNDEN<br />

Zweite lebende Fremdsprache: Französisch HFA 3 3 2 8<br />

Gastronomie und Hotellerie HFB 3 3 2 8<br />

Wochenstundenzahl Ausbildungsschwerpunkte 3 3 2 8<br />

Seminare: 7)<br />

Fremdsprachenseminar: EKO o. FKO - 1 - 1<br />

Allgemein bild. Seminar: Lernen lernen (1.Semester)<br />

HFA+HFB<br />

Fachtheoretisches Seminar:<br />

1 - - 1<br />

Berufsorientierung im Tourismus (1. Semester) HFA+HFB 1 - - 1<br />

Rezeption - 1 - 1<br />

Praxisseminar: à la carte - - 1 1<br />

Wochenstundenzahl Seminare 1 2 1 4<br />

Wochenstundenzahl Erweiterungsbereich 4 5 3 12<br />

Gesamtwochenstundenzahl 35 35 35 105<br />

PFLICHTPRAKTIKUM: Insgesamt 24 Wochen vor Eintritt in die dritte Klasse.<br />

1)<br />

Die Stundentafel kann gemäß den Bestimmungen des Abschnittes III schulautonom abgeändert<br />

werden<br />

2)<br />

Mit computerunterstützter Textverarbeitung.<br />

3)<br />

Mit elektronischer Datenverarbeitung.<br />

4)<br />

Mit Computerunterstützung.<br />

5)<br />

Festlegung durch schulautonome Lehrplanbestimmungen (siehe Abschnitt III).<br />

6)<br />

Im Verlauf der gesamten Ausbildung ist ein Ausbildungsschwerpunkt im Ausmaß von zumindest<br />

sechs Wochenstunden zu führen.<br />

7)<br />

In Amtsschriften ist die nähere Bezeichnung des Ausbildungsschwerpunktes ohne vorgegebene<br />

Inhalte bzw. des Seminars anzuführen<br />

90


Einjährige Wirtschaftsfachschule<br />

(in <strong>Vorarlberg</strong> schulversuchsweise an allen 4 <strong>Schul</strong>standorten geführt)<br />

Aufgabe Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten zur Vorbereitung <strong>für</strong><br />

berufliche Tätigkeiten; <strong>für</strong> Lehrausbildung in den Bereichen Soziales,<br />

Wirtschaft, Verwaltung, Tourismus und Ernährung. Bei erfolgreichem<br />

Abschluss: Möglichkeit zum Übertritt in die 2. Klasse der Fachschule <strong>für</strong><br />

wirtschaftliche Berufe.<br />

Die Einjährige Wirtschaftsfachschule ersetzt das 9. Pflichtschuljahr.<br />

Aufnahme Voraussetzungen:<br />

Positiver Abschluss der 8. <strong>Schul</strong>stufe, termingerechte Anmeldung<br />

Dauer 1 Jahr<br />

Standorte Bezau<br />

Bezauer Wirtschaftsschulen<br />

6870 Bezau, Greben 178,<br />

Tel. 05514/2402, Fax DW-5<br />

http://portal.bws.ac.at/bws E-Mail: info@bws.ac.at<br />

Dornbirn<br />

FW der Stadt Dornbirn<br />

6850 Dornbirn, Haselstauderstraße 22,<br />

Tel.05572/21317, Fax DW-4<br />

http://www.vobs.at/fw-dornbirn<br />

E-Mail: fw.dornbirn@cnv.at<br />

Feldkirch<br />

Institut St. Josef<br />

Privatschule mit Öffentlichkeitsrecht<br />

6800 Feldkirch, Ardetzenbergstraße 31, Tel. 05522/72471,<br />

Fax 05522/73302-31<br />

http://hlw.institut-st-josef.com E-Mail: hlw.st.josef.dir@cnv.at<br />

Bregenz<br />

Marienberg (mit Internat)<br />

Privatschule mit Öffentlichkeitsrecht<br />

6900 Bregenz, Schlossbergstraße 15<br />

Tel. 05574/53464-32, Fax 05574/53464-7<br />

http://www.marienberg.at E-Mail: hlw.marienberg.dir@cnv.at<br />

91


Stundentafel der Einjährigen Wirtschaftsfachschule Bezau<br />

PFLICHTGEGENSTÄNDE WOCHENSTUNDEN<br />

Religion 2<br />

Deutsch 3<br />

Englisch 2<br />

Musikerziehung 1<br />

Psychologie und Erziehung 2<br />

Berufsorientierung 2<br />

Gesundheit und Ernährung 2<br />

Wirtschaftliche und politische Bildung 2<br />

Rechnungswesen 2<br />

Wirtschaftsinformatik 1<br />

Textverarbeitung 2<br />

Küchenführung, Service und Betriebsorganisation 6<br />

Kreatives Gestalten 4<br />

Leibesübungen 2<br />

Stundenzahl 33<br />

Erweiterungsbereich:<br />

Küchenführung, Service und Betriebsorganisation 2<br />

Kreatives Gestalten 1<br />

Gesamtwochenstundenzahl 36<br />

Freigegenstände und unverbindliche Übungen: Wochenstunden<br />

Modepräsentation 2<br />

92


Stundentafel der Einjährigen Wirtschaftsfachschule Dornbirn<br />

PFLICHTGEGENSTÄNDE WOCHENSTUNDEN<br />

Religion 2<br />

Deutsch 3<br />

Englisch 2<br />

Musikerziehung 1<br />

Psychologie und Erziehung 2<br />

Berufsorientierung 2<br />

Gesundheit und Ernährung 2<br />

Wirtschaftliche und politische Bildung 2<br />

Rechnungswesen 2<br />

Wirtschaftsinformatik 1<br />

Textverarbeitung 2<br />

Küchenführung, Service und<br />

Betriebsorganisation<br />

Kreatives Gestalten 4<br />

Bewegung und Sport 2<br />

Stundenzahl 33<br />

Erweiterungsbereich:<br />

Küchenführung, Service und Betriebsorganisation 2<br />

Wirtschaftsinformatik 1<br />

Gesamtwochenstundenzahl 36<br />

6<br />

93


Stundentafel der Einjährigen Wirtschaftsfachschule Bregenz-Marienberg<br />

PFLICHTGEGENSTÄNDE WOCHENSTUNDEN<br />

Religion 2<br />

Deutsch 3<br />

Englisch 3<br />

Musikerziehung 1<br />

Psychologie und Erziehung 2<br />

Berufsorientierung 2<br />

Gesundheit und Ernährung 2<br />

Wirtschaftliche und politische Bildung 2<br />

Rechnungswesen 2<br />

Wirtschaftsinformatik 1<br />

Textverarbeitung 2<br />

Küchenführung, Service und Betriebsorganisation 6<br />

Kreatives Gestalten 4<br />

Leibesübungen 2<br />

Stundenzahl 34<br />

Erweiterungsbereich:<br />

Praxisseminar: Haushaltsmanagement 2<br />

Gesamtwochenstundenzahl 36<br />

94


Stundentafel der Einjährigen Wirtschaftsfachschule<br />

Institut St. Josef Feldkirch<br />

PFLICHTGEGENSTÄNDE WOCHENSTUNDEN<br />

Religion 2<br />

Deutsch 3<br />

Englisch 2<br />

Musikerziehung 1<br />

Psychologie und Erziehung 2<br />

Berufsorientierung 2<br />

Gesundheit und Ernährung 2<br />

Wirtschaftliche und politische Bildung 2<br />

Rechnungswesen 2<br />

Wirtschaftsinformatik 1<br />

Textverarbeitung 2<br />

Küchenführung, Service und<br />

Betriebsorganisation<br />

Kreatives Gestalten 4<br />

Leibesübungen 2<br />

Stundenzahl 33<br />

Erweiterungsbereich:<br />

Fremdsprachenseminar<br />

Allgemeinbildendes Seminar<br />

3<br />

Fachtheoretisches Seminar<br />

Praxisseminar<br />

Gesamtwochenstundenzahl 36<br />

6<br />

95


Fachschule <strong>für</strong> wirtschaftliche Berufe 3-jährig<br />

Aufgabe - Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten, die zur Ausübung<br />

von Berufen in den Bereichen Wirtschaft, Verwaltung, Tourismus<br />

und Ernährung befähigen<br />

- Vertiefung der Allgemeinbildung<br />

- Persönlichkeitsbildung<br />

Aufnahmevoraussetzungen<br />

Positiver Abschluss der 8. <strong>Schul</strong>stufe und termingerechte Anmeldung,<br />

eventuelle erfolgreiche Ablegung einer Aufnahmsprüfung<br />

Dauer 3 Jahre<br />

Berechtigung Für die Tätigkeit als Arbeitnehmer/in:<br />

Rechtsgrundlage: Berufsausbildungsgesetz (BGBl. Nr. 23/1993)<br />

Für den Berufseinstieg im Bereich der unselbstständig Beschäftigten ist<br />

es <strong>für</strong> die Absolvent/innen wichtig, dass das Berufsausbildungsgesetz<br />

(§ 34a BAG) unter anderem <strong>für</strong> den Bereich des Arbeitsrechtes einschl.<br />

der Kollektivverträge einen Mindeststandard vorsieht. Vor allem in<br />

Branchen, deren Kollektivverträge hinsichtlich der Einstufung am Arbeitsplatz<br />

auf Lehrberufe abstellen und nicht auf <strong>Schul</strong>ausbildungen bzw.<br />

nicht alle facheinschlägigen <strong>Schul</strong>formen enthalten, gilt das Abschlussprüfungszeugnis<br />

(bei den höheren Lehranstalten das Reifeprüfungszeugnis)<br />

auch als Nachweis einer mit einer fach-einschlägigen Lehrabschlussprüfung<br />

abgeschlossenen beruflichen Ausbildung.<br />

Als facheinschlägig sind die kaufmännischen Berufe und die Berufe im<br />

Bereich Tourismus anzusehen.<br />

Für die Tätigkeit als selbstständige/r Unternehmer/in:<br />

Rechtsgrundlage: Gewerbeordnung (BGBl. Nr. 29/1993 bzw.<br />

BGBl. Nr. 194/1994)<br />

- Unternehmerprüfung wird ersetzt (Verordnung des BMWA, BGBl.<br />

Nr. 453/1993)<br />

- Handelsgewerbe: direkter Zugang nach einjähriger kaufmännischer<br />

Tätigkeit (vgl. GO § 154 Abs. 1 Z 4)<br />

- andere gebundene Gewerbe: Zulassung zur Befähigungsprüfung bei<br />

Erfüllung der in der jeweiligen Befähigungsnachweisverordnung angegebenen<br />

Voraussetzungen.<br />

Bezüglich des Befähigungsnachweises <strong>für</strong> die Gastgewerbe gem. § 1 Z 4<br />

und 7 der Gastgewerbe-Befähigungsnachweisverordnung siehe Anmerkung<br />

bei der Hotelfachschule.<br />

Berechtigung zum Besuch eines Aufbaulehrgangs <strong>für</strong> wirtschaftliche<br />

Berufe bzw. <strong>für</strong> Tourismus (3 Jahre, Abschluss mit Reifezeugnis einer<br />

höheren Lehranstalt <strong>für</strong> wirtschaftliche Berufe bzw. <strong>für</strong> Tourismus).<br />

96


Standorte Bludenz<br />

Fachschule <strong>für</strong> wirtschaftliche Berufe<br />

Tourismusschulen Bludenz (mit Internat und Lehrhotel Rätia)<br />

6700 Bludenz, Schillerstraße 10, Tel. 05552/65813,<br />

Fax 05552/65811-37, E-Mail: info@tourismusschulen-bludenz.at<br />

http://www.tourismusschulen-bludenz.at<br />

Ausbildungsschwerpunkt: Gesundheit und Soziales<br />

Bregenz<br />

Fachschule <strong>für</strong> wirtschaftliche Berufe Marienberg (mit Internat)<br />

Privatschule mit Öffentlichkeitsrecht<br />

6900 Bregenz, Schlossbergstraße 15, Tel. 05574/53464-32,<br />

Fax 05574/53464-7, E-Mail: hlw.marienberg.dir@cnv.at<br />

http://www.marienberg.at<br />

Ausbildungsschwerpunkte:<br />

- Zweite lebende Fremdsprache (Französisch)<br />

- Ernährung - Gesundheit – Betriebswirtschaft<br />

Die dreijährige Fachschule führt seit dem <strong>Schul</strong>jahr 2006/07 eine von<br />

zwei Klassen als COOL-Klasse (COOL = COoperatives Offenes Lernen).<br />

Feldkirch<br />

Fachschule <strong>für</strong> wirtschaftliche Berufe Institut St. Josef<br />

Privatschule mit Öffentlichkeitsrecht<br />

6800 Feldkirch, Ardetzenbergstraße 31, Tel. 05522/73302,<br />

Fax 05522/73302-31, E-Mail: hlw.st.josef.dir@cnv.at<br />

http://www.institut-st-josef.com<br />

Ausbildungsschwerpunkte:<br />

- Zweite lebende Fremdsprache (Französisch)<br />

- Gesundheit und Soziales<br />

Dornbirn<br />

Fachschule <strong>für</strong> wirtschaftliche Berufe der Stadt Dornbirn<br />

6850 Dornbirn, Haselstauderstraße 22, Tel. 05572/21317,<br />

Fax DW-4, E-Mail: fw.dornbirn@cnv.at<br />

http://www.vobs.at/fw-dornbirn<br />

Ausbildungsschwerpunkt:<br />

- Zweite lebende Fremdsprache (Französisch)<br />

Anmerkung Aufbaulehrgang <strong>für</strong> die höhere Lehranstalt <strong>für</strong> wirtschaftliche Berufe <strong>für</strong><br />

Absolvent/innen der 3-jährigen Fachschule:<br />

Informationen und Stundentafel siehe unter Berufsbildende höhere<br />

<strong>Schul</strong>en<br />

97


Stundentafel der dreijährigen Fachschule <strong>für</strong> wirtschaftliche Berufe<br />

Bludenz<br />

KLASSEN/WOCHENSTUNDEN<br />

PFLICHTGEGENSTÄNDE 1. 2 3. Summe<br />

Kernbereich:<br />

Religion 2 2 2 6<br />

Deutsch 3 3 2 7<br />

Kommunikation und Präsentation - 2 - 2<br />

Englisch 3 3 3 9<br />

Geschichte und Kultur - 3 - 3<br />

Psychologie - - 2 2<br />

Musikerziehung 1 1 - 2<br />

Bildnerische Erziehung und Kreatives Gestalten 3 1 - 4<br />

Biologie und Ökologie - 2 2 4<br />

Chemie 2 - - 2<br />

Wirtschaftsgeographie 3 - - 3<br />

Betriebs- und Volkswirtschaft - 2 3 5<br />

Politische Bildung und Recht - - 3 3<br />

Rechnungswesen 3 3 3 9<br />

Informations- und Officemanagement 3 3 - 6<br />

Angewandte Informatik - - 4 4<br />

Ernährung - 3 - 3<br />

Küche und Service 5 5 4 14<br />

Betriebsorganisation - - 2 2<br />

Leibesübungen 2 2 2 6<br />

Wochenstundenzahl 30 34 32 96<br />

Pflichtgegenstände des schulautonomen<br />

Erweiterungsbereiches:<br />

3 3 3 9<br />

Gesamtwochenstundenzahl 33 37 35 105<br />

Pflichtpraktikum: 8 Wochen zwischen dem 2. und 3. Jahrgang<br />

Freigegenstände und unverbindliche Übungen<br />

98


Stundentafel der dreijährigen Fachschule <strong>für</strong> wirtschaftliche Berufe<br />

Bregenz-Marienberg<br />

KLASSEN/WOCHENSTUNDEN<br />

PFLICHTGEGENSTÄNDE 1. 2 3. Summe<br />

Kernbereich:<br />

Religion 2 2 2 6<br />

Deutsch 3 2 2 7<br />

Kommunikation und Präsentation - 2 - 2<br />

Englisch 3 3 3 9<br />

Geschichte und Kultur - 3 - 3<br />

Psychologie - - 2 2<br />

Musikerziehung 1 1 - 2<br />

Bildnerische Erziehung 1+2 2 - 5<br />

Biologie und Ökologie - 2 2 4<br />

Chemie 2 - - 2<br />

Wirtschaftsgeographie 3 - - 3<br />

Betriebs- und Volkswirtschaft - 3 2 5<br />

Politische Bildung und Recht - - 3 3<br />

Rechnungswesen 3 3 3 9<br />

Informations- und Officemanagement 3 3 - 6<br />

Angewandte Informatik - - 4 4<br />

Ernährung 2 1 - 3<br />

Küche und Service 5 5 5 15<br />

Betriebsorganisation - - 1 1<br />

Bewegung und Sport 2 2 2 6<br />

Erweiterungsbereich:<br />

a) Ausbildungsschwerpunkte 1)<br />

Französisch - (3) (4) 7<br />

Ernährung – Gesundheit - Betriebswirtschaft - (3) (4) 7<br />

Persönlichkeitsbildende Seminar 1 - - 1<br />

Gesamtwochenstundenzahl 33 37 35 105<br />

Pflichtpraktikum: 8 Wochen zwischen dem 2. und 3. Jahrgang<br />

1) Alternativer Pflichtgegenstand in der 2. und 3. Klasse<br />

99


Stundentafel der dreijährigen Fachschule <strong>für</strong> wirtschaftliche Berufe<br />

St. Josef - Feldkirch<br />

KLASSEN/WOCHENSTUNDEN<br />

PFLICHTGEGENSTÄNDE 1. 2 3. Summe<br />

Kernbereich:<br />

Religion 2 2 2 6<br />

Deutsch 3 2 2 7<br />

Kommunikation und Präsentation - 2 - 2<br />

Englisch 3 3 3 9<br />

Geschichte und Kultur - 3 - 3<br />

Psychologie - - 2 2<br />

Musikerziehung 1 - 1 2<br />

Bildnerische Erziehung und Kreatives Gestalten 3 1 - 4<br />

Biologie und Ökologie 1 1 2 4<br />

Chemie 2 - - 2<br />

Wirtschaftsgeographie 3 - - 3<br />

Betriebs- und Volkswirtschaft - 2 3 5<br />

Politische Bildung und Recht - - 3 3<br />

Rechnungswesen 3 3 3 9<br />

Informations- und Officemanagement 3 3 - 6<br />

Angewandte Informatik - - 4 4<br />

Ernährung - 3 - 3<br />

Küche und Service und Betriebsorganisation 5 5 4 14<br />

Betriebsorganisation - - 2 2<br />

Bewegung und Sport 2 2 2 6<br />

Wochenstundenzahl Stammbereich 31 32 33 96<br />

Erweiterungsbereich: 2 4 3 9<br />

a) Ausbildungsschwerpunkte 1)<br />

Gesundheit und Soziales<br />

Französisch<br />

Gesamtwochenstundenzahl 33 36 36 105<br />

Pflichtpraktikum: 8 Wochen zwischen dem 2. und 3. Jahrgang<br />

Freigegenstände und unverbindliche Übungen<br />

100


Stundentafel der dreijährigen Fachschule <strong>für</strong> wirtschaftliche Berufe<br />

Dornbirn<br />

KLASSEN/WOCHENSTUNDEN<br />

PFLICHTGEGENSTÄNDE 1. 2 3. Summe<br />

Kernbereich:<br />

Religion 2 2 2 6<br />

Deutsch 3 3 2 7<br />

Kommunikation und Präsentation - 2 - 2<br />

Englisch 3 3 3 9<br />

Geschichte und Kultur - 3 - 3<br />

Psychologie - - 2 2<br />

Musikerziehung 1 1 - 2<br />

Bildnerische Erziehung und Kreatives Gestalten 2 1 1 4<br />

Biologie und Ökologie - 2 2 4<br />

Chemie 2 - - 2<br />

Wirtschaftsgeographie 3 - - 3<br />

Betriebs- und Volkswirtschaft 2 2 2 6<br />

Politische Bildung und Recht - - 2 2<br />

Rechnungswesen 3 3 3 9<br />

Informations- und Officemanagement 3 3 - 6<br />

Angewandte Informatik - - 4 4<br />

Ernährung 2 1 - 3<br />

Küche und Service 5 5 5 15<br />

Betriebsorganisation - - 2 2<br />

Leibesübungen 2 2 2 6<br />

Wochenstunden Stammbereich 33 32 32 97<br />

Erweiterungsbereich:<br />

a) Ausbildungsschwerpunkte 1)<br />

Französisch 2 3 3<br />

Gesamtwochenstundenzahl 35 35 35 105<br />

Pflichtpraktikum: 8 Wochen zwischen dem 2. und 3. Jahrgang<br />

Freigegenstände und unverbindliche Übungen<br />

101


Landwirtschaftliche Fachschule<br />

Fachrichtung Landwirtschaft und Landschaftspflege<br />

Aufgabe - Vermittlung von Fachkenntnissen und Fertigkeiten <strong>für</strong> die selbstständige<br />

Führung eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebes<br />

- Vertretung des Bauern im Bereich des landwirtschaftlichen Betriebes<br />

- Verbesserung der beruflichen Kombinations- und Veränderungsmöglichkeiten<br />

- Förderung der Verbundenheit mit dem bäuerlichen Berufsstand<br />

- Vermittlung von Grundlagen <strong>für</strong> den Übertritt in eine dreijährige<br />

Sonderform einer höheren ldw. Lehranstalt (mit Reifeprüfung)<br />

- Erweiterung und Vertiefung der Allgemeinbildung<br />

Dauer Die landwirtschaftliche Fachschule der Fachrichtung „Landwirtschaft<br />

und Landschaftspflege“ wird drei- und vierstufig geführt. Die 1. Stufe<br />

kann ab der 9. Pflichtschuljahr besucht werden.<br />

1. Stufe: 9 Monate Unterricht, 1 Monat Praxis 1<br />

2. Stufe: 2 Wochen Praxis, 7 Monate Unterricht, 3 Monate Fremdpraxis 2<br />

3. Stufe: 6 Monate Unterricht<br />

4. Stufe: 3 Monate (Mai, Juni + September)<br />

1<br />

wahlweise Landwirtschafts- und/oder Werkstättenpraktikum in Holz und/oder<br />

Metallbearbeitung<br />

2<br />

Fremdpraktikum auf einem anerkannten Lehrbetrieb<br />

Berechtigung Nach der 1. Stufe: Übertritt in die 2. Stufe der landwirtschaftlichen Fachschule,<br />

Fachrichtung „Ländliche Hauswirtschaft“<br />

Nach der 2. Stufe: Übertritt in die 3. Stufe der landwirtschaftlichen Fachschule,<br />

Fachrichtung „Ländliche Hauswirtschaft“ (nach Ablegung einer<br />

Aufnahmsprüfung). Zulassung zur Facharbeiterprüfung nach Absolvierung<br />

des 3-monatigen Fremdpraktikums. Zulassung zur Führerscheinprüfung<br />

<strong>für</strong> Traktor (F). Lehrzeitanrechnungen von 1 Jahr im gewerblichen<br />

Beruf: Tierpfleger/in.<br />

Nach der 3. Stufe: Facharbeiterbrief <strong>für</strong> Landwirtschaft. Berechtigung<br />

zur Forstanschlusslehre. Aufnahme in eine dreijährige Sonderform einer<br />

höheren landwirtschaftlichen Lehranstalt (mit Reifeprüfung). Lehrzeitanrechnung<br />

von 1 Jahr in allen Lehrberufen. Lehrzeitanrechnung von 18<br />

Monaten in den Lehrberufen Schlosser/in, Landmaschinenmechaniker/in<br />

und Tischler/in nach erfolgreicher Absolvierung der Gegenstände Werkstättenpraktikum<br />

Metall bzw. Holz und Schweißen bzw. Werken- Holzbearbeitung.<br />

Lehrzeitanrechnung von 2 Jahren im gewerblichen Beruf<br />

Tierpfleger/in.<br />

Nach der 4. Stufe: Spezialqualifikation Landschaftspflege. Anrechnung<br />

auf den Meisterkurs.<br />

102


Standort Hohenems<br />

Bäuerliches <strong>Schul</strong>- und Bildungszentrum <strong>für</strong> <strong>Vorarlberg</strong><br />

Rheinhofstraße 16, 6845 Hohenems, Tel. 05576/73316, Fax DW-48<br />

http://www.bsbz.at E-Mail: sekretariat@bsbz.snv.at<br />

Anmerkung Internatskosten: monatlich € 275,00<br />

Lehrmittel- und Exkursionsbeitrag: monatlich € 20,00 bis € 28,00<br />

Beihilfen: Das Land <strong>Vorarlberg</strong> gewährt je nach Bedürftigkeit<br />

<strong>Schul</strong>- und Heimbeihilfen.<br />

103


Stundentafel der landwirtschaftlichen Fachschule<br />

Fachrichtung Landwirtschaft und Landschaftspflege<br />

KLASSEN/WOCHENSTUNDEN<br />

PFLICHTGEGENSTÄNDE 1. 2. 3. Summe<br />

Allgemeinbildender Unterricht:<br />

Religion 1 1 1 -<br />

Deutsch 3 2 2<br />

Englisch 1 1 1 -<br />

Mathematik 2 1 -<br />

Politische Bildung und Landeskunde 1 - 2 20<br />

Rechtskunde - 1 2 30<br />

Lebenskunde und Gesundheitslehre 1 - 1 20<br />

Chemie, Ökologie und Umweltschutz 2 2 - 20<br />

Maschinschreiben und Textverarbeitung 1 - -<br />

Informatik - EDV - 2 2 30<br />

Wirtschaftskunde und Marktlehre 1 - -<br />

Musische Bildung 1 1 1<br />

Leibesübungen 2 1 1<br />

Fachtheoretischer Unterricht:<br />

Bodenkunde 1 - - -<br />

Landschaftspflege - - 2 30<br />

Landschaftsbau und Vermessungskunde - - - 20<br />

Landschaftsentwicklung und -geschichte - - - 25<br />

Pflanzenbau 3 3 2 45<br />

Gemüsebau und -verwertung - 1 - -<br />

Biolandbau - - - 15<br />

Obstbau 2 2 - -<br />

Waldwirtschaft 2 1 - 15<br />

Nutztierhaltung und -zucht 3 4 3 -<br />

Tierheilkunde - - 1 -<br />

Milchwirtschaft - - 2 -<br />

Alpwirtschaft - - 1 15<br />

Landtechnik und Arbeitswirtschaft 2 4 2 -<br />

Baukunde - - 2 20<br />

104


KLASSEN/WOCHENSTUNDEN<br />

Marketing - 1 1 -<br />

Tourismuswirtschaft - - - 30<br />

Betriebswirtschaft und Rechnungswesen - 4 3 65<br />

Verfügungsstunden - - 1 40<br />

Praktischer Unterricht 1) 11 8 7 60<br />

Gesamtwochenstundenzahl 40 40 40 500<br />

1) Pflanzenbau, Obstbau, Waldwirtschaft, Nutztierhaltung, Melken, Milchverarbeitung, Fleischverarbeitung,<br />

Landtechnik, Holz- und Metallbearbeitung, Betriebswirtschaft, Marketing, Landschaftspflege,<br />

Baukunde<br />

Es besteht außerdem die Möglichkeit der Inanspruchnahme von Freigegenständen, unverbindlichen<br />

Übungen und zusätzlichen Angeboten.<br />

105


Fachrichtung ländliche Hauswirtschaft<br />

Aufgabe - Selbstständige Führung eines landwirtschaftlichen Haushaltes<br />

- Vertretung des Bauern im Bereich des landwirtschaftlichen Betriebes<br />

- Verbesserung der beruflichen Kombinations- und Veränderungsmöglichkeiten<br />

- Förderung der Verbundenheit mit dem bäuerlichen Berufsstand<br />

- Vermittlung von Grundlagen <strong>für</strong> den Übertritt in eine dreijährige<br />

Sonderform einer höheren ldw. Lehranstalt (mit Reifeprüfung)<br />

- Schaffung einer guten Grundlage <strong>für</strong> soziale Berufe<br />

Dauer Die „Ländliche Hauswirtschaftsschule“ ist dreijährig. Die 1. Stufe kann<br />

ab dem 9. Pflichtschuljahr besucht werden.<br />

1. Stufe: 10 Monate Unterricht<br />

2. Stufe: 10 Monate Unterricht, 3 Monate Fremdpraktikum 1<br />

3. Stufe: 6 Monate Unterricht<br />

1 Das 13-wöchige Fremdpraktikum kann in den Bereichen Haus-, Land- und Tourismuswirtschaft,<br />

Hotel- und Gaststättengewerbe, Sozialberufe, Lebensmittelverarbeitung,<br />

kaufmännische Berufe und Umweltschutz absolviert werden.<br />

Berechtigung Nach der 1. Stufe: Übertritt in die 2. Stufe der landwirtschaftlichen Fachschule,<br />

Fachrichtung „Landwirtschaft und Landschaftspflege“.<br />

Nach der 2. Stufe: Zulassung zur Facharbeiterprüfung nach Absolvierung<br />

des dreimonatigen Fremdpraktikums. Zulassung zur Führerscheinprüfung<br />

<strong>für</strong> Traktor (F). Übertritt in die landwirtschaftliche Fachschule, Fachrichtung<br />

„Landwirtschaft und Landschaftspflege“ (nach Ablegung einer Aufnahmsprüfung).<br />

Lehrzeitanrechnungen von 10 Monaten bis 1 Jahr in folgenden<br />

gewerblichen Berufen: Bürokaufmann/frau, Damenkleidermacher/in,<br />

Koch/Köchin, Kellner/in, Hotel- und Gastgewerbeassistent/in,<br />

Friedhofs- und Ziergärtner/in;<br />

Nach der 3. Stufe: Facharbeiterbrief <strong>für</strong> ländliche Hauswirtschaft. Aufnahme<br />

in eine dreijährige Sonderform einer höheren landwirtschaftlichen<br />

Lehranstalt (mit Reifeprüfung). Aufnahme in den Aufbaulehrgang <strong>für</strong><br />

Tourismus (3-jährig mit Reifeprüfung) in Bad Ischl. Lehrzeitanrechnung<br />

von 1 Jahr in allen Lehrberufen. Zulassung zur Lehrabschlussprüfung im<br />

Beruf Betriebsdienstleistungskaufmann/frau.<br />

Standort Hohenems<br />

Bäuerliches <strong>Schul</strong>- und Bildungszentrum <strong>für</strong> <strong>Vorarlberg</strong><br />

Rheinhofstraße 16, 6845 Hohenems<br />

Tel. 05576/73316, Fax DW-48<br />

http://www.bsbz.at E-Mail: sekretariat@bsbz.snv.at<br />

Anmerkung Internatskosten: monatlich € 270,00<br />

Lehrmittel- und Exkursionsbeitrag: monatlich € 18,00 bis € 26,00<br />

Beihilfen: Das Land <strong>Vorarlberg</strong> gewährt je nach Bedürftigkeit <strong>Schul</strong>- und<br />

Heimbeihilfen.<br />

106


Stundentafel der landwirtschaftlichen Fachschule<br />

Fachrichtung ländliche Hauswirtschaft<br />

KLASSEN/WOCHENSTUNDEN<br />

PFLICHTGEGENSTÄNDE 1. 2. 3. Summe<br />

Allgemeinbildender Unterricht:<br />

Religion 1 1 1 3<br />

Deutsch 3 2 2 7<br />

Englisch 1 1 2 4<br />

Mathematik 2 1 - 3<br />

Lebenskunde und Gesundheitslehre 1 1 1 3<br />

Ökologie und Umweltschutz 2 2 1 5<br />

Politische Bildung und Landeskunde 1 1 1 3<br />

Rechtskunde - 1 2 3<br />

Maschinschreiben und Textverarbeitung 1 - - 1<br />

Informatik - EDV - 2 2 4<br />

Wirtschaftskunde und Marktlehre 1 - - 1<br />

Musische Bildung 1 1 1 3<br />

Leibesübungen 1 1 1 3<br />

Fachtheoretischer Unterricht:<br />

Ernährungslehre 1 1 2 3<br />

Kochlehre und Vorratswirtschaft 1 1 - 2<br />

Haushalts- und Wohnlehre 2 1 - 3<br />

Kinderpflege und Erziehungslehre 1 1 1 3<br />

Alten- und Krankenpflege - 1 2 3<br />

Wäsche- und Bekleidungskunde 1 1 - 2<br />

Garten- und Gemüsebau 2 - - 2<br />

Pflanzenbau und Tierhaltung 1 1 - 1<br />

Produktveredelung - 2 2 4<br />

Betriebswirtschaft und Rechnungswesen - 2 2 4<br />

Marketing - 2 2 4<br />

Tourismuswirtschaft 1 2 2 5<br />

Verfügungsstunden - - 2 2<br />

Praktischer Unterricht: 15 11 11 37<br />

Kochen: Nahrungszubereitung u. Konservierung x x x<br />

107


KLASSEN/WOCHENSTUNDEN<br />

Textilverarbeitung x x x<br />

Hauspflege und Heimgestaltung inkl. Werken x x x<br />

Gartenbau und Landwirtschaft x x x<br />

Gästebeherbergung und -betreuung inkl. Servieren x x x<br />

Verarbeitung, Verwertung u. Vertrieb ldw. Produkte - x x<br />

Alten- und Krankenpflege - x x<br />

108


Landwirtschaftliche Fachschule <strong>für</strong> Berufstätige<br />

Fachrichtung Landwirtschaft und ländliche Hauswirtschaft<br />

Aufgabe - Selbstständige Führung eines landwirtschaftlichen Betriebes<br />

und/oder eines Haushaltes<br />

- Vertretung des Bauern im Bereich des landwirtschaftlichen Betriebes<br />

und/oder Haushaltes<br />

- Vorbereitung auf die Übernahme von verantwortlichen Tätigkeiten<br />

in der Land-, Forst- und Hauswirtschaft<br />

- Förderung der Verbundenheit mit dem bäuerlichen Berufsstand<br />

- Vermittlung von land- und hauswirtschaftlichem Grundwissen <strong>für</strong><br />

landwirtschaftsfremde Personen<br />

- Verbesserung der beruflichen Kombinations- und Veränderungsmöglichkeiten<br />

Zielgruppe - Neueinsteiger in die Landwirtschaft und/oder in die ländliche Hauswirtschaft<br />

- Nebenerwerbsbauern und -bäuerinnen<br />

Aufnahme Voraussetzungen: Vollendung des 19. Lebensjahres und Nachweis einer<br />

mindestens einjährigen einschlägigen Praxis oder einer mindestens dreijährigen<br />

einschlägigen Praxis nach Abschluss der allgemeinen <strong>Schul</strong>pflicht<br />

oder Abschluss einer mittleren oder höheren <strong>Schul</strong>e oder Abschluss<br />

einer Berufslehre.<br />

Dauer Die landwirtschaftliche Fachschule <strong>für</strong> Berufstätige mit Fachrichtung<br />

Landwirtschaft und ländliche Hauswirtschaft ist zweijährig.<br />

1. Stufe: 9 Monate Unterricht<br />

2. Stufe: 9 Monate Unterricht (Spezialisierung Fachrichtung ländliche<br />

Hauswirtschaft oder Landwirtschaft).<br />

Unterrichtstage: Samstag (08.45 bis 17.10 Uhr),<br />

Werktags (18.00 bis 21.45 Uhr).<br />

Berechtigung Zulassung zur Facharbeiterprüfung <strong>für</strong> ländliche Hauswirtschaft / Landwirtschaft<br />

nach positivem <strong>Schul</strong>abschluss.<br />

Anmerkung Lehrmittel- und Exkursionsbeitrag: monatlich dzt. € 26,00<br />

Standort Hohenems<br />

Bäuerliches <strong>Schul</strong>- und Bildungszentrum <strong>für</strong> <strong>Vorarlberg</strong><br />

Rheinhofstraße 16, 6845 Hohenems<br />

Tel. 05576/73316, Fax DW-48<br />

http://www.bsbz.at E-Mail: sekretariat@bsbz.snv.at<br />

109


Stundentafel der landwirtschaftlichen Fachschule <strong>für</strong> Berufstätige<br />

Fachrichtung Landwirtschaft und ländliche Hauswirtschaft<br />

KLASSEN/GESAMTSTUNDEN<br />

PFLICHTGEGENSTÄNDE 1. 2.<br />

Pflanzenbau 55<br />

Gartenbau 10<br />

Obstbau 10<br />

Nutztierhaltung und -zucht 60<br />

Milchwirtschaft 15<br />

Betriebswirtschaft und Buchführung 43<br />

Marketing 10<br />

Politische Bildung 10<br />

Rechtskunde 20<br />

Informatik – EDV 30<br />

Ökologie und Umweltschutz 20<br />

Unfallschutz 10<br />

Biolandbau 10<br />

Praktischer Unterricht:<br />

Pflanzenbau 10<br />

Gartenbau 10<br />

Obstbau 20<br />

Nutztierhaltung und -zucht 15<br />

Milchgewinnung 10<br />

Milchverarbeitung 15<br />

Schlachten, Fleischzerteilung und -verarbeitung 20<br />

Betriebswirtschaft und Rechnungswesen 10<br />

Biolandbau 10<br />

Marketing 7<br />

Gesamtstundenzahl 250 180<br />

Alternative Pflichtgegenstände*<br />

Hauswirtschaft: Haushalts- und Wohnlehre, Ernährungslehre, Vorratswirtschaft, Kinder- und Erziehungslehre,<br />

Tourismuskunde Praktischer Unterricht: Kochen (Nahrungszubereitung, Konservierung,<br />

Handwerken)<br />

Landwirtschaft: Landtechnik, Landwirtschaftliches Bauwesen, Waldwirtschaft, Landschaftspflege,<br />

Bienenkunde. Praktischer Unterricht: Obstverwertung, Bienenkunde, Landtechnik Waldwirtschaft<br />

110


BERUFSBILDENDE HÖHERE SCHULEN (BHS)<br />

Aufgabe Die berufsbildenden höheren <strong>Schul</strong>en haben die Aufgabe, den Schülern<br />

eine höhere allgemeine und fachliche Bildung zu vermitteln, die sie zur<br />

Ausübung eines gehobenen Berufes auf technischem, gewerblichem,<br />

kunstgewerblichem, kaufmännischem oder hauswirtschaftlichem Gebiet<br />

befähigt.<br />

Der <strong>Schul</strong>abschluss mit Reife- und Diplomprüfung berechtigt zum Besuch<br />

einer Hochschule (Universität), Fachhochschule oder Pädagogischen<br />

Hochschule (evtl. Zusatzprüfung erforderlich).<br />

Aufnahmevoraussetzungen<br />

Von der 4. Klasse <strong>Vorarlberg</strong>er Mittelschule: Im Jahreszeugnis kein<br />

„Nicht genügend“ in einem Pflichtgegenstand; in Deutsch, Englisch und<br />

Mathematik beurteilt nach dem Lehrplan der AHS.<br />

Von der 4. Klasse Hauptschule: Im Jahreszeugnis kein „Nicht genügend“;<br />

in den Pflichtgegenständen sowie in Deutsch, Englisch und Mathematik<br />

keine schlechtere Beurteilung als „Gut“ in der zweiten Leistungsgruppe.<br />

Bei „Befriedigend“ in der zweiten Leistungsgruppe nur<br />

dann, wenn die Klassenkonferenz der Hauptschule eine positive Prognose<br />

bezüglich der Anforderungen an einer BHS abgibt; sonst Aufnahmeprüfung<br />

im betreffenden Gegenstand.<br />

Von der 4. Klasse AHS: Im Jahreszeugnis kein „Nicht genügend“ in den<br />

Pflichtgegenständen (ausgenommen Latein bzw. Französisch und Geometrisches<br />

Zeichnen)<br />

Von der Polytechnischen <strong>Schul</strong>e: Erfolgreicher Abschluss auf der<br />

9. <strong>Schul</strong>stufe.<br />

Für das Aufnahmeverfahren im Bereich des <strong>Landesschulrat</strong>es <strong>für</strong> <strong>Vorarlberg</strong><br />

gilt das „Regionale Konzept“ mit einem webbasierten Anmeldesystem<br />

(WAS) – siehe Seite 16 in diesem Handbuch sowie im Internet unter<br />

www.schulanmeldung.at<br />

Berechtigung siehe Links<br />

<strong>für</strong> die kaufmännischen <strong>Schul</strong>en unter http://www.hak.cc<br />

<strong>für</strong> die technischen schulen unter http://www.htl.at<br />

<strong>für</strong> die humanberuflichen <strong>Schul</strong>en unter http://www.hum.at<br />

111


Berufsbildende höhere <strong>Schul</strong>en, Kollegs und Aufbaulehrgänge<br />

Höhere technische Lehranstalten (HTL)<br />

Kolleg, Vorbereitungs- und Aufbaulehrgang<br />

HTL <strong>für</strong> Maschinenbau<br />

- Automatisierungstechnik (5-jährig)<br />

- Kunststofftechnik (5-jährig)<br />

HTL <strong>für</strong> Elektrotechnik - Energiesysteme und Industrieelektronik (5-jährig)<br />

HTL <strong>für</strong> Bautechnik<br />

- Hochbau (5-jährig)<br />

- Tiefbau (5-jährig)<br />

HTL <strong>für</strong> Elektronik<br />

- Technische Informatik (5-jährig)<br />

- Telekommunikation (5-jährig)<br />

HTL <strong>für</strong> Wirtschaftsingenieure<br />

- Betriebsinformatik (5-jährig)<br />

- Logistik (5-jährig)<br />

- Maschinenwesen (5-jährig)<br />

- Textiltechnik (5-jährig)<br />

- Bekleidungstechnik (5-jährig)<br />

HTL <strong>für</strong> Mode<br />

HTL <strong>für</strong> Chemie-Ingenieurwesen<br />

- Chemische Betriebs- und Umwelttechnik, Textilchemie (5-jährig)<br />

Kolleg <strong>für</strong> Automatisierungstechnik (4-semestrig)<br />

Kolleg <strong>für</strong> Elektronik – Informationstechnologie (4-semestrig)<br />

Kolleg <strong>für</strong> Innenraumgestaltung und Holztechnik (4-semestrig)<br />

Vorbereitungslehrgang Automatisierungstechnik/Informationstechnologie<br />

(1-semestrig)<br />

Vorbereitungslehrgang Elektrotechnik (1-semestrig)<br />

Vorbereitungslehrgang Innenraumgestaltung und Holztechnik (1-semestrig)<br />

Aufbaulehrgang <strong>für</strong> Automatisierungstechnik (4-semestrig)<br />

Höhere kaufmännische Lehranstalten, Kolleg und Aufbaulehrgang<br />

Handelsakademie (5-jährig)<br />

Kolleg an Handelsakademien (4-semestrig)<br />

Aufbaulehrgang an Handelsakademien (3-jährig)<br />

Sonderformen:<br />

Handelsakademie <strong>für</strong> Berufstätige – Abendhak (8-semestrig)<br />

Handelsschule im Rahmen der Abendhak (4-semestrig)<br />

Höhere humanberufliche Lehranstalten und Kollegs<br />

Höhere Lehranstalt <strong>für</strong> wirtschaftliche Berufe (5-jährig)<br />

Höhere Lehranstalt <strong>für</strong> Tourismus (5-jährig)<br />

Kolleg <strong>für</strong> Tourismus (4-semestrig)<br />

Bildungsanstalt <strong>für</strong> Kindergartenpädagogik (5-jährig)<br />

112


Höhere Lehranstalt <strong>für</strong> Maschinenbau<br />

Ausbildungszweig Automatisierungstechnik<br />

Aufgabe - Vermittlung und Vertiefung höherer technischer Kenntnisse und Fähigkeiten<br />

auf dem Sektor Maschinenbau-Automatisierungstechnik<br />

- Vertiefung der Allgemeinbildung<br />

Aufnahme Voraussetzungen siehe BHS<br />

Dauer 5 Jahre<br />

Berechtigung - Anerkennung der Ausbildung in der Europäischen Union als Diplomausbildung<br />

gemäß der Richtlinie 92/51/EWG<br />

- Zuordnung zu folgenden Handwerken (gemäß § 18 Abs. 1, Z.4 und<br />

§18 Abs. 3, Z.2 der GWO 1973): Schlosser/in, Maschinen- und Fertigungstechniker/in.<br />

Nach 2 Jahren fachlicher Tätigkeit wird die entsprechende Meisterprüfung<br />

einschließlich der Unternehmerprüfung ersetzt.<br />

- Zuordnung zu folgenden Handwerken (gemäß Abs. 3,<br />

Z.2 der GWO 1973):<br />

Zentralheizungsbauer/in, Lüftungsanlagenbauer/in, Modelltischler/in<br />

Nach 2 Jahren fachlicher Tätigkeit ist die Ablegung der Meisterprüfung<br />

möglich.<br />

Der <strong>Schul</strong>abschluss mit Reifeprüfung schließt ein:<br />

die Anwartschaft auf den Ingenieurtitel,<br />

die Berechtigung zum Besuch einer Hochschule (Universität), Fachhochschule<br />

oder Pädagogischen Hochschule (evtl. Zusatzprüfung/en erforderlich).<br />

Standort Bregenz<br />

Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt<br />

6900 Bregenz, Reichsstraße 4,<br />

Tel. 05574/42125, Fax 05574/42125-10<br />

http://www3.htl-bregenz.ac.at E-Mail: htl.bregenz.dir@cnv.at<br />

113


Stundentafel der Höheren Lehranstalt <strong>für</strong> Maschinenbau<br />

Ausbildungszweig Automatisierungstechnik<br />

KLASSEN/WOCHENSTUNDEN<br />

Allgemeine Pflichtgegenstände 1. 2. 3. 4. 5. Summe<br />

Religion 2 2 2 2 2 10<br />

Deutsch 3 2 2 2 2 11<br />

Englisch 2 2 2 2 2 10<br />

Geographie, Geschichte und politische Bildung 2 2 2 2 - 8<br />

Wirtschaft und Recht - - - 3 2 5<br />

Bewegung und Sport 2 2 2 1 1 8<br />

Angewandte Mathematik 3 1)<br />

3 1)<br />

3 2 2 13<br />

Naturwissenschaften 3 2 2 2 - 9<br />

Angewandte Informatik 2 2 - - - 4<br />

Fachtheorie und Fachpraxis<br />

Konstruktion und Projektmanagement * 4 7 5 4 4 24<br />

Technische Mechanik und Berechnung 2 3 3 2 2 12<br />

Fertigungstechnik 2 2 2 2 - 8<br />

Maschinen und Anlagen - - 2 2 2 6<br />

Automatisierungstechnik - - 4 4 5 13<br />

Robotik und Prozessdatenverarbeitung * - - - 2 5 7<br />

Laboratorium - - - 3 3 6<br />

Werkstätte und Produktionstechnik 8 1)<br />

Verbindliche Übungen<br />

Soziale und personale Kompetenz 2 1)<br />

8 7 3 3 29<br />

- - - - 2<br />

Gesamtwochenstundenzahl 37 37 38 38 35 185<br />

Pflichtpraktikum:<br />

Mindestens 8 Wochen in der unterrichtsfreien Zeit vor Eintritt in den 5. Jahrgang.<br />

* mit Übungen in elektronischer Datenverarbeitung<br />

1) 1 h schulautonom verschoben<br />

114


Höhere Lehranstalt <strong>für</strong> Maschinenbau<br />

Ausbildungszweig Kunststofftechnik<br />

Aufgabe - Vermittlung und Vertiefung höherer technischer Kenntnisse und Fähigkeiten<br />

auf dem Sektor Maschinenbau-Kunststofftechnik<br />

- Vertiefung der Allgemeinbildung<br />

Aufnahme Voraussetzungen siehe BHS<br />

Dauer 5 Jahre<br />

Berechtigung - Anerkennung der Ausbildung in der Europäischen Union als Diplomausbildung<br />

gemäß der Richtlinie 92/51/EWG<br />

- Ersatz der Meisterprüfung in mindestens einem Handwerk bzw. Berechtigung<br />

zur Ablegung der Meisterprüfung (Weitere gewerberechtliche<br />

Anerkennungen stehen derzeit noch aus, da sich der Lehrplan<br />

noch im Stadium des <strong>Schul</strong>versuches befindet.)<br />

Der <strong>Schul</strong>abschluss mit Reifeprüfung schließt ein:<br />

die Anwartschaft auf den Ingenieurtitel,<br />

die Berechtigung zum Besuch einer Hochschule (Universität), Fachhochschule<br />

oder Pädagogischen Hochschule (evtl. Zusatzprüfung/en erforderlich).<br />

Standort Bregenz<br />

Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt<br />

6900 Bregenz, Reichsstraße 4,<br />

Tel. 05574/42125, Fax 05574/42125-10<br />

http://www3.htl-bregenz.ac.at E-Mail: htl.bregenz.dir@cnv.at<br />

115


Stundentafel der Höheren Lehranstalt <strong>für</strong> Maschinenbau<br />

Ausbildungszweig Kunststofftechnik<br />

KLASSEN/WOCHENSTUNDEN<br />

Allgemeine Pflichtgegenstände 1. 2. 3. 4. 5. Summe<br />

Religion 2 2 2 2 2 10<br />

Deutsch 3 2 2 2 2 11<br />

Englisch 2 2 2 2 2 10<br />

Geografie, Geschichte und politische Bildung 2 2 2 2 - 8<br />

Wirtschaft und Recht - - - 2 3 5<br />

Bewegung und Sport 2 2 2 1 1 8<br />

Angewandte Mathematik 3 1)<br />

3 1)<br />

3 2 2 13<br />

Naturwissenschaften 4 2 1 2 - 9<br />

Angewandte Informatik - 2 2 - - 4<br />

Fachtheorie und Fachpraxis<br />

Werkstoff- und Fertigungstechnik 2 2 2 2 2 10<br />

Kunststoffverarbeitung und Automatisierungstechnik - - 4 4 6 14<br />

Technische Mechanik und Maschinenelemente 2 4 2 2 2 12<br />

Konstruktion und Produktentwicklung * 4 4 3 4 3 18<br />

Chemie und Umwelttechnik * - 4 5 2 4 15<br />

Laboratorium - - - 5 8 13<br />

Werkstätte und Produktionstechnik 8 1)<br />

Verbindliche Übungen<br />

Soziale und personale Kompetenz 2 1)<br />

5 6 4 - 23<br />

0 1)<br />

- - - 2<br />

Gesamtwochenstundenzahl 36 36 38 38 37 185<br />

Pflichtpraktikum:<br />

Mindestens 8 Wochen in der unterrichtsfreien Zeit vor Eintritt in den 5. Jahrgang<br />

* mit Übungen<br />

1) schulautonom verschoben<br />

116


Höhere Lehranstalt <strong>für</strong> Elektrotechnik<br />

(Energiesysteme und Industrieelektronik)<br />

Aufgabe - Vermittlung und Vertiefung höherer technischer Kenntnisse und Fähigkeiten<br />

auf dem Sektor Elektrotechnik (Energietechnik und Leistungselektronik)<br />

- Vertiefung der Allgemeinbildung<br />

Aufnahme Voraussetzungen siehe BHS<br />

Dauer 5 Jahre<br />

Berechtigung - Anerkennung der Ausbildung in der Europäischen Union als<br />

Diplomausbildung gemäß der Richtlinie 92/51/EWG<br />

- Zuordnung zu folgenden Handwerken (gemäß § 18 Abs. 1, Z.4 und<br />

§18 Abs. 3, Z.2 der GWO 1973): Elektroniker/in und Elektromaschinenbauer/in.<br />

Nach 2 Jahren fachlicher Tätigkeit wird die entsprechende Meisterprüfung<br />

einschließlich der Unternehmerprüfung ersetzt.<br />

Der <strong>Schul</strong>abschluss mit Reifeprüfung schließt ein:<br />

die Anwartschaft auf den Ingenieurtitel,<br />

die Berechtigung zum Besuch einer Hochschule (Universität), Fachhochschule<br />

oder Pädagogischen Hochschule (evtl. Zusatzprüfung/en erforderlich).<br />

Hinweis Im <strong>Schul</strong>jahr 2011/2012 wird im I. Jahrgang der neue Lehrplan als<br />

<strong>Schul</strong>versuch eingeführt.<br />

Standort Bregenz<br />

Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt<br />

6900 Bregenz, Reichsstraße 4<br />

Tel. 05574/42125, Fax 05574/42125-10<br />

http://www3.htl-bregenz.ac.at E-Mail: htl.bregenz.dir@cnv.at<br />

117


Stundentafel der Höheren Lehranstalt <strong>für</strong> Elektrotechnik<br />

(Energiesysteme und Industrieelektronik)<br />

KLASSEN/WOCHENSTUNDEN<br />

Allgemeine Pflichtgegenstände 1. 2. 3. 4. 5. Summe<br />

Religion 2 2 2 2 2 10<br />

Deutsch 3 2 2 2 2 11<br />

Englisch 2 2 2 2 2 10<br />

Geografie, Geschichte und politische Bildung 2 2 2 2 - 8<br />

Bewegung und Sport 2 2 2 1 1 8<br />

Angewandte Mathematik 4 3 3 2 2 14<br />

Naturwissenschaften 3 3 2 2 - 10<br />

Wirtschaft und Recht - - - 3 2 5<br />

Angewandte Informatik 2 2 - - - 4<br />

Technische Pflichtgegenstände<br />

Energiesysteme * 3 3 3 2 4 15<br />

Automatisierungstechnik I * 2 2 2 2 2 10<br />

Antriebstechnik I - 3 2 2 2 9<br />

Industrieelektronik - - 2 2 4 8<br />

Fachspezifische Informationstechnik I * - - 2 2 2 6<br />

Computergestützte Projektentwicklung * 2 2 2 3 4 13<br />

Laboratorium - - 3 4 6 13<br />

Werkstätte und Produktionstechnik 8 8 7 4 2 29<br />

Verbindliche Übungen<br />

Soziale und personale Kompetenz 1 1 - - - 2<br />

Gesamtwochenstundenzahl 36 37 38 37 37 185<br />

Pflichtpraktikum:<br />

Mindestens 8 Wochen in der unterrichtsfreien Zeit vor Eintritt in den 5. Jahrgang<br />

* Mit Übungen in elektronischer Datenverarbeitung<br />

118


Höhere Lehranstalt <strong>für</strong> Bautechnik<br />

Hochbau<br />

Lehrplan 2011: Eingeführt im <strong>Schul</strong>jahr 2011/12 in den Jahrgängen 1 und 2. Im <strong>Schul</strong>jahr<br />

2012/13 werden die ersten 3 Jahrgänge nach dem neuen kompetenzorientierten Lehrplan<br />

(verordnet September 2011) unterrichtet.<br />

Aufgabe - Vermittlung und Vertiefung höherer technischer Kenntnisse und<br />

Fähigkeiten in der Bautechnik und Bauwirtschaft; umfassende<br />

Kenntnisse und Fertigkeiten im kreativen Bereich der Gestaltung<br />

von Bauwerken und damit verbundene statische und bauphysikalische<br />

Kenntnisse sowie Materialtechnologie mit Unterstützung<br />

von EDV und CAD. Ein verstärkter Unterricht erfolgt in<br />

den Gegenständen Baukonstruktionstechnik, Gestaltungslehre und<br />

Entwerfen.<br />

- Vertiefung der Allgemeinbildung<br />

Aufnahme Voraussetzungen siehe BHS<br />

Dauer 5 Jahre<br />

Berechtigung - Anerkennung der Ausbildung in der Europäischen Union als<br />

reglementierten Ausbildungsgang gemäß Art. 13 Abs. 2 und Anhang<br />

3 der Richtlinie 2005/36EG. Das Zeugnis stellt damit ein Diplom im<br />

Sinne des Art. 11 Buchstabe c der Richtlinie 2005/36/EG dar.<br />

- Gemäß § 8 Abs. 2 der Unternehmerprüfungsverordnung wird die Unternehmerprüfung<br />

mit dem Abschlusszeugnis anerkannt<br />

- Nach 3 Jahren fachlicher Tätigkeit wird die entsprechende Meisterprüfung<br />

einschließlich der Unternehmerprüfung ersetzt bzw. ist nach<br />

2 Jahren fachlicher Tätigkeit die Ablegung der Meisterprüfung möglich.<br />

Der <strong>Schul</strong>abschluss mit Reife- und Diplomprüfung schließt ein:<br />

die Anwartschaft auf den Ingenieurtitel;<br />

nach erfolgreich bestandener Befähigungsnachweisprüfung:<br />

Baumeister/in, Zimmermeister/in, Technisches Büro;<br />

die Berechtigung zum Besuch einer Hochschule (Universität), Fachhochschule<br />

oder Pädagogischen Hochschule (evtl. Zusatzprüfung/en erforderlich).<br />

Standort Rankweil<br />

Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt<br />

6830 Rankweil, Negrellistraße 50<br />

Tel. 05522/42190, Fax 05522/42190-99<br />

http://www.htl-rankweil.at/wb/ E-Mail: direktion@htlr.snv.at<br />

119


Stundentafel der Höheren Lehranstalt <strong>für</strong> Bautechnik - Hochbau<br />

KLASSEN/WOCHENSTUNDEN<br />

A. ALLGEMEINE PFLICHTGEGENSTÄNDE I. II. III. IV. V. Summe<br />

Religion 2 2 2 2 2 10<br />

Deutsch 3 2 2 2 2 11<br />

Englisch 2 2 2 2 2 10<br />

Geographie, Geschichte und politische Bildung 2 2 2 2 - 8<br />

Bewegung und Sport 2 2 2 1 1 8<br />

Angewandte Mathematik 3 2 2 2 2 11<br />

Naturwissenschaften 2 4 2 2 - 10<br />

Angewandte Informatik 2 2 - - - 4<br />

A.3 Verbindliche Übungen<br />

Sozial- und Personalkompetenz 1 1 - - - 2<br />

A.+A.3 Wochenstundenzahl 19 19 14 13 9 74<br />

B. PFLICHTGEGENSTÄNDE/<br />

AUSBILDUNGSSCHWERPNKTE<br />

B.1 Hochbau<br />

KLASSEN/WOCHENSTUNDEN<br />

I. II. III. IV. V. Summe<br />

Baukonstruktion 4 4 4 4 4 20<br />

Tragwerke - 2 3 7 7 19<br />

Baubetrieb - - 2 5 6 13<br />

Gestaltung und Baukultur 6 5 5 6 10 32<br />

Infrastruktur - - 6 3 - 9<br />

Baupraxis und Produktionstechnik 7 7 4 - - 18<br />

B.1 Wochenstundenzahl 17 18 24 25 27 111<br />

A.+A.3+B.1 Hochbau<br />

Gesamtwochenstundenzahl<br />

36 37 38 38 36 185<br />

Pflichtpraktikum:<br />

Mindestens 8 Wochen in der unterrichtsfreien Zeit vor Eintritt in den V. Jahrgang.<br />

120


Höhere Lehranstalt <strong>für</strong> Bautechnik<br />

Tiefbau<br />

Lehrplan 2011: Eingeführt im <strong>Schul</strong>jahr 2011/12 in den Jahrgängen 1 und 2. Im <strong>Schul</strong>jahr<br />

2012/13 werden die ersten 3 Jahrgänge nach dem neuen kompetenzorientierten Lehrplan<br />

(verordnet September 2011) unterrichtet.<br />

Aufgabe - Vermittlung und Vertiefung höherer technischer Kenntnisse und Fähigkeiten<br />

in der Bautechnik und Bauwirtschaft; umfassende Kenntnisse<br />

und Fertigkeiten im kreativen Bereich der Gestaltung von<br />

Bauwerken und damit verbundene statische und bauphysikalische<br />

Kenntnisse sowie Materialtechnologie mit Unterstützung von EDV<br />

und CAD. Ein verstärkter Unterricht erfolgt in den Gegenständen<br />

Baukonstruktion, Tragwerke, Baubetrieb und Infrastruktur<br />

- Vertiefung der Allgemeinbildung<br />

Aufnahme Voraussetzungen siehe BHS<br />

Dauer 5 Jahre<br />

Berechtigung - Anerkennung der Ausbildung in der Europäischen Union als<br />

reglementierten Ausbildungsgang gemäß Art. 13 Abs. 2 und Anhang<br />

3 der Richtlinie 2005/36EG. Das Zeugnis stellt damit ein Diplom im<br />

Sinne des Art. 11 Buchstabe c der Richtlinie 2005/36/EG dar.<br />

- Gemäß § 8 Abs. 2 der Unternehmerprüfungsverordnung wird die Unternehmerprüfung<br />

mit dem Abschlusszeugnis anerkannt<br />

- Nach 3 Jahren fachlicher Tätigkeit wird die entsprechende Meisterprüfung<br />

einschließlich der Unternehmerprüfung ersetzt bzw. ist nach<br />

2 Jahren fachlicher Tätigkeit die Ablegung der Meisterprüfung möglich.<br />

Der <strong>Schul</strong>abschluss mit Reife- und Diplomprüfung schließt ein:<br />

die Anwartschaft auf den Ingenieurtitel;<br />

nach erfolgreich bestandener Befähigungsnachweisprüfung:<br />

Baumeister/in, Zimmermeister/in, Technisches Büro;<br />

die Berechtigung zum Besuch einer Hochschule (Universität), Fachhochschule<br />

oder Pädagogischen Hochschule (evtl. Zusatzprüfung/en erforderlich).<br />

Standort Rankweil<br />

Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt<br />

6830 Rankweil, Negrellistraße 50<br />

Tel. 05522/42190, Fax 05522/42190-99<br />

http://www.htl-rankweil.at/wb/ E-Mail: direktion@htlr.snv.at<br />

121


Stundentafel der Höheren Lehranstalt <strong>für</strong> Bautechnik - Tiefbau<br />

KLASSEN/WOCHENSTUNDEN<br />

A. ALLGEMEINE PFLICHTGEGENSTÄNDE I. II. III. IV. V. Summe<br />

Religion 2 2 2 2 2 10<br />

Deutsch 3 2 2 2 2 11<br />

Englisch 2 2 2 2 2 10<br />

Geographie, Geschichte und politische Bildung 2 2 2 2 - 8<br />

Bewegung und Sport 2 2 2 1 1 8<br />

Angewandte Mathematik 3 2 2 2 2 11<br />

Naturwissenschaften 2 4 2 2 - 10<br />

Angewandte Informatik 2 2 - - - 4<br />

A.3 Verbindliche Übungen<br />

Sozial- und Personalkompetenz 1 1 - - - 2<br />

A.+A.3 Wochenstundenzahl 19 19 14 13 9 74<br />

B. PFLICHTGEGENSTÄNDE/<br />

AUSBILDUNGSSCHWERPNKTE<br />

B.2 Tiefbau<br />

KLASSEN/WOCHENSTUNDEN<br />

I. II. III. IV. V. Summe<br />

Baukonstruktion 4 4 4 2 2 16<br />

Tragwerke - 2 3 8 8 21<br />

Baubetrieb - - 2 5 6 13<br />

Gestaltung und Baukultur 6 5 5 3 5 24<br />

Infrastruktur - - 6 7 6 19<br />

Baupraxis und Produktionstechnik 7 7 4 - - 18<br />

B.2 Wochenstundenzahl 17 18 24 25 27 111<br />

A.+A.3+B.2 Tiefbau<br />

Gesamtwochenstundenzahl<br />

36 37 38 38 36 185<br />

Pflichtpraktikum:<br />

Mindestens 8 Wochen in der unterrichtsfreien Zeit vor Eintritt in den V. Jahrgang.<br />

122


Höhere Lehranstalt <strong>für</strong> Elektronik<br />

Technische Informatik<br />

Lehrplan 2011: Eingeführt im <strong>Schul</strong>jahr 2011/12 in den Jahrgängen 1 und 2. Im <strong>Schul</strong>jahr<br />

2012/13 werden die ersten 3 Jahrgänge nach dem neuen kompetenzorientierten Lehrplan<br />

(verordnet September 2011) unterrichtet.<br />

Aufgabe - Vermittlung und Vertiefung höherer technischer Kenntnisse und Fähigkeiten<br />

in der Elektronik – Technischen Informatik vor allem Mikroelektronik,<br />

analoge und digitale Übertragungstechnik, Computertechnik<br />

– Mikroprozessoren, Entwicklung von Hard- und Software<br />

- Vertiefung der Allgemeinbildung<br />

Aufnahme Voraussetzungen siehe BHS<br />

Dauer 5 Jahre<br />

Berechtigung - Anerkennung der Ausbildung in der Europäischen Union als<br />

Diplomausbildung gemäß der Richtlinie 92/51/EWG<br />

- Zuordnung zu folgenden Handwerken (gemäß § 18 Abs. 1,<br />

Z.4 und §18 Abs. 3, Z.2 der GWO 1973): Elektroniker/in und Elektromaschinenbauer/in,<br />

Radio- und Videoelektroniker/in;<br />

Nach 3 Jahren fachlicher Tätigkeit wird die entsprechende Meisterprüfung<br />

einschließlich der Unternehmerprüfung ersetzt bzw. ist nach<br />

2 Jahren fachlicher Tätigkeit die Ablegung der Meisterprüfung möglich.<br />

- Zuordnung zu folgenden Handwerken (gemäß Abs. 3, Z.2 der GWO<br />

1973):<br />

Bürokommunikationstechniker/in;<br />

Nach 2 Jahren fachlicher Tätigkeit ist die Ablegung der Meisterprüfung<br />

möglich.<br />

Der <strong>Schul</strong>abschluss mit Reife- und Diplomprüfung schließt ein:<br />

die Anwartschaft auf den Ingenieurtitel,<br />

die Führung eines Technischen Büros nach Befähigungsprüfung,<br />

die Berechtigung zum Besuch einer Hochschule (Universität), Fachhochschule<br />

oder Pädagogischen Hochschule (evtl. Zusatzprüfung/en erforderlich<br />

Standort Rankweil<br />

Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt<br />

6830 Rankweil, Negrellistraße 50<br />

Tel. 05522/42190, Fax 05522/42190-99<br />

http://www.htl-rankweil.at/wb/ E-Mail: direktion@htlr.snv.at<br />

123


Stundentafel der Höheren Lehranstalt <strong>für</strong> Elektronik<br />

Technische Informatik<br />

KLASSEN/WOCHENSTUNDEN<br />

PFLICHTGEGENSTÄNDE I. II. III. IV. V. Summe<br />

Religion 2 2 2 2 2 10<br />

Deutsch 3 2 2 2 2 11<br />

Englisch 2 2 2 2 2 10<br />

Geographie, Geschichte und politische Bildung 2 2 2 2 - 8<br />

Wirtschaft und Recht - - - 2 3 5<br />

Bewegung und Sport 2 2 2 1 1 8<br />

Angewandte Mathematik 4 3 3 3 2 15<br />

Naturwissenschaften 4 4 2 - - 10<br />

Hardwareentwicklung 7 7 3 3 4 24<br />

Messtechnik und Regelungssysteme - 2 2 2 3 9<br />

Digitale Systeme und Computersysteme - - 2 3 4 9<br />

Kommunikationssysteme und –netze - - 2 4 4 10<br />

Fachspezifische Softwaretechnik 2 3 2 2 - 9<br />

Laboratorium - - 3 4 8 15<br />

Prototypenbau elektronischer Systeme 7 7 8 4 - 26<br />

Wahlmodule (Vertiefungen) - - - 2 2 4<br />

Sozial- und Personalkompetenz 1 1 - - - 2<br />

Gesamtstundenzahl 36 37 37 38 37 185<br />

Freigegenstand, unverbindliche Übung:<br />

Französisch/Spanisch - - 1 1 -<br />

Bewegung und Sport, unverbindliche Übung: - - - 1 1<br />

Pflichtpraktikum:<br />

Mindestens 8 Wochen in der unterrichtsfreien Zeit vor Eintritt in den V. Jahrgang.<br />

124


Höhere Lehranstalt <strong>für</strong> Elektronik<br />

Telekommunikation<br />

Aufgabe - Vermittlung und Vertiefung höherer technischer Kenntnisse und Fähigkeiten<br />

in der Elektronik – Telekommunikation (vor allem Mikroelektronik,<br />

analoge und digitale Übertragungstechnik, Funk-, Mobilfunk-,<br />

Satelliten- und Kommunikationstechnik, Konsumelektronik,<br />

Entwicklung, Fertigung, Vertrieb, Inbetriebnahme und Wartung von<br />

Telekommunikationsmitteln, Entwicklung von Hard- und Software)<br />

- Vertiefung der Allgemeinbildung<br />

Aufnahme Voraussetzungen siehe BHS<br />

Dauer 5 Jahre<br />

Berechtigung - Anerkennung der Ausbildung in der Europäischen Union als<br />

Diplomausbildung gemäß der Richtlinie 92/51/EWG<br />

- Zuordnung zu folgenden Handwerken (gemäß § 18 Abs. 1, Z.4 und<br />

§18 Abs. 3, Z.2 der GWO 1973): Elektroniker/in und Elektromaschinenbauer/in,<br />

Radio- und Videoelektroniker/in;<br />

Nach 3 Jahren fachlicher Tätigkeit wird die entsprechende Meisterprüfung<br />

einschließlich der Unternehmerprüfung ersetzt bzw. ist nach<br />

2 Jahren fachlicher Tätigkeit die Ablegung der Meisterprüfung möglich.<br />

- Zuordnung zu folgenden Handwerken (gemäß Abs. 3, Z.2 der GWO<br />

1973):<br />

Bürokommunikationstechniker/in;<br />

Nach 2 Jahren fachlicher Tätigkeit ist die Ablegung der Meisterprüfung<br />

möglich.<br />

Der <strong>Schul</strong>abschluss mit Reife- und Diplomprüfung schließt ein:<br />

die Anwartschaft auf den Ingenieurtitel,<br />

die Führung eines Technischen Büros nach Befähigungsprüfung,<br />

die Berechtigung zum Besuch einer Hochschule (Universität), Fachhochschule<br />

oder Pädagogischen Hochschule (evtl. Zusatzprüfung/en erforderlich).<br />

Standort Rankweil<br />

Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt<br />

6830 Rankweil, Negrellistraße 50<br />

Tel. 05522/42190, Fax 05522/42190-99<br />

http://www.htl-rankweil.at/wb/ E-Mail: direktion@htlr.snv.at<br />

125


Stundentafel - Höhere Lehranstalt <strong>für</strong> Elektronik – Telekommunikation<br />

KLASSEN/WOCHENSTUNDEN<br />

PFLICHTGEGENSTÄNDE I. II. III. IV. V. Summe<br />

Religion 2 2 2 2 2 10<br />

Deutsch 2 2 2 2 2 10<br />

Englisch 2 2 2 2 2 10<br />

Geschichte und politische Bildung - - - 2 2 4<br />

Geographie und Wirtschaftskunde 2 2 - - - 4<br />

Wirtschaft und Recht - - - 2 2 4<br />

Bewegung und Sport 2 2 2 1 1 8<br />

Angewandte Mathematik 4 3 3 3 2 15<br />

Angewandte Darstellende Geometrie 2 - - - - 2<br />

Angewandte Physik 2 2 2 - - 6<br />

Angewandte Chemie und Ökologie 2 2 - - - 4<br />

Angewandte Informatik 2 2 2 - - 6<br />

Grundlagen der Elektrotechnik 4 5 - - - 9<br />

Qualitätssicherung und Produktmanagement - - - - 2 2<br />

Laboratorium - - 3 4 7 14<br />

Werkstättenlaboratorium - - 4 4 - 8<br />

Werkstätte 7 7 4 - - 18<br />

Industrielle Elektronik - - 3 3 3 9<br />

Telekommunikationstechnik - - 4 2 3 9<br />

Hochfrequenztechnik - - - 3 3 6<br />

Elektronik und Digitaltechnik - 2 2 3 3 10<br />

Fertigungstechnik und Konstruktionslehre 3 3 3 4 4 17<br />

Gesamtstundenzahl 36 36 38 37 38 185<br />

Freigegenstand, unverbindliche Übung:<br />

Französisch / Spanisch - - 1 1 -<br />

Leibesübungen, unverbindliche Übung - - - 1 1<br />

Pflichtpraktikum:<br />

Mindestens 8 Wochen in der unterrichtsfreien Zeit vor Eintritt in den V. Jahrgang.<br />

126


Höhere Lehranstalt <strong>für</strong> Wirtschaftsingenieure<br />

Betriebsinformatik<br />

Aufgabe Betriebsinformatik<br />

- Koordination von Informatik-Anwendungen im Betrieb<br />

- Auswahl von EDV-Lösungen <strong>für</strong> betriebliche Anwendungen in Entwicklung,<br />

Fertigung und Verwaltung<br />

- Anpassen von Software an betriebliche Erfordernisse<br />

- Einführung von Software im Betrieb<br />

- Entwickeln von Spezialsoftware<br />

- Software Engineering<br />

- Projektmanagement und Programmieren<br />

- Internetprogrammierung<br />

- Organisationsaufgaben in Produktion, Dienstleistung und Verwaltung<br />

- Planen, Implementieren und Warten von Netzwerken<br />

- Schnittstelle zwischen EDV-Nutzern und betrieblicher Datenverarbeitung<br />

- <strong>Schul</strong>ung von EDV-Anwendern<br />

Aufnahme Voraussetzungen siehe BHS<br />

Dauer 5 Jahre<br />

Berechtigung Auf Grund der Gewerbeordnung und des Berufsausbildungsgesetzes ermöglicht<br />

die Reifeprüfung einer höheren technischen Lehranstalt den<br />

Zugang zu einem einschlägigen Gewerbe, z.B. Industriekaufmann/frau<br />

und ersetzt die Unternehmerprüfung.<br />

Der <strong>Schul</strong>abschluss mit Reifeprüfung schließt ein:<br />

die Anwartschaft auf den Ingenieurtitel,<br />

die Berechtigung zum Besuch einer Hochschule (Universität), Fachhochschule<br />

oder Pädagogischen Hochschule (evtl. Zusatzprüfung/en erforderlich).<br />

Standort Dornbirn<br />

Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt<br />

6850 Dornbirn, Höchsterstraße 73,Tel. 05572/3883, Fax DW-44<br />

http://www.htldornbirn.at E-Mail: htl.dornbirn@cnv.at<br />

127


Stundentafel der Höheren Lehranstalt <strong>für</strong> Wirtschaftsingenieure<br />

Betriebsinformatik<br />

KLASSEN/WOCHENSTUNDEN<br />

PFLICHTGEGENSTÄNDE I. II. III. IV. V. Summe<br />

Religion 2 2 2 2 2 10<br />

Deutsch 3 2 2 2 2 11<br />

Englisch 3 2 3 2 2 12<br />

Angewandte Mathematik 4 3 2 2 2 13<br />

Geschichte und politische Bildung - - - 2 2 4<br />

Geographie und Wirtschaftskunde 2 2 - - - 4<br />

Darstellende Geometrie 2 - - - - 2<br />

Angewandte Physik 3 3 2 - - 8<br />

Angewandte Chemie und Ökologie 2 2 - - - 4<br />

Betriebstechnik - 2 3 3 3 11<br />

Werkstoff- und Fertigungstechnik 2 2 2 - - 6<br />

Elektrotechnik, Steuerungs- und Regelungstechnik - 2 2 - - 4<br />

Laboratorium - - - 4 5 9<br />

Werkstättenlaboratorium - - 4 4 - 8<br />

Betriebsinformatik und Programmieren 4 3 - - - 7<br />

Maschinenelemente u. Konstruktionsübungen 3 5 2 - - 10<br />

Werkstätte und Produktionstechnik 5 5 - - - 10<br />

Wirtschaftsrecht - - - 1 2 3<br />

Führungstechnik und Kommunikation - - - - 2 2<br />

Betriebsinformatik u. betriebliche Informationssysteme<br />

4 4 4 12<br />

Netzwerktechnik - - 1 2 2 5<br />

Industrieinformatik, Produktion und Logistik - - 2 4 3 9<br />

Projekte und Projektmanagement - - 4 4 5 13<br />

Bewegung und Sport 2 2 2 1 1 8<br />

Gesamtwochenstunden 37 37 37 37 37 185<br />

Pflichtpraktikum:<br />

Mindestens 8 Wochen in der unterrichtsfreien Zeit vor Eintritt in den V. Jahrgang.<br />

128


Höhere Lehranstalt <strong>für</strong> Wirtschaftsingenieure<br />

Logistik<br />

Aufgabe Logistik<br />

- Steuerung und Überwachung des Produktionsablaufes<br />

- Produktionsabläufe simulieren<br />

- Bindeglied zur Beschaffung/Einkauf<br />

- Kooperation mit der Lagerlogistik<br />

- Planung und Steuerung der gesamten Fertigung (Fertigungsorganisation,<br />

JIT, JIS)<br />

- Einsatz von Personal-, Betriebsmittel- und Material sowie internem und<br />

externem Informationsfluss<br />

- Ablaufplanüberwachung<br />

- Entwicklung/Innovationen <strong>für</strong> Produktionsplanung bzw. Fertigungsplanung<br />

und -steuerung<br />

Aufnahme Voraussetzungen siehe BHS<br />

Dauer 5 Jahre<br />

Berechtigung Auf Grund der Gewerbeordnung und des Berufsausbildungsgesetzes ermöglicht<br />

die Reifeprüfung einer höheren technischen Lehranstalt den<br />

Zugang zu einem einschlägigen Gewerbe, z.B. Industriekaufmann/frau<br />

und ersetzt die Unternehmerprüfung.<br />

Der <strong>Schul</strong>abschluss mit Reifeprüfung schließt ein:<br />

die Anwartschaft auf den Ingenieurtitel,<br />

die Berechtigung zum Besuch einer Hochschule (Universität), Fachhochschule<br />

oder Pädagogischen Hochschule (evtl. Zusatzprüfung/en erforderlich).<br />

Standort Dornbirn<br />

Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt<br />

6850 Dornbirn, Höchsterstraße 73,Tel. 05572/3883, Fax DW-44<br />

http://www.htldornbirn.at E-Mail: htl.dornbirn@cnv.at<br />

129


Stundentafel der Höheren Lehranstalt <strong>für</strong> Wirtschaftsingenieure<br />

Logistik<br />

KLASSEN/WOCHENSTUNDEN<br />

PFLICHTGEGENSTÄNDE I. II. III. IV. V. Summe<br />

Religion 2 2 2 2 2 10<br />

Deutsch 3 2 2 2 2 11<br />

Englisch 3 2 3 2 2 12<br />

Angewandte Mathematik 4 3 2 2 2 13<br />

Geschichte und politische Bildung - - - 2 2 4<br />

Geographie und Wirtschaftskunde 2 2 - - - 4<br />

Angewandte Physik 3 3 - - - 6<br />

Angewandte Chemie und Ökologie 2 2 - - - 4<br />

Betriebstechnik - 2 3 3 3 11<br />

Werkstoff- und Fertigungstechnik 2 2 2 2 2 10<br />

Elektrotechnik, Steuerungs- und Regelungstechnik - 2 2 - - 4<br />

Laboratorium - - - 4 5 9<br />

Qualitäts- und Umweltmanagement - - 2 2 4<br />

Werkstättenlaboratorium - - 4 4 - 8<br />

Mechanik - - 4 - - 4<br />

Betriebsinformatik und Programmieren 4 3 - - - 7<br />

Maschinenelemente und Konstruktionsübungen 3 5 2 - - 10<br />

Werkstätte und Produktionstechnik 5 5 - - - 10<br />

Wirtschaftsrecht - - - 1 2 3<br />

Darstellende Geometrie und Grundlagen der Konstruktion<br />

2 - - - - 2<br />

Führungstechnik und Kommunikation - - - - 2 2<br />

Prozesse und Technologie der Logistik 5 3 3 11<br />

Angewandte Logistik - - 2 3 3 8<br />

Logistikrechnung und Controlling - - - 2 2 4<br />

Grundlagen der Automatisierung - - - 2 2 4<br />

Betriebsinformatik und betriebliche Informationssysteme<br />

- - 2 - - 2<br />

Bewegung und Sport 2 2 2 1 1 8<br />

Gesamtwochenstunden 37 37 37 37 37 185<br />

Pflichtpraktikum:<br />

Mindestens 8 Wochen in der unterrichtsfreien Zeit vor Eintritt in den V. Jahrgang.<br />

130


Höhere Lehranstalt <strong>für</strong> Wirtschaftsingenieure<br />

Maschinenwesen<br />

Aufgabe Betriebsmanagement<br />

Ingenieurmäßige und wirtschaftliche Ausbildung, basierend auf einer<br />

Maschinenbau- und Fertigungstechnik-Ausbildung mit den Schwerpunkten:<br />

- Fertigungstechnik<br />

- Betriebstechnik<br />

- Betriebsinformatik<br />

- Qualitäts- und Umweltmanagement<br />

Die Absolventen/innen der Fachrichtung Wirtschaftsingenieurwesen sind<br />

Generalisten an der Schnittstelle zwischen ingenieurmäßigen Lösungen<br />

und wirtschaftlichem Denken.<br />

Aufnahme Voraussetzungen siehe BHS<br />

Dauer 5 Jahre<br />

Berechtigung Auf Grund der Gewerbeordnung und des Berufsausbildungsgesetzes<br />

ermöglicht die Reifeprüfung einer höheren technischen Lehranstalt den<br />

Zugang zu einem einschlägigen Gewerbe, z.B. Industriekaufmann/frau<br />

und ersetzt die Unternehmerprüfung.<br />

Der <strong>Schul</strong>abschluss mit Reifeprüfung schließt ein:<br />

die Anwartschaft auf den Ingenieurtitel,<br />

die Berechtigung zum Besuch einer Hochschule (Universität), Fachhochschule<br />

oder Pädagogischen Hochschule (evtl. Zusatzprüfung/en erforderlich).<br />

Standort Dornbirn<br />

Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt<br />

6850 Dornbirn, Höchsterstraße 73,Tel. 05572/3883, Fax DW-44<br />

http://www.htldornbirn.at E-Mail: htl.dornbirn@cnv.at<br />

131


Stundentafel der Höheren Lehranstalt <strong>für</strong> Wirtschaftsingenieure<br />

Maschinenwesen<br />

KLASSEN/WOCHENSTUNDEN<br />

PFLICHTGEGENSTÄNDE I. II. III. IV. V. Summe<br />

Religion 2 2 2 2 2 10<br />

Deutsch 3 2 2 2 2 11<br />

Englisch 3 2 3 2 2 12<br />

Angewandte Mathematik 4 3 2 2 2 13<br />

Geschichte und politische Bildung - - - 2 2 4<br />

Geographie und Wirtschaftskunde 2 2 - - - 4<br />

Darstellende Geometrie 2 - - - - 2<br />

Angewandte Physik 3 3 6<br />

Angewandte Chemie und Ökologie 2 2 - - - 4<br />

Betriebstechnik - 2 3 3 3 11<br />

Werkstoff- und Fertigungstechnik 2 2 2 - - 6<br />

Elektrotechnik, Steuerungs- und Regelungstechnik - 2 2 - - 4<br />

Laboratorium - - - 4 5 9<br />

Qualitäts- und Umweltmanagement - - - - 2 2<br />

Elektrotechnik, Elektronik und Regelungstechnik - - 2 2 4<br />

Werkstättenlaboratorium - - 4 4 - 8<br />

Projektmanagement - - - 2 - 2<br />

Mechanik - - 3 3 - 6<br />

Maschinen und Anlagen - - - - 3 3<br />

Betriebsinformatik und Programmieren 4 3 - - - 7<br />

Maschinenelemente und Konstruktionsübungen 3 5 - - - 8<br />

Werkstätte und Produktionstechnik 5 5 4 - - 14<br />

Betriebstechnik u. betriebliche Informationssysteme - - 2 2 2 6<br />

Fertigungstechnik und Produktionsmanagement - - 2 2 2 6<br />

Konstruktion und Projektabwicklung - - 4 3 3 10<br />

Wirtschaftsrecht - - - 1 2 3<br />

Führungstechnik und Kommunikation - - - - 2 2<br />

Bewegung und Sport 2 2 2 1 1 8<br />

Gesamtwochenstundenzahl<br />

Pflichtpraktikum:<br />

37 37 37 37 37 185<br />

Mindestens 8 Wochen in der unterrichtsfreien Zeit vor Eintritt in den V. Jahrgang.<br />

132


Höhere Lehranstalt <strong>für</strong> Wirtschaftsingenieure<br />

Ausbildungsschwerpunkt Textiltechnik<br />

Aufgabe - Vermittlung einer abgeschlossenen höheren Ausbildung <strong>für</strong> textile Berufe<br />

im Bereich der Fertigung, des Qualitätsmanagements, der Planung und der<br />

Steuerung und des Verkaufs mit Ersatz von Lehrabschlussprüfungen<br />

- Vermittlung von praxisbezogenen Kenntnissen und Fertigkeiten auf dem<br />

Sektor textile Flächenherstellung zur Ausübung einer mittleren bis höheren<br />

Führungstätigkeit im textilen und textilnahen Bereich<br />

- Vermittlung und Vertiefung des Allgemeinwissens bis zur Reifeprüfung<br />

Aufnahme Voraussetzungen:<br />

Positiver Abschluss der 8. <strong>Schul</strong>stufe und termingerechte Anmeldung<br />

Eventuelle erfolgreiche Ablegung einer Aufnahmeprüfung<br />

Körperliche Eignung<br />

Dauer 5 Jahre mit Reife- und Diplomprüfung<br />

Berechtigung Auf Grund der Gewerbeordnung und des Berufsausbildungsgesetzes ermöglicht<br />

die Reifeprüfung einer höheren technischen Lehranstalt den<br />

Zugang zu einem einschlägigen Gewerbe, z.B. Industriekaufmann/frau<br />

und ersetzt die Unternehmerprüfung <strong>für</strong> eine selbständige Tätigkeit.<br />

Der <strong>Schul</strong>abschluss mit Reifeprüfung schließt ein:<br />

Die Anwartschaft auf den Ingenieurtitel (3 Jahre Fachpraxis)<br />

Die Berechtigung zum Besuch einer Fachhochschule, Pädagogischen<br />

Hochschule oder Universität<br />

Standort Dornbirn<br />

Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt<br />

6850 Dornbirn, Höchsterstraße 73,Tel. 05572/3883, Fax DW-44<br />

http://www.htldornbirn.at E-Mail: htl.dornbirn@cnv.at<br />

133


Stundentafel der Höheren Lehranstalt <strong>für</strong> Wirtschaftsingenieure<br />

Ausbildungszweig Textiltechnik<br />

KLASSEN/WOCHENSTUNDEN<br />

PFLICHTGEGENSTÄNDE I. II. III. IV. V. Summe<br />

Religion 2 2 2 2 2 10<br />

Deutsch 3 2 2 2 2 11<br />

Englisch 2 2 2 2 2 10<br />

Geografie, Geschichte und politische Bildung 2 2 2 2 - 8<br />

Bewegung und Sport 2 2 2 1 1 8<br />

Angewandte Mathematik 3 3 3 2 2 13<br />

Naturwissenschaften 3 3 2 2 - 10<br />

Unternehmensführung und Wirtschaftsrecht - 2 2 3 5 12<br />

Betriebstechnik 2 2 2 3 3 12<br />

Informatik und Informationssysteme 2 2 3 2 3 12<br />

Rohstoffe und textile Flächen 3 3 4 3 3 16<br />

Konstruktion und Fertigungstechnik 6 6 3 4 3 22<br />

Qualitäts- und Umweltmanagement - - 4 2 2 8<br />

Laboratorium - - - 4 4 8<br />

Werkstätte und Produktionstechnik 5 5 5 4 4 23<br />

Soziale und personale Kompetenz 1 1 - - - 2<br />

Gesamtwochenstundenzahl 36 37 38 38 36 185<br />

Pflichtpraktikum:<br />

Mindestens 8 Wochen facheinschlägige Praxis während der unterrichtsfreien Zeit vor Eintritt<br />

in die letzte Klasse. (Empfohlen 4 Wochen bis zum Eintritt in die dritte und 4 Wochen bis<br />

zum Eintritt in die fünfte Klasse)<br />

134


Höhere Lehranstalt <strong>für</strong> Wirtschaftsingenieure<br />

Ausbildungsschwerpunkt Bekleidungstechnik<br />

Aufgabe - Vermittlung einer abgeschlossenen höheren Ausbildung <strong>für</strong> textile Berufe<br />

im Bereich der Fertigung, des Qualitätsmanagements, der Planung und der<br />

Steuerung und des Verkaufs mit Ersatz von Lehrabschlussprüfungen<br />

- Vermittlung von praxisbezogenen Kenntnissen und Fertigkeiten auf dem<br />

Sektor industrielle Herstellung von Bekleidung zur Ausübung einer mittleren<br />

bis höheren Führungstätigkeit im textilen und textilnahen Bereich<br />

- Vermittlung und Vertiefung des Allgemeinwissens bis zur Reifeprüfung<br />

Aufnahme Voraussetzungen:<br />

Positiver Abschluss der 8. <strong>Schul</strong>stufe und termingerechte Anmeldung<br />

Eventuelle erfolgreiche Ablegung einer Aufnahmeprüfung<br />

Körperliche Eignung<br />

Dauer 5 Jahre mit Reife- und Diplomprüfung<br />

Berechtigung Auf Grund der Gewerbeordnung und des Berufsausbildungsgesetzes ermöglicht<br />

die Reifeprüfung einer höheren technischen Lehranstalt den<br />

Zugang zu einem einschlägigen Gewerbe, z.B. Industriekaufmann/frau<br />

und ersetzt die Unternehmerprüfung <strong>für</strong> eine selbständige Tätigkeit.<br />

Der <strong>Schul</strong>abschluss mit Reifeprüfung schließt ein:<br />

Die Anwartschaft auf den Ingenieurtitel (3 Jahre Fachpraxis)<br />

Die Berechtigung zum Besuch einer Fachhochschule, Pädagogischen<br />

Hochschule oder Universität<br />

Standort Dornbirn<br />

Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt<br />

6850 Dornbirn, Höchsterstraße 73,Tel. 05572/3883, Fax DW-44<br />

http://www.htldornbirn.at E-Mail: htl.dornbirn@cnv.at<br />

135


Stundentafel der Höheren Lehranstalt <strong>für</strong> Wirtschaftsingenieure<br />

Ausbildungszweig Bekleidungstechnik<br />

KLASSEN/WOCHENSTUNDEN<br />

PFLICHTGEGENSTÄNDE I. II. III. IV. V. Summe<br />

Religion 2 2 2 2 2 10<br />

Deutsch 3 2 2 2 2 11<br />

Englisch 2 2 2 2 2 10<br />

Geografie, Geschichte und politische Bildung 2 2 2 2 - 8<br />

Bewegung und Sport 2 2 2 1 1 8<br />

Angewandte Mathematik 3 3 3 2 2 13<br />

Naturwissenschaften 3 3 2 2 - 10<br />

Unternehmensführung und Wirtschaftsrecht - 2 2 3 5 12<br />

Betriebstechnik 2 2 2 3 3 12<br />

Informatik und Informationssysteme 2 2 3 2 3 12<br />

Rohstoffe und textile Flächen 3 3 4 3 3 16<br />

Konstruktion und Fertigungstechnik 6 6 3 4 3 22<br />

Qualitäts- und Umweltmanagement - - 4 2 2 8<br />

Laboratorium - - - 4 4 8<br />

Werkstätte und Produktionstechnik 5 5 5 4 4 23<br />

Soziale und personale Kompetenz 1 1 - - - 2<br />

Gesamtwochenstundenzahl 36 37 38 38 36 185<br />

Pflichtpraktikum:<br />

Mindestens 8 Wochen facheinschlägige Praxis während der unterrichtsfreien Zeit vor Eintritt<br />

in die letzte Klasse. (Empfohlen 4 Wochen bis zum Eintritt in die dritte und 4 Wochen bis<br />

zum Eintritt in die fünfte Klasse)<br />

136


Höhere Lehranstalt <strong>für</strong> Mode<br />

Aufgabe - Vermittlung einer abgeschlossenen höheren Ausbildung <strong>für</strong> textile Berufe<br />

im Bereich der Mode, deren Entwurf und Fertigung und des Verkaufs mit<br />

Ersatz von Lehrabschlussprüfungen<br />

- Vermittlung von praxisbezogenen Kenntnissen und Fertigkeiten auf dem<br />

Sektor Entwurf, Schnitttechnik und Einzelfertigung<br />

- Vermittlung und Vertiefung des Allgemeinwissens bis zur Reifeprüfung<br />

Aufnahme Voraussetzungen:<br />

Positiver Abschluss der 8. <strong>Schul</strong>stufe und termingerechte Anmeldung<br />

Eventuelle erfolgreiche Ablegung einer Aufnahmeprüfung<br />

Fachspezifische Eignungsprüfung<br />

Dauer 5 Jahre mit Reife- und Diplomprüfung<br />

Berechtigung Auf Grund der Gewerbeordnung und des Berufsausbildungsgesetzes ermöglicht<br />

die Reifeprüfung einer höheren technischen Lehranstalt den<br />

Zugang zu einem einschlägigen Gewerbe und ersetzt die Unternehmerprüfung<br />

<strong>für</strong> eine selbständige Tätigkeit.<br />

Der <strong>Schul</strong>abschluss mit Reifeprüfung schließt ein:<br />

Die Berechtigung zum Besuch einer Fachhochschule, Pädagogischen<br />

Hochschule oder Universität<br />

Standort Dornbirn<br />

Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt<br />

6850 Dornbirn, Höchsterstraße 73,Tel. 05572/3883, Fax DW-44<br />

http://www.htldornbirn.at E-Mail: htl.dornbirn@cnv.at<br />

137


Stundentafel der Höheren Lehranstalt <strong>für</strong> Mode<br />

KLASSEN/WOCHENSTUNDEN<br />

PFLICHTGEGENSTÄNDE I. II. III. IV. V. Summe<br />

Religion 2 2 2 2 2 10<br />

Deutsch 2 2 2 2 2 11<br />

Englisch 2 2 2 2 2 10<br />

Zweite lebende Fremdsprache - - 2 2 2 6<br />

Kommunikation und Präsentation - 1 1 - - 2<br />

Informations- und Officemanagement 2 2 - - - 4<br />

Geschichte und Kultur 2 2 - - - 4<br />

Naturwissenschaften 2 1 2 2 - 7<br />

Mathematik und angewandte Mathematik 2 2 2 2 3 11<br />

Wirtschaftsgeografie 3 - - - - 3<br />

Betriebswirtschaft, Modemarketing und<br />

Verkaufsmanagement<br />

2 2 2 2 2 10<br />

Politische Bildung und Recht - - - - 3 3<br />

Rechnungswesen 2 2 2 2 2 10<br />

Betriebswirtschaftliche Übungen - - - 2 - 2<br />

Designtheorie, Modegeschichte und Trendforschung - 1 1 1 - 3<br />

Projekt- und Qualitätsmanagement - - 1 1 - 2<br />

Prozessgestaltung und Prozessdatenmanagement - 2 1 2 - 5<br />

Textiltechnologie 1 1 1 1 1 5<br />

Entwurf- und Modezeichnen 3 3 - - - 6<br />

Schnittkonstruktion und Modellgestaltung 3 2 2 2 2 11<br />

Fertigungsverfahren und Verarbeitungstechniken 8 8 4 4 6 30<br />

Fachlicher Erweiterungsbereich 1 1 8 8 7 25<br />

Bewegung und Sport 2 2 2 1 1 8<br />

Gesamtwochenstundenzahl 39 38 37 38 35 187<br />

Pflichtpraktikum:<br />

Mindestens 8 Wochen facheinschlägige Praxis während der unterrichtsfreien Zeit vor Eintritt<br />

in die letzte Klasse. (Empfohlen 4 Wochen bis zum Eintritt in die dritte und 4 Wochen bis<br />

zum Eintritt in die fünfte Klasse)<br />

138


Höhere Lehranstalt <strong>für</strong> Chemie-Ingenieurwesen<br />

Ausbildungsschwerpunkte (ab dem 3. Jahrgang)<br />

- Chemische Betriebs- und Umwelttechnik<br />

- Textilchemie<br />

Aufgabe - Intensive Ausbildung in allgemeiner Chemie<br />

- Vermittlung von modernen chemisch-technologischen Verfahrensweisen<br />

und Analysenmethoden<br />

- Vermittlung von Anwendungstechnologien in allen Bereichen der<br />

Chemiewirtschaft<br />

- Vertiefung von grundlegenden Fertigkeiten und praktischen Erfahrungen<br />

auf dem Sektor Textilchemie<br />

- Vermittlung von Wissen zur Veredelung von Fasern, Garnen, Rohgeweben,<br />

Strick- und Wirkstoffen, Stickerei und konfektionierten<br />

Textilien<br />

- Vermittlung von Wissen über Entsorgungstechniken und Umweltschutz<br />

- Vertiefung der Allgemeinbildung<br />

Aufnahme Voraussetzungen siehe BHS<br />

Dauer 5 Jahre<br />

Berechtigung Auf Grund der Gewerbeordnung und des Berufsausbildungsgesetzes ermöglicht<br />

die Reifeprüfung einer höheren technischen Lehranstalt den<br />

Zugang zu einem einschlägigen Gewerbe, z.B. Industriekaufmann/frau<br />

und ersetzt die Unternehmerprüfung.<br />

Der <strong>Schul</strong>abschluss mit Reifeprüfung schließt ein:<br />

die Anwartschaft auf den Ingenieurtitel,<br />

die Berechtigung zum Besuch einer Hochschule (Universität), Fachhochschule<br />

oder Pädagogischen Hochschule (evtl. Zusatzprüfung/en erforderlich).<br />

Standort Dornbirn<br />

Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt<br />

6850 Dornbirn, Höchsterstraße 73, Tel. 05572/3883-0, Fax<br />

05572/3883-44<br />

http://www.htldornbirn.at E-Mail: htl.dornbirn@cnv.at<br />

139


Stundentafel der Höheren Lehranstalt <strong>für</strong> Chemie-Ingenieurwesen<br />

Ausbildungsschwerpunkt Chemische Betriebs- und Umwelttechnik<br />

KLASSEN/WOCHENSTUNDEN<br />

PFLICHTGEGENSTÄNDE I. II. III. IV. V. Summe<br />

Religion 2 2 2 2 2 10<br />

Deutsch 2 2 2 2 2 10<br />

Englisch 2 2 2 2 2 10<br />

Geschichte und politische Bildung - - - 2 2 4<br />

Leibesübungen 2 2 2 1 1 8<br />

Geographie und Wirtschaftskunde 2 2 - - - 4<br />

Wirtschaft und Recht - - - 2 3 5<br />

Angewandte Mathematik 4 3 3 2 2 14<br />

Angewandte Physik 3 3 - - - 6<br />

Angewandte Informatik 1 2 2 - - 5<br />

Allgemeine und anorganische Chemie 4 3 - - - 7<br />

Analytische Chemie 3 4 3 - - 10<br />

Organische Chemie - 4 2 2 - 8<br />

Physikalische Chemie - - 2 2 - 4<br />

Fertigungstechnik 2 3 - - - 5<br />

Analytisches Laboratorium 8 5 5 - - 18<br />

Betriebstechnik - - - 3 2 5<br />

Ökologie und Umweltschutz - - 3 2 2 7<br />

Chemische Technologie und Biotechnologie - - 3 2 2 7<br />

Umweltanalytik - - - 2 2 4<br />

Umwelttechnik - - - 2 2 4<br />

Chemische Verfahrenstechnik - - 3 2 2 7<br />

Sicherheitstechnik und Umweltrecht - - - - 2 2<br />

Betriebs- und Umweltanalytisches Labor - - - 3 3 6<br />

Betriebs- und Umwelttechnisches Labor - - 3 3 3 9<br />

Elektrotechnik, Elektronik und Regelungstechnik - - 2 2 2 6<br />

Gesamtwochenstundenzahl<br />

<strong>Schul</strong>autonome Änderung der Stundentafel: 2010<br />

Pflichtpraktikum:<br />

35 37 38 39 36 185<br />

Mindestens 8 Wochen in der unterrichtsfreien Zeit vor Eintritt in den V. Jahrgang<br />

140


Stundentafel der Höheren Lehranstalt <strong>für</strong> Chemie-Ingenieurwesen<br />

Ausbildungsschwerpunkt Textilchemie<br />

KLASSEN/WOCHENSTUNDEN<br />

PFLICHTGEGENSTÄNDE I. II. III. IV. V. Summe<br />

Religion 2 2 2 2 2 10<br />

Deutsch 2 2 2 2 2 10<br />

Englisch 2 2 2 2 2 10<br />

Geschichte und politische Bildung - - - 2 2 4<br />

Leibesübungen 2 2 2 1 1 8<br />

Geographie und Wirtschaftskunde 2 2 - - - 4<br />

Wirtschaft und Recht - - - 2 3 5<br />

Angewandte Mathematik 4 3 3 2 2 14<br />

Angewandte Physik 3 3 - - - 6<br />

Angewandte Informatik 1 2 2 - - 5<br />

Allgemeine und anorganische Chemie 4 3 - - - 7<br />

Analytische Chemie 3 4 3 - - 10<br />

Organische Chemie - 4 2 2 - 8<br />

Physikalische Chemie - - 2 2 - 4<br />

Fertigungstechnik 2 3 - - - 5<br />

Analytisches Laboratorium 8 5 5 - - 18<br />

Betriebstechnik - - - 3 2 5<br />

Chemische Textiltechnologie - - 5 3 3 11<br />

Mechanische Textiltechnologie - - - 2 - 2<br />

Textilchemische und textiltechnische<br />

Untersuchungen<br />

- - - 2 2 4<br />

Textilchemisches und textiltechnisches Laboratorium - - - 3 3 6<br />

Koloristisches Laboratorium - - 3 3 4 10<br />

Elektrotechnik, Elektronik und Regelungstechnik - - 2 2 2 6<br />

Werkstättenlaboratorium - - - - 3 3<br />

Werkstätte - - 3 4 3 10<br />

Gesamtwochenstundenzahl 35 37 38 39 36 185<br />

<strong>Schul</strong>autonome Änderung der Stundentafel: 2010<br />

Pflichtpraktikum:<br />

Mindestens 8 Wochen in der unterrichtsfreien Zeit vor Eintritt in den V. Jahrgang<br />

141


HTL - Kolleg <strong>für</strong> Automatisierungstechnik<br />

Aufgabe - Ergänzende technische Ausbildung von Absolventen/innen allgemeinbildender<br />

oder berufsbildender höherer <strong>Schul</strong>en <strong>für</strong> die spezielle<br />

Ingenieursausbildung<br />

bzw.<br />

- Erreichung der HTL-Matura <strong>für</strong> Bewerber/innen mit abgeschlossener<br />

Lehrausbildung oder Fachschule (Maschinenbau, Elektrotechnik,<br />

Elektronik); <strong>für</strong> Absolventen/innen einer einschlägigen Lehrausbildung<br />

findet ein Vorbereitungslehrgang statt (siehe „Berufsschulen“)<br />

- Vermittlung und Vertiefung höherer Kenntnisse und Fähigkeiten <strong>für</strong><br />

qualifizierte Tätigkeiten<br />

- Ergänzende Vermittlung des fachspezifischen Bildungsgutes des<br />

Maschinenbaues<br />

- Vertiefung der Allgemeinbildung<br />

Aufnahme Voraussetzungen:<br />

Reifeprüfung einer AHS oder BHS<br />

Dauer 4 Semester, jeweils beginnend mit dem normalen Unterrichtsjahr<br />

Berechtigung Anerkennung der Ausbildung in der Europäischen Union als Diplomausbildung<br />

gemäß der Richtlinie 92/51/EWG<br />

Zuordnung zu folgenden Handwerken (gemäß § 18 Abs. 1, Z.4 und §18<br />

Abs. 3, Z.2 der GWO 1973): Maschinen- und Fertigungstechniker/in;<br />

Nach 3 Jahren fachlicher Tätigkeit wird die entsprechende Meisterprüfung<br />

einschließlich der Unternehmerprüfung ersetzt<br />

bzw. ist nach 2 Jahren fachlicher Tätigkeit die Ablegung der Meisterprüfung<br />

möglich.<br />

Der Abschluss mit der Reife- und Diplomprüfung schließt ein: die Anwartschaft<br />

auf den Ingenieurtitel, die Berechtigung zum Besuch einer<br />

Universität (Hochschule), Fachhochschule oder Pädagogischen Hochschule<br />

(evtl. Zusatzprüfung/en erforderlich).<br />

Standort Bregenz<br />

Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt<br />

6900 Bregenz, Reichsstraße 4, Tel. 05574/42125, Fax 05574/43968-10<br />

http://www3.htl-bregenz.ac.at E-Mail: htl.bregenz.dir@cnv.at<br />

142


Stundentafel der HTL – Kolleg <strong>für</strong> Automatisierungstechnik<br />

KLASSEN/WOCHENSTUNDEN<br />

PFLICHTGEGENSTÄNDE 1. 2. 3. 4. Summe<br />

Religion 1 1 1 1 4<br />

Deutsch und Kommunikation - - 1 1 2<br />

Englisch und Kommunikation - - 1 1 2<br />

Wirtschaft und Recht 1 1 2 2 6<br />

Mechanik 3 3 3 3 12<br />

Fertigungstechnik und Maschinenelemente 7 7 - - 14<br />

Elektrotechnik und Elektronik 4 4 2 2 12<br />

Betriebstechnik 2 2 - - 4<br />

Fertigungstechnik 2 2 2 2 8<br />

Automatisierungstechnik 3 3 3 3 12<br />

Manipulationstechnik 2 2 2 2 8<br />

Prozessdatenverarbeitung 2 2 2 2 8<br />

Konstruktionsübungen 4 4 - - 8<br />

Konstruktionsübungen und Projekt - - 5 5 10<br />

Werkstätte 6 6 - - 12<br />

Laboratorium 4 4 8<br />

Werkstättenlaboratorium - - 4 4 8<br />

Gesamtwochenstundenzahl 37 37 32 32 138<br />

Pflichtpraktikum <strong>für</strong> Absolventen/innen einer AHS:<br />

Mindestens 8 Wochen in der unterrichtsfreien Zeit<br />

143


HTL - Kolleg <strong>für</strong> Elektronik - Informationstechnologien<br />

Aufgabe - Ergänzende technische Ausbildung von Absolventen/innen allgemeinbildender<br />

oder berufsbildender höherer <strong>Schul</strong>en <strong>für</strong> die spezielle<br />

Ingenieursausbildung<br />

bzw.<br />

- Erreichung der HTL-Matura <strong>für</strong> Bewerber/innen mit abgeschlossener<br />

Lehrausbildung oder Fachschule (Elektrotechnik, Elektronik); <strong>für</strong><br />

Absolventen/innen einer einschlägigen Lehrausbildung findet ein<br />

Vorbereitungslehrgang statt (siehe „Berufsschulen“)<br />

- Vermittlung und Vertiefung höherer Kenntnisse und Fähigkeiten <strong>für</strong><br />

qualifizierte Tätigkeiten<br />

- Ergänzende Vermittlung des fachspezifischen Bildungsgutes der<br />

Elektronik<br />

- Vertiefung der Allgemeinbildung<br />

Aufnahme Voraussetzungen:<br />

Reifeprüfung einer AHS oder BHS bzw.<br />

fachlich einschlägiger Lehrabschluss und positiv abgeschlossener Vorbereitungslehrgang<br />

bzw. Absolvierung einer einschlägigen Fachschule<br />

(Elektrotechnik oder Elektronik).<br />

Dauer 4 Semester, jeweils beginnend mit dem normalen Unterrichtsjahr<br />

Berechtigung - Anerkennung der Ausbildung in der Europäischen Union als Diplomausbildung<br />

gemäß der Richtlinie 92/51/EWG<br />

- Zuordnung zu folgenden Handwerken (gemäß § 18 Abs. 1, Z.4 und<br />

§18 Abs. 3, Z.2 der GWO 1973): Elektroniker/in und Elektromaschinenbauer/in,<br />

Radio- und Videoelektroniker/in;<br />

Nach 3 Jahren fachlicher Tätigkeit wird die entsprechende Meisterprüfung<br />

einschließlich der Unternehmerprüfung ersetzt<br />

bzw. ist nach 2 Jahren fachlicher Tätigkeit die Ablegung der Meisterprüfung<br />

möglich.<br />

- Zuordnung zu folgenden Handwerken (gemäß Abs. 3,<br />

Z.2 der GWO 1973):<br />

Bürokommunikationstechniker/in;<br />

Nach 2 Jahren fachlicher Tätigkeit ist die Ablegung der Meisterprüfung<br />

möglich.<br />

Der Abschluss mit der Reife- und Diplomprüfung schließt ein:<br />

die Anwartschaft auf den Ingenieurtitel, die Berechtigung zum Besuch<br />

einer Universität (Hochschule), Fachhochschule oder Pädagogischen<br />

Hochschule (evtl. Zusatzprüfung/en erforderlich).<br />

Standort Rankweil<br />

Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt<br />

6830 Rankweil, Negrellistraße 50<br />

Tel. 05522/42190, Fax 05522/42190-99<br />

http://www.htl-rankweil.at/wb/ E-Mail: direktion@htlr.snv.at<br />

144


Stundentafel der HTL - Kolleg <strong>für</strong> Elektronik-Informationstechnologien<br />

KLASSEN/WOCHENSTUNDEN<br />

PFLICHTGEGENSTÄNDE 1. 2. 3. 4. Summe<br />

Stamm-Modul<br />

Religion 1 1 1 1 4<br />

Deutsch und Kommunikation - - 2 2 4<br />

Wirtschaft und Recht - - 2 2 4<br />

Grundlagen der Elektronik 3 3 - - 6<br />

Halbleiterschaltungstechnik 3 3 4 4 14<br />

Technische Informatik 2 2 2 2 8<br />

Elektronik-Design 3 3 5 5 16<br />

Laboratorium und Projekt 3 3 6 6 18<br />

Alternative Einstiegs-Module<br />

Allgemeinbildungs-Modul<br />

(<strong>für</strong> Teilnehmer ohneMatura)<br />

Deutsch und Kommunikation 3 3 - - 6<br />

Englisch 4 4 2 2 12<br />

Angewandte Mathematik 5 5 - - 10<br />

Angewandte Informatik 2 2 - - 4<br />

Fachbildungsmodul (<strong>für</strong> Teilnehmer ohne Matura)<br />

Grundlagen der Elektrotechnik 3 3 - - 6<br />

Fertigungstechnik und Konstruktionslehre 2 2 - - 4<br />

Laboratorium 3 3 - - 6<br />

Werkstätte 6 6 - - 12<br />

Fachbildungsmodul – Informationstechnologien<br />

Industrielle Elektronik 2 2 2 2 8<br />

Netzwerktechnik - - 3 3 6<br />

Telekommunikations- und Hochfrequenztechnik 3 3 4 4 14<br />

Informationstechnologien 2 2 2 2 8<br />

Informationsmanagement und Qualitätssicherung 2 2 2 2 8<br />

Wochenstundenzahl 38 38 37 37 150<br />

.Zusätzlich ist ein Pflichtpraktikum von mindestens 4 Wochen Dauer in der unterrichtsfreien Zeit<br />

obligatorisch.<br />

145


HTL - Kolleg <strong>für</strong> Innenraumgestaltung und Holztechnik<br />

Aufgabe - Ergänzende technische Ausbildung von Absolventen/innen allgemeinbildender<br />

oder berufsbildender höherer <strong>Schul</strong>en <strong>für</strong> die spezielle<br />

Ingenieursausbildung<br />

bzw.<br />

- Erreichung der HTL- Reife- und Diplomprüfung <strong>für</strong> Bewerber/innen<br />

mit abgeschlossener Lehrausbildung oder Fachschule (Holzwirtschaft<br />

und Sägetechnik, Tischlerei); <strong>für</strong> Absolventen/innen einer einschlägigen<br />

Lehrausbildung (siehe „Berufsschulen“) findet ein Vorbereitungslehrgang<br />

statt<br />

- Vermittlung und Vertiefung höherer Kenntnisse und Fähigkeiten <strong>für</strong><br />

qualifizierte Tätigkeiten<br />

- Ergänzende Vermittlung des fachspezifischen Bildungsgutes des<br />

Holzbaues bzw. Möbelbaus<br />

- Vertiefung der Allgemeinbildung<br />

Aufnahme Voraussetzungen:<br />

Reifeprüfung einer AHS oder BHS bzw.<br />

fachlich einschlägiger Lehrabschluss und positiv abgeschlossener Vorbereitungslehrgang<br />

bzw. Absolvierung einer einschlägigen Fachschule<br />

(Holzwirtschaft und Sägetechnik, Tischlerei).<br />

Dauer 4 Semester, jeweils beginnend mit dem normalen Unterrichtsjahr<br />

Berechtigung - Anerkennung der Ausbildung in der Europäischen Union als Diplomausbildung<br />

gemäß der Richtlinie 92/51/EWG<br />

- Zuordnung zu folgenden Handwerken (gemäß § 18 Abs. 1, Z.4 und<br />

§18 Abs. 3, Z.2 der GWO 1973): Tischler/in, Modellbauer/in, Binder/in,<br />

Drechsler/in;<br />

- Nach 3 Jahren fachlicher Tätigkeit wird die entsprechende Meisterprüfung<br />

einschließlich der Unternehmerprüfung ersetzt<br />

bzw. ist nach 2 Jahren fachlicher Tätigkeit die Ablegung der Meisterprüfung<br />

möglich.<br />

- Der Abschluss mit der Reife- und Diplomprüfung schließt ein:<br />

die Anwartschaft auf den Ingenieurtitel,<br />

die Führung eines Technischen Büros nach Befähigungsprüfung,<br />

die Berechtigung zum Besuch einer Hochschule (Universität), Fachhochschule<br />

oder Pädagogischen Hochschule (evtl. Zusatzprüfung/en<br />

erforderlich)<br />

Standort Rankweil<br />

Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt<br />

6830 Rankweil, Negrellistraße 50,<br />

Tel. 05522/42190, Fax 05522/42190-99<br />

http://www.htl-rankweil.at/wb/ E-Mail: direktion@htlr.snv.at<br />

146


Stundentafel der HTL - Kolleg <strong>für</strong> Innenraumgestaltung und<br />

Holztechnik<br />

KLASSEN/WOCHENSTUNDEN<br />

PFLICHTGEGENSTÄNDE I II III IV Summe<br />

Stammmodul <strong>für</strong> alle Schüler<br />

Religion 1 1 1 1 4<br />

Deutsch und Kommunikation - - 2 2 4<br />

Wirtschaft und Recht 2 2 - - 4<br />

Baukonstruktion 3 3 2 2 10<br />

Betriebstechnik - - 4 4 8<br />

Konstruktionsübungen - - 4 4 8<br />

Baukonstruktion – Bauphysik 2 2 - - 4<br />

Summe 8 8 13 13 42<br />

Fachbildungsmodul <strong>für</strong> Maturanten<br />

Technologie 2 2 - - 4<br />

Tischlerkonstruktionen 3 3 - - 6<br />

Konstruktionsübungen 4 4 - - 8<br />

Werkstätte 5 5 - - 10<br />

Summe 14 14 0 0 28<br />

Allgemeinbildungs-Modul<br />

(<strong>für</strong> Absolventen/innen einer einschlägigen Fachschule<br />

bzw. des Vorbereitungslehrganges)<br />

Deutsch und Kommunikation 3 3 - - 6<br />

Englisch 4 4 2 2 12<br />

Angewandte Mathematik 5 5 - - 10<br />

Angewandte Informatik 2 2 - - 4<br />

Summe 14 14 2 2 32<br />

Ausbildungsschwerpunkt Innenraumgestaltung<br />

Tischlerkonstruktionen - - 3 3 6<br />

Möbeldesign 3 3 2 2 10<br />

Darstellungstechniken 4 4 4 4 16<br />

Bau- und Möbelstile - - 2 2 4<br />

Innenraumgestaltung 6 6 6 6 24<br />

Werkstätte - - 5 5 10<br />

Summe 13 13 22 22 70<br />

Pflichtpraktikum<br />

Mindestens 8 Wochen in der unterrichtsfreien<br />

Zeit vor Ablegung der Diplomprüfung<br />

147


Ausbildungsschwerpunkt Holztechnik<br />

KLASSEN/WOCHENSTUNDEN<br />

Mechanische Technologie des Holzes 2 2 3 3 10<br />

Chemische Technologie 2 2 - - 4<br />

Holzbau 4 4 6 6 20<br />

Holzbearbeitungsmaschinen 1 1 2 2 6<br />

Laboratorium 2 2 3 3 10<br />

Werkstätte - - 5 5 10<br />

Konstruktionsübungen und Projekt 2 2 3 3 10<br />

Summe 13 13 22 22 70<br />

Pflichtpraktikum<br />

Mindestens 8 Wochen in der unterrichtsfreien Zeit<br />

vor Ablegung der Diplomprüfung<br />

148


Vorbereitungslehrgang<br />

Automatisierungstechnik/Informationstechnologie<br />

Aufnahme Voraussetzungen:<br />

- abgeschlossene Lehre aus Elektrotechnik, Anlagenelektrik oder<br />

Elektronik bzw. eines artverwandten Lehrberufes oder<br />

- abgeschlossene Lehre aus Maschinenbau, Mechanik, Schlosserei<br />

oder eines artverwandten Lehrberufes.<br />

Dauer 1 Semester (Beginn Sommersemester)<br />

Abschluss Lehrabsolventen/innen facheinschlägiger Berufe erlangen dadurch die<br />

Berechtigung zum Eintritt in den Aufbaulehrgang.<br />

Standorte Bregenz (Automatisierungstechnik)<br />

Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt<br />

6900 Bregenz, Reichsstraße 4,<br />

Tel. 05574/42125, Fax 05574/42125-10<br />

http://www3.htl-bregenz.ac.at E-Mail: htl.bregenz.dir@cnv.at<br />

Stundentafel des Vorbereitungslehrgangs –<br />

Automatisierungstechnik/Informationstechnologie<br />

PFLICHTGEGENSTÄNDE WOCHENSTUNDEN<br />

Stamm – Modul (<strong>für</strong> alle Schüler)<br />

Religion 1<br />

Deutsch 6<br />

Englisch 6<br />

Wirtschaftsgeschichte und politische Bildung 2<br />

Angewandte Mathematik 6<br />

Naturwissenschaftliche Grundlagen (Physik, Chemie) 5<br />

Angewandte Informatik 2<br />

Technisches Zeichnen 2<br />

Mechanik 3<br />

Maschinenelemente 2<br />

Gesamtwochenstundenzahl 35<br />

Freigegenstände in Elektronischer Datenverarbeitung und angewandte elektronische Datenverarbeitung,<br />

in Rankweil auch Digitaltechnik<br />

Förderunterricht in Deutsch, Lebende Fremdsprache, Mathematik und fachlich-theoretischen Pflichtgegenständen<br />

bei Bedarf<br />

149


Vorbereitungslehrgang<br />

Elektrotechnik<br />

Aufnahme Voraussetzungen:<br />

abgeschlossene Lehre aus Elektrotechnik, Elektronik bzw. eines artverwandten<br />

Lehrberufes<br />

Dauer 1 Semester (Beginn Sommersemester)<br />

Abschluss Lehrabsolventen/innen facheinschlägiger Berufe erlangen dadurch die<br />

Berechtigung zum Eintritt in den Aufbaulehrgang/Kolleg.<br />

Standort Rankweil<br />

Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt<br />

6830 Rankweil, Negrellistraße 50,<br />

Tel. 05522/42190, Fax 05522/42190-99<br />

http://www.htl-rankweil.at/wb/ E-Mail: direktion@htlr.snv.at<br />

Stundentafel des Vorbereitungslehrgangs - Elektrotechnik<br />

PFLICHTGEGENSTÄNDE WOCHENSTUNDEN<br />

Stamm – Modul (<strong>für</strong> alle Schüler)<br />

Religion 1<br />

Deutsch 6<br />

Englisch 6<br />

Wirtschaftsgeschichte und politische Bildung 2<br />

Angewandte Mathematik 6<br />

Angewandte Physik und Chemie 4<br />

Angewandte Informatik 2<br />

Technisches Zeichnen 2<br />

Fertigungstechnik 3<br />

Grundlagen der Elektrotechnik 3<br />

Gesamtwochenstundenzahl 35<br />

Förderunterricht in Deutsch, Lebende Fremdsprache, Mathematik und fachlich-theoretischen<br />

Pflichtgegenständen bei Bedarf.<br />

150


Vorbereitungslehrgang<br />

Innenraumgestaltung und Holztechnik<br />

Aufnahme Voraussetzungen:<br />

abgeschlossene Lehre aus Zimmerei, Tischlerei bzw. eines artverwandten<br />

Lehrberufes<br />

Dauer 1 Semester (Beginn Sommersemester)<br />

Abschluss Lehrabsolventen/innen facheinschlägiger Berufe erlangen dadurch die<br />

Berechtigung zum Eintritt in den Aufbaulehrgang/Kolleg.<br />

Standort Rankweil<br />

Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt<br />

6830 Rankweil, Negrellistraße 50,<br />

Tel. 05522/42190, Fax 05522/42190-99<br />

http://www.htl-rankweil.at/wb/ E-Mail: direktion@htlr.snv.at<br />

Stundentafel des Vorbereitungslehrgangs -<br />

Innenraumgestaltung und Holzbau<br />

PFLICHTGEGENSTÄNDE WOCHENSTUNDEN<br />

Stamm – Modul (<strong>für</strong> alle Schüler)<br />

Religion 1<br />

Deutsch 6<br />

Englisch 6<br />

Wirtschaftsgeschichte und politische Bildung 2<br />

Angewandte Mathematik 6<br />

Angewandte Physik und Chemie 4<br />

Angewandte Informatik 2<br />

Technisches Zeichnen 2<br />

Grundlagen der Bautechnik 3<br />

Grundlagen der Baustatik 1,5<br />

Grundlagen der Gebäudelehre 1,5<br />

Gesamtwochenstundenzahl 35<br />

Förderunterricht in Deutsch, Lebende Fremdsprache, Mathematik und fachlich-theoretischen<br />

Pflichtgegenständen bei Bedarf.<br />

151


Aufbaulehrgang <strong>für</strong> Automatisierungstechnik<br />

Aufgabe - Ergänzende technische Ausbildung von Absolventen/innen allgemeinbildender<br />

oder berufsbildender höherer <strong>Schul</strong>en <strong>für</strong> die spezielle<br />

Ingenieursausbildung<br />

bzw.<br />

- Erreichung der HTL-Matura <strong>für</strong> Bewerber/innen mit abgeschlossener<br />

Lehrausbildung oder Fachschule (Maschinenbau, Elektrotechnik,<br />

Elektronik); <strong>für</strong> Absolventen/innen einer einschlägigen Lehrausbildung<br />

findet ein Vorbereitungslehrgang statt (siehe „Berufsschulen“)<br />

- Vermittlung und Vertiefung höherer Kenntnisse und Fähigkeiten<br />

<strong>für</strong> qualifizierte Tätigkeiten<br />

- Ergänzende Vermittlung des fachspezifischen Bildungsgutes des<br />

Maschinenbaues<br />

- Vertiefung der Allgemeinbildung<br />

Aufnahme Voraussetzungen:<br />

fachlich einschlägiger Lehrabschluss und positiv abgeschlossener Vorbereitungslehrgang<br />

bzw.<br />

Absolvierung einer einschlägigen Fachschule (Maschinenbau, Elektrotechnik<br />

oder Elektronik).<br />

Dauer 4 Semester, jeweils beginnend mit dem normalen Unterrichtsjahr<br />

Berechtigung - Anerkennung der Ausbildung in der Europäischen Union als Diplomausbildung<br />

gemäß der Richtlinie 92/51/EWG<br />

- Zuordnung zu folgenden Handwerken (gemäß § 18 Abs. 1, Z.4 und<br />

§18 Abs. 3, Z.2 der GWO 1973): Maschinen- und Fertigungstechniker/in;<br />

Nach 3 Jahren fachlicher Tätigkeit wird die entsprechende Meisterprüfung<br />

einschließlich der Unternehmerprüfung ersetzt bzw. ist nach<br />

2 Jahren fachlicher Tätigkeit die Ablegung der Meisterprüfung möglich.<br />

Der Abschluss mit der Reife- und Diplomprüfung schließt ein: die Anwartschaft<br />

auf den Ingenieurtitel, die Berechtigung zum Besuch einer<br />

Universität (Hochschule), Fachhochschule oder Pädagogischen Hochschule<br />

(evtl. Zusatzprüfung/en erforderlich)<br />

Standort Bregenz<br />

Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt<br />

6900 Bregenz, Reichsstraße 4,<br />

Tel. 05574/42125, Fax 05574/43968-10<br />

http://www3.htl-bregenz.ac.at E-Mail: htl.bregenz.dir@cnv.at<br />

152


Stundentafel des HTL – Aufbaulehrgangs Automatisierungstechnik<br />

KLASSEN/WOCHENSTUNDEN<br />

PFLICHTGEGENSTÄNDE 1. 2. 3. 4. Summe<br />

Religion 1 1 1 1 4<br />

Deutsch und Kommunikation 2 2 2 2 8<br />

Englisch und Kommunikation 3 3 2 2 10<br />

Wirtschaft und Recht 1 1 2 2 6<br />

Angewandte Mathematik 4 4 2 2 12<br />

Angewandte Informatik 2 2 - - 4<br />

Mechanik 3 3 3 3 12<br />

Fertigungstechnik und Maschinenelemente 5 5 - - 10<br />

Elektrotechnik und Elektronik 2 2 2 2 8<br />

Betriebstechnik 2 2 - - 4<br />

Fertigungstechnik 2 2 2 2 8<br />

Automatisierungstechnik 3 3 3 3 12<br />

Manipulationstechnik 2 2 2 2 8<br />

Prozessdatenverarbeitung 2 2 2 2 8<br />

Konstruktionsübungen und Projekt - - 5 5 10<br />

Laboratorium 4 4 8<br />

Werkstättenlaboratorium - - 4 4 8<br />

Gesamtwochenstundenzahl 34 34 36 36 140<br />

Pflichtpraktikum <strong>für</strong> Fachschulabsolventen/innen: Mindestens 4 Wochen in der unterrichtsfreien<br />

Zeit<br />

Pflichtpraktikum <strong>für</strong> Absolventen/innen einer fachspezifischen Lehre entfällt<br />

153


Handelsakademie<br />

Aufgabe - Verbindet eine höhere wirtschaftliche Ausbildung mit einer umfassenden<br />

Allgemeinbildung<br />

- Erwerb von theoretischen Kenntnissen und vor allem praktischen<br />

Fertigkeiten <strong>für</strong> alle Wirtschaftszweige und öffentlicher Verwaltung<br />

- Ausbildung zum logischen, kreativen und vernetzten Denken, um<br />

wirtschaftliche Probleme analysieren, verstehen und lösen zu können<br />

- Erwerb von wirtschaftlichen Grundlagen, die auch <strong>für</strong> das persönliche<br />

Lebensumfeld zentral sind<br />

Aufnahme Voraussetzungen siehe BHS<br />

Berechtigung Für die Schüler ist <strong>für</strong> die Beurteilung ihrer künftigen Tätigkeit als Arbeitnehmer/in<br />

das Berufsausbildungsgesetz (BAG) heranzuziehen, der Zugang<br />

zum Beruf wird direkt durch die Gewerbeordnung bzw. die entsprechenden<br />

Verordnungen geregelt.<br />

Das Prüfungszeugnis einer dreijährigen berufsbildenden mittleren <strong>Schul</strong>e<br />

(HAS) oder einer berufsbildenden höheren <strong>Schul</strong>e (HAK) ist als mindestens<br />

gleichwertig mit einer Lehrabschlussprüfung in dem Lehrberuf anzusehen,<br />

der der Ausbildung dieser <strong>Schul</strong>e entspricht (Büro-, Einzelhandels-,<br />

Großhandels- und Industriekaufmann/frau).<br />

Der <strong>Schul</strong>abschluss mit Reifeprüfung ermöglicht den Zugang zu qualifizierten<br />

kaufmännischen Berufen und schließt weiters ein:<br />

- die Berechtigung zum Besuch einer Hochschule (Universität),<br />

Fachhochschule oder Pädagogischen Hochschule (evtl. Zusatzprüfung/en<br />

erforderlich).<br />

- den Befähigungsnachweis <strong>für</strong> das Handelsgewerbe<br />

- Anrechnung von Lehrzeiten<br />

- Entfall der Unternehmerprüfung bei Ablegung der Meisterprüfung<br />

Das Reifeprüfungszeugnis ist gemäß Richtlinie 95/43EG vom 20.7.1995<br />

der Nachweis einer reglementierten Ausbildung im Sinne von Anhang D<br />

der Richtlinie 92/51/EWG und ist einem Diplom im Sinne dieser Richtlinie<br />

gleichgestellt.<br />

Standorte Bezauer Wirtschaftsschulen/Bundeshandelsakademie Bezau<br />

6870 Bezau, Greben 178, Tel. 05514/2402, Tel. 05514/2402, Fax DW-5<br />

http://portal.bws.ac.at/bws E-Mail: info@bws.ac.at<br />

<strong>Schul</strong>versuch mit Betriebspraktikum – nach dem IV. Jahrgang absolvieren<br />

die Schüler/innen ein 8-wöchiges Betriebspraktikum.<br />

Fachrichtung Informationsmanagement und Informationstechnologie<br />

Fachrichtung Internationale Wirtschaft<br />

Entrepreneurship und Management mit Digital Business<br />

154


Bundeshandelsakademie Bludenz<br />

6700 Bludenz, Schillerstraße 10, Tel. 05552/62344, Fax DW-9<br />

http://www.bhak-bludenz.ac.at E-Mail: hak.bludenz@cnv.at<br />

(mit schulautonomen Ausbildungsschwerpunkten)<br />

Bundeshandelsakademie Bregenz<br />

6900 Bregenz, Hinterfeldgasse 19, Tel. 05574/71350, Fax 05574/63722<br />

http://www.hak-bregenz.ac.at E-Mail: hak.bregenz.dir@cnv.at<br />

Handelsakademie mit 6 schulautonomen Fachrichtungen,<br />

Handelsakademie <strong>für</strong> Wirtschaftsinformatik (Digital Business),<br />

Aufbaulehrgang,<br />

Kaufmännisches Kolleg,<br />

Handelsschule und Handelsakademie <strong>für</strong> Berufstätige;<br />

Handelsakademie NEU<br />

- Ganztagesschule<br />

- Neues pädagogisches Konzept (z.B. Freiarbeit, offenes Lernen, …)<br />

- Zusätzliche Angebote (z.B. kreative und/oder musische Kurse, …)<br />

Bundeshandelsakademie Feldkirch<br />

6800 Feldkirch, Schillerstraße 7b,<br />

Tel. 05522/73047, Fax DW-4<br />

www.hak-feldkirch.ac.at E-Mail: hak.feldkirch.dir@cnv.at<br />

(mit schulautonomen Ausbildungsschwerpunkten)<br />

Bundeshandelsakademie Lustenau<br />

6890 Lustenau, Neudorfstraße 22,<br />

Tel. 05577/82022, Fax DW-19<br />

http:// www.bhak-lustenau.snv.at E-Mail: hak.lustenau.dir@cnv.at<br />

(mit schulautonomen Ausbildungsschwerpunkten)<br />

Ab <strong>Schul</strong>jahr 2013/14 <strong>Schul</strong>versuch neuer ‘Lehrplan 2014’.<br />

Fachrichtung Sozialmanagement, Finanzmanagement und internationales<br />

Management (Wunschfachrichtung muss bei der Einschreibung angegeben<br />

werden)<br />

Freizeitangebote (z.B. Kreativ-, Sprach- und Sportangebote …)<br />

155


Stundentafel der Handelsakademie 1<br />

(soweit keine schulautonomen Lehrplanbestimmungen bestehen)<br />

KLASSEN/WOCHENSTUNDEN<br />

PFLICHTGEGENSTÄNDE I. II. III. IV. V. Summe<br />

Kernbereich:<br />

Religion 2 2 2 2 2 10<br />

Deutsch 3 3 3 2 3 14<br />

Englisch einschließlich Wirtschaftssprache 3 3 3 3 3 15<br />

Lebende Fremdsprache 2 3 3 3 3 3 15<br />

Geschichte (Wirtschafts- und Sozialgeschichte) - - 2 3 5<br />

Geographie (Wirtschaftsgeographie) 2 3 - - 5<br />

Internationale Wirtschafts- und Kulturräume 2 2<br />

Biologie, Ökologie Warenlehre - - - 2 2 6<br />

Chemie 3 - - - - 3<br />

Physik - 3 - - - 3<br />

Mathematik und angewandte Mathematik - 3 2 3 2 10<br />

Betriebswirtschaft 3 3 3 2 2 13<br />

Betriebswirtschaftliche Übungen und Projektmanagement<br />

3<br />

Persönlichkeitsbildung und soziale Kompetenz 2 2<br />

Businesstraining, Projekt- und Qualitätsmanagement,<br />

Übungsfirma, Case Studies<br />

2 2 3 1 8<br />

Rechnungswesen und Controlling 3 4 3 3 2 2 14<br />

Wirtschaftsinformatik 2 2 2 - - 6<br />

Informations- und Office-Management 4 2 1 - 7<br />

Politische Bildung und Recht 3 2 2 7<br />

Volkswirtschaft - - - - 3 3<br />

Bewegung und Sport 2 2 2 1 1 8<br />

Wochenstunden 31 33 32 28 26 150<br />

Rahmen <strong>für</strong> schulautonome<br />

28 - 30 - 23 - 20 - 20 - 140 -<br />

Lehrplanbestimmungen<br />

34 36 24 34 34 150<br />

Fachbereich 5<br />

Projektmanagement und Projektarbeit - - - 1 1 2<br />

Seminare 67 - - - - 0-10<br />

1<br />

Die Stundentafel kann nach den Bestimmungen des IV. Abschnittes schulautonom abgeändert<br />

werden.<br />

2<br />

In Amtsschriften ist die Bezeichnung der Fremdsprache anzuführen.<br />

3<br />

Mit Computerunterstützung.<br />

4<br />

Mit computerunterstützter Textverarbeitung.<br />

5<br />

<strong>Schul</strong>autonome Festlegung gemäß den Bestimmungen des IV. Abschnittes.<br />

6<br />

In Amtsschriften ist das schulautonom festgelegte Seminar bzw. sind die schulautonom festgelegten<br />

Seminare anzuführen.<br />

7<br />

Der Lehrstoff der im VI. Abschnitt angeführten wählbaren Seminare ist jeweils <strong>für</strong> drei<br />

Wochenstunden konzipiert.<br />

156


Kolleg an Handelsakademien<br />

Aufgabe Vermittlung einer höheren kaufmännischen Bildung <strong>für</strong> alle Zweige der<br />

Wirtschaft und des öffentlichen Dienstes<br />

Aufnahmevoraussetzungen<br />

Erfolgreiche Ablegung der Reifeprüfung einer AHS oder BHS und termingerechte<br />

Anmeldung (spätestens Ende August, Anfang September)<br />

Dauer 4 Semester<br />

Berechtigung Das Diplomprüfungszeugnis des Kollegs entspricht dem Reife- und<br />

Diplomprüfungszeugnis der Handelsakademie und verleiht die gleichen<br />

Berechtigungen.<br />

Standort Bregenz<br />

Bundeshandelsakademie 6900 Bregenz, Hinterfeldgasse 19,<br />

Tel. 05574/71350, Fax 05574/63722,<br />

http:// www.hak-bregenz.ac.at E-Mail: hak.bregenz.dir@cnv.at<br />

157


Stundentafel des Kollegs an Handelsakademien<br />

SEMESTER/WOCHENSTUNDEN<br />

A PFLICHTGEGENSTÄNDE - KERNBEREICH 1. 2. 3. 4. Summe<br />

Religion 1 1 1 1 4<br />

Englisch 3 2 2 2 9<br />

Zweite lebende Fremdsprache einschließlich Wirtschaftssprache<br />

4 4 4 4 16<br />

Ökologie und Warenlehre 1 2 - - 3<br />

Mathematik und angewandte Mathematik 1 1 - - 2<br />

Betriebswirtschaft 5 5 4 3 17<br />

Businesstraining und Übungsfirma 1 1 3 3 8<br />

Qualitätsmanagement und Case Studies - - 1 1 2<br />

Rechnungswesen und Controlling 5 5 4 5 19<br />

Wirtschaftsinformatik 2 2 - - 4<br />

Informations- und Office-management 4 4 - - 8<br />

Politische Bildung und Recht - - 3 3 6<br />

Volkswirtschaft - - 2 2 4<br />

Summe 27 27 24 24 102<br />

B ERWEITERUNGSBEREICH<br />

Projektmanagement und Projektarbeit - - 1 1 2<br />

Ausbildungsschwerpunkt - - 4 4 8<br />

Gesamtwochenstundenanzahl 27 27 29 29 112<br />

158


Aufbaulehrgang an Handelsakademien<br />

Aufgabe Der Aufbaulehrgang an Handelsakademien hat die Aufgabe, Absolventen/innen<br />

der Handelsschule zum Bildungsziel der Handelsakademie zu<br />

führen.<br />

Aufnahme Voraussetzungen:<br />

Positives Abschlusszeugnis der Handelsschule oder einer anderen<br />

berufsbildenden mittleren <strong>Schul</strong>e.<br />

Dauer 3 Jahre<br />

Berechtigung Mit dem Reifeprüfungszeugnis erwirbt ein/e Absolvent/in des Aufbaulehrganges<br />

an Handelsakademie die gleichen Berechtigungen wie ein<br />

Handelsakademieabsolvent/in.<br />

Standort Bregenz<br />

Bundeshandelsakademie<br />

6900 Bregenz, Hinterfeldgasse 19,<br />

Tel. 05574/71350, Fax 05574/63722<br />

http:// www.hak-bregenz.ac.at<br />

E.Mail: hak.bregenz@cnv.at<br />

159


Stundentafel des Aufbaulehrganges an Handelsakademien<br />

KLASSEN/WOCHENSTUNDEN<br />

A. PFLICHTGEGENSTÄNDE - KERNBEREICH I. II. III. Summe<br />

Religion 1 1 1 3<br />

Deutsch 3 2 2 7<br />

Englisch einschließlich Wirtschaftssprache 2 2 2 6<br />

Zweite lebende Fremdsprache einschließlich Wirtschaftssprache<br />

5 5 4 14<br />

Geschichte (Wirtschafts- und Sozialgeschichte) 2 2 - 4<br />

Internationale Wirtschafts- und Kulturräume - - 1 1<br />

Chemie 3 - - 3<br />

Physik - 3 - 3<br />

Ökologie und Warenlehre - - 2 2<br />

Mathematik und angewandte Mathematik 3 4 3 10<br />

Betriebswirtschaft 2 2 2 6<br />

Betriebswirtschaftliche Übungen, Projekt- und<br />

Qualitätsmanagement und Case Studies<br />

- - 1 1<br />

Rechnungswesen und Controlling 3) 3 2 2 7<br />

Wirtschaftsinformatik 2 - - 2<br />

Informations- und Office-management 1 - - 1<br />

Politische Bildung und Recht - - 2 2<br />

Volkswirtschaft - - 2 2<br />

Summe 27 23 24 74<br />

B. FACHBEREICH<br />

Projektmanagement und Projektarbeit - 1 1 2<br />

Fachrichtungen - 4 3 7<br />

Gesamtwochenstundenzahl 27 28 28 83<br />

160


Handelsakademie <strong>für</strong> Berufstätige<br />

Aufnahme Voraussetzungen:<br />

Mindestalter 17 Jahre<br />

Absolvent/innen der Handelsschule bzw. einer gewerblichen Fachschule<br />

können in das 5. Semester der Handelsakademie <strong>für</strong> Berufstätige eintreten.<br />

Absolventen/innen einer kaufmännischen Lehre können in das dritte<br />

Semester eintreten.<br />

Dauer 4 Jahre (8 Semester)<br />

Unterricht: Montag bis Freitag Abend (18.00 - 22.00 Uhr).<br />

Berechtigung Mit dem Reife- und Diplomprüfungszeugnis erwirbt ein/e Absolvent/in<br />

der Handelsakademie <strong>für</strong> Berufstätige die gleichen Berechtigungen wie<br />

ein Handelsakademieabsolvent/in.<br />

Standort Bregenz<br />

Handelsakademie <strong>für</strong> Berufstätige<br />

6900 Bregenz, Hinterfeldgasse 19,<br />

Tel. 05574/71350, Fax 05574/63722<br />

http://www.hak-bregenz.ac.at E-Mail: hak.bregenz.dir@cnv.at<br />

Hinweis Nach 2 Jahren ist die Ablegung der Handelsschul-Abschlussprüfung<br />

möglich.<br />

161


Stundentafel der Handelsakademie <strong>für</strong> Berufstätige<br />

SEMESTER/WOCHENSTUNDEN<br />

PFLICHTGEGENSTÄNDE 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. Summe LVGR<br />

Kernbereich:<br />

Religion 1 1 1 1 1 1 1 1 8 (III)<br />

Deutsch 3 3 3 2 2 2 2 2 19 (I)<br />

Englisch einschl. WS 3 3 3 3 3 2 2 2 21 I<br />

Lebende Fremdsprache(n) 4 4 4 3 3 2 20 I<br />

Geschichte (Wirtschafts- und<br />

Sozialgeschichte)<br />

Geographie (Wirtschaftsgeografie)<br />

Internationale Wirtschafts-<br />

und Kulturräume<br />

1 1 1 1 1 1 6 III<br />

2 2 4 III<br />

1 1 2 III<br />

Chemie 3 3 III<br />

Physik 3 3 III<br />

Biologie, Ökologie und Warenlehre<br />

Mathematik und angewandte<br />

Mathematik<br />

2 2 1 1 1 7 III<br />

4 4 4 4 16 I<br />

Betriebswirtschaft 3 3 2 3 3 2 2 2 20 I<br />

Betriebswirtschaftl.Übungen<br />

und Projektmanagement<br />

Persönlichkeitsbildung und<br />

soziale Kompetenz<br />

Businesstraining, Projekt- und<br />

Qualitätsmanagement, ÜFA<br />

und Case Studies<br />

Rechnungswesen und<br />

Controlling<br />

1 1 III<br />

2 4 1 7 I<br />

3 3 3 3 2 2 3 2 21 I<br />

Wirtschaftsinformatik 3 3 6 I<br />

Informations- und<br />

Officemanagement<br />

4 4 1 9 III<br />

Politische Bildung und Recht 2 1 1 1 5 III<br />

Volkswirtschaft 2 2 2 5 III<br />

Summe Kernbereich 183<br />

Fachbereich:<br />

Projektmanagement und<br />

Projektarbeit<br />

1 1 2 I<br />

162


Seminare 0 – 10 I – IV<br />

Ausbildungsschwerpunkt oder<br />

Fachrichtung<br />

2 2 2 1 7- 15 I<br />

Rahmen <strong>für</strong> schulautonome<br />

Lehrplanbestimmungen<br />

Controlling und Jahresabschluss<br />

Internationale Geschäftstätigkeit<br />

mit Marketing<br />

Entrepreneurship und Management<br />

24 24 25 25 25 24 25 20 192<br />

18-<br />

25<br />

18-<br />

25<br />

18-<br />

25<br />

Multimedia und Webdesign I<br />

Netzwerkmanagement I<br />

Softwareentwicklung I<br />

Digital Business I<br />

Transportmanagement I<br />

<strong>Schul</strong>autonomer Ausbildungsschwerpunkt<br />

Fachrichtung Controlling und<br />

Accounting<br />

Fachrichtung Internationale<br />

Wirtschaft mit Fremdsprachen<br />

und Kultur<br />

Fachrichtung Entrepreneurship<br />

und Management mit autonomem<br />

Geschäftsfeld<br />

Fachrichtung Informationsmanagement<br />

und Informationstechnologie<br />

B5. Fachrichtung Logistikmanagement<br />

und Speditionswirtschaft<br />

B6. <strong>Schul</strong>autonome Fachrichtung<br />

Freigegenstände, unverbindliche<br />

Übungen, Freiwilliges<br />

Betriebspraktikum, Förderunterricht<br />

B. Freigegenstände<br />

Sinngem. wie im Lehrplan der<br />

Handelsakademie (Anlage A1)<br />

18-<br />

25<br />

18-<br />

25<br />

18-<br />

25<br />

18-<br />

25<br />

18-<br />

25<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

163


Höhere Lehranstalt <strong>für</strong> wirtschaftliche Berufe<br />

Aufgabe - Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten <strong>für</strong> die Ausübung gehobener<br />

Berufe in allen Bereichen der Wirtschaft, Verwaltung,<br />

Tourismus und Ernährung.<br />

- Erwerb einer umfassenden Allgemeinbildung<br />

Aufnahme Voraussetzungen siehe BHS<br />

Dauer 5 Jahre<br />

Berechtigung Gem. § 34a des Berufsausbildungsgesetzes gilt das Prüfungszeugnis, mit<br />

dem der erfolgreiche Abschluss einer mindestens dreijährigen berufsbildenden<br />

mittleren <strong>Schul</strong>e oder einer berufsbildenden höheren <strong>Schul</strong>e<br />

nachgewiesen wird, <strong>für</strong> den Bereich der beruflichen Qualifikation, des<br />

Arbeitsrechtes einschließlich der Kollektivverträge sowie des Sozialversicherungsrechtes<br />

zumindest als Nachweis einer mit einer facheinschlägigen<br />

Lehrabschlussprüfung abgeschlossenen beruflichen Ausbildung.<br />

Die fachliche Qualifikation zum Antritt eines Gastgewerbes (§ 94 Z 26<br />

GewO 1994) ist gemäß § 1 Z 6 Gastgewerbe-Verordnung-<br />

Zugangsvoraussetzungen als erfüllt anzusehen bei Vorlage eines Zeugnisses<br />

über den erfolgreichen Abschluss einer mindestens dreijährigen berufsbildenden<br />

mittleren oder höheren <strong>Schul</strong>e, in der schwerpunktmäßig gastgewerbliche<br />

Fertigkeiten und Kenntnisse vermittelt werden, sofern im Rahmen<br />

der <strong>Schul</strong>ausbildung ein Praktikum von insgesamt mindestens drei Monaten<br />

absolviert wurde.<br />

Der <strong>Schul</strong>abschluss mit Reifeprüfung schließt ein:<br />

die Berechtigung zum Besuch einer Hochschule (Universität), Fachhochschule<br />

oder Pädagogischen Hochschule (evtl. Zusatzprüfung/en erforderlich).<br />

Standorte Bregenz<br />

Höhere Lehranstalt <strong>für</strong> wirtschaftliche Berufe Marienberg<br />

(mit Internat), Privatschule mit Öffentlichkeitsrecht<br />

6900 Bregenz, Schlossbergstraße 15,<br />

Tel. 05574/53464-32, Fax 05574/53464-7<br />

http://www.marienberg.at E-Mail: hlw.marienberg.dir@cnv.at<br />

Ausbildungsschwerpunkte:<br />

- Dritte lebende Fremdsprache: Spanisch/Italienisch)<br />

- Ernährung – Gesundheit - Betriebswirtschaft<br />

164


Höhere Lehranstalt <strong>für</strong> wirtschaftliche Berufe Sacré-Coeur Riedenburg<br />

(mit Internat), Privatschule mit Öffentlichkeitsrecht<br />

6900 Bregenz, Arlbergstraße 88-96,<br />

Tel. 05574/6753-0, Fax DW-30<br />

http://www.schulenriedenburg.at E-Mail: hlw.riedenburg.dir@cnv.at<br />

Ausbildungsschwerpunkt:<br />

- Internationale Kommunikation in der Wirtschaft (Englisch und Französisch)<br />

Rankweil<br />

Höhere Bundeslehranstalt <strong>für</strong> wirtschaftliche Berufe<br />

6830 Rankweil, Negrellistraße 50a,<br />

Tel. 05522/42358, Fax DW-10<br />

http://www.hlwrankweil.at E-Mail: hlw.rankweil.dir@cnv.at<br />

Ausbildungsschwerpunkte:<br />

- Dritte lebende Fremdsprache Italienisch<br />

- Dritte lebende Fremdsprache Spanisch<br />

Feldkirch<br />

Höhere Lehranstalt <strong>für</strong> wirtschaftliche Berufe Institut St. Josef<br />

Privatschule mit Öffentlichkeitsrecht<br />

6800 Feldkirch, Ardetzenbergstraße 31,<br />

Tel. 05522/73302, Fax 05522/73302-31<br />

http://institut-st-josef.com E-Mail: hlw.st.josef.dir@cnv.at<br />

Ausbildungsschwerpunkte:<br />

- Gesundheit und Soziales<br />

- Medieninformatik<br />

165


Stundentafel der Höheren Lehranstalt <strong>für</strong> wirtschaftliche Berufe<br />

Bregenz-Marienberg<br />

KLASSEN/WOCHENSTUNDEN<br />

PFLICHTGEGENSTÄNDE I. II. III. IV. V. Summe<br />

Religion 2 2 2 2 2 10<br />

Deutsch 3 2 2 2 3 12<br />

Kommunikation und Präsentation - - 2 - - 2<br />

Englisch 3 3 3 3 3 15<br />

Französisch 3 3 3 2 3 14<br />

Geschichte und Kultur - - - 3 2 5<br />

Psychologie und Philosophie - - - 2 2 4<br />

Musikerziehung 1) 1 (1) (1) (1) (2) 1(+5)<br />

Bildnerische Erziehung u. Kreatives Gestalten 1)<br />

1+3 (2) (1) (1) (1) 4(+5)<br />

Biologie und Ökologie - - 2 2 1 5<br />

Chemie - 2 - - - 2<br />

Physik - 2 - - 2<br />

Mathematik und angewandte Mathematik 2 2 2 2 2 10<br />

Wirtschaftsgeographie 3 2 - - - 5<br />

Betriebs- und Volkswirtschaft - 3 2 2 2 9<br />

Politische Bildung und Recht - 1 - 2 1 4<br />

Rechnungswesen und Controlling 3 2 2 2 3 12<br />

Informations- und Officemanagement 2 2 - - - 4<br />

Angewandte Informatik - - 2 2 2 6<br />

Ernährung 2 2 - - - 4<br />

Küche und Service 4 4 4 4 - 16<br />

Betriebsorganisation - - 1 - - 1<br />

Bewegung und Sport 2 2 2 2 2 10<br />

Ausbildungsschwerpunkte: 2)<br />

Spanisch oder Italienisch<br />

- - 2 2 3 7<br />

Ernährung – Gesundheit - Betriebswirtschaft - - 2 2 3 7<br />

Seminare:<br />

Persönlichkeitsbildendes Seminar 1 - - - - 1<br />

Seminare mit anderen schulspezifischen Inhalten - 2 1 2 - 5<br />

Gesamtwochenstundenzahl 35 35/36 35 37 32/33 175<br />

Pflichtpraktikum: 12 Wochen zwischen dem III. und IV. Jahrgang.<br />

1) Alternativer Pflichtgegenstand in II. bis V. Klasse<br />

2) Alternativer Pflichtgegenstand in III. bis V. Klasse<br />

166


Stundentafel der Höheren Lehranstalt <strong>für</strong> wirtschaftliche Berufe<br />

Bregenz-Riedenburg<br />

KLASSEN/WOCHENSTUNDEN<br />

PFLICHTGEGENSTÄNDE I. II. III. IV. V. Summe<br />

KERNBEREICH:<br />

Religion 2 2 2 2 2 10<br />

Deutsch 3 2 2 2 3 12<br />

Kommunikation und Präsentation - 2 - - - 2<br />

Englisch 3 2 3 3 3 14<br />

Zweite Fremdsprache (Französisch) 3 3 3 3 3 15<br />

Geschichte und Kultur - - - 3 2 5<br />

Psychologie und Philosophie - - - 2 2 4<br />

Musik und musikalisches Gestalten 1)<br />

Bildnerische Erziehung/Kreatives Gestalten 1)<br />

1 (1) (2) (1) (1) 1(+5)<br />

3 (1) (2) (1) (1) 3(+5)<br />

Künstlerisch kreatives Seminar 2 3 - - - 5<br />

Biologie und Ökologie - - 3 2 - 5<br />

Chemie 2 - - - - 2<br />

Physik - 2 - - - 2<br />

Mathematik und angewandte Mathematik 2 2 2 2 2 10<br />

Wirtschaftsgeographie - 2 2 - - 4<br />

Betriebs- und Volkswirtschaft 3 - 2 2 2 9<br />

Politische Bildung und Recht - 2 - - 2 4<br />

Rechnungswesen und Controlling 2)<br />

2 3 2 2 3 12<br />

Textdesign, Office Management u.Publishing 3 2 - - - 5<br />

Angewandte Informatik - - 1 2 2 5<br />

Ernährung - 2 2 - - 4<br />

Küche und Service 4 4 4 3 - 15<br />

Betriebsorganisation - - - 2 - 2<br />

Bewegung und Sport 2 2 2 2 2 10<br />

Wochenstundenzahl 35 36 32 33 29 165<br />

Ausbildungsschwerpunkt:<br />

Internationale Kommunikation in der<br />

Wirtschaft<br />

- - 3 2 3 8<br />

Seminare - - 1 1 - 2<br />

Gesamtwochenstundenzahl 35 36 36 36 32 175<br />

1) alternativer Pflichtgegenstand<br />

2) mit Computerunterstützung<br />

Pflichtpraktikum: 12 Wochen zwischen dem III. und IV. Jahrgang.<br />

167


Stundentafel der Höheren Lehranstalt <strong>für</strong> wirtschaftliche Berufe Rankweil<br />

KLASSEN/WOCHENSTUNDEN<br />

PFLICHTGEGENSTÄNDE I. II. III. IV. V. Summe<br />

KERNBEREICH<br />

Religion 2 2 2 2 2 10<br />

Deutsch 3 3 2 2 3 13<br />

Kommunikation und Präsentation - - - - 1 1<br />

Englisch 3 3 3 2 3 14<br />

Zweite lebende Fremdsprache 3 3 3 2 3 14<br />

Geschichte und Kultur - - 2 2 2 6<br />

Psychologie und Philosophie - - - 2 2 4<br />

Musikerziehung 1 (1) (1) (1) (1) 1(+4)<br />

Bildnerische Erziehung und Kreatives<br />

Gestalten<br />

3 (1) (1) (1) (1) 3(+4)<br />

Biologie und Ökologie - 2 2 - 2 6<br />

Chemie 2 - - - - 2<br />

Physik - 2 - - - 2<br />

Mathematik und angewandte Mathematik 2 2 2 2 - 8<br />

Wirtschaftsgeographie - 2 2 2 - 6<br />

Betriebs- und Volkswirtschaft 1 2 2 2 2 9<br />

Politische Bildung und Recht - - - 2 2 4<br />

Rechnungswesen und Controlling 3 2 2 2 3 12<br />

Informations- und Officemanagement 2 2 - - - 4<br />

Angewandte Informatik - - 2 2 3 7<br />

Ernährung 2 2 - - - 4<br />

Küchenführung und Service 4 4 3 5 - 16<br />

Betriebsorganisation - - 2 - - 2<br />

Leibesübungen 2 2 2 1 2 9<br />

Wochenstundenzahl 33 34 32 31 31 161<br />

Ausbildungsschwerpunkte:<br />

Dritte Fremdsprache (Italienisch oder<br />

Spanisch) oder<br />

Betriebliches Projektmanagement<br />

- - 3 2 3 8<br />

Seminare 2 2 - 2 6<br />

Gesamtwochenstundenzahl 35 36 35 35 34 175<br />

Pflichtpraktikum: 12 Wochen zwischen 3. und 4. Jahrgang<br />

168


Stundentafel der Höheren Lehranstalt <strong>für</strong> wirtschaftliche Berufe<br />

Institut St. Josef, Feldkirch<br />

KLASSEN/WOCHENSTUNDEN<br />

PFLICHTGEGENSTÄNDE I. II. III. IV. V. Summe<br />

KERNBEREICH:<br />

Religion 2 2 2 2 2 10<br />

Deutsch 3 2 2 2 3 12<br />

Kommunikation und Präsentation 2 - - - - 2<br />

Englisch 3 3 3 3 3 15<br />

Zweite lebende Fremdsprache 3 3 3 2 3 14<br />

Geschichte und Kultur - - 3 2 - 5<br />

Psychologie und Philosophie - - - 2 2 4<br />

Musikerziehung 1 (1) (1) (2) (1) 1(+5)<br />

Bildnerische Erziehung und Kreatives<br />

Gestalten<br />

3 (1) (1) (2) (1) 3(+5)<br />

Biologie und Ökologie - - 2 3 - 5<br />

Chemie 2 - - - - 2<br />

Physik - 2 - - - 2<br />

Mathematik und angewandte Mathematik 2 2 2 2 2 10<br />

Wirtschaftsgeographie 3 2 - - - 5<br />

Betriebs- und Volkswirtschaft - 2 2 2 3 9<br />

Politische Bildung und Recht - 2 - - 2 4<br />

Rechnungswesen und Controlling 3 2 2 2 3 12<br />

Informations- und Officemanagement 2 2 - - - 4<br />

Angewandte Informatik - - 2 2 2 6<br />

Ernährung - 2 2 - - 4<br />

Küche und Service 3 4 3 4 - 14<br />

Betriebsorganisation 2 2<br />

Leibesübungen 2 2 2 2 2 10<br />

Wochenstundenzahl 34 34 33 32 27 160<br />

Erweiterungsbereich 2 2 3 4 4 15<br />

Gesamtwochenstundenzahl 36 36 36 36 31 175<br />

Pflichtpraktikum: 12 Wochen zwischen dem III. und IV. Jahrgang.<br />

169


Aufbaulehrgang - Höhere Lehranstalt <strong>für</strong> wirtschaftliche Berufe<br />

Aufgabe - Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten, die zur Ausübung von<br />

Berufen in den Bereichen Wirtschaft, Kultur und Sozialem, Verwaltung,<br />

Tourismus usw. befähigen. Vorbereitung auf die Ausbildung im<br />

Sozial- und Gesundheitswesen<br />

- Vermittlung von Schlüsselqualifikationen wie Persönlichkeitsbildung,<br />

Kommunikations-, Kritik- und Teamfähigkeit und soziales<br />

Engagement<br />

Aufnahme - Abschluss einer dreijährigen Fachschule <strong>für</strong> wirtschaftliche Berufe<br />

oder<br />

- der dreijährigen Fachschule <strong>für</strong> Tourismus oder<br />

- der Handelsschule<br />

(beim Abschluss einer Handelsschule müssen die praktischen Prüfungen<br />

im Bereich Hauswirtschaft bis zum II Jahrgang nachgeholt werden;<br />

die Vorbereitung auf diese Prüfungen erfolgt im Rahmen von<br />

Seminaren bzw. Blockveranstaltungen)<br />

Dauer 3 Jahre<br />

Ausbildungs-<br />

schwerpunkt ab dem II. Jahrgang: Kultur, Wirtschaft und Soziales<br />

Berechtigung Der <strong>Schul</strong>abschluss mit Reifeprüfung schließt ein:<br />

die Berechtigung zum Besuch einer Hochschule (Universität), Fachhochschule<br />

oder Pädagogischen Hochschule (evtl. Zusatzprüfung/en erforderlich).<br />

Standort Bregenz<br />

Höhere Lehranstalt <strong>für</strong> wirtschaftliche Berufe Marienberg<br />

(mit Internat), Privatschule mit Öffentlichkeitsrecht<br />

6900 Bregenz, Schlossbergstraße 15,<br />

Tel. 05574/53464-32, Fax 05574/53464-7<br />

http://www.marienberg.at E-Mail: hlw.marienberg.dir@cnv.at<br />

170


Stundentafel Höhere Lehranstalt <strong>für</strong> wirtschaftliche Berufe -<br />

Aufbaulehrgang<br />

KLASSEN/WOCHENSTUNDEN<br />

PFLICHTGEGENSTÄNDE I. II. III. Summe<br />

Religion 2 2 2 6<br />

Deutsch 2 2 + 1 2 7<br />

Englisch 3 3 3 9<br />

Zweite lebende Fremdsprache<br />

(Französisch)<br />

4 + 1 1) 4 4 13<br />

Geschichte und Kultur 2 2 - 4<br />

Psychologie und Philosophie - - 2 2<br />

Musikerziehung 2) 1 (1) (-) 1 + (1)<br />

Bildnerische Erziehung und Kreatives<br />

Gestalten 2)<br />

1 (1) (-) 1 + (1)<br />

Biologie und Ökologie - 2 2 4<br />

Chemie 2 - - 2<br />

Physik - 2 - 2<br />

Mathematik und angewandte Mathematik 3 + 1 1) 2 3 9<br />

Wirtschaftsgeographie 3 - - 3<br />

Betriebs- und Volkswirtschaft 2 3 - 5<br />

Politische Bildung und Recht - - 2 2<br />

Rechnungswesen und Controlling 3) 2 2 2 + 1 1) 7<br />

Angewandte Informatik - 1 1) 2 3<br />

Ernährung - 2 - 2<br />

Bewegung und Sport 2 2 2 6<br />

Ausbildungsschwerpunkt ohne vorgegebenen Inhalt.:<br />

Kultur, Wirtschaft und Soziales - 4 4 8<br />

Seminare / Grundlagen 4 - - 4<br />

Pflichtgegenstände gesamt 35 35 31 101<br />

Pflichtpraktikum: 8 Wochen zwischen dem 2. und 3. Jahrgang<br />

Freigegenstände und unverbindliche Übungen<br />

1) Erhöhtes Stundenausmaß<br />

2) Alternativer Pflichtgegenstand im II. Jahrgang<br />

3) Mit Computerunterstützung<br />

171


Höhere Lehranstalt <strong>für</strong> Tourismus<br />

Aufgabe - Vermittlung von praktischen und theoretischen Kenntnissen, die<br />

sowohl zur Ausübung eines gehobenen Berufes in der Wirtschaft,<br />

insbesondere in der Tourismus- und Freizeitwirtschaft, als auch zur<br />

Aufnahme eines wissenschaftlichen Studiums befähigen.<br />

- Vertiefung der Allgemeinbildung<br />

Aufnahme Voraussetzungen siehe BHS<br />

Dauer 5 Jahre<br />

Berechtigung Für die Tätigkeit als Arbeitnehmer/in:<br />

Rechtsgrundlage: Berufsausbildungsgesetz (BGBl. Nr. 23/1993)<br />

Für den Berufseinstieg im Bereich der unselbstständigen Beschäftigten<br />

ist es <strong>für</strong> die Absolventen/innen wichtig, dass das Berufsausbildungsgesetz<br />

(§ 34a BAG) unter anderem <strong>für</strong> den Bereich des Arbeitsrechtes<br />

einschließlich der Kollektivverträge einen Mindeststandard vorsieht.<br />

Vor allem in Branchen, deren Kollektivverträge hinsichtlich der Einstufung<br />

am Arbeitsplatz auf Lehrberufe abstellen und nicht auf <strong>Schul</strong>ausbildungen<br />

bzw. nicht alle facheinschlägigen <strong>Schul</strong>formen enthalten, gilt das<br />

Abschlussprüfungszeugnis (bei den Höheren Lehranstalten das Reifeprüfungszeugnis)<br />

auch als Nachweis einer mit einer facheinschlägigen Lehrabschlussprüfung<br />

abgeschlossenen beruflichen Ausbildung.<br />

Als facheinschlägig sind die Berufe im Bereich Tourismus und die kaufmännischen<br />

Berufe anzusehen.<br />

Für die Tätigkeit als selbstständiger Unternehmer/in:<br />

Rechtsgrundlage: Gewerbeordnung (BGBl. Nr. 29/1993<br />

bzw. BGBl. Nr. 194/1994)<br />

- Unternehmerprüfung wird ersetzt (Verordnung des BMWA, BGBl.<br />

Nr. 453/1993)<br />

- Handelsgewerbe: direkter Zugang nach einjähriger kaufmännischer<br />

Tätigkeit (vgl. GO § 154 Abs. 1 Z 4)<br />

- andere gebundene Gewerbe:<br />

Zulassung zur Befähigungsprüfung bei Erfüllung der in der jeweiligen<br />

Befähigungsnachweisverordnung angegebenen Voraussetzungen.<br />

Bezüglich des Befähigungsnachweises <strong>für</strong> die Gastgewerbe gem. § 1 Z 4<br />

und 7 der Gastgewerbe-Befähigungsnachweisverordnung siehe Anmerkung<br />

bei der Hotelfachschule.<br />

Der <strong>Schul</strong>abschluss mit Reifeprüfung schließt ein:<br />

Die Berechtigung zum Besuch einer Hochschule (Universität), Fachhochschule<br />

oder Pädagogischen Hochschule (evtl. Zusatzprüfung/en<br />

erforderlich).<br />

172


Standorte Tourismusschulen Bludenz (mit Internat und Lehrhotel Rätia)<br />

6700 Bludenz, Schillerstraße 10,<br />

Tel. 05552/65813, Fax 05552/65811-37<br />

http://www.tourismusschulen-bludenz.at<br />

E-Mail: info@tourismusschulen-bludenz.at<br />

Ausbildungsschwerpunkte:<br />

- Dritte lebende Fremdsprache (Italienisch bzw. Spanisch)<br />

- Hotelmanagement<br />

Anrechnungen: Möglichkeit zum Eintritt in höhere Semester an den Universitäten<br />

Glion und Les Roches in der Schweiz, Stenden University in<br />

den Niederlanden und International College of Tourism and Management<br />

in Bad Vöslau (Manchester Metropolitan University in Großbritannien).<br />

Bezauer Wirtschaftsschulen<br />

6870 Bezau, Greben 178,<br />

Tel. 05514/2402, Fax DW-5<br />

http://portal.bws.ac.at/bws<br />

E-Mail: info@bws.ac.at<br />

Ausbildungsschwerpunkt:<br />

- Tourismus- und Freizeitmanagement<br />

173


Tourismusschulen Bludenz<br />

Stundentafel der Höheren Lehranstalt <strong>für</strong> Tourismus<br />

Lehrplan mit schulautonom geänderten Stundenzahlen<br />

gültig ab dem <strong>Schul</strong>jahr 2005/06<br />

KLASSEN/ WOCHENSTUNDEN<br />

PFLICHTGEGENSTÄNDE 1. 2. 3. 4. 5. Summe<br />

STAMMBEREICH<br />

Religion 2 2 2 2 2 10<br />

Sprache und Kommunikation:<br />

Englisch 3 3 3 3 3 15<br />

Weitere lebende Fremdsprache(n) 2)3) 3 3 3 3 3 15<br />

Informations- und Officemanagement 4) 2 2 - - - 4<br />

Angewandte Informatik - - 3 - - 3<br />

Kommunikation und Präsentation 5) 1 - - - - 1<br />

Allgemeinbildung:<br />

Deutsch 3 2 2 2 3 12<br />

Geschichte und Kultur - 2 - 2 2 6<br />

Biologie und Ökologie 2 - - - 2 4<br />

Mathematik und angewandte Mathematik - 2 2 2 2 8<br />

Tourismus , Wirtschaft und Recht:<br />

Tourismusgeografie und Reisewirtschaft - 2 - 2 2 6<br />

Tourismus, Marketing und Reisebüro - - 2 2 4 8<br />

Betriebs- und Volkswirtschaft 2 2 2 2 2 10<br />

Rechnungswesen und Controlling 6) 3 3 3 2 3 14<br />

Politische Bildung und Recht - - - 2 2 4<br />

Ernährung, Gastronomie und Hotellerie:<br />

Ernährung 2 - - - - 2<br />

Küchenorganisation und Kochen 3 3 3 3 - 12<br />

Getränke - 2 - - - 2<br />

Serviceorganisation und Servieren 2 2 2 2 - 8<br />

Betriebspraktikum 3 3 2 2 - 10<br />

Leibesübungen und sportliche Animation 2 2 2 2 1 9<br />

Wochenstundenzahl Stammbereich 33 35 31 33 31 163<br />

<strong>Schul</strong>autonomer Erweiterungsbereich 7)<br />

174


(<strong>Schul</strong>autonome Pflichtgegenstände)<br />

Ausbildungsschwerpunkte: 8)<br />

Ausbildungsschwerpunkte mit vorgegebenen Inhalten:<br />

Ausbildungsschwerpunkte ohne vorgegebene Inhalte: 9)<br />

KLASSEN/WOCHENSTUNDEN<br />

Dritte lebende Fremdsprache: Italienisch / Spanisch - - 2 3 3 8<br />

Hotelmanagement - - 2 3 3 8<br />

Wochenstundenzahl Ausbildungsschwerpunkte - - 2 3 3 8<br />

Seminare: 9)<br />

Fremdsprachenseminar - - - - 1 1<br />

Fachtheoretisches Seminar: Getränkemanagement / Bar - - 1 1 - 2<br />

Praxisseminar: À la carte - - 1 - - 1<br />

Wochenstundenzahl Seminare - - 2 1 1 4<br />

Wochenstundenzahl Erweiterungsbereich - - 4 4 4 12<br />

Gesamtwochenstundenzahl 33 35 35 37 35 175<br />

Pflichtpraktikum:<br />

Insgesamt 32 Wochen vor Eintritt in die fünfte Klasse.<br />

1)<br />

Die Stundentafel kann gemäß den Bestimmungen des Abschnittes III schulautonom abgeändert<br />

werden.<br />

2)<br />

Es können eine oder zwei weitere leb. Fremdsprachen geführt werden, wobei eine Fremdsprache<br />

mindestens sechs Wochenstunden umfassen muss.<br />

3)<br />

In Amtsschriften ist in Klammern die Bezeichnung der Fremdsprache(n) anzuführen.<br />

4)<br />

Mit computerunterstützter Textverarbeitung<br />

5)<br />

Mit elektronischer Datenverarbeitung.<br />

6)<br />

Mit Computerunterstützung.<br />

7)<br />

Festlegung durch schulautonome Lehrplanbestimmungen (siehe Abschnitt III).<br />

8)<br />

Im Verlauf der gesamten Ausbildung ist ein Ausbildungsschwerpunkt im Ausmaß von zumindest<br />

acht Wochenstunden zu führen<br />

9)<br />

In Amtsschriften ist die nähere Bezeichnung des Ausbildungsschwerpunktes ohne vorgegebene<br />

Inhalte bzw. des Seminars anzuführen.<br />

175


Stundentafel der Höheren Lehranstalt <strong>für</strong> Tourismus<br />

mit Ausbildungsschwerpunkt Tourismus- und Freizeitmanagement<br />

Bezau<br />

KLASSEN/WOCHENSTUNDEN<br />

PFLICHTGEGENSTÄNDE 1. 2. 3. 4. 5. Summe<br />

STAMMBEREICH<br />

Religion 2 2 2 2 2 10<br />

Sprache und Kommunikation:<br />

Englisch 3 3 3 2 3 14<br />

Weitere lebende Fremdsprache (Französisch) 3 3 2 2 3 13<br />

Informations- und Officemanagement 3 2 - - - 5<br />

Angewandte Informatik - - 2 2 - 4<br />

Kommunikation und Präsentation - 2 - - - 2<br />

Allgemeinbildung:<br />

Deutsch 3 3 2 2 2 12<br />

Geschichte - - 2 2 2 6<br />

Biologie und Ökologie 3 2 - - 5<br />

Mathematik und angewandte Mathematik - 2 2 2 2 8<br />

Tourismus, Wirtschaft und Recht:<br />

Tourismusgeografie - - - 2 3 5<br />

Tourismus, Marketing und Reisebüro - - 2 2 2 6<br />

Betriebs- und Volkswirtschaft 2 2 2 2 2 10<br />

4Rechnungswesen und Controlling 3 2 2 2 3 12<br />

Politische Bildung und Recht - - - 2 2 4<br />

Ernährung, Gastronomie und Hotellerie:<br />

Ernährung 2 - - - - 2<br />

Küchenorganisation und Kochen 3 3 3 3 - 12<br />

Getränke - 2 - - - 2<br />

Serviceorganisation und Servieren 2 2 2 2 - 8<br />

Betriebspraktikum 3 3 2 2 - 10<br />

Leibesübungen und sportliche Animation 2 2 2 1 1 8<br />

Wochenstundenzahl Stammbereich 34 35 30 32 27 158<br />

<strong>Schul</strong>autonomer Erweiterungsbereich<br />

(<strong>Schul</strong>autonome Pflichtgegenstände)<br />

Ausbildungsschwerpunkte:<br />

Tourismus- und Freizeitmanagement (mit Projekt) 3 2 3 8<br />

176


Ausbildungsschwerpunkte ohne vorgegebene Inhalte:<br />

KLASSEN/WOCHENSTUNDEN<br />

Wochenstundenzahl Ausbildungsschwerpunkte 3 2 3 8<br />

Seminare:<br />

Fremdsprachenseminar (Italienisch) 3 2 2 7<br />

IT-Seminar 2 2<br />

Wochenstundenzahl Seminare 3 2 4 9<br />

Wochenstundenzahl Erweiterungsbereich 6 4 7 17<br />

Gesamtwochenstundenzahl 34 35 36 36 34 175<br />

Pflichtpraktikum: Insgesamt 32 Wochen vor Eintritt in die fünfte Klasse<br />

FREIFACH: Spanisch<br />

177


Stundentafel der Höheren Lehranstalt <strong>für</strong> Tourismus (mit Kürzung)<br />

Ausbildungsschwerpunkt: Dritte lebende Fremdsprache<br />

KLASSEN/WOCHENSTUNDEN<br />

PFLICHTGEGENSTÄNDE I. II. III. IV. V. Summe<br />

KERNBEREICH:<br />

Religion 2 2 2 2 2 10<br />

Deutsch 3 3 2 2 3 13<br />

Englisch 3 3 2 3 3 14<br />

Zweite lebende Fremdsprache 3 3 3 3 3 15<br />

Geschichte und Kultur - - 2 2 2 6<br />

Biologie und Ökologie - 2 - - 2 4<br />

Mathematik und angewandte Mathematik - 2 2 2 2 8<br />

Tourismusgeographie - - 2 2 2 6<br />

Tourismus und Marketing - - 1 2 2 5<br />

Verkehr und Reisebüro - - - 2 2 4<br />

Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft und<br />

gastgewerbliche Betriebslehre<br />

1 2 2 2 2 9<br />

Rechnungswesen und Controlling 3 3 3 2 3 14<br />

Wirtschaftsinformatik 1 - - - - 1<br />

Textverarbeitung und Publishing 2 2 2 - - 6<br />

Politische Bildung und Recht - - - 2 2 4<br />

Ernährung 2 - - - - 2<br />

Küchenführung und –organisation 3 3 3 3 - 12<br />

Getränke 1 1 - - - 2<br />

Restaurant 2 2 2 2 - 8<br />

Betriebspraktikum 3 3 2 2 - 10<br />

Leibesübungen und sportliche Animation 2 2 2 2 1 9<br />

Gesamtstundenzahl 31 33 32 35 31 162<br />

ERWEITERUNGSBEREICH:<br />

a) Ausbildungsschwerpunkte:<br />

Dritte lebende Fremdsprache - - 3 2 3 8<br />

Fremdsprachen und Wirtschaft - - 3 2 3 8<br />

Hotelmanagement - - 3 2 3 8<br />

Touristisches Management - - 3 2 3 8<br />

Kulturelle Animation - - 3 2 3 8<br />

b) <strong>Schul</strong>autonome Pflichtgegenstände 1 - 2 1 1 5<br />

178


Pflichtgegenstände mit erhöhtem Stundenausmaß<br />

Seminare: Fremdsprachenseminar, Allgemein<br />

bildendes Seminar, Fachtheoretisches Seminar,<br />

Praxisseminar, Betriebsorganisatorisches Seminar<br />

KLASSEN/WOCHENSTUNDEN<br />

Pflichtgegenstände gesamt 32 33 37 38 35 175<br />

Pflichtpraktika: insgesamt 8 Monate vor Eintritt in<br />

den V. Jahrgang<br />

Freigegenstände:<br />

Spielmusik<br />

1 1 1 1 1 5<br />

Chorgesang 1 1 1 1 1 5<br />

179


Kolleg <strong>für</strong> Tourismus<br />

Aufgabe Das Kolleg <strong>für</strong> Tourismus hat die Aufgabe, Absolventen/innen höherer<br />

<strong>Schul</strong>en ergänzend das Bildungsgut einer Höheren Lehranstalt <strong>für</strong><br />

Tourismus und darüber hinaus eine zusätzliche Ausbildung auf dem<br />

Gebiet der Tourismus- und Freizeitwirtschaft zu vermitteln. Die Absolventen/innen<br />

sollen befähigt sein, nach Ableistung einer entsprechenden<br />

Berufspraxis gehobene Tätigkeiten in der Tourismuswirtschaft und<br />

–verwaltung auszuüben und Führungspositionen in diesem Wirtschaftsbereich<br />

einzunehmen.<br />

Die Ausbildung in den berufsfeldspezifischen alternativen Pflichtgegenstandsbereichen<br />

soll die Studierenden befähigen, Managementqualifikationen<br />

zu entwickeln, im Pflichtgegenstandsbereich „Gastronomie und<br />

Hotellerie“ verbunden mit einer fundierten gastronomischen Ausbildung,<br />

im Pflichtgegenstandsbereich „Tourismusorganisationen“ mit besonderem<br />

Gewicht auf facheinschlägiger Organisationsarbeit.<br />

Aufnahme Voraussetzungen:<br />

Termingerechte Anmeldung<br />

Erfolgreiche Ablegung einer Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder einer<br />

Studienberechtigungsprüfung, die <strong>für</strong> Nichtmaturanten als Externistenprüfung<br />

über folgende Prüfungsgebiete abzulegen ist:<br />

- Deutsch: einen Aufsatz über ein allgemeines Thema<br />

- weitere Pflichtfächer: Lebende Fremdsprache (Englisch),<br />

Geschichte, Geographie und Wirtschaftskunde<br />

- ein weiteres Prüfungsgebiet nach Wahl des Aufnahmewerbers aus<br />

dem Bereich der angestrebten <strong>Schul</strong>art.<br />

Dauer 4 Semester<br />

Standort Tourismusschulen Bludenz (mit Internat und Lehrhotel Rätia)<br />

6700 Bludenz, Schillerstraße 10,<br />

Tel. 05552/65813, Fax 05552/65811-37<br />

http://www.tourismusschulen-bludenz.at<br />

E-Mail: info@tourismusschulen-bludenz.at<br />

Ausbildungsschwerpunkt:<br />

Dritte lebende Fremdsprache: Spanisch bzw. Italienisch<br />

Anrechnungen: Möglichkeit zum Eintritt in höhere Semester an den Universitäten<br />

Glion und Les Roches in der Schweiz, Stenden University in<br />

den Niederlanden und International College of Tourism and Management<br />

in Bad Vöslau (Manchester Metropolitan University in Großbritannien).<br />

180


Tourismusschulen Bludenz<br />

Stundentafel des Kollegs <strong>für</strong> Tourismus<br />

SEMESTER/ WOCHENSTUNDEN<br />

PFLICHTGEGENSTÄNDE 1. 2. 3. 4. Summe<br />

STAMMBEREICH<br />

Religion 1 1 1 1 4<br />

Sprache und Kommunikation:<br />

Lebende Fremdsprache(n) 2) 3) 6 6 5 5 22<br />

Informations- und Officemanagement 4) 2 2 2 2 8<br />

Kommunikation und Präsentation 5) 1 1 - - 2<br />

Tourismus , Wirtschaft und Recht:<br />

Tourismus, Marketing und Reisebüro 4 4 4 4 16<br />

Betriebs- und Volkswirtschaft 3 3 3 3 12<br />

Rechnungswesen und Controlling 6) 4 4 4 4 16<br />

Recht - - 2 2 4<br />

Berufsfeldspezifische alternative<br />

Pflichtgegenstandsbereiche: 7) 6 6 6 6 24<br />

Gastronomie und Hotellerie 8)<br />

Betriebspraktikum (Rezeption) 2 2 2 2 8<br />

Wochenstundenzahl Stammbereich 29 29 29 29 116<br />

SCHULAUTONOMER ERWEITERUNGSBEREICH 9)<br />

(<strong>Schul</strong>autonome Pflichtgegenstände)<br />

Ausbildungsschwerpunkte 10)<br />

Ausbildungsschwerpunkte mit vorgegebenen Inhalten:<br />

Ausbildungsschwerpunkte ohne vorgegebene Inhalte: 11)<br />

Dritte lebende Fremdsprache: Italienisch / Spanisch 3 3 3 3 12<br />

Wochenstundenzahl Ausbildungsschwerpunkte<br />

Seminare: 9)<br />

Fremdsprachenseminare:<br />

Englische Konversation - - 1 1 2<br />

Französische Konversation - - 1 1 2<br />

Spanische / Italienische Konversation - - 1 1 2<br />

Fachtheoretische Seminare:<br />

Ernährung 1 1 - - 2<br />

181


SEMESTER/ WOCHENSTUNDEN<br />

Getränke 2 2 - - 4<br />

Getränkemanagement (Jungsommelier Österreich) 1 1 1 1 4<br />

Wochenstundenzahl Seminare 4 4 4 4 16<br />

Wochenstundenzahl Erweiterungsbereich 7 7 7 7 28<br />

Gesamtwochenstundenzahl 36 36 36 36 144<br />

PFLICHTPRAKTIKUM<br />

Insgesamt zwölf Wochen vor Eintritt in das dritte Semester<br />

1) Die Stundentafel kann gemäß den Bestimmungen des Abschnittes III schulautonom abgeändert<br />

werden.<br />

2) Es können eine oder zwei lebende Fremdsprachen geführt werden, wobei eine Fremdsprache<br />

mindestens elf Semesterwochenstunden umfassen muss.<br />

3) In Amtsschriften ist in Klammer die Bezeichnung der Fremdsprache(n) anzuführen.<br />

4) Mit computerunterstützter Textverarbeitung<br />

5) Mit elektronischer Datenverarbeitung.<br />

6) Mit Computerunterstützung.<br />

7) Alternativer Pflichtgegenstand<br />

8) Gliederung in maximal drei Gegenstände mit getrennter Beurteilung ist möglich (siehe<br />

Abschnitt III).<br />

9) Festlegung durch schulautonome Lehrplanbestimmungen (siehe Abschnitt III)<br />

10) Im Verlauf der gesamten Ausbildung ist ein Ausbildungsschwerpunkt im Ausmaß von zumindest<br />

zwölf Semesterwochenstunden zu führen<br />

11) In Amtsschriften ist die nähere Bezeichnung des Ausbildungsschwerpunktes ohne vorgegebene<br />

Inhalte bzw. des Seminars anzuführen<br />

182


Bildungsanstalt <strong>für</strong> Kindergartenpädagogik<br />

Aufgabe - Vermittlung von Wissen und Können <strong>für</strong> die Ausübung des Berufes<br />

als Kindergartenpädagogin/ Kindergartenpädagoge<br />

Praxisorientierte pädagogische Ausbildung<br />

- Vermittlung der entsprechenden Berufsgesinnung<br />

- Vermittlung der Hochschulreife<br />

- Vertiefung des Allgemeinwissens<br />

- Förderung kreativer Fähigkeiten<br />

Aufnahme Voraussetzungen in Bezug auf die bisher besuchte <strong>Schul</strong>e (HS, AHS,<br />

Polytechnische <strong>Schul</strong>e) sowie die Berücksichtigung der Noten in<br />

Deutsch, Englisch und Mathematik siehe BHS.<br />

Außerdem hat jede/r Bewerber/innen eine Eignungsprüfung (körperliche<br />

Gewandtheit, musikalische Bildbarkeit, Kommunikationsfähigkeit, bildnerisches<br />

Gestalten) abzulegen.<br />

Dauer 5 Jahre<br />

Berechtigung Der <strong>Schul</strong>abschluss mit Reifeprüfung schließt ein:<br />

die Berechtigung zum Besuch einer Hochschule (Universität), Fachhochschule<br />

oder Pädagogischen Hochschule (evtl. Zusatzprüfung/en erforderlich).<br />

Standort Feldkirch<br />

Bildungsanstalt <strong>für</strong> Kindergartenpädagogik Institut St. Josef<br />

Privatschule mit Öffentlichkeitsrecht<br />

6800 Feldkirch, Ardetzenbergstraße 31,<br />

Tel. 05522/72471-20, Fax 05522/72471-66<br />

http://www.bakip-feldkirch.at E-Mail: direktion@bakip.snv.at<br />

183


Hinweise Lehrgang <strong>für</strong> Sonderkindergartenpädagogik<br />

(<strong>für</strong> Berufstätige)<br />

Voraussetzung: Reife- bzw. Befähigungsprüfung; Berufspraxis<br />

Dauer: 5 Semester<br />

Beginn: September 2013<br />

Nähere Auskünfte erteilt die Direktion der Bildungsanstalt<br />

<strong>für</strong> Kindergartenpädagogik.<br />

Kolleg <strong>für</strong> Kindergartenpädagogik<br />

(berufsbegleitend)<br />

Voraussetzung: Reifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung oder<br />

Berufsreifeprüfung<br />

Dauer: 6 Semester<br />

Beginn: September 2012<br />

Nähere Auskünfte erteilt der Direktor der Bildungsanstalt <strong>für</strong> Kindergartenpädagogik<br />

184


Regelstundentafel der BAKIP Feldkirch<br />

KLASSEN/WOCHENSTUNDEN Summe<br />

PFLICHTGEGENSTÄNDE 1. 2. 3. 4. 5.<br />

Religion 2 2 2 2 2 10<br />

Pädagogik (einschließlich Pädagogische Psychologie,<br />

Päd. Soziologie, Philosophie)<br />

- 2 2 3 3 10<br />

Heil- und Sonderpädagogik - - - 1 1 2<br />

Didaktik (insbesondere Didaktik der Kindergartenund<br />

Vorschulerziehung)<br />

1 2 2 3 2 10<br />

Kindergartenpraxis 1 3 4 4 4 16<br />

Deutsch (einschließlich Sprecherziehung, Kinder- und<br />

Jugendliteratur)<br />

3 3 3 3 3 15<br />

Lebende Fremdsprache (Englisch) 3 3 2 2 2 12<br />

Geschichte und Sozialkunde, Politische Bildung 2 1 2 - 2 7<br />

Geographie und Wirtschaftskunde 2 - 2 1 - 5<br />

Mathematik 2 2 3 3 - 10<br />

Physik - 1 2 - 3<br />

Chemie 2 2 - - - 4<br />

Biologie und Umweltkunde (einschließlich Gesundheit<br />

und Ernährung)<br />

2 2 - 3 - 7<br />

Musikerziehung 2 1 1 2 2 8<br />

Instrumentalmusik Gitarre<br />

/ Klavier / Akkordeon / Flöte /<br />

Violine / Querflöte<br />

Rhythmisch-musikalische Erziehung - 2 2 4<br />

Bildnerische Erziehung 2 2 2 - - 6<br />

Werkerziehung 1 1 1 - - 3<br />

Textiles Gestalten 1 1 1 - - 3<br />

Seminar Bildnerische Erziehung, Werkerziehung,<br />

Textiles Gestalten<br />

- - - 3 3 6<br />

Bewegungserziehung -<br />

1 2 5<br />

Bewegung und Sport 3<br />

2 2<br />

1 - 6<br />

Informatik und Medienmanagement 1 1 1 - - 3<br />

Seminar Organisation, Management und Recht - - - - 2 2<br />

Seminar Ernährung mit praktischen Übungen 2 - - - - 2<br />

Verbindliche Übung<br />

Seminar Kommunikationspraxis und<br />

Gruppendynamik<br />

- - - - 2 2<br />

Gesamtwochenstundenzahl 34 32 35 35 32 168<br />

2<br />

-<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1/0<br />

0/1<br />

-<br />

-<br />

5/4<br />

2/3<br />

185


Stundentafel Kolleg BAKIP Feldkirch<br />

6-semestrige Ausbildung (berufsbegleitend)<br />

KLASSEN/WOCHENSTUNDEN Summe<br />

PFLICHTGEGENSTÄNDE 1. 2. 3. 4. 5. 6.<br />

Religion 2 2 1 1 1 1 8<br />

Pädagogik (einschließlich Pädagogische Psychologie,<br />

Pädagogische Soziologie)<br />

3 3 3 3 2 2 16<br />

Heil- und Sonderpädagogik - - 1 1 1 1 4<br />

Didaktik 3 3 3 3 3 3 18<br />

Kindergartenpraxis 1)<br />

4 4 4 4 4 4 24<br />

Deutsch (Kinderliteratur, Sprecherziehung)) 1 1 1 1 - - 4<br />

Deutsch als Zweitsprache - - - 1 - - 1<br />

Seminar Organisation, Management und Recht - - - - 2 2 4<br />

Seminar Gesundheits- und Ernährungslehre - - - - 1 2 3<br />

Musikerziehung 2 2 2 2 1 1 10<br />

Instrumentalmusik Gitarre<br />

1 1 1 1 1 1 6<br />

Flöte<br />

- - 1 1 1 1 4<br />

Rhythmisch-musikalische Erziehung - - 3 2 - - 5<br />

Bildnerische Erziehung 2 2 - - - - 4<br />

Werkerziehung 3 2 - - - - 5<br />

Textiles Gestalten 2 2 - - - - 4<br />

Seminar Bildnerische Erziehung, Werkerziehung,<br />

Textiles Gestalten<br />

- - 3 3 3 2 11<br />

Bewegungserziehung - - 2 2 2 2 8<br />

Medienpädagogik - 1 - - - - 1<br />

Verbindliche Übungen<br />

Seminar Kommunikationspraxis und<br />

Gruppendynamik<br />

1 1 - - - - 2<br />

Seminar Stimmbildung und Sprechtechnik 1 - - - - - 1<br />

Fachspezifisches Seminar - - - - 2 1 3<br />

Gesamtwochenstundenzahl 25 24 25 25 24 23 146<br />

1) Praxiswochen: Sieben Wochen, auf die einzelnen Semester laut Lehrplan verteilt.<br />

Unterrichtsveranstaltungen, insbesondere jene, die nur mit einer Wochenstunde ausgeschrieben<br />

sind, können auch geblockt geführt werden.<br />

186


Bezirk BREGENZ<br />

Sacre Coeur Riedenburg<br />

Privatschulen mit Öffentlichkeitsrecht<br />

PRIVATSCHULEN<br />

Volksschule<br />

6900 Bregenz, Arlbergstraße 88-96, Tel. 05574/6753-244<br />

http://www.schulenriedenburg.at E-Mail: volksschule@schulenriedenburg.at<br />

Gymnasium (mit Internat)<br />

Höhere Lehranstalt <strong>für</strong> wirtschaftliche Berufe (mit Internat)<br />

6900 Bregenz, Arlbergstraße 88-96, Tel. 05574/6753<br />

http://www.schulenriedenburg.at E-Mail: hlw.riedenburg.dir@cnv.at<br />

<strong>Schul</strong>en Marienberg<br />

Private Volksschule<br />

Privatschulen mit Öffentlichkeitsrecht (mit Internat)<br />

Wirtschaftsfachschule<br />

Fachschule <strong>für</strong> wirtschaftliche Berufe<br />

Höhere Lehranstalt <strong>für</strong> wirtschaftliche Berufe<br />

Aufbaulehrgang <strong>für</strong> wirtschaftliche Berufe<br />

6900 Bregenz, Schlossbergstraße 15, Tel. 05574/53464-32<br />

http://www.marienberg.at E-Mail: hlw.marienberg.dir@cnv.at<br />

Privatgymnasium Mehrerau (mit Internat)<br />

Privatschule mit Öffentlichkeitsrecht<br />

6900 Bregenz, Mehrerauerstraße 68, Tel. 05574/71438<br />

http://www.collegium-bernardi.at/ E-Mail: direktion@mehrerau.at<br />

Bezirk DORNBIRN<br />

Private Volksschule Elia<br />

mit Oberstufe und Öffentlichkeitsrecht<br />

6890 Lustenau, Teilenstraße 1a, Tel. 05574/72707, 0676/83322218<br />

http://www.vselia.at E-Mail: info@vselia.at<br />

187


Bezirk FELDKIRCH<br />

Freie Montessorischule Altach<br />

Unter-, Mittel- und Oberstufe<br />

6844 Altach, Enderstraße 1 , Tel. 05576/74949<br />

http://www.vobs.at/pva-altach E-Mail: sekretariat@fms.snv.at<br />

Institut St. Josef<br />

Privatschulen mit Öffentlichkeitsrecht<br />

<strong>Vorarlberg</strong>er Mittelschule <strong>für</strong> Mädchen<br />

6800 Feldkirch, Ardetzenbergstraße 31, Tel. 05522/73302-33<br />

http://www.vobs.at/vms-institut E-Mail: direktion@vmsfsj.snv.at<br />

Wirtschaftsfachschule<br />

Fachschule <strong>für</strong> wirtschaftliche Berufe<br />

Höhere Lehranstalt <strong>für</strong> wirtschaftliche Berufe<br />

6800 Feldkirch, Ardetzenbergstraße 31,<br />

Tel. 05522/73302, Fax 05522/73302-31<br />

http://www.institut-st-josef.com E-Mail: hlw.st.josef.dir@cnv.at<br />

Bildungsanstalt <strong>für</strong> Kindergartenpädagogik<br />

6800 Feldkirch, Ardetzenbergstraße 31,<br />

Tel. 05522/72471-20, Fax 05522/72471-66<br />

http://www.bakip-feldkirch.at E-Mail: direktion@bakip.snv.at<br />

Familienschule Rheintal Verein<br />

private Volksschule (Waldorfpädagogik)<br />

6840 Götzis, Churerstraße 24, Tel. 05523/52592<br />

http://www.familienschule.eu<br />

E-Mail: familienschule@bluewin.ch<br />

188


SCHULEN UND LEHRGÄNGE IM GESUNDHEITSDIENST<br />

UND FÜR SOZIALBERUFE<br />

<strong>Schul</strong>en <strong>für</strong> Gesundheits- und Krankenpflege<br />

Aufgabe - Ganzheitliche Vermittlung von umfangreichen und detaillierten<br />

Kenntnissen zur Ausübung einer patientenzentrierten Gesundheits-<br />

und Krankenpflege<br />

- Persönlichkeits- und allgemein bildende Inhalte<br />

Aufnahmevoraussetzungen<br />

- die zur Erfüllung der Berufspflichten im gehobenen Dienst <strong>für</strong><br />

Gesundheits- und Krankenpflege erforderliche körperliche und<br />

geistige Eignung<br />

- erfolgreiche Absolvierung einer 10. <strong>Schul</strong>stufe (= 2. Klasse einer<br />

berufsbildenden mittleren oder höheren <strong>Schul</strong>e – positiv abgeschlossen)<br />

oder erfolgreicher Abschluss der 9. <strong>Schul</strong>stufe und abgeschlossene<br />

Lehre mit Gesellenprüfung.<br />

- vollendetes 17. Lebensjahr<br />

- positives Aufnahmeverfahren<br />

- Anmeldeschluss: 30. April des Bewerbungsjahres<br />

Dauer 3 Jahre, Tagesschule mit Wohnheim (auf Wunsch)<br />

Beginn jeweils im September/Oktober des laufenden Jahres<br />

Abschluss: Diplomprüfungen "Dipl. Gesundheits- und<br />

Krankenschwester“ - DGKS<br />

„Dipl. Gesundheits- und Krankenpfleger“ – DGKP<br />

Standorte <strong>Schul</strong>e <strong>für</strong> Gesundheits- und Krankenpflege Bregenz<br />

6900 Bregenz, Carl-Pedenz-Straße 1, Tel. 05574/43748, Fax DW-21<br />

Direktor: Mag. Kaspar Feuerstein, http://www.gukps-bregenz.at<br />

Designierte Direktorin: Mag. Simone Chukwuma-Lutz<br />

E-Mail: schulleitung@gukps-bregenz.at<br />

<strong>Schul</strong>e <strong>für</strong> Gesundheits- und Krankenpflege Feldkirch<br />

6800 Feldkirch, Dorfstraße 13 b, Tel. 05522/303-5600, Fax DW-7513<br />

Leiter: DGKP Mag. Dr. Guntram Rederer<br />

http://www.lkhf.at/feldkirch/schule<br />

(Link: Ausbildung und Forschung)<br />

E-Mail: gkps@lkhf.at<br />

Schwerpunktgegenstände<br />

- Berufsethik und Berufskunde der Gesundheits- und Krankenpflege<br />

- Grundlagen der Pflegewissenschaft und Pflegeforschung<br />

- Gesundheits- und Krankenpflege<br />

- Pflege von alten Menschen<br />

- Palliativpflege<br />

- Hauskrankenpflege<br />

- Hygiene und Infektionslehre<br />

189


- Ernährung, Kranken- und Diätkost<br />

- Biologie, Anatomie, Physiologie<br />

- Allgemeine und spezielle Pathologie, Diagnose und Therapie<br />

einschließlich komplementärmedizinische Methoden<br />

- Gerontologie, Geriatrie und Gerontopsychiatrie<br />

- Pharmakologie<br />

- Erste Hilfe, Katastrophen- und Strahlenschutz<br />

- Gesundheitserziehung und -förderung im Rahmen der Pflege,<br />

Arbeitsmedizin<br />

- Berufsspezifische Ergonomie und Körperarbeit<br />

- Soziologie, Psychologie, Pädagogik und Sozialhygiene<br />

- Kommunikation, Konfliktbewältigung, Supervision und<br />

Kreativitätstraining<br />

- Strukturen und Einrichtungen des Gesundheitswesens,<br />

Organisationslehre<br />

- Elektronische Datenverarbeitung, fachspezifische Informatik,<br />

Statistik und Dokumentation<br />

- Berufsspezifische Rechtsgrundlagen<br />

- Fachspezifisches Englisch<br />

Praktische Ausbildung<br />

Akutpflege im operativen Bereich<br />

Akutpflege im konservativen Bereich<br />

Langzeitpflege/rehabilitative Pflege<br />

Extramurale Pflege, Betreuung und Beratung<br />

Hinweise zur Weiterbildung<br />

Aufnahmevoraussetzungen:<br />

Gesundheits- und Krankenpflegediplom, Berufspraxis<br />

LEHRGÄNGE:<br />

Sonderausbildung in der Kinder- und Jugendlichenpflege<br />

Sonderausbildung in der psychiatrischen Gesundheits- und Krankenpflege<br />

Sonderausbildung in der Intensivpflege, Anästhesiepflege und in der<br />

Pflege bei Nierenersatztherapie<br />

Sonderausbildung in der Pflege im Operationsbereich<br />

Sonderausbildung in der Krankenhaushygiene<br />

Sonderausbildung <strong>für</strong> Lehraufgaben<br />

Sonderausbildung <strong>für</strong> Führungsaufgaben<br />

Auskünfte:<br />

<strong>Schul</strong>e <strong>für</strong> Gesundheits- und Krankenpflege,<br />

6800 Feldkirch, Tel. 05522/303-5600<br />

Institut <strong>für</strong> Gesundheits- und Krankenpflege,<br />

6900 Bregenz, Tel. 05574/48787<br />

190


Pflegehilfeausbildung<br />

Aufnahmevoraussetzungen:<br />

Positiver <strong>Schul</strong>abschluss (8. und 9. <strong>Schul</strong>stufe)<br />

Vollendung des 17. Lebensjahres<br />

Körperliche und geistige Eignung<br />

Positives Aufnahmeverfahren<br />

Dauer:<br />

12 Monate einschließlich Erholungsurlaub,<br />

<strong>Schul</strong>- und Praktikumsveranstaltungen<br />

Abschluss: Ausbildungsbestätigung und Zeugnis,<br />

Berufstitel: Pflegehelfer/in<br />

Auskünfte: <strong>Schul</strong>e <strong>für</strong> Gesundheits- und Krankenpflege Feldkirch,<br />

Pflegehilfeausbildung, 6800 Feldkirch, Dorfstraße 13b<br />

Tel. 05522/303-5630, Fax DW-7513<br />

<strong>Schul</strong>e <strong>für</strong> Psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege Rankweil<br />

Aufnahmevoraussetzungen:<br />

Erfolgreiche Absolvierung von 10 <strong>Schul</strong>stufen oder<br />

Abgeschlossene allgemeine <strong>Schul</strong>pflicht und Berufsausbildung oder<br />

Erfolgreiche Absolvierung der Reifeprüfung einer AHS oder BHS<br />

Mindestalter 18 Jahre<br />

Positives Aufnahmeverfahren<br />

Unbescholtenheit<br />

Körperliche und geistige Eignung<br />

Dauer: 3 Jahre, Beginn jeweils im Oktober des laufenden Jahres<br />

Abschluss:<br />

Diplomierte psychiatrische Gesundheits- und Krankenschwester<br />

Diplomierter psychiatrischer Gesundheits- und Krankenpfleger<br />

Arbeitsbereiche:<br />

Psychiatrische, neurologische und gerontopsychiatrische Abteilungen<br />

Alters- und Pflegeheime bzw. Sozialzentren<br />

Onkologische- und Palliativ-Stationen<br />

Extramurale Bereiche (psychiatrische u. allgemeine Hauskrankenpflege,<br />

Wohngemeinschaften, Drogenberatung …)<br />

Auskünfte:<br />

<strong>Schul</strong>e <strong>für</strong> psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege Rankweil,<br />

6830 Rankweil, Valdunastraße 16,<br />

Tel. 05522/403-5600, Fax 05522/403-6518<br />

E-Mail: pgkps.rankweil@lkhr.at, http://www.lkhr.at/schule<br />

Leiter: Dir. Mario Wölbitsch<br />

191


<strong>Schul</strong>e <strong>für</strong> Sozialbetreuungsberufe<br />

Sozialbetreuer/in <strong>für</strong> Altenarbeit<br />

Aufgabe Sozialbetreuer/innen <strong>für</strong> Altenarbeit bieten betagten Menschen in deren<br />

Wohnungen oder in Heimen Hilfeleistungen berufsmäßig an:<br />

- begleitende Hilfe zur psychosozialen Gesunderhaltung im Alter<br />

- Hilfe zur täglichen Lebensbewältigung: Wohnen, Körperpflege,<br />

Ernährung etc.<br />

- Hilfe zur Erschließung von sozialrechtlichen Hilfsquellen und<br />

Dienstleistungen<br />

- Anregung zur Erhaltung des sozialen Umfeldes und des selbst bestimmten<br />

Lebens<br />

- Pflegetätigkeiten im Rahmen des Gesundheits- und Krankenpflegegesetzes<br />

- Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung<br />

Aufnahmekriterien Vollendung des 19. Lebensjahres spätestens im Kalenderjahr der<br />

Aufnahme<br />

- Erfolgreicher Abschluss einer höheren oder mittleren <strong>Schul</strong>e, einer<br />

Berufsausbildung oder eines längeren berufsspezifischen Praktikums<br />

- Nachweis der gesundheitlichen Eignung<br />

- Kontaktfähigkeit, Einfühlungsvermögen und Flexibilität<br />

Wenn die Aufnahmekriterien erfüllt sind und das Anmeldeformular mit<br />

den Unterlagen bis Ende März bei uns eingelangt ist, werden Sie schriftlich<br />

zum Aufnahmeverfahren eingeladen (voraussichtlich April)<br />

Ablauf der Ausbildung<br />

- <strong>Schul</strong>jahr gemäß <strong>Schul</strong>zeitgesetz (September bis Juli)<br />

- Zwei <strong>Schul</strong>tage und drei Praktikumstage sowie Unterrichts- und<br />

Praktikumsblock<br />

Dauer und Abschluss<br />

4 Semester <strong>für</strong> Fach-Sozialbetreuer/in<br />

Pflegehilfeprüfung (GuKG)<br />

Fachprüfung<br />

6 Semester <strong>für</strong> Diplom-Sozialbetreuer/in<br />

nach 4 Semester Pflegehilfeprüfung (GuKG) – Fachprüfung<br />

nach 6 Semester Diplomprüfung<br />

Dieser Abschluss wird <strong>für</strong> die Berufsreifeprüfung angerechnet.<br />

Hinweise Mögliche Nachqualifizierungen <strong>für</strong> Fach-Sozialbetreuer/in Altenarbeit<br />

zum Diplom-Sozialbetreuer/in Familienarbeit (2 Semester)<br />

<strong>für</strong> Pflegehelfer/in nach GuKG zum Fach-Sozialbetreuer/in Altenarbeit<br />

(2 Semester)<br />

192


Standort Bregenz<br />

<strong>Schul</strong>e <strong>für</strong> Sozialbetreuungsberufe, Altenarbeit und Familienarbeit<br />

Träger: Werk der Frohbotschaft Batschuns<br />

6900 Bregenz, Heldendankstraße 50,<br />

Tel. 05574/71132<br />

E-Mail: sozialberufe@bregenznet.at<br />

www.sozialberufe.net<br />

Stundentafel <strong>für</strong> Altenarbeit<br />

KERNBEREICH PFLICHTPRAKTIKA<br />

Religion<br />

Deutsch Fachausbildung: 1200 Std.<br />

Lebende Fremdsprache Diplomausbildung: 1800 Std.<br />

Kommunikation<br />

Aktivierung und kreativer Ausdruck - Langzeitpflege<br />

Berufskunde und Ethik - Stationäre Akutpflege<br />

Gerontologie - Hauskrankenpflege<br />

Humanwissenschaftliche Grundbildung - Fachspezifisches Praktikum<br />

Politische Bildung, Geschichte und Recht<br />

Gesundheits- und Krankenpflege<br />

Alten-, Palliativ- und Hauskrankenpflege<br />

Gesundheits-, Krankheitslehre und Hygiene<br />

Haushalt, Ernährung, Diät<br />

Management und Organisation<br />

Verbindliche Übungen:<br />

Psychohygiene und Supervision<br />

Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung<br />

Ausbildungsschwerpunkte<br />

Lebenswelt im Alter<br />

Alltagsbewältigung im Alter<br />

Alterssabhängige Veränderungen und Krankheiten<br />

Altenarbeit als Beruf<br />

193


<strong>Schul</strong>e <strong>für</strong> Sozialbetreuungsberufe<br />

Sozialbetreuer/in <strong>für</strong> Familienarbeit<br />

Aufgabe Sozialbetreuer/innen vertreten die haushaltsführende Person bei Erkrankung,<br />

Entbindung, Operation, Kur- und Erholungsaufenthalten und in<br />

Krisensituationen. Sie<br />

- unterstützten bei Arbeitsüberlastung<br />

- tragen Mitverantwortung <strong>für</strong> die Aufrechterhaltung des Familienalltags<br />

- tragen Sorge <strong>für</strong> die Pflege und Erziehung der Kinder<br />

- betreuen Menschen mit Behinderung in der Familie<br />

- pflegen alte und kranke Menschen im häuslichen Bereich<br />

- stellen bei Bedarf Kontakte zu anderen Sozialeinrichtungen her<br />

Aufnahmekriterien Vollendung des 17. Lebensjahres spätestens im Kalenderjahr der<br />

Aufnahme<br />

- Erfolgreicher Abschluss einer höheren oder mittleren <strong>Schul</strong>e, einer<br />

Berufsausbildung oder eines längeren berufsspezifischen Praktikums<br />

- Nachweis der gesundheitlichen Eignung<br />

- Kontaktfähigkeit, Einfühlungsvermögen und Flexibilität<br />

Wenn die Aufnahmekriterien erfüllt sind und das Anmeldeformular mit<br />

den Unterlagen bis Ende März bei uns eingelangt ist, werden Sie schriftlich<br />

zum Aufnahmeverfahren eingeladen (voraussichtlich Mai/Juni).<br />

Ablauf der Ausbildung<br />

- <strong>Schul</strong>jahr gemäß <strong>Schul</strong>zeitgesetz (September bis Juli).<br />

- Zwei <strong>Schul</strong>tage und drei Praktikumstage sowie Unterrichts- und<br />

Praktikumsblock.<br />

Dauer und Abschluss<br />

4 Semester <strong>für</strong> Fach-Sozialbetreuer/in Behindertenarbeit<br />

Pflegehilfeprüfung (GuKG)<br />

Fachprüfung<br />

6 Semester <strong>für</strong> Diplom-Sozialbetreuer/in Familienarbeit<br />

nach 4 Semester Pflegehilfeprüfung (GuKG) – Fachprüfung<br />

nach 6 Semester Diplomprüfung Familienarbeit<br />

Dieser Abschluss wird <strong>für</strong> die Berufsreifeprüfung angerechnet.<br />

Hinweise Mögliche Nachqualifizierungen <strong>für</strong> Diplom-Sozialbetreuer/in Familienarbeit<br />

zur Fach-Sozialbetreuer/in Altenarbeit (1 Semester), zum Diplom-<br />

Sozialbetreuer/in Altenarbeit (2 Semester) bzw. zum Fach-<br />

Sozialbetreuer/in Behindertenarbeit (1 Semester)<br />

194


Standort Bregenz<br />

<strong>Schul</strong>e <strong>für</strong> Sozialbetreuungsberufe, Altenarbeit und Familienarbeit<br />

Träger: Werk der Frohbotschaft Batschuns<br />

6900 Bregenz, Heldendankstraße 50,<br />

Tel. 05574/71132<br />

E-Mail: sozialberufe@bregenznet.at<br />

www.sozialberufe.net<br />

Stundentafel <strong>für</strong> Familienarbeit<br />

KERNBEREICH PFLICHTPRAKTIKA<br />

Religion<br />

Deutsch Diplomausbildung: 1800 Std.<br />

Lebende Fremdsprache<br />

Familienarbeit<br />

Kommunikation - Lehrfamilie<br />

Aktivierung und kreativer Ausdruck - Erziehungspraktikum und Säuglingspflege<br />

Berufskunde und Ethik - Praktika der Pflegehilfe-Ausbildung<br />

Gerontologie - Einsatzfamilien<br />

Humanwissenschaftliche Grundbildung - Betreutes Wohnen<br />

Politische Bildung, Geschichte und Recht - Sozialpädagogisches Praktikum<br />

Gesundheits- und Krankenpflege<br />

Alten-, Palliativ- und Hauskrankenpflege<br />

Gesundheits-, Krankheitslehre und Hygiene Behindertenarbeit<br />

Haushalt, Ernährung, Diät<br />

Management und Organisation<br />

Fachausbildung – 240 Stunden in einer<br />

Einrichtung <strong>für</strong> Menschen mit Behinderung<br />

Verbindliche Übungen:<br />

Psychohygiene und Supervision<br />

Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung<br />

Ausbildungsschwerpunkte<br />

Familie als System<br />

Familie im Alter<br />

Spezifische Herausforderung in Familien<br />

Familie als Arbeitsfeld<br />

Ausbildungsschwerpunkte - Behindertenarbeit<br />

Methodik der Behindertenarbeit<br />

Pädagogik<br />

195


Kathi-Lampert-<strong>Schul</strong>e <strong>für</strong> Sozialbetreuungsberufe Götzis (SOB)<br />

Aufgabe Die <strong>Schul</strong>e <strong>für</strong> Sozialbetreuungsberufe hat die Aufgabe, jene Kompetenzen<br />

zu vermitteln, die <strong>für</strong> eine zeitgemäße Begleitung, Förderung, Unterstützung<br />

und Pflege von Menschen im Alter, bei Krankheit und Behinderung<br />

sowie in Not- und Krisensituationen notwendig ist.<br />

Die Kathi-Lampert-<strong>Schul</strong>e bietet modulare Ausbildungsformen <strong>für</strong> den<br />

Bereich Behinderten- bzw. Benachteiligtenbegleitung an.<br />

Wir sind eine <strong>Schul</strong>e <strong>für</strong> Berufstätige (SOB Form <strong>für</strong> Berufstätige).<br />

Aufnahmevoraussetzungen<br />

• Mindestalter 19 Jahre<br />

• Gesundheitliche Eignung und Vertrauenswürdigkeit<br />

• Erfolgreicher Abschluss einer mittleren oder höheren <strong>Schul</strong>e oder<br />

Berufsausbildung nach der 9. <strong>Schul</strong>stufe<br />

• In begründeten Einzelfällen kann vom Abschluss einer <strong>Schul</strong>e bzw.<br />

einer Berufsausbildung abgesehen werden, wenn gewichtige Lebens-<br />

oder Berufserfahrungen im Hinblick auf den Sozialbetreuungsberuf<br />

belegt werden können<br />

• Mindestens 1 Monat einschlägiges Vorpraktikum bis <strong>Schul</strong>beginn<br />

Dauer 6 Semester bzw. länger in gedehnten Ausbildungsformen<br />

Berechtigung Diplom-Sozialbetreuer/in Behindertenbegleitung <strong>für</strong> Berufstätige<br />

(3-jährig)<br />

Fach-Sozialbetreuer/in (2 jährig) als Ausstiegsvariante nach 2 Jahren<br />

Anmeldung jeweils bis Ende Februar<br />

Gedehnte Ausbildungsformen je nach Bedarf (siehe aktuelles Angebot<br />

auf der Website der <strong>Schul</strong>e)<br />

Standort Kathi-Lampert-<strong>Schul</strong>e<br />

Privatschule mit Öffentlichkeitsrecht<br />

<strong>Schul</strong>träger: Werk der Frohbotschaft Batschuns<br />

6840 Götzis, <strong>Vorarlberg</strong>er Wirtschaftspark 1 (Hauptgebäude, 2. Stock)<br />

Tel. 05523/53128-0, Fax 53128-9<br />

http://www.kathi-lampert-schule.at<br />

E-Mail: office@kathi-lampert-schule.at<br />

196


Stundentafel der <strong>Schul</strong>e <strong>für</strong> Sozialbetreuungsberufe <strong>für</strong> Berufstätige<br />

(Ausbildungsform BB – Behinderten- bzw. Benachteiligtenbegleitung)<br />

KLASSENWOCHENSTUNDEN<br />

FACH bzw. WOCHENSTUNDEN (zu 36 UE) 1. 2. 3.<br />

Religion 0,5 0,5 1<br />

Deutsch 1 1<br />

Kommunikation<br />

1 1 0,5<br />

Kommunikation KV<br />

0,5 0,5 0,5<br />

Aktivierung und kreativer Ausdruck 1 1<br />

Berufskunde und Ethik 1 1<br />

Gerontologie 1<br />

Humanwissenschaftliche Grundbildung 2 1 3<br />

Politische Bildung, Geschichte und Recht 1 1 1<br />

Gesundheits- und Krankenpflege 2<br />

Gesundheits-, Krankheitslehre und Hygiene 1 2<br />

Haushalt, Ernährung, Diät 1 1<br />

Management und Organisation 2<br />

Ausbildungsschwerpunkt BB 3,5 4 5,5<br />

EB: Rhythmische Ausdrucksarbeit 0,5 0,5<br />

EB: Europäische Projektwoche 0,5<br />

Psychohygiene und Supervision 0,5 0,5 0,5<br />

Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung 1<br />

Freigegenstände (z.B. Gitarre, IKT)<br />

Gesamtstunden Unterricht 640 640 620<br />

Pflichtpraktika (Stunden gesamt) 600 600 600<br />

Den Stundenplan finden Sie jeweils auf der Website der <strong>Schul</strong>e.<br />

www.kathi-lampert-schule.at<br />

197


Lehranstalt <strong>für</strong> Ehe- und Familienberatung<br />

der Diözese Feldkirch<br />

Lehrgang <strong>für</strong> Familien- und Gruppenarbeit<br />

Aufgabe Die Familien- und Gruppenarbeiter/innen leiten und begleiten Gruppenprozesse.<br />

Sie sind in der Lage,<br />

� als Referent/innen didaktische Bildungsprozesse zu planen und durchzuführen,<br />

� als Leiter/innen Gruppen zielorientiert zu leiten, zu führen und zu moderieren,<br />

� als Trainer/innen Gruppen und Organisationen in ihrer Entwicklung zu<br />

fördern und Konfliktlösungsstrategien mit Gruppen zu erarbeiten.<br />

Die Lehranstalt <strong>für</strong> Ehe- und Familienberatung vermittelt in ihrem Ausbildungszweig<br />

<strong>für</strong> Familien- und Gruppenarbeit das <strong>für</strong> die Tätigkeit als prozessorientierte<br />

Trainer/innen erforderliche spezifische Wissen und trainiert<br />

Fähigkeiten, theoretische Konzepte zur Kommunikation und Gruppenleitung<br />

umzusetzen. Die Ausbildung verhilft zu einer persönlichen und beruflichen<br />

Haltung, die über Selbstbeobachtung, Selbsterkenntnis und Persönlichkeitsreifung<br />

ermöglicht, partnerschaftlich, annehmend und wertschätzend<br />

mit Menschen zu kommunizieren.<br />

Aufnahme Voraussetzungen<br />

- Matura oder gleichwertige Ausbildung<br />

- psychische Eignung<br />

- Alter 25 bis 40 Jahre (im Regelfall)<br />

Dauer 3 Jahre berufsbegleitend in Seminaren und Halbtagsveranstaltungen<br />

kostenpflichtig<br />

Abschluss: staatlich anerkanntes Diplom „Trainer/in <strong>für</strong> prozessorientierte<br />

Gruppenarbeit“<br />

Standort Feldkirch<br />

Lehranstalt <strong>für</strong> Ehe- und Familienberatung der Diözese Feldkirch<br />

6800 Feldkirch, Herrengasse 4<br />

Tel. 0664/2795736<br />

E-Mail: fga@kath-kirche-vorarlberg.at<br />

http://www.fga.at<br />

198


Stundentafel der Lehranstalt <strong>für</strong> Ehe- und Familienberatung<br />

UNTERRICHTSGEGENSTÄNDE GESAMTSTUNDEN<br />

Ethik und Berufsethik 15<br />

Spiritualität 45<br />

Entwicklungspsychologie 50<br />

Kommunikationspsychologie und Gruppenprozesse 70<br />

Organisationsdynamik 37<br />

Krisenintervention 33<br />

Konzepte der Gesundheitsförderung 32<br />

Methodik prozessorientierter Gruppenarbeit 170<br />

Wirtschaftliche und rechtliche Grundlagen von Gruppenarbeit 45<br />

Selbsterfahrung in Gruppen 120<br />

Gesamtstundenzahl der Unterrichtsgegenstände 617<br />

Pflichtpraktikum 130<br />

Supervision 30<br />

Gesamtstundenzahl der Ausbildung 777<br />

199


Soziale Berufsorientierung / Soziales Jahr<br />

Aufgabe Jugendliche können durch praktisches Mithelfen in einer sozialen<br />

Einrichtung prüfen, ob sie ein sozialer Beruf anspricht. Zugleich ist<br />

es eine Gelegenheit sich weitere soziale Kompetenzen anzueignen<br />

eine wichtige Voraussetzung <strong>für</strong> viele soziale Berufsausbildungen.<br />

Die „ARGE Soziale Berufsorientierung“ bietet die entsprechenden<br />

Rahmenbedingungen, um einem Jugendlichen einen Einblick in soziale<br />

Aufgabenfelder zu gewähren.<br />

Die Teilnehmer/innen sind wöchentlich jeweils 30 Stunden an der<br />

Einsatzstelle und 4 Stunden im begleitenden Kurs aktiv.<br />

Aufnahmevoraussetzungen<br />

Jugendliche zwischen 18 und 26 Jahren<br />

<strong>Schul</strong>abschluss und /oder abgeschlossene Berufsausbildung<br />

Psychische und physische Gesundheit, Belastbarkeit, Interesse an<br />

Herausforderungen<br />

Abschluss Das Zertifikat gilt in vielen weiterführenden Ausbildungen als<br />

Nachweis und Vorpraktikum<br />

Kontakt ARGE Soziale Berufsorientierung <strong>Vorarlberg</strong><br />

Tel. 0664/8240141<br />

http:// www.sozialesjahr.at<br />

E-Mail: info@sbov.at<br />

200


HOCHSCHULEN / UNIVERSITÄTSLEHRGÄNGE<br />

Studienangebote<br />

Fachhochschule <strong>Vorarlberg</strong><br />

Bachelor-Studium Mechatronik<br />

Maschinenbau (neu ab Herbst 2012)<br />

Elektrotechnik/Elektronik (neu ab Herbst 2012)<br />

Internationale Betriebswirtschaft (Vollzeit und berufsbegleitend)<br />

InterMedia<br />

Informatik - Software and Information Engineering<br />

Soziale Arbeit<br />

Wirtschaftsingenieurwesen (berufsbegleitend)<br />

Master-Studium InterMedia (berufsbegleitend)<br />

Mechatronics<br />

Informatik<br />

International Marketing & Sales (berufsbegleitend)<br />

Controlling & Finance (berufsbegleitend)<br />

Business Process Engineering (berufsbegleitend)<br />

Soziale Arbeit (berufsbegleitend)<br />

Aufnahmebedingungen <strong>für</strong> das Studium<br />

Bachelor Allgemeine Hochschulreife oder Studienberechtigungsprüfung oder eine<br />

einschlägige berufliche Qualifikation mit Zusatzprüfungen oder deutsche<br />

Fachhochschulreife (facheinschlägig) mit Zusatzprüfungen<br />

Master Um sich <strong>für</strong> einen Studienplatz in einem der Masterstudien bewerben zu<br />

können, brauchen Sie ein facheinschlägiges Erststudium (Bachelor- oder<br />

Diplomstudium). Ein Bachelor-Studium, welches Zugang zu einem<br />

Master-Studium an einer österreichischen Fachhochschule bietet, ist<br />

folgendermaßen definiert:<br />

Fachhochschul-Bachelor oder gleichwertiges Studium an einer anerkannten<br />

inländischen oder ausländischen Bildungseinrichtung mit Einstiegsniveau<br />

der allgemeinen Universitätsreife und einer Mindestdauer von<br />

sechs Semestern.<br />

201


Charakteristika des Fachhochschulstudiums<br />

− praxisorientierte Berufsausbildung auf wissenschaftlicher Basis<br />

− ganzheitliches Denken im fächerübergreifenden Studium<br />

− intensive persönliche Betreuung in Kleingruppen<br />

− fixe Studiendauer<br />

− Entwicklung der Sozialkompetenz und Vermittlung der Methodenkompetenz<br />

Abschluss Verleihung eines akademischen Grades Bachelor (BA, BSc.),<br />

Master (MA, MSc)<br />

Dauer Bachelor-Studium: 6 Semester,<br />

Master-Studium: 4 Semester<br />

Information Fachhochschule <strong>Vorarlberg</strong><br />

6850 Dornbirn, Hochschulstraße 1<br />

Tel. 05572/792-0, Fax 05572/792-9500<br />

E-Mail: info@fhv.at, http://www.fhv.at<br />

Hinweis Infos über Studienberechtigungs- und Zusatzprüfungen erhalten Sie in<br />

den jeweiligen Studiengangsadministrationen<br />

202


Bachelor-Studium Mechatronik<br />

Kurzprofil Studiendauer: 6 Semester<br />

Abschluss: Bachelor of Science in Engineering, kurz: BSc<br />

Unterrichtssprache: Deutsch, Englisch ist verbindlich<br />

Info: mechatronik@bachelorstudium.at, www.fhv.at/meb<br />

Charakteristika<br />

Ziel des Bachelor-Studiums ist es, ganzheitlich denkende Ingenieure/Ingenieurinnen<br />

auszubilden, praxisorientierte Fachkräfte mit akademischem<br />

Anspruch, die Produktentstehungsprozesse analysieren, umsetzen,<br />

automatisieren und letztlich optimieren. Das Ziel der Verbindung der<br />

technischen Disziplinen Maschinenbau/Fertigung, Elektrotechnik/ Elektronik<br />

und Informatik ist im Besonderen, die Student/innen dahin gehend<br />

auszubilden, geeignete Lösungsansätze sowie auch neue Wege im Rahmen<br />

der Entwicklung zu finden und diese effizient und effektiv umzusetzen.<br />

Berufsbild Die technische Ausbildung gemeinsam mit fächerübergreifenden<br />

Inhalten ermöglichen den Absolvent/innen des Bachelor-Studiums<br />

Mechatronik ein teamorientiertes, verantwortungsvolles Handeln im<br />

Beruf. Schwerpunkte des Studiums sind z.B. Mechatronik, Produktentstehungsprozesse,<br />

Automatisierung und Robotik, Wirtschaft, Team-,<br />

Kommunikations- und Präsentationstechniken und Sprachen.<br />

203


Bachelor-Studium Maschinenbau<br />

(Neu ab Herbst 2012)<br />

Kurzprofil Studiendauer: 6 Semester<br />

Abschluss: Bachelor of Science in Engineering, kurz: BSc<br />

Unterrichtssprache: Deutsch, Englisch ist verbindlich<br />

Info: maschinenbau@bachelorstudium.at, www.fhv.at<br />

Charakteristika<br />

Maschinenbau schafft die mechanischen Strukturen <strong>für</strong> Geräte, Apparate<br />

und Anlagen, ohne die unser modernes Leben mittlerweile undenkbar<br />

wäre. Egal ob Seilbahnen, Krane, Werkzeuge oder einfach Technik <strong>für</strong>s<br />

Wohnen – Sie als Maschinenbauingenieure/-ingenieurinnen entwickeln<br />

diese Elemente, ermöglichen ihre effiziente Produktion und Automatisierung.<br />

Das Bachelor-Studium Maschinenbau bereitet Sie intensiv auf diese<br />

Aufgaben vor, und vermittelt Ihnen ingenieurwissenschaftliche Grundlagen<br />

auf akademischem Niveau. Darüber hinaus spezialisieren Sie sich in<br />

Konstruktion, Dimensionierung und Simulation.<br />

Berufsbild Das Bachelor-Studium an der FHV befähigt Sie zu einem direkten Berufseinstieg.<br />

Als FHV-Absolvent/innen im Bereich Maschinenbau sind<br />

Sie am internationalen Arbeitsmarkt äußerst gefragt. Sie arbeiten in der<br />

Produktentwicklung oder Konstruktion, Sie modellieren und simulieren<br />

mechanische Strukturen und Sie optimieren Produktionsprozesse. Ihre<br />

breite maschinenbauliche Basis können Sie überall einsetzen, egal ob Solarpanele<br />

oder Motor. Das macht Sie flexibel und öffnet Ihnen vielfältige<br />

Berufschancen und Karrieremöglichkeiten.<br />

204


Bachelor-Studium Elektrotechnik/Elektronik<br />

(Neu ab Herbst 2012)<br />

Kurzprofil Studiendauer: 6 Semester<br />

Abschluss: Bachelor of Science in Engineering, kurz: BSc<br />

Unterrichtssprache: Deutsch, Englisch ist verbindlich<br />

Info: elektronik@bachelorstudium.at, www.fhv.at/et<br />

Charakteristika<br />

Elektronik durchdringt unser modernes Leben. Ohne sie gäbe es weder<br />

Computer noch Handys. Kommunikationstechnik, Fahrzeugelektronik,<br />

Computertomographen, Herzschrittmacher – alles Dinge, die unser Leben<br />

nicht nur angenehmer, sondern sicherer oder überhaupt möglich machen.<br />

Damit all diese Geräte funktionieren, muss Elektronik entwickelt<br />

und programmiert werden. Hier<strong>für</strong> bildet die FHV ab 2012 Ingenieure/Ingenieurinnen<br />

aus, die mit Hilfe geeigneter mathematischer Methoden<br />

und Verfahren das physikalische Geschehen im Vorhinein beschreiben<br />

und simulieren können.<br />

Das Bachelor-Studium Elektrotechnik/Elektronik bereitet Sie intensiv auf<br />

diese Aufgaben vor, vermittelt Ihnen ingenieurwissenschaftliche Grundlagen<br />

auf akademischem Niveau und spezialisiert Sie in der Elektronik.<br />

Berufsbild Das Bachelor-Studium an der FHV befähigt Sie zu einem direkten Berufseinstieg.<br />

Als FHV-Absolvent/innen im Bereich Elektrotechnik/<br />

Elektronik sind Sie am internationalen Arbeitsmarkt äußerst gefragt. Sie<br />

entwerfen und programmieren elektronische Schaltungen, modellieren<br />

und simulieren elektronische Systeme oder entwickeln ein produktionsgerechtes<br />

Design. Sie arbeiten z.B. in der industriellen Forschung und<br />

Entwicklung oder im Engineering im Bereich der Elektronik. Ihr Berufsfeld<br />

ist vielfältig, entwickelt sich ständig weiter und bleibt immer spannend.<br />

205


Bachelor-Studium Internationale Betriebswirtschaft<br />

Vollzeit und berufsbegleitend<br />

Kurzprofil Studiendauer: 6 Semester<br />

Abschluss: Bachelor of Arts in Business BA<br />

Unterrichtssprache: Deutsch, Englisch<br />

Info: ibw-bb@bachelorstudium.at, ibw-vz@bachelorstudium.at<br />

www.fhv.at/ibb www.fhv.at/ibv<br />

Charakteristika<br />

Realisierung von Problemlösungen im betrieblichen Bereich, teamorientiertes<br />

Arbeiten, Ergebnisverantwortlichkeit und Internationalität<br />

zählen zu den Kernkompetenzen, die im Betriebswirtschaft-Studiengang<br />

vermittelt werden. Neben einer umfassenden fachlichen Ausbildung<br />

haben die Absolvent/innen eine solide Lösungs- und Handlungskompetenz:<br />

sie können allgemeine betriebswirtschaftliche Sachaufgaben als<br />

akademische Fachkräfte eigenständig erfüllen und die Auswirkungen ihres<br />

Handelns aus gesamtunternehmerischer Sicht einschätzen und bewerten.<br />

Die Absolvent/innen verfügen über die fachlichen Voraussetzungen<br />

zur Unternehmensgründung oder zur Aufnahme einer freiberuflichen Tätigkeit.<br />

Berufsbild Schwerpunkte des Bachelor-Studiums sind allgemeine Betriebswirtschaft,<br />

integriertes Prozessmanagement, internationales Management<br />

sowie Sozial- und Methodenkompetenz und Sprachen.<br />

206


Bachelor-Studium InterMedia<br />

Kurzprofil Studiendauer: 6 Semester<br />

Abschluss: Bachelor of Arts in Arts and Design BA<br />

Info: intermedia@bachelorstudium.at, www.fhv.at/imb<br />

Charakteristika<br />

Das Studium bildet Kommunikations-Designer in der Gestaltung von online<br />

und offline Medien aus. Dazu zählen Visual Design, Sound Design,<br />

Interaction Design aber auch Gestaltungsanalyse, Medien-<br />

psychologie und Medientheorie. Weiters verfügen sie über die Fähigkeit,<br />

Projekte und Prozesse nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten abzuwickeln<br />

und informationstechnische Produkte so zu gestalten, dass diese<br />

vielseitig und effizient einsetzbar sind.<br />

Aufgrund der interdisziplinären Ausbildung weisen die Absolvent/innen<br />

das Wissen und die Fähigkeiten auf, sich entweder im sozialen Gefüge<br />

eines Unternehmens zurechtzufinden oder mit ihnen eine Kundenbeziehung<br />

aufzubauen und zu pflegen. Besonderen Wert wird auf<br />

Kommunikationsvermögen und Teamfähigkeit gelegt. Fundierte Fremdsprachenkenntnisse<br />

ermöglichen es den Absolvent/innen auch im internationalen<br />

Umfeld tätig zu sein.<br />

Berufsbild Neben Gestaltungsfächern werden verschiedenste Disziplinen in das<br />

Studium miteinbezogen: analoge und digitale Medientechnologien;<br />

Medieninformatik; Medientheorie; Kultur- und Design-Geschichte etc.<br />

207


Bachelor-Studium Informatik - Software and Information Engineering<br />

Kurzprofil Studiendauer: 6 Semester<br />

Abschluss: Bachelor of Science in Engineering BSc<br />

Unterrichtssprache: Deutsch, Englisch ist verbindlich<br />

Info: sie@bachelorstudium.at, www.fhv.at/itb<br />

Charakteristika<br />

Absolvent/innen des Bachelor-Studiums Informatik sind kreative, schöpferische<br />

Menschen, ausgestattet mit einem soliden Grundwissen, einem<br />

umfassenden technischen Verständnis und Umsetzungsvermögen.<br />

Der/die ausgebildete Softwareentwickler/in kann als akademische Fachkraft<br />

ein informationstechnisches Problem eigenständig analysieren,<br />

geeignete Hardware auswählen und eine Lösung in Software umsetzen.<br />

Das Fachwissen bildet gemeinsam mit einer ausgeprägten sozialen und<br />

methodischen Kompetenz und fundierter Fremdsprachenausbildung eine<br />

solide Basis <strong>für</strong> den beruflichen Erfolg.<br />

Berufsbild Ziel des Bachelor-Studiums ist die Vermittlung eines profunden technischen<br />

Wissens im Bereich Informatik und Computersysteme. Dieses Wissen<br />

befähigt Sie, Information über verschiedene Betriebssysteme, Hardwareplattformen<br />

und Netze hinweg zum Fließen zu bringen. Gleichzeitig werden<br />

Ihnen wichtige Kenntnisse in den Bereichen Unternehmensführung,<br />

Projektmanagement, Teamarbeit und Selbstkompetenz vermittelt.<br />

208


Bachelor-Studium Soziale Arbeit<br />

Kurzprofil Studiendauer: 6 Semester<br />

Abschluss: Bachelor of Arts in Social Sciences BA<br />

Unterrichtssprache: Vorwiegend Deutsch, teilweise Englisch<br />

Info: soziale-arbeit@bachelorstudium.at, www.fhv.at/sab<br />

Charakteristika<br />

Soziale Arbeit als Beruf setzt wissenschaftlich begründete Methoden<br />

und ethische Reflexion zur Lösung sozialer Probleme ein. Die professionelle<br />

wissenschaftsbasierte Ausbildung vermittelt die hierzu notwendigen<br />

Kompetenzen und Schlüsselqualifikationen <strong>für</strong> die Praxis. Expert/innen<br />

<strong>für</strong> „Social Work“ haben umfangreiches, rechtliches, ethisches, psychologisches,<br />

soziologisches, politologisches, betriebswirtschaftliches und<br />

medizinisches Wissen darüber, wie Probleme entstehen und gelöst werden<br />

können. Sie können die Problemlagen ihrer Klient/innen analysieren<br />

und mit theoretisch fundiertem methodischem Können (z.B. Sozialdiagnostik,<br />

Sozialanalyse, Projektarbeit, systemische Beratung, Case Management,<br />

Mediation, soziokulturelle Animation, Sozialmanagement)<br />

Hilfestellung leisten.<br />

Berufsbild Ziel des Studiums ist eine inter- und intradisziplinäre Ausbildung von<br />

Expert/innen <strong>für</strong> Soziale Arbeit auf hohem und international vergleichbarem<br />

Qualifikationsniveau.<br />

209


Bachelor-Studium Wirtschaftsingenieurwesen<br />

(berufsbegleitend)<br />

Kurzprofil Studiendauer: 6 Semester<br />

Abschluss: Bachelor of Science in Engineering BSc<br />

Unterrichtssprache: Deutsch, Englisch<br />

Info: wing@bachelorstudium.at, www.fhv.at/wing<br />

Charakteristika<br />

Im Studium des Wirtschaftsingenieurwesens werden ganzheitlich denkende<br />

Generalisten ausgebildet, die sich als qualifizierte praxisorientierte<br />

Methodiker, analytische und kooperative Dynamiker sowie als kreative<br />

Realisten speziell an der Schnittstelle von Technik und Wirtschaft bewähren.<br />

Absolvent/innen des Wirtschaftsingenieurwesens sind als Realisierer<br />

<strong>für</strong> interdisziplinäre Aufgabenstellungen in allen Unternehmensbranchen<br />

und bei Dienstleistern zu finden.<br />

Berufsbild Die Studienrichtung Wirtschaftsingenieurwesen ist speziell auf leitende<br />

Funktionen im technischen und organisatorischen Bereich von national<br />

und international tätigen Unternehmen ausgerichtet. Als wichtiges Bindeglied<br />

zwischen den produktbezogenen und den kaufmännischen Tätigkeitsfeldern<br />

sind Wirtschaftsingenieure in den Bereichen Technologie,<br />

Produktion, Logistik, Materialwirtschaft, Organisation, Wertanalyse,<br />

Projektmanagement, Qualitätssicherung sowie bei Unternehmensberatern<br />

und technischen Büros mit Schwerpunkt EDV-gestützte Optimierung von<br />

Geschäftsprozessen sehr gefragt. Wirtschaftsingenieuren bieten sich nach<br />

Abschluss des Bachelor-Studiums vielfältige Tätigkeitsfelder in unterschiedlichen<br />

Berufsfeldern: Vertriebsingenieur; Key-Account-Manager; Product-<br />

Manager; Technischer Einkäufer; Logistikplaner; Logistikleiter; Fertigungssteuerung;<br />

Betriebsleiter; Werkleiter; Projektleiter; Produkt- und Projektcontroller;<br />

Fertigungs-Controller.<br />

210


Master-Studium Informatik<br />

Profil Studiendauer: 4 Semester<br />

Abschluss: Master of Science in Engineering MSc<br />

Unterrichtssprache: Deutsch, Englisch<br />

Info: informatik@masterstudium.at, www.fhv.at/itm<br />

Charakteristika<br />

Sind Laptop, PC, Handy und Organizer in der Nähe? Läuft der MP3-<br />

Player? Steckt die Digitalkamera in der Docking-Station? Das sind nur<br />

die offensichtlichen Dinge. Genauso ist Software im Flatscreen TV, im<br />

Digitaldecoder, in der Heizungssteuerung und in der Waschmaschine.<br />

In modernen Autos steckt mehr Rechenpower und Software, als die<br />

Amerikaner gebraucht haben, um zum Mond zu fliegen. Wäre es nicht<br />

toll, wenn alle diese Geräte miteinander sprechen würden, ohne dass Sie<br />

Kabelsalate ordnen, Verbindungen einstellen oder Informationen von<br />

einem Gerät <strong>für</strong> das andere abtippen müssten? Wäre es nicht fantastisch,<br />

wenn...<br />

- das Navigationssystem im Auto die Adresse Ihres nächsten Termins<br />

schon von Ihrem persönlichen Kalender kennt?<br />

- Sie das Navigationssystem auf dem Rückweg am Supermarkt vorbei<br />

führt, weil der Kühlschrank sich gemeldet hat?<br />

- Bilder von Ihrer Digitalkamera direkt bei Ihren Freunden im digitalen<br />

Bilderrahmen landen?<br />

- Sie auch im Beruf jederzeit Zugriff auf die notwendige Information in<br />

der bestmöglichen Form haben?<br />

Im Fluid Computing, wie IBM dieses Szenario nennt, wenn Informationen<br />

nahtlos dorthin fließen, wo sie gerade gebraucht werden, liegt die<br />

Zukunft.<br />

Berufsbild Informatiker/innen werden zur Lösung komplexer Aufgaben von allen<br />

Branchen nachgefragt. Die Einsatzmöglichkeiten sind außerordentlich<br />

vielseitig und reichen von Leistungsfunktionen in Software-Projekten<br />

über anspruchsvolle Beratungstätigkeiten bis zu Führungsaufgaben auf<br />

strategischer Ebene. Als Schnittstelle zwischen Mensch und Computer,<br />

Wirtschaft und Gesellschaft eröffnet die Informatik ausgezeichnete Berufsperspektiven.<br />

Typische Arbeitsbereiche unserer Absolvent/innen sind:<br />

- alle Bereiche der Softwareentwicklung vom Embedded System bis zum<br />

Großrechner<br />

- Entwicklung und Administration von Datenbanken<br />

- Applikationsentwicklung und Customizing<br />

- Entwicklung und Betreuung von betrieblichen Informationssystemen<br />

- Systementwicklung und Vernetzung von intelligenten Systemen<br />

- Unternehmensberatung<br />

- Entwicklung von Multimedia-Anwendungen bzw. Multimedia-<br />

Produkten<br />

- Entwicklung von Lernsystemen<br />

211


Master-Studium International Marketing & Sales<br />

Profil Studiendauer: 4 Semester<br />

Abschluss: Master of Arts in Business MA<br />

Unterrichtssprache: Deutsch, teilweise Englisch<br />

Info: betriebswirtschaft@masterstudium.at, www.fhv.at/ims<br />

Charakteristika<br />

Eine Geschäftsidee bis zur Marktreife entwickeln, neue Märkte entdecken<br />

und erobern, ein mittelständisches Unternehmen in den Weltmarkt führen.<br />

Dies sind die Aufgaben, die auf die Absolvent/innen dieses Studienganges<br />

warten. Eine flexible Zeiteinteilung während des Studiums ermöglicht eine<br />

Kombination von Lernen und Arbeiten. Das Zusammentreffen von Studierenden<br />

mit unterschiedlicher Berufserfahrung, aus diversen Branchen und<br />

verschiedensten Nationalitäten bietet ein vielschichtiges und spannendes<br />

Lernumfeld. Das didaktische Konzept des Master-Studiums an unserer<br />

Hochschule wird getragen von den Säulen Interaktivität, problembasiertes<br />

Lernen, Projektarbeit in Kleingruppen und vor allem vom persönlichen Kontakt<br />

zu den Lehrenden. Wissenschaftliches Arbeiten und Praxisbezug sind an<br />

der Fachhochschule <strong>Vorarlberg</strong> keine Gegensätze, sondern ineinander verzahnt.<br />

Die Mischung aus internen und externen Hochschullehrenden aus<br />

aller Welt biete eine hervorragende Tiefe und Breite an Lehrangeboten.<br />

Deutsche und englische Vorlesungen helfen dabei, sich einen Wissensfundus<br />

auf internationalem Niveau zu erschließen. Ihre akademische Erstausbildung<br />

hat die Grundlagen <strong>für</strong> einen qualifizierten Berufsweg gelegt. Mit unserem<br />

Masterprofil werden Sie nicht nur Spezialist/in sondern auch Unternehmer/in.<br />

Berufsbild Attraktive Berufsfelder <strong>für</strong> Absolvent/innen des Studienganges International<br />

Marketing & Sales finden sich vor allem bei innovativen und international<br />

tätigen Wirtschaftsunternehmen. Weitere mögliche Betätigungsfelder sind<br />

etwa Wirtschaftsverbände und internationale Forschungsorganisationen. Die<br />

Absolvent/innen des Master-Studiums International Marketing & Sales sind<br />

besonders qualifiziert <strong>für</strong> Führungs- und Managementaufgaben im Marketing<br />

und Vertrieb von in- und ausländischen Konsumgüter-, Industrie-,<br />

Handels- oder Dienstleistungsunternehmen, in der öffentlichen Verwaltung<br />

beziehungsweise in Nonprofit-Organisationen. Sie können die strategischen<br />

und operativen Auswirkungen ihres Handelns aus gesamtunternehmerischer<br />

Sicht bewerten. Sie denken unternehmerisch, selbständig und verantwortungsbewusst.<br />

212


Master-Studium Mechatronics<br />

Profil Studiendauer: 4 Semester<br />

Abschluss: Master of Science in Engineering MSc<br />

Unterrichtssprache: Englisch<br />

Info: mechatronics@masterstudium.at, www.fhv.at/mem<br />

Charakteristika<br />

“The whole is more than the sum of its parts” is one way of describing<br />

mechatronics. Once you enter the analytical world of mechatronic engineering<br />

you won’t want to leave.<br />

A Career with Prospects<br />

Mechatronics is a relatively young engineering science that combines the<br />

classical subjects of mechanics, electronics, and computer science. Mechatronics<br />

is a discipline with great future potential that presents inventive<br />

minds with unlimited challenges. There is a definite trend away from purely<br />

mechanical or electronic products towards mechatronic systems. The various<br />

disciplines are becoming more and more integrated, and mechatronic<br />

systems are becoming ever smaller and more compact. These systems are<br />

increasingly being used in the field of microtechnology and in other areas,<br />

such as medical technology.<br />

El Dorado for Researchers<br />

The development of mechatronic systems is an exciting task requiring<br />

complex and powerful simulation tools. The objective is to realistically simulate<br />

the whole life cycle of a product. There is a clearly increasing trend in<br />

the area of maintenance towards online data registration of all stress<br />

cycles in order to determine product life span and any necessary maintenance<br />

work.<br />

Berufsbild Our students gain a deeper and broader knowledge in one of the two<br />

specializations offered: “Mechatronics in Production” and “Optimization of<br />

Mechatronic Systems.”<br />

Mechatronics in Production:<br />

- Programming of industrial robot and machine-tool systems and assemblies<br />

- Calculation of robot kinematics and dynamics<br />

- Development of intelligent control systems for robots and machine tools<br />

- Application of image processing and its adaptation to special demands<br />

- Further development of production processes through the integration of<br />

adaptive processes and the combination of various technologies<br />

Optimization of Mechatronics Systems:<br />

- Simulation of dynamic product behaviour<br />

- Simulation of aging behaviour<br />

- Nonlinear control engineering (e.g. fuzzy controls)<br />

- Optimization and minimization of resource consumption through out the<br />

whole life cycle<br />

213


Master-Studium Business Process Engineering<br />

Profil Studiendauer: 4 Semester<br />

Abschluss: Master of Arts in Business MA<br />

Unterrichtssprache: Deutsch, teilweise Englisch<br />

Info: betrieabswirtschaft@masterstudium.at, www.fhv.at/bpe<br />

Charakteristika<br />

Warum läuft denn hier alles so umständlich? Sicher haben Sie sich diese<br />

Frage auch schon häufig gestellt. In vielen Unternehmen sind im Laufe der<br />

Zeit Hierarchien aufgebaut worden. Diese haben die Tendenz, sich selbst<br />

ihre Daseinsberechtigung zu sichern. Vorschriften und Regeln werden<br />

geschaffen, Organisationsanweisungen konzipiert und Richtlinien manifestiert.<br />

Längst unnötig gewordene Vorschriften existieren weiter und niemand<br />

kommt auf die Idee, diese zu hinterfragen. Gehören Sie zu den Menschen,<br />

die Ineffizienz schnell erkennen? Haben Sie die Fähigkeit, die Dinge auf den<br />

Punkt zu bringen? Ist es Ihnen wichtiger, in Prozessen als in Strukturen zu<br />

denken? Interessieren Sie sich <strong>für</strong> technische Fragestellungen und<br />

Aufgabenstellungen aus der Informationswissenschaft? Dann werden Sie am<br />

Master-Studium Business Process Engineering Ihre Freude haben.<br />

Auf der Basis eines Studiums der Ingenieur-, Wirtschaftsingenieur-<br />

Wissenschaften oder der Betriebswirtschaft erarbeiten Sie sich in dieser<br />

Studienrichtung professionelles Wissen in der Analyse und Weiterentwicklung<br />

von Prozessen, im Innovationsmanagement, im Supply Chain-<br />

Management und in der Gestaltung von IT-gestützten Organisationen und<br />

Prozessen. Diese Lerninhalte können Sie mit Wahlfächern wie beispielsweise<br />

in Kommunikation und Führung abrunden.<br />

Ob als Logistikleiter/in, Prozess- oder Projektmanager/in oder in der Systemorganisation,<br />

Absolvent/innen dieses Master-Programms werden höchst<br />

qualifizierte Spezialist/innen und sind <strong>für</strong> Führungsaufgaben vorbereitet.<br />

Nützen Sie die Chance, in einem innovativen und interaktiven Lernumfeld<br />

zum Meister Ihres Fachs zu werden!<br />

Berufsbild Attraktive Berufsfelder <strong>für</strong> Absolvent/innen des Studienganges Business<br />

Process Engineering finden sich vor allem bei innovativen und international<br />

tätigen Wirtschaftsunternehmen. Sie finden in Spezialaufgaben und Führungsfunktionen<br />

in internationalen Geschäftsfeldern ein breites Betätigungsspektrum.<br />

Sie qualifizieren sich <strong>für</strong> Tätigkeiten im Management von prozessorientierten<br />

Unternehmen als Leiter/innen der Logistik, der DV-<br />

Organisation, des Prozessmanagements oder von Projekten und erhalten umfassendes<br />

»General-Management Know-how«. Unsere Absolvent/innen des<br />

Master-Studiums Business Process Engineering können die strategischen<br />

und operativen Auswirkungen ihres Handelns aus gesamtökonomischer<br />

Sicht bewerten.<br />

Sie denken unternehmerisch, selbstständig und verantwortungsbewusst.<br />

214


Master-Studium Controlling & Finance<br />

Profil Studiendauer: 4 Semester<br />

Abschluss: Master of Arts in Business MA<br />

Unterrichtssprache: Deutsch, teilweise Englisch<br />

Info: betriebswirtschaft@masterstudium.at, www.fhv.at/cf<br />

Charakteristika<br />

Erleben Sie es auch täglich? Die Vielzahl an Informationen überschreitet das<br />

menschliche Fassungsvermögen bei weitem. Wir werden multimedial überflutet<br />

von Meldungen, Daten und Fakten, die wir wahrnehmen, bewerten,<br />

sortieren und gegebenenfalls speichern. Für das Überleben eines Unternehmens<br />

ist diese Selektion von elementarer Bedeutung. Um neue Wege zu gehen<br />

und unbekanntes Gebiet zu erobern, brauchen Unternehmen Spurensucher<br />

oder Lotsen. Die Studierenden des Master-Studienganges Controlling &<br />

Finance lernen, wie sie professionell Informationen selektieren, als Scouts<br />

und Spurensucher/innen handeln und wie sie als Lotse ein Schiff durch gefährliche<br />

Gewässer führen Sind Sie ein eigenständiger Kopf? Haben Sie den<br />

Mut, auch unbequeme Wahrheiten auszusprechen? Können Sie dennoch<br />

Brücken bauen und Konfliktsituationen entschärfen? Liegt Ihnen die Welt<br />

der Zahlen und Fakten, können Sie in einer Flut von Informationen das<br />

Wichtige vom Unwichtigen trennen? Dann ist der Master-Studiengang Controlling<br />

& Finance der richtige Qualifizierungsweg <strong>für</strong> Sie.<br />

Sie lernen interaktiv vor allem in Kleingruppen, in Projekten und Seminararbeiten.<br />

Als Dozent/innen stehen sowohl hochqualifizierte Hochschullehrende<br />

als auch erfahrene Praktiker/innen mit umfassendem Fachwissen und<br />

jahrelanger Führungserfahrung auf internationaler Ebene zur Verfügung.<br />

Berufsbild Absolvent/innen dieses Studiengangs arbeiten als Steuerleute eines Unternehmens.<br />

Sie weisen der obersten Managementebene den Weg, zeigen auf,<br />

welche Entscheidungen richtig oder fehlerhaft waren und wo wirtschaftlich<br />

oder unwirtschaftlich gearbeitet wird. Das berufliche Einsatzspektrum reicht<br />

vom Controlling über das Cash-Management, der Leitung des Finanz- und<br />

Rechnungswesens bis zur Übernahme der unternehmerischen Verantwortung<br />

als kaufmännischer Vorstand oder Geschäftsführer/innen.<br />

215


Master-Studium InterMedia<br />

Profil Studiendauer: 4 Semester<br />

Abschluss: Master of Arts in Arts and Design MA<br />

Unterrichtssprache: Deutsch/Englisch<br />

Info: intermedia@masterstudium, www.fhv.at/imm<br />

Charakteristika<br />

Hochwertige Gestaltung, optimale Technik, Zuverlässigkeit und Kostenbewusstsein<br />

– selbstverständliche Leistungen im Medienmarkt. Doch Kreative<br />

wollen mehr. Sie wollen neue Wege entdecken, experimentell und<br />

originär schaffen. Wir geben Ihnen den Raum dazu.<br />

Unsere Studierenden erbringen herausragende gestalterische und konzeptionelle<br />

Leistungen auf akademischem Niveau. Wir qualifizieren Sie aber auch<br />

darin, zu echten Berater/innen ihrer Kunden zu werden. Das versetzt Sie in<br />

die Lage, die gesamte Corporate Communication eines Unternehmens über<br />

alle Medien und Zielgruppen hinweg zu betreuen – von der Entwicklung der<br />

Corporate Identiv bis zum Messeauftritt.<br />

Ganzheitliches Denken – über den aktuellen Auftrag hinaus – ist eine der<br />

Herausforderungen, welchen sich unsere Studierenden täglich stellen. Ein<br />

Beispiel: Studierende aus der Vertiefung »Media Based Learning« denken<br />

bei der Erstellung eines Lernprogramms nicht nur an Internet oder CD-Rom.<br />

Sie konzipieren auch flankierende Maßnahmen und Einführungsveranstaltungen.<br />

Das Master-Studium der Mediengestaltung wird mit folgenden Ausrichtungen<br />

angeboten:<br />

- Corporate Communication<br />

Gestalten visueller Kommunikation <strong>für</strong> Organisationen (Profit und<br />

NonProfit)<br />

- Media Based Learning<br />

Gestalten von Medieneinsatz in Lernen und Wissenstransfer<br />

- Computer Graphics & Virtual Reality<br />

Gestalten in synthetischen, mehrdimensionalen Umgebungen<br />

- Arts & Sience<br />

Gestalten in offenen Umgebungen; experimentelle, theorieaffine Projekte<br />

mit Ansatz zur Produktentwicklung. Die zu Beginn des Master-Studiums<br />

gewählte Ausrichtung begleitet Sie durch das ganze Studium.<br />

Ausrichtungsprojekte und –workshops sind intermedial und medien-<br />

übergreifend ausgerichtet. Die Studierenden wählen ein Medienportfolio<br />

aus, um die gestellten Aufgaben optimal zu lösen.<br />

Berufsbild Nach Studienabschluss steht ein weites Tätigkeitsfeld offen, das von der<br />

Arbeit im Großunternehmen bis zur freien Kunst reicht.<br />

- Design<br />

Art Direction, Creative Direction, Regie, leitende Tätigkeit in Medien-<br />

design, Informationsdesign, Screendesign<br />

- Inhalte und Konzeption<br />

Drehbucherstellung, Konzeption, Redaktion, Content Management <strong>für</strong><br />

anspruchsvolle Kommunikationsprojekte<br />

216


- Umsetzung<br />

Projekt-/Produktionsleitung, leitende Funktionen in Grafik,<br />

Assetmangement, Außen- und Studioaufzeichnungen<br />

- Organisation<br />

Verantwortung <strong>für</strong> Kommunikation, Marketing, Public Relations<br />

- Bildung, Weiterbildung<br />

Konzeption, Gestaltung und Realisation von Lehr- und Weiterbildungs-<br />

maßnahmen<br />

- Computergrafik und –animation<br />

Animationsdesign, Spezialist/in <strong>für</strong> Visualisierung, Simulation, 3D und<br />

Interaktion<br />

- Beratung<br />

Medienberatung, Projektmangement<br />

- Forschung & Entwicklung<br />

wissenschaftliche Assistenz, Mitarbeit oder Leitung von Projekten in<br />

Forschungsabteilungen und akademischen Einrichtungen;<br />

beispielsweise in den Bereichen Design, Medienkommunikation, Usability<br />

und Wissensvermittlung<br />

- Künstlerische Tätigkeit<br />

217


Master-Studium Soziale Arbeit<br />

Profil Studiendauer: 4 Semester<br />

Abschluss: Master of Arts in Social Sciences MA<br />

Info: soziale-arbeit@masterstudium.at, www.fhv.at/sam<br />

Charakteristika<br />

Grundlegende wissenschaftliche Qualifikation und fachspezifische Vertiefung<br />

in zwei Schwerpunkten: "Klinische Soziale Arbeit" und "Interkulturelle<br />

Soziale Arbeit"<br />

Mit uns entwickeln Sie Entscheidungskompetenz<br />

Während des Studiums lernen Sie Instrumentarien kennen, die es Ihnen später<br />

erlauben, Führungsaufgaben wahrzunehmen.<br />

Persönliche Betreuung durch hochqualifizierte Dozentinnen und Dozenten<br />

Durch unser internationales Team von Dozentinnen und Dozenten haben<br />

wir intensive Verbindungen zu sozialen Institutionen. Dies sichert eine hohe<br />

Relevanz der Lehre und spannende Inhalte auf dem neuesten Stand des<br />

Wissens.<br />

Mit dem Master stehen alle akademischen Wege offen<br />

Absolventinnen und Absolventen wird der akademische Grad Master of<br />

Arts in Social Sciences verliehen. Der Master-Abschluss berechtigt zum<br />

Doktoratsstudium an einer Universität. Auch eine Karriere in der Forschung<br />

steht Ihnen offen.<br />

Forschungsprojekte: Verbindung von Wissenschaft und Praxis<br />

Im zweiten, dritten und vierten Semester werden die Studierenden Forschungsprojekte<br />

durchführen. Die Forschungsprojekte können entweder von<br />

den Studierenden, den Arbeitgebern oder den Lehrenden vorgeschlagen<br />

werden.<br />

Vielfalt der Teilnehmer<br />

Im Master Studium werden sich unterschiedliche Zielgruppen treffen: Absolvent/innen<br />

von einschlägigen Bachelor- und Diplomstudiengängen, der<br />

Sozialakademien sowie von verwandten psychosozialen Ausbildungen.<br />

Diskussionen zu Unterschieden in Begrifflichkeiten, Definitionen sowie<br />

vielfältige Zugänge zu Fragestellungen in Theorie und Praxis sind zu erwarten.<br />

Das Master Studium selbst orientiert sich dabei natürlich an den Theorien<br />

und Modellen der Sozialarbeit.<br />

218


Berufsbild Beide Vertiefungsrichtungen sind nicht ausschließlich auf ein Handlungsfeld<br />

oder eine Zielgruppe ausgerichtet, sondern ermöglichen eine breite<br />

Ausrichtung in den persönlichen Arbeitsfeldern und in die berufliche Zukunft.<br />

"Klinische Soziale Arbeit"<br />

orientiert sich an der sozialen Dimension von Gesundheit. Klinische Soziale<br />

Arbeit meint bei einer breiten Definition des Fachbegriffs "klinisch" sozialarbeitsrelevante<br />

psychosoziale Aspekte des Individuums und wird sichtbar<br />

durch eine gehobene, fachliche Kompetenz in Bereichen wie<br />

-Psychosoziale Diagnostik<br />

-Kommunikations- und Beratungskompetenz<br />

-Genese und Verlauf ausgewählter Krankheitsbilder<br />

-Interventionsstrategien in der klinischen Sozialen Arbeit<br />

-Ethik und Selbstreflexion<br />

-Bearbeitung exemplarischer Handlungsfelder<br />

"Interkulturelle Soziale Arbeit"<br />

meint bei einer breiten Definition des Fachbegriffs „interkulturell“ Aufgaben-<br />

und Problemstellungen von Individuen, Gruppen, größeren Einheiten<br />

und Gemeinwesen und wird sichtbar durch eine gehobene, fachliche Kompetenz<br />

in Bereichen wie:<br />

-Wertemodelle und Zielkataloge der Gesellschaft<br />

-Gesellschaftliche Exklusions- und Inklusionsprozesse<br />

-Handlungsfeld Migration<br />

-interkulturelle Handlungsmodelle auf allen Ebenen<br />

-Bearbeitung exemplarischer Handlungsfelder<br />

219


Pädagogische Hochschule <strong>Vorarlberg</strong><br />

An der PH <strong>Vorarlberg</strong> können angehende Pflichtschullehrer/innen im<br />

Rahmen eines Bachelor-Studiums ihre Ausbildung absolvieren und<br />

Lehrpersonen aller <strong>Schul</strong>arten sich bedarfsgerecht fort- und weiterbilden.<br />

Darüber hinaus sollen pädagogische Fachstellen die Arbeit der Pädagogen<br />

unter-stützen.<br />

Aufbauend auf ein abgeschlossenes Bachelor-Studium kann an der<br />

Pädagogischen Hochschule <strong>Vorarlberg</strong> ein Masterstudium absolviert<br />

werden.<br />

Aufnahme Auf der Basis von Selbsteinschätzungsinstrumenten wird mit jedem/jeder<br />

Studieninteressenten/in ein Aufnahmegespräch über die Anforderungen<br />

des Studiums und des Lehrberufs geführt. Voraussetzungen <strong>für</strong> die<br />

Aufnahme an der PH <strong>Vorarlberg</strong> sind der Nachweis der Hochschulreife<br />

sowie die Eignung <strong>für</strong> die Ausübung des Lehrberufs (persönliche und<br />

gesundheitliche Eignung, deutsche Sprache in Wort und Schrift, ggf.<br />

fachliche Eignung in den Bereichen Musikerziehung sowie Bewegungs-<br />

und Sporterziehung). Die Kriterien <strong>für</strong> die fachliche Eignung in den<br />

Bereichen Musikerziehung bzw. Bewegungs- und Sporterziehung <strong>für</strong> die<br />

einzelnen Studiengänge sind auf www.ph-vorarlberg.ac.at unter<br />

Bachelorstudium – Zulassung zum Studium – Eignungsfeststellung veröffentlicht.<br />

Angebote Bachelorstudium<br />

Das Bachelor-Studium <strong>für</strong> ein Lehramt <strong>für</strong> Volksschulen, Haupt-<br />

<strong>Schul</strong>en/ <strong>Vorarlberg</strong>er Mittelschulen, Sonderschulen, Polytechnische<br />

<strong>Schul</strong>en sowie Berufsschulen an der PH <strong>Vorarlberg</strong> ist ein Hochschulstudium.<br />

Es umfasst 180 ECTS (European Transfer Credit System), entspricht<br />

den Vorgaben des europäischen Bildungssystems und hat eine<br />

Mindeststudiendauer von 6 Semestern. Nach dem erfolgreichen Abschluss<br />

des Studiums wird der akademische Grad „Bachelor of Education“<br />

(BEd) verliehen. Dieser BEd beinhaltet die Berufsbefähigung zum<br />

Unterrichten an einer allgemein bildenden bzw. berufsbildenden Pflichtschule.<br />

Lehramt an Volksschulen<br />

Lehramt an Haupt-/Mittelschulen<br />

Lehramt an Sonderschulen<br />

Lehramt an Berufsschulen und den gewerblich-technischen Fachunterricht<br />

an BMHS (in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule<br />

Tirol)<br />

Detailinformationen sind zu finden unter<br />

www.ph-vorarlberg.ac.at/bachelorstudium<br />

220


Hochschullehrgänge<br />

Sprachheilpädagogik (Ausbildung zum/zur akademisch geprüften<br />

Sprachheillehrer/in): Der Hochschullehrgang bietet eine umfassende<br />

Ausbildung zum Fachbereich der Sprachheilpädagogik.<br />

Daten: 60 EC / 6 Semester / berufsbegleitend<br />

Zertifizierung: Akademische Sprachheillehrer/in<br />

Zielgruppen: Volksschullehrer/innen, Kindergartenpädagog/innen u.a.<br />

Freizeitpädagogik<br />

Der Hochschullehrgang bietet eine umfassende Ausbildung zum Fachbereich<br />

der schulischen Freizeitbetreuung.<br />

Daten: 60 EC / 2 Semester / berufsbegleitendes Vollzeitstudium<br />

Zertifizierung: Akademische/r Freizeitpädagoge/-pädagogin<br />

Zielgruppen: Interessenten ab dem vollendeten 18. Lebensjahr mit entsprechenden<br />

fachspezifischen Voraussetzungen.<br />

Altersgemischter Unterricht (neu ab Sept. 2012)<br />

EPICT – European Pedagogical ICT Licence<br />

Frühe sprachliche Förderung<br />

Führen und Leiten einer <strong>Schul</strong>e<br />

Kompetenzorientiertes Lernen und Lehren (Fächergezogene Kompetenzorientierung<br />

– neu ab Sept. 2012)<br />

Religion (voraussichtlich ab SS 2013)<br />

<strong>Schul</strong>bibliothekare<br />

Unterrichtspraktikum<br />

Masterstudien<br />

Aufbauend auf ein abgeschlossenes Erststudium an einer Universität, Pädagogischen<br />

Hochschule oder Fachhochschule kann ein Masterstudium<br />

absolviert werden.<br />

Andragogik/Erwachsenenbildung<br />

Vom Lehren zum Lernen in der Bildung Erwachsener.<br />

Daten: 120 EC / 4 Semester / € 7.800,- Studienbeitrag / berufsbegleitend<br />

Graduierung: Master of Education (MEd.)<br />

Zielgruppe: Interessierte Personen mit abgeschlossenem Erststudium<br />

Entwicklung, Begleitung und Beratung an <strong>Schul</strong>en<br />

Professionalisierung zur Bearbeitung schulischer Veränderungsprozesse.<br />

Daten: 120 EC / 6 Semester / € 9.600,- Studienbeitrag / berufsbegleitend<br />

Graduierung: Master of Education (MEd.)<br />

221


Zielgruppen: Lehrpersonen aller <strong>Schul</strong>typen, <strong>Schul</strong>leiter/innen und Administrator/innen,<br />

Lehrpersonen mit Beratungsfunktionen, Klassenvorstände,<br />

<strong>Schul</strong>aufsicht, Qualitätsbeauftragte, Regionalbetreuer/innen, Mitarbeiter/innen<br />

an Pädagogischen Hochschulen und Personen mit einer<br />

facheinschlägigen Vorbildung.<br />

<strong>Schul</strong>entwicklung (in Kooperation mit der Internationalen Bodenseehochschule):<br />

Der Studiengang vermittelt wesentliche Inhalte zu Prozessen der <strong>Schul</strong>-<br />

und Unterrichtsentwicklung, der Evaluation, der Beratung und des<br />

Coaching im Kontext schulentwicklungsbezogener Verläufe.<br />

Daten: 90 EC / 4 Semester / € 7.200,- Studienbeitrag / berufsbegleitend<br />

Graduierung: Master of Arts (MA.)<br />

Zielgruppe: Interessent/innen mit einem abgeschlossenen Lehramtsstudium<br />

sowie weiteren schulspezifischen Qualifikationen im Umgang von<br />

mindestens 30 EC.<br />

Fort- und Weiterbildung<br />

Aktuelle Angebote der Fort- und Weiterbildung <strong>für</strong> Pädagog/innen an der<br />

PH <strong>Vorarlberg</strong> finden Sie auf<br />

www.ph-vorarlberg.ac.at/Fort- und Weiterbildung<br />

Standort Pädagogische Hochschule <strong>Vorarlberg</strong><br />

6800 Feldkirch, Liechtensteinerstraße 33-37<br />

Tel. 05522/31199-500, Fax DW 550<br />

http://www.ph-vorarlberg.ac.at<br />

E-Mail: office@ph-vorarlberg.ac.at<br />

222


Universitätslehrgänge und Seminarprogramme Schloss Hofen<br />

Zentrum <strong>für</strong> Wissenschaft und Weiterbildung<br />

Aufgabe Die Kriterien sind Wissenschaftlichkeit, Internationalität und Praxisorientierung.<br />

Neue Herausforderungen verlangen neue Kompetenzen und<br />

Sichtweisen der Lösung. Daher wird bei sämtlichen Weiterbildungen die<br />

Sozialkompetenz ebenso geschult wie komplexes Problemlösen. Alle<br />

Aus- und Weiterbildungsangebote sind<br />

- anwendungsorientiert, umsetzungsnah und an die Erfahrungswelt der<br />

Teilnehmer angepasst<br />

- wissenschaftlich fundiert, aber nicht verwissenschaftlicht<br />

- ein Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung.<br />

Angebote Wirtschaft und Recht: berufsbegleitende Weiterbildungs- und executive<br />

Masterprogramme <strong>für</strong> Führungskräfte, High-Potentials sowie Mitarbeiter/innen<br />

aus der Wirtschaft, NPO-Organisationen und Verwaltungen<br />

� Marketing<br />

� Controlling<br />

� Personal- und Organisationsentwicklung<br />

� Public Health – Management in der Krankenversorgung und<br />

Gesundheitsförderung, MPH<br />

� Europarecht, LL.M.“<br />

� IPD – Integrated Product Development, MSc<br />

� Standort- und Regionalmanagement, MSc<br />

� IM – International Management, MBA<br />

Technik und Gestaltung: Der Bereich Technik und Gestaltung bietet<br />

spezifische Weiterbildungs- und Masteprogramme auf akademischem<br />

Niveau.<br />

� Videojournalismus und –gestaltung <strong>für</strong> TV, Online und PR<br />

� AEE – Applied Ergonomic Engineering, MSc<br />

� LCM – Life Cycle Management, MSc<br />

� MNT – Micro- and Nanotechnology, MSc<br />

� Überholz – Lehrgang <strong>für</strong> Holzbaukultur, MSc<br />

� EUREM - Lehrgang <strong>für</strong> effiziente Energietechnik und betriebliches<br />

Energiemanagement<br />

Gesundheit und Soziales: Aus- und Weiterbildungsprogramme <strong>für</strong><br />

medizinische und psychosoziale Berufsgruppe sowie Seminar- und<br />

Weiterbildungsprogramm <strong>für</strong> soziale, pädagogische und Gesundheitsberufe<br />

� ÖÄK Diplom Psychosoziale Medizin<br />

� ÖÄK Diplom Psychosomatische Medizin<br />

223


� ÖÄK Diplom Psychotherapeutische Medizin (Familientherapie, Verhaltenstherapie,<br />

Psychoanalyse, Existenzanalyse)<br />

� ÖÄK Diplom Geriatrie<br />

� ÖÄK Diplom Komplementäre Krebsbehandlung<br />

� Psychotherapeutisches Propädeutikum<br />

� Psychotherapeutische Fachspezifikas in Verhaltenstherapie,<br />

Familientherapie, Existenzanalyse<br />

� Gerontopsychotherapie<br />

� Intervention und Beratung im Bereich Sexualität<br />

� Diagnostik, Beratung und Psychotherapie bei sexuellen Störungen<br />

� Klinische Psychologie und Gesundheitspsychologie<br />

� Grundlagen der Human- und Sozialwissenschaften<br />

� Sozialpädagogische Arbeiten und Forschen unter besonderer Berücksichtigung<br />

der Migrationsthematik<br />

� Supervision und Coaching<br />

� Masterprogramm Organisationsberatung/Organisationsentwicklung<br />

� Masterprogramm Psychosoziale Beratung<br />

� Mediation – Vermittlung bei Trennung und Scheidung<br />

� Krisenintervention<br />

� Beratungs-Training<br />

� Sozialmanagement<br />

� Lehrgang <strong>für</strong> Mitarbeiter/innen der Jugendwohlfahrt<br />

Seminare und Weiterbildungslehrgänge in den Bereichen<br />

- Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen<br />

- Traumatherapie<br />

- Beratung (z.B. Systemisches Beraten …)<br />

- Soziale Arbeit<br />

- Sozialpädagogik (Jugend-, Familien- und Behindertenarbeit)<br />

- Sozialmanagement<br />

<strong>Vorarlberg</strong>er Verwaltungsakademie: Aus- und Weiterbildung <strong>für</strong><br />

Landes- und <strong>für</strong> Gemeindebedienstete<br />

� Verwaltungslehrgang <strong>Vorarlberg</strong><br />

� Lehrgang <strong>für</strong> Projektmanagement<br />

� Sachverständigenlehrgang<br />

� Seminarprogramm Weiterbildung <strong>für</strong><br />

Landes- und Gemeindedienstete<br />

� Politische Bildung<br />

- Universitätslehrgang <strong>für</strong> Politische Bildung<br />

- Weiterbildungsprogramm<br />

Dauer Die angebotenen Universitätslehrgänge sowie Lehrgänge zur Weiterbildung<br />

umfassen zwischen 2 bis max. 6 Semester und werden ausschließlich<br />

in berufsbegleitender Form angeboten, d.h. Veranstaltungen finden<br />

an Wochenenden und in Blockform statt.<br />

224


Auskünfte SCHLOSS HOFEN - Wissenschaft u. Weiterbildung<br />

Land <strong>Vorarlberg</strong>/FH <strong>Vorarlberg</strong><br />

6911 Lochau am Bodensee, Hoferstraße 26<br />

Tel. 05574/4930-0, Fax 05574/4930-22<br />

E-Mail: info@schlosshofen.at<br />

Internet: http://www.fhv.at/weiterbildung/schlosshofen<br />

Zentrum <strong>für</strong> Fernstudien Bregenz<br />

Aufgabe Das Zentrum <strong>für</strong> Fernstudien in Bregenz ist eines der österreichweit<br />

sieben Fernstudienzentren der Johannes Kepler Universität Linz mit drei<br />

Schwerpunkten:<br />

1. Studien- und Weiterbildungsangebote der Fern-Universität in Hagen<br />

2. Studienberechtigungsprüfung (Präsent und Online)<br />

3. Unterstützung des Multimediadiplomstudiums der Rechtswissenschaften<br />

(Uni Linz)<br />

Was bedeutet Fernstudium?<br />

Das Studium an der Fern-Universität in Hagen ermöglicht ohne Wohnortswechsel,<br />

neben Familie und / oder Beruf, sowie während eines<br />

Auslandsaufenthaltes ein vollwertiges und europaweit anerkanntes<br />

Studium an einer Universität zu absolvieren, d.h. an der Fern-Universität<br />

Hagen kann man studieren, wo und wann man möchte!<br />

Studienangebote der Fern-Universität in Hagen<br />

Kultur- und Sozialwissenschaften<br />

� B.A. Bildungswissenschaften<br />

� B.A Psychologie<br />

� B.A Kulturwissenschaften<br />

� B.A Politik und Verwaltungswissenschaft<br />

� M.A. Philosophie - Philosophie im europäischen Kontext<br />

� M.A. Europäische Moderne, Geschichte & Literatur<br />

� M.A. Psychologie: Psychologie der Veränderung<br />

� M:A. Soziologie: Individualisierung & Sozialstruktur<br />

� M.A. Politische Steuerung und Koordination (Governance)<br />

� M.A. e-Education<br />

� M.A. Psychologie<br />

Wirtschaftswissenschaften<br />

� B.Sc. Wirtschaftswissenschaften<br />

� B.Sc. Wirtschaftsinformatik<br />

� M.Sc.Wirtschaftswissenschaften<br />

� M.Sc. Volkswirtschaftslehre<br />

225


Hagener Masterstudium Management<br />

Zusatzstudiengang BWL/VWL <strong>für</strong> Juristinnen und Juristen<br />

Informatik<br />

- B.Sc. Informatik<br />

Mathematik<br />

- B.Sc. Mathematik<br />

Zusatzstudiengänge und Weiterbildungsangebote bietet die Fern-<br />

Universität in Hagen natürlich auch an.<br />

Weiter Infos unter: www.fernuni-hagen.de<br />

Formen des Fernstudiums bzw. Studiendauer<br />

Vollzeitstudium: (16 Semesterwochenstunden SWS): Die Regelstudiendauer<br />

beträgt je nach Fachbereich zwischen 8 und 9 Semestern und kostet<br />

pro Semester ca. € 396,-.<br />

Teilzeitstudium: (8 SWS): Die Studiendauer kann selbst bestimmt werden<br />

und ist daher optimal <strong>für</strong> Berufstätige und Studierende mit Familie.<br />

Die Kosten pro Semester belaufen sich auf ca. € 256,-.<br />

Hochbegabte Schüler/innen und Gasthörer/innen können ohne Studien-<br />

berechtigung an der Fern-Universität in Hagen Kurse belegen (Kursbestätigungen<br />

werden ausgestellt, ein akademischer Abschluss ist nicht<br />

möglich). Für 8 SWS Kurse belaufen sich die Kosten auf ca. € 240,-.<br />

Absolvent/innen der Pädagogischen Hochschule werden als Erststudierende<br />

geführt und müssen keine zusätzliche Studiengebühr entrichten.<br />

Inskriptionsfristen <strong>für</strong> die Studiengänge der Fern-Universität in Hagen:<br />

Sommersemester: 1.12. - 15.1.<br />

Auskunft und Beratung zum Angebot der Fern-Universität in Hagen<br />

Zentrum <strong>für</strong> Fernstudien Bregenz<br />

6900 Bregenz, Belruptstraße 10<br />

Dienstag bis Freitag: 10 bis 12 und 14 bis 17 Uhr.<br />

Tel: 05574/46120-0, E-Mail: bregenz@zf.jku.at<br />

www.zf.jku.at/bregenz<br />

Universitätslehrgang zur Vorbereitung auf die Studienberechtigungsprüfung<br />

Zweck der Studienberechtigungsprüfung ist es, Personen, die keine<br />

Matura haben, ein Studium an Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogischen<br />

Hochschulen und Kollegs zu ermöglichen.<br />

Voraussetzung <strong>für</strong> die Zulassung zur Studienberechtigungsprüfung:<br />

- Mindestalter 20 Jahre<br />

- EWR-Staatsbürgerschaft<br />

- eine über die Erfüllung der allgemeinen <strong>Schul</strong>pflicht hinausgehende<br />

berufliche u./o. außerberufliche Vorbildung <strong>für</strong> den gewählten<br />

Studiengang.<br />

226


Organisatorisches<br />

- Die Studienberechtigungsprüfung setzt sich aus Prüfungen in fünf<br />

Fächern, entsprechend der gewählten Studienrichtung, zusammen.<br />

- Am Zentrum <strong>für</strong> Fernstudien Bregenz ist ein Universitätslehrgang<br />

eingerichtet, über den diese Prüfungen abgedeckt werden können.<br />

- Dauer des Lehrganges: 2 bis 4 Semester<br />

- Studienform: Selbststudium mit Abendkursen<br />

- Anmeldung <strong>für</strong> das Sommersemester bis 15.2.<br />

- Kosten: € 230,- bzw. € 560,- pro Fach und Semester<br />

Studienberechtigung ONLINE<br />

Seit Jänner 2004 gibt es zusätzlich die Möglichkeit die Fächer Deutsch,<br />

Pädagogik und Geschichte im Rahmen des Projektes Studienberechtigung<br />

online zu absolvieren.<br />

Informationen unter www.zf.jku.at<br />

Auskunft und Beratung bezüglich Studienberechtigung<br />

Dienstag: 10 bis 12 und 14 bis 17 Uhr, Mittwoch: 10 bis 12 Uhr<br />

Donnerstag und Freitag: 10 bis 12 und 14 bis 17 Uhr<br />

Tel: 05574/46120-10, E-Mail: sbp@jku.at<br />

Aktuelle Broschüre zum Downloaden unter: http://www.zf.jku.at<br />

Auskunft und Beratung bezüglich Multimediadiplomstudiums der<br />

Rechtswissenschaften<br />

Veranstalter des Studiums ist das Institut <strong>für</strong> Fernunterricht in den<br />

Rechtswissenschaften – Universität Linz, Petrinumstraße 12,<br />

A-4040 Linz, www.linzer.rechtsstudien.at<br />

Multimedia/Diplomstudium der Rechtswissenschaften<br />

Voraussetzungen: Matura, Studienberechtigungsprüfung oder<br />

Berufsreifeprüfung<br />

Abschluss: Magister/Magistra iuris (Mag. iur.)<br />

Dauer: 8 Semester, 2 Studienabschnitte<br />

Modus: Medienkoffer mit LernDVD, Internetstreaming<br />

Studienorte: Villach, Bregenz, Stadt Schlaining, Zell am See<br />

Standort Zentrum <strong>für</strong> Fernstudien Bregenz<br />

6900 Bregenz, Belruptstraße 10<br />

Dienstag bis Freitag: 10 bis 12 und 14 bis 17 Uhr.<br />

Tel. 05574/46120-0, Fax 05574/46120-17<br />

www.zf.jku.at/bregenz E-Mail:.bregenz@zf.jku.at<br />

227


MUSIKALISCHE AUSBILDUNGSMÖGLICHKEITEN<br />

Musikschulen<br />

Aufgabe Erfassung und Ausbildung aller musikalischen Begabungen auf<br />

möglichst breiter Basis. Frühe Begabtenfindung und -förderung.<br />

Ausbildung des Nachwuchses <strong>für</strong> die heimischen, musikalisch tätigen<br />

Vereine. Vorbereitung <strong>für</strong> die Ausbildung an einer höheren Musiklehranstalt.<br />

Die Musikschulen bieten Instrumental- und Gesangsunterreicht auf<br />

klassischen, populären und Volksmusikinstrumenten an. An einigen<br />

Musikschulen gibt es auch Tanzunterricht in vielfältigen Formen.<br />

Aufnahme keine Voraussetzungen, aufgenommen werden Kinder und Erwachsene<br />

Standorte Musikschule Bludenz<br />

6700 Bludenz, St. Peter-Straße 1, Tel. 05552/63621-426<br />

E-Mail: musikschule@bludenz.at<br />

Musikschule Blumenegg – Großes Walsertal<br />

6721 Thüringerberg, Jagdbergstraße 127, Tel. 05550/20297<br />

E-Mail info@ms-blumenegg-grosseswalsertal.at<br />

Musikschule Brandnertal<br />

6708 Brand, Gufer 48, Tel. 0664/4646568<br />

E-Mail: mvonbank@aon.at<br />

Musikschule Bregenz<br />

6900 Bregenz, Arlbergstraße 66, Tel. 05574/77881<br />

E-Mail: musikschule@bregenz.at<br />

Musikschule Bregenzerwald<br />

6863 Egg, Pfarrhof 5, Tel. 05512/3575<br />

E-Mail: office@musikschule-bregenzerwald.at<br />

Musikschule Dornbirn<br />

6850 Dornbirn, Rosenstraße 6, Tel. 05572/306-4851<br />

E-Mail: musikschule@dornbirn.at<br />

Musikschule Feldkirch<br />

6800 Feldkirch, Reichenfeldgasse 11, Tel. 05522/304-1291<br />

E-Mail: musikschule@feldkirch.at<br />

Musikschule Hard<br />

6971 Hard, Kirchstraße 10, Tel. 05574/79397<br />

E-Mail: musikschule.hard@me.com<br />

228


Musikschule Kleinwalsertal<br />

6991 Riezlern, Engelbert-Kessler-Str. 34, Tel. 05517/3868<br />

E-Mail: musikschule-kwt@aon.at<br />

Musikschule Klostertal<br />

6751 Innerbraz, Arlbergstraße 94, Tel. 05552/29157<br />

E-Mail: ms.klostertal@aon.at<br />

Musikschule Lech<br />

6764 Lech, Dorf 164, Tel. 05583/2213-42<br />

E-Mail: musikschule@gemeinde.lech.at<br />

Musikschule Leiblachtal<br />

6912 Hörbranz, Lindauer Straße 57, Tel. 05573/83393<br />

E-Mail: msl@schule.at<br />

Rheintalische Musikschule Lustenau<br />

6890 Lustenau, Maria-Theresien-Straße 61, Tel. 05577/84390<br />

E-Mail: musikschule@lustenau.at<br />

tonart Musikschule Mittleres Rheintal<br />

6845 Hohenems, Schweizer Straße 21, Tel. 05576/77370<br />

E-Mail: musikschule@tonart.vol.at<br />

Musikschule Montafon<br />

6780 Schruns, Grütweg 11, Tel. 05556/72118<br />

E-Mail: musikschule@montafon.at<br />

Musikschule Rankweil<br />

6830 Rankweil, Untere Bahnhofstraße 10, Tel. 05522/43582<br />

E-Mail: musikschule.rankweil@vol.at<br />

Musikschule Walgau<br />

6710 Nenzing, „Wolfhaus“ Bazulstraße 2, Tel. 05525/62160<br />

E-Mail: musikschule.walgau@aon.at<br />

Musikschule am Hofsteig<br />

6922 Wolfurt, Unterhub 6, Tel. 05574/6840-31<br />

E-Mail: musikschule@msah.at<br />

229


Landeskonservatorium <strong>für</strong> <strong>Vorarlberg</strong><br />

Aufgabe Vermittelt musikalisch begabten Schülern/innen eine abschließende<br />

Berufsausbildung und führt zur künstlerischen Reife oder schließt mit<br />

dem akademischen Grad des Bakkalaureats. (Studienrichtung<br />

Instrumental- und Gesangspädagogik) in einem oder mehreren gewählten<br />

Fächern ab.<br />

Aufnahmevoraussetzung<br />

Überdurchschnittliche Musikalität<br />

Aufnahmsprüfung<br />

Standort Feldkirch<br />

<strong>Vorarlberg</strong>er Landeskonservatorium GmbH<br />

6800 Feldkirch, Reichenfeldgasse 9,<br />

Tel. 05522/71110, Fax 05522/71110-63<br />

Künstlerischer Leiter: Jörg Maria Ortwein<br />

Geschäftsführer: Dr. Peter Schmid<br />

E-Mail: sekretariat@vlk.ac.at<br />

http://www.vlk.ac.at<br />

Anmerkung Besonderes Gewicht auf musische Bildung wird auch im Unterricht<br />

von folgenden <strong>Schul</strong>en gelegt:<br />

"Musikgymnasium" am BRG/BORG Feldkirch Schillerstraße<br />

Bundesoberstufenrealgymnasien in Bludenz, Dornbirn-Höchsterstraße,<br />

Egg, Feldkirch, Götzis, Lauterach<br />

"Musikmittelschulen" in Bregenz, Dornbirn, Götzis, Lingenau,<br />

Thüringen<br />

"Musikvolksschulen" an den Volksschulen Bludesch, Ludesch,<br />

Thüringen, Bregenz-Stadt und Götzis-Markt<br />

230


EU BILDUNGSPROGRAMM<br />

„LEBENSLANGES LERNEN“ (2007-2013)<br />

Aufgabe Das EU Bildungsprogramm „Lebenslanges Lernen“ besteht aus<br />

COMENIUS (<strong>Schul</strong>bildung); LEONARDO DA VINCI (Berufliche<br />

Aus- und Weiterbildung), ERASMUS (Hochschulbildung) und<br />

GRUNDVIG (Erwachsenenbildung). Es umfasst Maßnahmen zur Förderung<br />

des Austausches, der Zusammenarbeit und der Mobilität zwischen<br />

den Systemen der allgemeinen und beruflichen Bildung in der europäischen<br />

Gemeinschaft. Damit soll ein Beitrag geleistet werden zur Entwicklung<br />

einer fortschrittlichen Wissensgesellschaft mit nachhaltiger<br />

wirtschaftlicher Entwicklung, mit mehr und besseren Arbeitsplätzen, zur<br />

Erreichung eines größeren sozialen Zusammenhalts und zu einem Schutz<br />

der Umwelt <strong>für</strong> künftige Generationen.<br />

Insbesondere Schüler/innen, Lehrlinge, Studierende, Lehrkräfte,<br />

Ausbildner/innen sowie Personen in der Erwachsenenbildung können<br />

sich einfach und direkt an den Programmmaßnahmen beteiligen.<br />

Informationen <strong>Landesschulrat</strong> <strong>für</strong> <strong>Vorarlberg</strong><br />

Abteilung <strong>für</strong> Angelegenheiten der EU<br />

Dr. Christiane PETER<br />

6900 Bregenz, Bahnhofstraße 12<br />

Tel. 05574/4960-610, Fax 05574/4960-408<br />

E-Mail: Christiane.Peter@lsr-vbg.gv.at<br />

Weitere Informationen und Ansprechpartner zum Programm <strong>für</strong><br />

Lebenslanges Lernen (2007-2013) unter:<br />

www.lebenslanges-lernen.at (Nationalagentur beim Österreichischen<br />

Austauschdienst)<br />

231


HEIME UND BEIHILFEN<br />

SCHÜLERHEIME UND INTERNATE IN VORARLBERG<br />

Bezirk Schülerheim/Internat Anmerkungen bzw. Detailinformationen<br />

auf der<br />

jeweiligen Homepage<br />

Bregenz <strong>Schul</strong>en Marienberg<br />

6900 Bregenz, Schlossbergstraße 15,<br />

Tel. 05574/53464-32, Fax 05574/53464-7<br />

E-Mail: hlw.marienberg.dir@cnv.at<br />

Sacré-Coeur Riedenburg<br />

6900 Bregenz, Arlbergstraße 88-96,<br />

Tel. 05574/6753-214, Fax DW-30<br />

E-Mail: internat@schulenriedenburg.at<br />

Collegium Bernardi – Privatgymnasium Mehrerau<br />

6900 Bregenz, Mehrerauerstraße 68<br />

Tel. 05574/71438, Fax DW-94<br />

E-Mail: sekretariat@mehrerau.at<br />

Marianum, Studieninternat der katholischen<br />

Kirche <strong>Vorarlberg</strong>s<br />

6900 Bregenz, Babenwohlweg 5,<br />

Tel. 05574/42316, Fax DW-28<br />

E-Mail: marianum@bregenznet.at<br />

<strong>Schul</strong>e <strong>für</strong> Sozialbetreuungsberufe<br />

6900 Bregenz, Heldendankstraße 50<br />

Tel. 05574/71132<br />

Dornbirn Kolpinghaus,<br />

6850 Dornbirn, Jahngasse 20,<br />

Tel. 05572/22869, Fax DW-50<br />

E-Mail: office@dornbirn.kolping.at<br />

Feldkirch<br />

Bäuerliches <strong>Schul</strong>- und Bildungszentrum <strong>für</strong><br />

<strong>Vorarlberg</strong><br />

6845 Hohenems<br />

Tel. 05576/73316<br />

E-Mail: sekretariat@bsbz.snv.at<br />

Heilstättenschule Carina<br />

6800 Feldkirch, St.Antoniusstraße 7<br />

Tel. 05522/73330<br />

E-Mail: office@carina.at<br />

Stiftung Jupident – Wohngruppen, Wohnbereiche<br />

6824 Schlins, Jupident 2-22, Tel. 05524/8271,<br />

Fax DW-50<br />

E-Mail: info@jupident.at<br />

Sozialpädagogisches Internat,<br />

6824 Schlins, Jagdbergstraße 44, Tel. 05524/8315<br />

E-Mail: spi@voki.at<br />

Internat<br />

http://www.marienberg.at<br />

Internat<br />

http://www.schulenriedenburg.at<br />

Internat und Schülerheim <strong>für</strong><br />

Schüler der HTL, BHAK oder<br />

HAS<br />

http://www.collegiumbernardi.at <br />

http://www.marianumbregenz.at<br />

Internat <strong>für</strong> Mädchen<br />

http://www.sozialberufe.net<br />

http://www.kolpinghausdornbirn.at<br />

http://www.bsbz.at<br />

http://www.carina.at<br />

http://www.jupident.at<br />

http://www.kinderdorf.cc ><br />

Sozialpädagog. Internat +<br />

<strong>Schul</strong>e<br />

232


Bezirk Schülerheim/Internat Anmerkungen bzw. Detailinformationen<br />

auf der<br />

jeweiligen Homepage<br />

Landesschule <strong>für</strong> körperbehinderte Kinder (Teilinternat)<br />

6741 Mäder, Neue Landstraße 4, Tel<br />

05523/55500<br />

E-Mail: direktion@lsmae1.snv.at<br />

Bludenz Schülerheim „Lehrhotel Rätia“<br />

6700 Bludenz, Schillerstraße 8a,<br />

Tel. 05552/65811, Fax DW-32<br />

lehrhotel@tourismusschulen-bludenz.at<br />

http://www.schulheim.maeder.at<br />

http://www.tourismusschulenbludenz.at<br />

233


Angebote <strong>für</strong> Schülerbetreuung in <strong>Vorarlberg</strong><br />

Detailinformationen unter<br />

http://www.vorarlberg.at � Frauen&Familie � Kinderbetreuung <strong>Vorarlberg</strong><br />

Schülerbeihilfen<br />

Anspruch Ordentliche Schüler/innen (und bestimmte Gruppen außerordentlicher<br />

Schüler/innen), die die österreichische Staatsbürgerschaft besitzen, haben<br />

nach Maßgabe der gesetzlichen Voraussetzungen Anspruch auf<br />

- Heimbeihilfe und Fahrtkostenbeihilfe, wenn sie nach erfolgreichem<br />

Abschluss der 8. <strong>Schul</strong>stufe in der 9. <strong>Schul</strong>stufe eine Polytechnische<br />

<strong>Schul</strong>e, eine mittlere oder höhere <strong>Schul</strong>e besuchen und<br />

zum Zwecke des <strong>Schul</strong>besuches außerhalb des Wohnortes der Eltern<br />

wohnen (täglicher Hin- und Rückweg zwischen Wohnort der Eltern<br />

und <strong>Schul</strong>ort ist unzumutbar bei mehr als 2 Stunden täglich).<br />

- <strong>Schul</strong>- und Heimbeihilfe sowie Fahrtkostenbeihilfe, wenn sie eine<br />

mittlere oder höhere <strong>Schul</strong>e ab der 10. <strong>Schul</strong>stufe oder eine in<br />

Semester gegliederte Sonderform oder eine <strong>Schul</strong>e <strong>für</strong> den medizinisch-technischen<br />

Fachdienst besuchen.<br />

Österreichischen Staatsbürger/innen sind gleichgestellt:<br />

Staatsbürger/innen von Vertragsparteien des Übereinkommens zur Schaffung<br />

des EWR und von Vertragsparteien zur Gründung der Europäischen<br />

Gemeinschaft sowie Drittstaatsangehörige nach Maßgabe der Übereinkommen,<br />

Konventionsflüchtlinge sowie Schüler/innen mit fremder<br />

Staatsangehörigkeit und Staatenlose, wenn zumindest ein Elternteil in<br />

Österreich durch mindestens fünf Jahre einkommensteuerpflichtig war<br />

und in Österreich den Mittelpunkt seiner Lebensbeziehungen hatte.<br />

Gesetzliche Voraussetzungen<br />

Der Schüler / die Schülerin<br />

- muss sozial bedürftig sein<br />

Kriterien <strong>für</strong> die soziale Bedürftigkeit und die Beihilfenhöhe sind<br />

das Einkommen, der Familienstand und die Familiengröße *) .<br />

- muss einen günstigen <strong>Schul</strong>erfolg nachweisen<br />

Für die <strong>Schul</strong>beihilfe ist der günstige <strong>Schul</strong>erfolg gegeben, wenn der<br />

Schüler / die Schülerin im Jahreszeugnis über die der besuchten<br />

<strong>Schul</strong>stufe vorangehenden <strong>Schul</strong>stufe keinen schlechteren Notendurchschnitt<br />

in den Pflichtgegenständen als 2,90 hat; <strong>für</strong> die Heimbeihilfe<br />

genügt ein Notendurchschnitt von 3,10.<br />

Darüber hinaus sieht das SchBG 1983 Ausnahmen von den genannten<br />

Voraussetzungen vor (z.B. <strong>für</strong> blinde und gehörlose Schüler/<br />

innen).<br />

- darf die gleiche <strong>Schul</strong>stufe noch nicht besucht haben (Ausnahmeregelungen<br />

gem. § 2 Abs. 4 und 5 SchBG)<br />

- darf bei Besuch einer <strong>Schul</strong>e mit modularer Unterrichtsorganisation<br />

die Gesamtwochenstundenanzahl der Ausbildung nicht überschreiten<br />

234


- muss den <strong>Schul</strong>besuch, <strong>für</strong> den Schülerbeihilfe beantragt wird, vor<br />

Vollendung des 30. Lebensjahres begonnen haben (Erhöhung der<br />

Grenze durch mehr als vierjährigen Selbsterhalt sowie Kindererziehungszeiten<br />

um insgesamt maximal 5 Jahre - § 2 Abs. 1 Z 4 SchBG)<br />

Die Fahrtkostenbeihilfe gebührt nur Schülern/innen, die Heimbeihilfe<br />

beziehen.<br />

Antragstellung Antragsformulare und Merkblätter liegen in allen Direktionen der Polytechnischen<br />

<strong>Schul</strong>en sowie der mittleren und höheren <strong>Schul</strong>en auf bzw.<br />

können diese auch unter http://schuelerbeihilfen.bmukk.gv.at heruntergeladen<br />

werden.<br />

Die <strong>Schul</strong>e bestätigt den <strong>Schul</strong>erfolg, die <strong>Schul</strong>stufe, den <strong>Schul</strong>besuch<br />

und bei einem Heimbeihilfenantrag allenfalls die Unzumutbarkeit des<br />

täglichen Weges vom elterlichen Wohnort zur <strong>Schul</strong>e. Das Heim bzw.<br />

der/die private Unterkunftgeber/in bestätigt, dass der/die Schüler/in im<br />

Heim bzw. beim/bei der privaten Unterkunftgeber/in wohnt.<br />

Die Einbringungsbehörde ist die von der <strong>Schul</strong>e auf der ersten Seite des<br />

Antragsformulars angezeichnete Schülerbeihilfenbehörde. Unzuständig<br />

eingebrachte Anträge werden auf Gefahr des Antragstellers/der Antragstellerin<br />

weitergeleitet (Fristversäumnis!).<br />

Eingabefrist Der Antrag ist bis Ende des Kalenderjahres (31.12.), in dem das betreffende<br />

Unterrichtsjahr beginnt, bei der zuständigen Schülerbeihilfenbehörde<br />

einzubringen. An <strong>Schul</strong>en <strong>für</strong> Berufstätige entspricht ein Semester<br />

einer <strong>Schul</strong>stufe. Der Antrag <strong>für</strong> das Wintersemester ist bis 31.12. und<br />

<strong>für</strong> das Sommersemester bis 31.05. bei der zuständigen Schülerbeihilfenbehörde<br />

einzubringen.<br />

Bei späterer Antragseinbringung erfolgt eine entsprechende Kürzung.<br />

Besondere <strong>Schul</strong>beihilfe<br />

erhalten Studierende während der sechs Monate vor der abschließenden<br />

Reifeprüfung, wenn sie sämtliche der folgenden Voraussetzungen erfüllen:<br />

- Besuch einer höheren <strong>Schul</strong>e <strong>für</strong> Berufstätige<br />

- Vorbereitung auf die abschließende Prüfung (Vor- oder Hauptprüfung)<br />

- Beurlaubung gegen Entfall der Bezüge oder nachweisliche Einstellung<br />

der Berufstätigkeit und<br />

- Selbsterhalt durch eine zumindest einjährige Berufstätigkeit.<br />

Alleinstehende Studierende können monatlich € 715,-- erhalten; bei<br />

verheirateten Studierenden, deren Ehepartner/innen keine Einkünfte<br />

beziehen, erhöht sich die Beihilfe um € 335,-- *) . Diese Beträge erhöhen<br />

sich bei unterhaltsberechtigten Kindern um € 127,-- pro Kind. Sie<br />

mindern sich um eine <strong>Schul</strong>beihilfe nach § 9 sowie um die Leistungen<br />

nach dem Arbeitslosenversicherungsgesetz bzw. Arbeitsmarktförderungsgesetz<br />

(inkl. Weiterbildungsgeld <strong>für</strong> Bildungskarenz).<br />

Eingabefrist: Der Antrag ist vor Beginn der abschließenden Prüfung<br />

bzw. der Teilprüfungen zu stellen.<br />

*) ehe- bzw. familienbezogene Bezeichnungen gelten jeweils auf <strong>für</strong> eingetragene Partnerschaften<br />

235


Auskünfte <strong>Landesschulrat</strong> <strong>für</strong> <strong>Vorarlberg</strong> (Frau Sigrid Heidegger)<br />

6900 Bregenz, Bahnhofstraße 12<br />

Tel. 05574/4960-642, Fax 05574/4960-408<br />

E-Mail: Sigrid.Heidegger@lsr-vbg.gv.at<br />

Informationen im Internet unter www.bmukk.gv.at/<strong>Schul</strong>en<br />

In Schülerbeihilfenangelegenheiten von Schülern/innen land- und forstwirtschaftlicher<br />

Fachschulen wenden Sie sich an das Amt der <strong>Vorarlberg</strong>er<br />

Landesregierung (Herr Alfred Bentele)<br />

6900 Bregenz, Landhaus, Römerstraße 15<br />

Tel. 05574/511-22124<br />

E-Mail: alfred.bentele@vorarlberg.at<br />

Unterstützungen <strong>für</strong> <strong>Schul</strong>veranstaltungen<br />

(<strong>Schul</strong>landwochen, Sportwochen, Projektwochen, Wienwochen)<br />

Das Land <strong>Vorarlberg</strong> vergibt <strong>für</strong> <strong>Schul</strong>landwochen, Sportwochen, Projektwochen und<br />

Wienwochen an bedürftige Schüler/innen an Pflichtschulen über die <strong>Schul</strong>direktionen<br />

Unterstützungen. Die entsprechenden Antragsformulare liegen bei den <strong>Schul</strong>direktionen<br />

auf bzw. können im Internet über den <strong>Vorarlberg</strong>er Bildungsserver unter<br />

ftp://ftp.vobs.at/allgemein/formulare/SvaEltFB.pdf abgerufen werden und sind ausnahmslos<br />

über die <strong>Schul</strong>direktionen einzubringen.<br />

Für bedürftige Schüler/innen an mittleren und höheren <strong>Schul</strong>en vergibt das Bundesministerium<br />

<strong>für</strong> Unterricht, Kunst und Kultur <strong>für</strong> die Teilnahme an derartigen <strong>Schul</strong>veranstaltungen<br />

finanzielle Unterstützungen. Die entsprechenden Antragsformulare und Merkblätter<br />

liegen in allen Direktionen der mittleren und höheren <strong>Schul</strong>en auf bzw. können<br />

diese auch unter http://schuelerbeihilfen.bmukk.gv.at heruntergeladen werden und sind bis<br />

spätestens 31.03. des jeweiligen <strong>Schul</strong>jahres beim <strong>Landesschulrat</strong> <strong>für</strong> <strong>Vorarlberg</strong> einzubringen.<br />

<strong>Landesschulrat</strong> <strong>für</strong> <strong>Vorarlberg</strong> (Frau Sigrid Heidegger)<br />

6900 Bregenz, Bahnhofstraße 12<br />

Tel. 05574/4960-642, Fax 05574/4960-408<br />

E-Mail: Sigrid.Heidegger@lsr-vbg.gv.at<br />

236


<strong>Schul</strong>fahrtbeihilfen, Schülerfreifahrt<br />

Anspruch auf <strong>Schul</strong>fahrtbeihilfe haben Personen <strong>für</strong> Kinder, <strong>für</strong> die ihnen Familienbeihilfe<br />

gewährt wird, wenn das Kind eine öffentliche oder mit dem Öffentlichkeitsrecht<br />

ausgestattete <strong>Schul</strong>e im Inland als ordentlicher Schüler/in<br />

besucht, der <strong>Schul</strong>weg in einer Richtung mindestens 2 km beträgt und die<br />

Benützung eines Verkehrsmittels nicht zumutbar bzw. möglich ist (Ausnahme<br />

<strong>für</strong> behinderte Schüler/in).<br />

Der Antrag auf <strong>Schul</strong>fahrtbeihilfe ist am Ende des jeweiligen <strong>Schul</strong>jahres<br />

beim zuständigen Finanzamt zu stellen (Formular bei den <strong>Schul</strong>direktionen<br />

oder über Internet abrufbar: www.bmf.gv.at → Formulare → Formulare –<br />

Steuern/Beihilfen → Beihilfen → Beih85).<br />

Auf gesonderten Antrag kann auch eine zweimonatliche Auszahlung beantragt<br />

werden, frühestes aber ab Beginn des <strong>Schul</strong>jahres, <strong>für</strong> das die <strong>Schul</strong>fahrtbeihilfe<br />

begehrt wird.<br />

Internatsschüler/innen können <strong>für</strong> die Wochenendheimfahrten ebenfalls<br />

einen Antrag auf <strong>Schul</strong>fahrtsbeihilfe stellen. Nähere Auskünfte in den Beihilfestellen<br />

der einzelnen Arbeitnehmerveranlagungsteams.<br />

Schülerfreifahrt im öffentlichen Verkehr<br />

Möglichkeit zur unentgeltlichen Benützung eines öffentlichen Verkehrsmittels<br />

über Antrag beim <strong>Vorarlberg</strong>er Verkehrsverbund. Ein gesetzlich<br />

vorgeschriebener Selbstbehalt (dzt. € 19,60) ist an den Verkehrsverbund<br />

zu entrichten. Schüler/innen erhalten einen Freifahrausweis.<br />

Auskünfte Finanzamt Feldkirch, 6800 Feldkirch, Reichsstraße 154,<br />

Tel. 05522/301-0, Fax 0151433-5950093<br />

Herr Adalbert Stark, Tel. 05522/301-550497,<br />

E-Mail: adalbert.stark@bmf.gv.at<br />

Herr Andreas Bodingbauer, Tel. 05522/301-550320,<br />

E-Mail: andreas.bodingbauer@bmf.gv.at<br />

237


Förderungen von Schüler/innen mit<br />

Zweitwohnsitz am <strong>Schul</strong>ort<br />

Zielgruppe Internatsmäßig untergebrachte Schüler/innen von mittleren und höheren<br />

<strong>Schul</strong>en sowie Schüler/innen im grenznahen Ausland<br />

Voraussetzungen<br />

- soziale Bedürftigkeit<br />

- Hauptwohnsitz in <strong>Vorarlberg</strong><br />

- keine <strong>Schul</strong>stufenwiederholung<br />

- Beginn vor Vollendung des 27. Lebensjahres (bei Ableistung des<br />

ordentlichen Präsenz- oder Zivildienstes vor dem <strong>Schul</strong>besuch vor<br />

Vollendung des 28. Lebensjahres)<br />

Höhe der Förderung<br />

Von € 90,-- bis € 1.440,-- pro <strong>Schul</strong>jahr<br />

Schülerbeihilfen des Bundes werden auf die Landesstipendien angerechnet<br />

Einreichung Einbringung des Antrages bis spätestens drei Monate nach Unterrichtsbeginn<br />

Weitere Auskünfte<br />

Vlbg. Landesregierung,<br />

Herr Alfred Bentele, Landhaus, 6900 Bregenz,<br />

Tel. 05574/511-22124,<br />

E-Mail: alfred.bentele@vorarlberg.at<br />

238


Studienbeihilfen<br />

Beihilfen <strong>für</strong> Auslandsstudien<br />

Studienzuschüsse<br />

Studienabschluss-Stipendien<br />

Versicherungskostenbeiträge<br />

Fahrtkostenzuschüsse<br />

Reisekostenzuschüsse<br />

Studienförderung/Stipendien<br />

<strong>für</strong> Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogische Hochschulen<br />

Zu beantragen bei den Stipendienstellen der Studienbeihilfenbehörde<br />

Infos unter www.stipendium.at<br />

Stipendien aus Landesmitteln und<br />

aus Mitteln der Dr. Otto-Ender-Stiftung<br />

(<strong>für</strong> In- und Ausland)<br />

Zielgruppe Gefördert werden sozial bedürftige und begabte Studierende an Fachhochschulen,<br />

Hochschulen und Universitäten im In- und Ausland.<br />

Voraussetzungen<br />

- österreichische Staatsbürgerschaft bzw. EU-Bürger, wenn sie<br />

mindestens fünf Jahre in Österreich einkommensteuerpflichtig<br />

waren<br />

- soziale Bedürftigkeit<br />

- günstiger Studienerfolg<br />

- Hauptwohnsitz in <strong>Vorarlberg</strong><br />

- noch kein absolviertes Studium im Sinnes des § 13 StudFG<br />

- Studierende/r erhält keine Studienbeihilfe des Bundes<br />

Höhe der Förderung, Dauer<br />

- bis zu € 2.000,-- pro Studienjahr<br />

- Mindeststudiendauer + 1 Toleranzsemester pro Studienabschnitt<br />

Einreichung Die Einreichfrist endet drei Monate nach Studienbeginn<br />

Weitere Auskünfte, Antragsstelle<br />

Vlbg. Landesregierung, Frau Petra Hopfner<br />

Römerstraße 24, 6900 Bregenz<br />

Tel. 05574/511-22213<br />

E-Mail: petra.hopfner@vorarlberg.at<br />

www.vorarlberg.at > Bildung > Wissenschaft > Studienförderungen<br />

239


<strong>Vorarlberg</strong>-Stipendium (<strong>für</strong> Auslandsaufenthalte)<br />

Zielgruppe - Studierende im 2. Studienabschnitt<br />

- Junge Wissenschaftler/innen<br />

<strong>für</strong> Studien- und Forschungsaufenthalte im Ausland<br />

Voraussetzungen<br />

- österreichische Staatsbürgerschaft bzw. EU-Bürger, wenn sie<br />

mindestens fünf Jahre in Österreich einkommenssteuerpflichtig<br />

waren<br />

- Hauptwohnsitz in <strong>Vorarlberg</strong><br />

Höhe der Förderung, Dauer<br />

bis € 300,-- monatlich <strong>für</strong> mindestens einen Monat und <strong>für</strong> höchstens<br />

vier Monate<br />

Einreichung vor Antritt des Auslandsaufenthaltes<br />

Weitere Auskünfte, Antragsstelle<br />

Vbg. Landesregierung, Frau Karoline Reisch,<br />

Römerstraße 24, 6900 Bregenz,<br />

Tel. 05574/511-22212<br />

E-Mail: karoline.reisch@vorarlberg.at<br />

www.vorarlberg.at/wissenschaft<br />

Stipendien des Bundes<br />

Für Studierende an Universitäten, Hochschulen, Fachhochschulen und Pädagogischen<br />

Hochschulen.<br />

Nähere Auskünfte erteilen die jeweiligen Hochschülerschaften und die <strong>Schul</strong>direktion.<br />

Stipendien der Kammern und Gemeinden<br />

Die Kammer <strong>für</strong> Arbeiter und Angestellte, Städte und einzelne Gemeinden vergeben unter<br />

bestimmten Bedingungen ebenfalls Stipendien.<br />

Nähere Auskünfte und Bedingungen mögen dort eingeholt werden.<br />

240


BEHÖRDEN UND VERTRETUNGEN<br />

<strong>Landesschulrat</strong> <strong>für</strong> <strong>Vorarlberg</strong><br />

6900 Bregenz, Bahnhofstraße 12<br />

Tel. 05574/4960, Fax: 05574/4960-408<br />

E-Mail: office.lsr@lsr-vbg.gv.at<br />

http://www.lsr-vbg.gv.at<br />

Bezirksschulräte<br />

Bezirksschulrat Bludenz<br />

6700 Bludenz, Schloss-Gayenhof-Platz 2<br />

Bezirkshauptmannschaft<br />

Tel. 05552/6136-51750, Fax 05552/6136-51095<br />

Bezirksschulinspektorin: Judith SAUERWEIN<br />

E-Mail: judith.sauerwein@vorarlberg.at<br />

Bezirksschulrat Bregenz<br />

6900 Bregenz, Bahnhofstraße 41<br />

Bezirkshauptmannschaft<br />

Tel. 05574/4951 oder 511, Fax 05574/4951-52759<br />

Bezirksschulinspektoren:<br />

Wolfgang ROTHMUND – <strong>für</strong> Volks- und Hauptschulen<br />

Tel. 05574/4951-52755<br />

E-Mail: wolfgang.rothmund@lsr-vbg.gv.at<br />

Christian KOMPATSCHER – <strong>für</strong> Polytechnische <strong>Schul</strong>en und<br />

Bereich der Sonderpädagogik, Tel. 05574/4951-52750<br />

E-Mail: christian.kompatscher@lsr-vbg.gv.at<br />

Bezirksschulrat Dornbirn<br />

6850 Dornbirn, Klaudiastraße 2<br />

Bezirkshauptmannschaft<br />

Tel. 05572/308-53750, Fax 05572/308-53095<br />

Bezirksschulinspektor: Arno WOHLGENANNT<br />

E-Mail: arno.wohlgenannt@vorarlberg.at<br />

Bezirksschulrat Feldkirch<br />

6800 Feldkirch, Schlossgraben 1<br />

Bezirkshauptmannschaft<br />

Tel. 05522/3591-54750, Fax 05522/3591-54795<br />

oder 05574/511-954095<br />

Bezirksschulinspektorin: Mag. Maria KOLBITSCH-RIGGER<br />

E-Mail: maria.kolbitsch@vorarlberg.at<br />

241


Amt der <strong>Vorarlberg</strong>er Landesregierung<br />

Abteilung II a – <strong>Schul</strong>e<br />

6900 Bregenz, Landhaus, Römerstraße 15<br />

Tel. 05574/511-22105, Fax 05574/511-22196,<br />

http://www.vorarlberg.at<br />

E-Mail: schule@vorarlberg.at,<br />

Zuständiges Regierungsmitglied: LR Mag. Siegi Stemer<br />

Abteilungsvorstand: Dr. Andreas Meusburger<br />

Tel. 05574/511-22110<br />

E-Mail: andreas.meusburger@vorarlberg.at<br />

Kindergarteninspektorin: Margot Thoma<br />

Tel. 05574/511-22115<br />

E-Mail: margot.thoma@vorarlberg.at<br />

Abteilung II b - Wissenschaft und Weiterbildung<br />

6900 Bregenz, Landhaus, Römerstraße 15<br />

Tel. 05574/511-22205, Fax DW-22295<br />

E-Mail: wissenschaft@vorarlberg.at<br />

Abteilungsvorstand: Mag. Gabriela Dür<br />

E-Mail: gabriela.duer@vorarlberg.at<br />

<strong>Schul</strong>medienstelle<br />

6900 Bregenz, Landhaus, Römerstraße 15<br />

Tel. 05574/511-22155, Fax DW-22196<br />

E-Mail: schulmedien@vorarlberg.at<br />

http://www.vobs.at<br />

Jugend- und Familienreferat<br />

6900 Bregenz, Landhaus, Römerstraße 15<br />

Tel. 05574/511-24115, Fax DW-24195<br />

E-Mail: roland.marent@vorarlberg.at<br />

242


Schülervertretungen<br />

Büro der Landesschülervertretung<br />

HTL Bregenz, Reichsstraße 4, Tel. 05574/42125-77<br />

Bürodienst der Landesschülervertretung: jeweils Montag von 16.00 bis<br />

17.30 Uhr und Freitag von 14.00 bis 16.00 Uhr.<br />

Name und Anschrift des/der jeweiligen Landesschulsprechers/in kann<br />

beim <strong>Landesschulrat</strong> <strong>für</strong> <strong>Vorarlberg</strong> erfragt werden.<br />

(Annemarie Müller, Tel. 05574/4960-501)<br />

Elternvertretungen<br />

Landeselternbüro<br />

Geschäftsführerinnen: Birgit Walch und Sandra Lang<br />

Steinebach 18, 6850 Dornbirn, Tel. 05572/206767, Fax 05572/206767-9<br />

E-Mail: office@levv.at; Internet: http://www.levv.at<br />

Personalvertretungen<br />

Allgemein bildende Pflichtschulen<br />

Zentralausschuss der Personalvertretung <strong>für</strong> die Landeslehrer/innen an<br />

allgemein bildenden Pflichtschulen beim Amt der <strong>Vorarlberg</strong>er Landesregierung<br />

6900 Bregenz, Römerstraße 14, Tel. 05574/511-65010<br />

Obmann: Armin Roßbacher, Tel. 0664/6255819<br />

E-Mail: armin.rossbacher@vorarlberg.at<br />

Berufsbildende Pflichtschulen<br />

Zentralausschuss der Personalvertretung <strong>für</strong> die Landeslehrer/innen an<br />

berufsbildenden Pflichtschulen beim Amt der <strong>Vorarlberg</strong>er Landesregierung<br />

6900 Bregenz, Römerstraße 15<br />

Obmann: Norbert Nuderscher, LBS 2 Dornbirn,<br />

6850 Dornbirn, Eisplatzgasse 5<br />

Tel. 05572/24317, Tel. 0699/10021167<br />

E-Mail: norbert.nuderscher@lbsdo2.cnv.at<br />

243


Allgemein bildende höhere <strong>Schul</strong>en<br />

Fachausschuss <strong>für</strong> Bundeslehrer/innen an allgemein bildenden höheren<br />

<strong>Schul</strong>en beim <strong>Landesschulrat</strong> <strong>für</strong> <strong>Vorarlberg</strong>,<br />

6900 Bregenz, Bahnhofstraße 12<br />

Obmann: Prof. Dr. Gerhard Pusnik, BRG/BORG Feldkirch,<br />

6800 Feldkirch, Schillerstraße 13,<br />

Tel. 05522/72051, Tel. 0664/3918646<br />

E-Mail: gerhard.pusnik@gys.snv.at<br />

Berufsbildende mittlere und höhere <strong>Schul</strong>en<br />

Fachausschuss <strong>für</strong> Bundeslehrer/innen an berufsbildenden mittleren und<br />

höheren <strong>Schul</strong>en beim <strong>Landesschulrat</strong> <strong>für</strong> <strong>Vorarlberg</strong>,<br />

6900 Bregenz, Bahnhofstraße 12<br />

Obmann: Prof. Mag. Manfred Sparr, BHAK/BHAS Bregenz,<br />

6900 Bregenz, Hinterfeldgasse 19,<br />

Tel. 05574/71350, Handy: 0664/5262357<br />

244


Lehrervereine<br />

Christlicher Lehrerverein<br />

Vorsitzender: Karl Hentze<br />

Volksschule Augasse, 6900 Bregenz, Augasse 6<br />

Tel. 05574/62378<br />

E-Mail: direktion@vsbau.snv.at<br />

Lehrer ÖAAB<br />

Lehrer/innen und Professor/innen im ÖAAB<br />

Vorsitzender: Mag. Gerald Fenkart<br />

BG Bludenz, 6700 Bludenz, Unterfeldstraße 11<br />

Tel. 05552/62226<br />

Sozialdemokratischer Lehrerverein<br />

Vorsitzender: Dir. Willi Schneider<br />

Hauptschule Lochau, 6900 Bregenz, Kehlerstr. 22a<br />

Tel. 05574/65088<br />

Internet: www.freielehrer.at<br />

<strong>Vorarlberg</strong>er Lehrerinnen- und Lehrerinitiative (VLI)<br />

Verein zur Förderung von Lehrerinnen- und Lehrerinteressen<br />

Vorsitzender: Prof. Mag. Manfred Sparr<br />

BHAK/HAS Bregenz, 6900 Bregenz, Hinterfeldgasse 19<br />

Tel. 05574/71350, Handy: 0664/5262357<br />

245


BERATUNG<br />

Schülerberater/innen und Bildungsberater/innen<br />

Aufgabe Schüler- und Bildungsberater/innen sind Lehrer/innen, die an Sonderschulen,<br />

<strong>Vorarlberg</strong>er Mittelschulen/Hauptschulen, Polytechnischen<br />

<strong>Schul</strong>en, allgemein bildenden höheren <strong>Schul</strong>en, berufsbildenden mittleren<br />

und höheren <strong>Schul</strong>en, an Bildungsanstalten <strong>für</strong> Kindergartenpädagogik<br />

sowie an Bildungsanstalten <strong>für</strong> Erzieher/innen unterrichten und die<br />

u.a. <strong>für</strong> die unten angeführten Tätigkeitsbereiche zusätzlich ausgebildet<br />

sind:<br />

- Informationen (schriftlich und mündlich) und individuelle Beratung<br />

der Schüler/innen und Eltern über verschiedene Ausbildungswege<br />

zum Beruf (z.B. über <strong>Schul</strong>en, Lehrausbildungen, Studienmöglichkeiten,<br />

Zweiter Bildungsweg, über Aufnahmevoraussetzungen,<br />

Abschlüsse, Übertrittsmöglichkeiten usw.);<br />

- Vermittlung von Hilfe bei Lern- und Verhaltensschwierigkeiten und<br />

persönlichen Problemen von Schüler/innen;<br />

- Zusammenarbeit mit Beratungsdiensten.<br />

Die Schüler- und Bildungsberater/innen unterstützen die <strong>Schul</strong>leitung,<br />

die Klassenvorstände und die anderen Lehrpersonen bei der generellen<br />

Aufgabe der Schüler- und Bildungsberatung (z.B. durch Klassenvorträge,<br />

Mitwirkung bei Elternabenden, Einzelaussprachen, Teambesprechungen<br />

u.a.).<br />

Hinweis Die Namen der Schüler- und Bildungsberater/innen können in der Direktion<br />

der jeweiligen <strong>Schul</strong>e oder bei der <strong>Schul</strong>psychologie-<br />

Bildungsberatung im <strong>Landesschulrat</strong> <strong>für</strong> <strong>Vorarlberg</strong><br />

(Tel. 05574/4960-212) erfragt werden.<br />

246


<strong>Schul</strong>psychologie - Bildungsberatung<br />

Aufgabe Beim <strong>Schul</strong>psychologischen Dienst des <strong>Landesschulrat</strong>es <strong>für</strong><br />

<strong>Vorarlberg</strong> werden Lehrer/innen, Eltern und Schüler/innen folgende<br />

Hilfestellungen geboten:<br />

- Beratung und Hilfe bei der Bewältigung von Lernschwierigkeiten,<br />

Konzentrations-, Motivations- und <strong>Schul</strong>leistungsproblemen<br />

- Entwicklungs- und <strong>Schul</strong>leistungsdiagnose, Beratung bei Fragen und<br />

Problemen im <strong>Schul</strong>eingangsbereich und bei <strong>Schul</strong>übertritten<br />

- Diagnostik und Beratung bei Teilleistungsschwächen, zum Teil auch<br />

spezifische Gruppen- und Einzelbetreuung<br />

- Beratung und Hilfe bei Verhaltensauffälligkeiten, bei psychischen<br />

Problemen oder Gefährdungen (Ängste im Zusammenhang mit der<br />

<strong>Schul</strong>e u.a.), zum Teil therapeutische Betreuung<br />

- Beratung und Vermittlung bei Problemen mit Mitschülern/innen,<br />

Lehrern/innen, Eltern<br />

- Lernberatung (z.B. Abklärung des Lerntyps, Lerntraining, Lernplanung,<br />

mentale Prüfungsvorbereitung)<br />

- Abklärung von besonderen Begabungen und Interessen, Beratung bei<br />

individuellem Förderbedarf<br />

- Abklärung und Beratung im Zusammenhang mit Behinderungen und<br />

schulischer Integration<br />

- Sachverständigengutachten bei schulpsychologischen Fragestellungen<br />

- <strong>Schul</strong>information, Bildungsberatung, Abklärung von Eignung und<br />

Neigungen<br />

- Krisenintervention<br />

- Lehrer/innenberatung, -begleitung, Lehrer/innen- und Elternfortbildung<br />

- Unterstützung bei schulischen Fragen und Projekten zur <strong>Schul</strong>entwicklung<br />

und Gesundheitsförderung<br />

- <strong>Schul</strong>psychologische Fachbeiträge, wissenschaftliche Projekte und<br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

Hinweis Die schulpsychologischen Untersuchungen, Beratungen und Hilfen sind<br />

kostenlos und vertraulich. Sie werden nach Vereinbarung an den Beratungsstellen<br />

oder in der <strong>Schul</strong>e durchgeführt (Anmeldung erforderlich!).<br />

Zur Durchführung einer psychologischen Untersuchung ist bei Minderjährigen<br />

die Zustimmung der Eltern bzw. der Erziehungsberechtigten<br />

notwendig.<br />

Die Termine der wöchentlichen Sprechzeiten der <strong>Schul</strong>psycholog/innen<br />

sind direkt bei den schulpsychologischen Beratungsstellen zu erfahren.<br />

247


Standorte Landesreferat / Abteilungsleitung<br />

HR Dr. Maria Helbock<br />

6900 Bregenz, Bahnhofstraße 10<br />

Tel. 05574/4960-210, Fax: 05574/4960-408<br />

E-Mail: Maria.Helbock@lsr-vbg.gv.at<br />

Beratungsstelle Bludenz<br />

Dr. Martin Nikolussi,<br />

Mag. Dr. Brigitta Amann<br />

6700 Bludenz, Josef-Wolf-Platz 2<br />

Tel. 05552/63863, Fax 05552/63863-248<br />

E-Mail: <strong>Schul</strong>psychologie.Bludenz@lsr-vbg.gv.at<br />

Beratungsstelle Bregenz<br />

OR Dr. Maximilian Haid<br />

Mag. Tamara Feurstein<br />

(Karenzvertretung <strong>für</strong> Mag. Dr. Bianca Nicolussi-Dancsò und<br />

Mag. Petra Tonetti)<br />

6900 Bregenz, Kapuzinergasse 1<br />

Tel. 05574/58674, Fax 05574/58674-228<br />

E-Mail: <strong>Schul</strong>psychologie.Bregenz@lsr-vbg.gv.at<br />

Beratungsstelle Dornbirn<br />

MMag. Daniela Bickel<br />

6850 Dornbirn, Realschulstraße 6<br />

Tel. 05572/28148, Fax 05572/28148-20<br />

E-Mail: <strong>Schul</strong>psychologie.Dornbirn@lsr-vbg.gv.at<br />

Beratungsstelle Feldkirch<br />

Univ.-Doz. HR Dr. Walter Bitschnau<br />

(Stellvertretender Landesreferent)<br />

6800 Feldkirch, Carinagasse 11<br />

Tel. 05522/76168, Fax 05522/76168-10<br />

E-Mail: <strong>Schul</strong>psychologie.Feldkirch@lsr-vbg.gv.at<br />

Fachpsychologinnen, die der <strong>Schul</strong>psychologie <strong>Vorarlberg</strong> vom Österreichischen<br />

Zentrum <strong>für</strong> psychologische Gewaltprävention im <strong>Schul</strong>bereich<br />

(ÖZPGS) zugeteilt sind<br />

Betragsstelle LSR Bregenz<br />

Dr. Christine Lenz<br />

Tel. 0664/810 9360, E-Mail: christine.lenz@oezpgs.at<br />

248


Beratungsstelle Dornbirn<br />

Mag. Tina Salzgeber<br />

Tel. 0664/810 9361, E-Mail: tina.salzgeber@oezpgs.at<br />

Beratungsstelle Feldkirch<br />

Mag. Amina Raschid<br />

Tel. 0664/810 9362, E-Mail: amina.raschid@oezpgs.at<br />

Landesweiter Einsatz speziell <strong>für</strong> türkischsprachige Schüler/innen<br />

und Eltern<br />

Mag. Zehra Cevikkol<br />

Tel. 0664/810 9363, E-Mail: zehra.cevikkol@oezpgs.at<br />

Coaching im <strong>Schul</strong>bereich<br />

Aufgabe ReStart ist eine Servicestelle des <strong>Landesschulrat</strong>es <strong>für</strong> <strong>Vorarlberg</strong> <strong>für</strong><br />

Lehrer/innen und Schüler/innen der AHS, BMHS und VMS die kostenlos<br />

Einzel-Mentalcoaching anbietet.<br />

Standort 6900 Bregenz, Kapuzingergasse 1, 2. Stock<br />

Tel. 05574/4960-233<br />

Mag. Martina Thaler-Schönfeld<br />

E-Mail: restart@lsr-vbg.gv.at<br />

Termine nach Vereinbarung<br />

249


Beratung von Migrant/innen<br />

beim <strong>Landesschulrat</strong>es <strong>für</strong> <strong>Vorarlberg</strong><br />

Aufgabe Information, Beratung und Hilfestellungen <strong>für</strong> ausländische Kinder, Jugend-<br />

liche und Eltern in allen <strong>Schul</strong>fragen Gleichermaßen werden<br />

Lehrer/innen und Direktor/innen durch das Angebot der Dolmetschertätigmit<br />

ausländischen Eltern unterstützt<br />

Der Aufgabenbereich umfasst unter anderem<br />

Information und Vermittlung betreffend:<br />

- Sprachkurse<br />

- Hauptschulabschlusskurse<br />

- Kurse <strong>für</strong> Lehrstellensuchende<br />

- Hortplätze, Heime, Internate, Tagesbetreuungsplätze<br />

- Nachhilfeunterricht<br />

- Hausbesuche auf Veranlassung der <strong>Schul</strong>e<br />

- Hausbesuche auf Veranlassung der Jugendämter<br />

- Betreuung der „Seiteneinsteiger“<br />

- Hilfestellung bei Nostrifizierung der Abschlusszeugnisse<br />

- Begleitung und Dolmetschertätigkeit bei Amtswegen<br />

- Berufsberatung und Hilfestellung bei der Lehrstellensuche<br />

- Lehrerberatung<br />

- Teilnahme an Elternabenden<br />

Standort 6900 Bregenz, Bahnhofstraße 12<br />

Tel. 05574/4960-612<br />

Dr. Sevki Eker<br />

Dienstzeiten: Mo, Mi 08:00 – 12:00 Uhr, Do 08:00 – 15:30 Uhr<br />

E-Mail: Sevki.Eker@lsr-vbg.gv.at<br />

250


<strong>Schul</strong>service<br />

des <strong>Landesschulrat</strong>es <strong>für</strong> <strong>Vorarlberg</strong><br />

Aufgabe Information, Auskünfte und Hilfestellung bzw. Weitervermittlung bei<br />

allen Fragen im <strong>Schul</strong>bereich. Auf Wunsch Kontaktherstellung mit den<br />

zuständigen pädagogischen bzw. psychologischen Fachexperten. Weiters<br />

können Mitteilungen, Anregungen, Wünsche, Beschwerden etc. (auch<br />

anonym) eingebracht und auf Wunsch weitergeleitet werden.<br />

Standort 6900 Bregenz, Bahnhofstraße 12<br />

Tel. 05574/44449 oder 05574/4960-502<br />

Mag. Dr. Christine Gmeiner<br />

Fax: 05574/4960-408<br />

E-Mail: <strong>Schul</strong>service@lsr-vbg.gv.at<br />

<strong>Schul</strong>information des<br />

Bundesministeriums <strong>für</strong> Unterricht, Kunst und Kultur<br />

Tel. 0810 205220 (zum Ortstarif aus ganz Österreich) oder<br />

Tel. +43 1 53120 -2584<br />

Fax +43 1 53120 -2599<br />

E-Mail: schulinfo@bmukk.gv.at<br />

http://www.bmukk.gv.at/schulen/service/schulinfo/schulinfo.xml<br />

Begabtenförderung (Servicestelle)<br />

Standort 6900 Bregenz, Kapuzinergasse 1<br />

Tel. 05574/4960-236 oder 0664/8109353<br />

Mag. Verena Chlumetzky-Schmid<br />

Landeskoordinatorin <strong>für</strong> Begabtenförderung<br />

E-Mail: Verena.Chlumetzky-Schmid@lsr-vbg.gv.at<br />

Initiative Begabung<br />

http://www.initiative-begabung.eu<br />

Verein FLIP – Begabungsförderung<br />

Standort Bettina Waibel<br />

6850 Dornbirn, Webergasse 45<br />

Tel. 05572/372204 (Anrufbeantworter)<br />

E-Mail: begabungsfoerderung@gmx.at<br />

www.verein-flip.info<br />

251


Verein zur Förderung begabter Schüler/innen in <strong>Vorarlberg</strong><br />

Standort 6850 Dornbirn, Sandgrund 1<br />

Tel. 0699/14002034<br />

E-Mail: verein@initiative-begabung.eu<br />

www.initiative-begabung.eu<br />

Hilfen bei Problemsituationen und Krisen<br />

www.lsr-vbg.v.at/service/formulare-download/<br />

- Krisenplan an <strong>Schul</strong>en<br />

- Unterstützung bei schulischen Problemen<br />

- Krisenintervention – Handmappe<br />

- Notfallplan an <strong>Schul</strong>en<br />

www.bildung.leben.vobs.at > Auffälligkeiten<br />

www.krisenintervention.tsn.at<br />

252


BIFO – Beratung <strong>für</strong> Bildung und Beruf<br />

Aufgabe BIFO gibt Jugendlichen und Erwachsenen Hilfestellung bei der<br />

Orientierung in Beruf und Bildung.<br />

Es ist ein Institut des Landes und der Wirtschaftskammer <strong>Vorarlberg</strong> und<br />

arbeitet eng mit dem AMS, dem Landeschulrat und anderen Institutionen<br />

zusammen.<br />

Angebote BIFO-Informationszentrum<br />

Einzelpersonen und Gruppen können sich beim BIFO über Berufe, Aus-<br />

und Weiterbildungsmöglichkeiten informieren. Informationen zur<br />

Stellen- bzw. Lehrstellensuche.<br />

BIFO-Nachmittage<br />

Ausbildner/innen, Lehrlinge und andere Expert/innen informieren über<br />

Ausbildung und Berufsalltag der verschiedensten Berufe.<br />

BIFO-Messe<br />

Lehrberufe in <strong>Vorarlberg</strong> werden alle zwei Jahre vorgestellt.<br />

„Wege nach der Matura“: Info-Veranstaltungen <strong>für</strong> Maturanten<br />

Praktiker/innen, Student/innen der ÖH, Hochschulen und Berufsberater/<br />

innen geben Auskunft über Berufs- und Ausbildungsmöglichkeiten nach<br />

der Matura.<br />

BIFO-Beratung <strong>für</strong> Jugendliche und Erwachsene<br />

Beratung in allen Fragen, die mit Ausbildung, Weiterbildung und beruflichen<br />

Veränderungen verbunden sind. Potenzialanalyse<br />

Internet<br />

Viele Infos und Links zu Beruf und Bildung - www.bifo.at<br />

PFIFFIKUS Weiterbildung in <strong>Vorarlberg</strong> - www.pfiffikus.at<br />

Berufskundliche Unterlagen<br />

Liste aller Lehrberufe in <strong>Vorarlberg</strong>, Liste aller <strong>Schul</strong>en in <strong>Vorarlberg</strong>,<br />

1000 Berufe, Broschüre „Mein Kind vor der Berufs- und <strong>Schul</strong>wahl“,<br />

Liste „Tage der offenen Tür an <strong>Schul</strong>en und Betrieben“, uvm.<br />

Anschrift BIFO – Beratung <strong>für</strong> Bildung und Beruf<br />

6850 Dornbirn, WIFI-Campus, Trakt E, Bahnhofstr. 24<br />

Tel. 05572/31717, Fax 05572/31717-17<br />

E-Mail: bifoinfo@bifo.at; Internet: www.bifo.at<br />

Öffnungszeiten: Mo – Do 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Persönliche Beratung nach Terminvereinbarung<br />

BIFO-Außenstellen:<br />

6900 Bregenz, Römerstraße 13<br />

6800 Feldkirch, Reichsstraße 173 (Hochhaus beim Bahnhof)<br />

253


BerufsInfoZentren (BIZ) des Arbeitsmarktservice (AMS)<br />

Aufgabe - Unterstützung bei der Berufswahl,<br />

- INFOS über Wege der beruflichen Aus- und Weiterbildung (Lehre,<br />

<strong>Schul</strong>e, Studium, Kurse, Seminare, AMS-Maßnahmen...)<br />

- Informationen über verschiedene Berufe sowie über Lehr- und Arbeitsstellen<br />

im In- und Ausland<br />

Angebote - Hilfe beim Sammeln, Zuordnen, Auswerten der Informationen, die <strong>für</strong><br />

die Berufswahlentscheidung oder Neuorientierung ausschlaggebend<br />

sind<br />

- Info-Mappen und Broschüren sowie Videothek (Lehre, <strong>Schul</strong>e,<br />

Studium, Weiterbildung)<br />

- Berufsinteressenstest am PC mit Beratungsgespräch <strong>für</strong> Jugendliche<br />

und Erwachsene<br />

- Berufsinformation online per Mausklick (www.beruf4u.at): Weiterbildung,<br />

Lehre, <strong>Schul</strong>e, Studium und Kurse.<br />

- Videothek – Filme über <strong>Schul</strong>en, Filme über Vorstellung und<br />

Bewerbung<br />

Benützen Sie auch die ausgewählten Bildungslinks.<br />

AMS (Arbeitsmarktservice) – Berufsinformation<br />

und Weiterbildung<br />

BerufsInfoSystem (BIS)<br />

eine Vielfalt von Ausbildungs- und Berufsmöglichkeiten<br />

erkunden<br />

Infospace der berufsbildenden <strong>Schul</strong>en<br />

Lehrlingskompass<br />

das optimale Tool <strong>für</strong> alle, die noch nicht<br />

genau wissen, <strong>für</strong> welchen Lehrberuf sie<br />

sich entscheiden sollen<br />

Berufslexikon<br />

stellt eine Vielfalt von Berufen vor<br />

Qualifikationsbarometer<br />

zeigt Ihnen, mit welchen Qualifikationen Sie<br />

derzeit am Arbeitsmarkt punkten<br />

Weiterbildungsdatenbank<br />

rasch den richtigen Weiterbildungskurs<br />

finden<br />

www.ams.at/vbg/buw_1697.html<br />

www.ams.at/vbg/buw/14452.html<br />

www.berufsbildendeschulen.at/news.asp<br />

www.berufskompass.at/lehrlingskp3<br />

www.berufslexikon.at<br />

www.ams.at/vbg/buw/14125.html<br />

www.weiterbildungsdatenbank.at<br />

Freier Zugang zu PC und Internet <strong>für</strong> die Stellensuche (Hilfestellung beim Bewerbungsschreiben<br />

mit Möglichkeit zum Kopieren der Zeugnisse). Auslandsinformationen (Jobs,<br />

Aus- und Weiterbildung, Arbeitsbedingungen...)<br />

254


Standorte BIZ Bludenz<br />

6700 Bludenz, Bahnhofplatz 1B,<br />

Tel. 05552/62371-0, Fax: (05552) 62371-81660<br />

E-Mail: biz.bludenz@ams.at<br />

www.ams.at/vbg/buw/biz_bludenz.html<br />

Öffnungszeiten: Mo – Do 8.00 – 16.00 Uhr durchgehend.<br />

Fr. 08.00 - 12.00 Uhr<br />

BIZ Bregenz<br />

6901 Bregenz, Rheinstraße 33<br />

Tel. 05574/ 691-0, Fax 05574/691-82260<br />

E-Mail: biz.bregenz@ams.at,<br />

www.ams.at/vbg/buw/biz_bregenz.html<br />

Öffnungszeiten: Mo - Do 8.00- 16.00 Uhr durchgehend.<br />

Fr 8.00 -12.00 Uhr<br />

AMS Geschäftsstellen in <strong>Vorarlberg</strong><br />

AMS <strong>Vorarlberg</strong><br />

Landesgeschäftsstelle<br />

Rheinstraße 33, 6901 Bregenz<br />

Telefon: 05574/691<br />

Fax Abt.G: 05574/691 - 80 260<br />

Fax Abt. 1,2,3, SfU, LGF: 05574/691 - 80 160<br />

E-Mail: ams.vorarlberg@ams.at<br />

www.ams.at/vbg/sfa/sfags_bregenz.html<br />

Arbeitsmarktservice Bregenz<br />

Regionale Geschäftsstelle<br />

Rheinstraße 33, 6901 Bregenz<br />

Telefon: 05574 - 691-0<br />

Telefax allgemein: 05574/691-82160<br />

Telefax Servicezone: 05574/691-82460<br />

Telefax BIZ: 05574/691-82260<br />

E-Mail: ams.bregenz@ams.at<br />

Arbeitsmarktservice Bludenz<br />

Regionale Geschäftsstelle<br />

Bahnhofplatz 1b, 6700 Bludenz<br />

Telefon: 05552 / 62371 - 0<br />

Fax: 05552 / 62371 - 81 160<br />

FAX SfU: 05552 / 62371 - 81 660<br />

E-Mail: ams.bludenz@ams.at<br />

www.ams.at/vbg/sfa/sfags_bludenz.html<br />

255


Arbeitsmarktservice Dornbirn<br />

WIFI-Campus, Trakt E, Bahnhofstr. 24, 6850 Dornbirn<br />

Telefon: 05572-22771<br />

Fax allgemein Grabenweg: 05572-22771-84160<br />

Fax Beratungszone: 05572/22771-86560<br />

Fax SAB Grabenweg: 05572/22771-84360<br />

E-Mail: ams.dornbirn@ams.at<br />

www.ams.at/vbg/sfa/sfags_dornbirn.html<br />

Arbeitsmarktservice Feldkirch<br />

Regionale Geschäftsstelle<br />

Reichsstraße 173, 6800 Feldkirch<br />

Telefon: 05522 / 3473<br />

Fax: 05522 – 3473-85160<br />

E-Mail: ams.feldkirch@ams.at<br />

www.ams.at/vbg/sfa/sfags_feldkirch.html<br />

256


WerkStadt Bregenz – Jugend in Arbeit<br />

Aufgabe Jugendliche an die Regelmäßigkeit und Struktur eines Arbeitsalltages<br />

gewöhnen<br />

Nachholen des Hauptschulabschlusses oder andere Qualifizierungs-<br />

maßnahmen<br />

Angebot 16 Jugendliche werden beschäftigt und betreut, durch die Weitervermittlung<br />

und die Sprungbrettfunktion können rund 30 Jugendliche im Jahr aufgenommen<br />

werden. Zwei Arbeitsanleiter/innen und eine Sozialpädagogin sind ständige<br />

Ansprechpersonen und kümmern sich um die Anliegen. Die Tätigkeiten umfassen<br />

die Betreuung der städtischen Kinderspielplätze, Recyclingdienstleistungen<br />

und handwerkliche Allroundarbeiten, wie einfache Arbeiten mit Holz,<br />

Gartenarbeiten, Transporte, Malerarbeiten, u.v.m.<br />

Standort 6900 Bregenz, Neuamerika 3a<br />

Ansprechpartnerin: Mag. Margot Feurle<br />

Tel. 0650 3628566, E-Mail: margot.feurle@dowas.at<br />

257


<strong>Vorarlberg</strong>er Volkswirtschaftliche Gesellschaft<br />

Aufgabe Die VVG bezweckt die Weiterbildung und Information der Bevölkerung<br />

in wirtschaftlichen Belangen unter besonderer Berücksichtigung der<br />

Ebenen Jugend und Ausbildung.<br />

Zielgruppe Lehrer/innen, Ausbilder/innen, Schüler/innen, Lehrlinge<br />

Angebote Vortrag zum Thema Wirtschaftslandschaft <strong>Vorarlberg</strong><br />

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf, wir kommen zu Ihnen.<br />

Vision Days<br />

Maturantenseminare bieten Kontakte mit Unternehmer/innen. Ein Tag<br />

voller Herausforderungen, Selbsterkenntnis und Action.<br />

JUNIOR: Schüler gründen ihr eigenes Unternehmen<br />

Projekt unter der Leitung von Betreuern aus der <strong>Vorarlberg</strong>er Wirtschaft.<br />

Serie: Blick in die Wirtschaft<br />

In Zusammenarbeit mit den Pädagogischen Instituten werden Fortbildungsveranstaltungen<br />

<strong>für</strong> Lehrer/innen organisiert.<br />

(ca. 5 Veranstaltungen pro Semester – in Ihrem PI-Programm!)<br />

Wirtschaftstage <strong>für</strong> angehende Lehrer/innen<br />

4 Tage in renommierten Wirtschaftsunternehmen – Einblicke in innerbetriebliche<br />

Abläufe, neue Erkenntnisse und Sichtweisen in den Bereichen<br />

Personalwesen, Produktmanagement, Umwelt ...<br />

Standort <strong>Vorarlberg</strong>er Volkswirtschaftliche Gesellschaft<br />

Michael Haim<br />

A-6850 Dornbirn, Bahnhofstraße 24<br />

Tel. 05572 / 3894-268, Fax 05572 / 3894-121, Mobil 0664 / 2026676<br />

E-Mail: vvg@wkv.at<br />

http://portal.wko.at/wk/startseite_dst.wk?AngID=1&DstID=9427<br />

258


"aha" – Tipps und Infos <strong>für</strong> Junge Leute<br />

Aufgabe Das "aha" – Tipps und Infos <strong>für</strong> Junge Leute ist die Jugendinfo in<br />

<strong>Vorarlberg</strong>. Welche Fragen auch immer auftauchen – die Mitarbeiter/<br />

innen helfen gerne weiter. Das "aha" informiert zu A wie Au-pair bis<br />

Z wie Zivildienst. Alle Informationen und Angebote sind kostenlos.<br />

Angebote Das "aha" bietet jungen Menschen Hilfe zur Selbsthilfe.<br />

Den Besucher/innen steht eine Fülle an Ordnern, Broschüren und Unterlagen<br />

zum Stöbern zur Verfügung. Für die Inforecherche können auch<br />

Internet-PCs gratis benützt werden. Von September bis April finden<br />

abwechslungsweise im "aha" Bregenz, Dornbirn und Bludenz Informationsveranstaltungen<br />

zu verschiedenen Themen wie z.B: Zivildienst im<br />

Ausland, Arbeiten im EU-Raum, <strong>Schul</strong>jahr im Ausland, Soziale Einsätze,<br />

Sprachreisen uvm. statt.<br />

Alle Veranstaltungen sind kostenlos. Die Termine können unter<br />

www.aha.or.at abgerufen werden.<br />

Das "aha" bietet auch Unterstützung bei der Bewerbung <strong>für</strong> einen<br />

Au-pair Aufenthalt in Europa oder den USA. Als Regionalstelle <strong>für</strong> das<br />

EU-Programm JUGEND informiert das "aha" über die Fördermöglichkeiten<br />

<strong>für</strong> internationale Jugendaktivitäten.<br />

Standorte 6850 Dornbirn, Poststraße 1<br />

Tel. 05572/52212, Fax DW-12<br />

aha@aha.or.at, www.aha.or.at<br />

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 13 bis 18 Uhr<br />

6900 Bregenz, Belruptstraße1<br />

Tel. 05574/52212, Fax DW-6000<br />

aha.bregenz@aha.or.at, www.aha.or.at<br />

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 13 bis 18 Uhr<br />

6700 Bludenz, Wichnerstraße 2<br />

Tel. 05552/33033, Fax DW-4<br />

aha.bludenz@aha.or.at, www.aha.or.at<br />

Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch und Freitag von 13 bis 18 Uhr<br />

259


aks - Arbeitskreis <strong>für</strong> Vorsorge- und Sozialmedizin<br />

gemeinnützige BetriebsGmbH<br />

Geschäftsführung/Auskünfte<br />

aks Bregenz, Rheinstraße 61<br />

Geschäftsführung: Mag. Bernd Klisch<br />

Tel. 05574/202-0<br />

office@aks.or.at<br />

www.aks.or.at<br />

Aufgabe Organisation und Durchführung nachstehender Dienste <strong>für</strong> Kinder und<br />

Jugendliche<br />

(Zuweisung durch Haus- bzw. Kinderarzt mittels aks-Rehabilitationsschein)<br />

Beratungs- und Behandlungsstellen der aks Kinderdienste<br />

Heilpädagogisch-kinderpsychiatrischer Sprechtag<br />

Zielgruppe: Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre<br />

Tätigkeitsbereich: Kinderneuropsychiatrische und psychodiagnostische<br />

Abklärung von<br />

- Verhaltensauffälligkeiten (emotionale, kognitive, somatoforme,<br />

neurotische und affektive Störungen etc.)<br />

- Entwicklungsstörungen (Sprech- und Sprachstörungen, motorische<br />

Störungen, geistige und/oder körperliche Behinderungen, Autismus<br />

usw.)<br />

- Abklärungsempfehlungen zur weiteren Diagnostik<br />

- Gutachtenerstellung (Pflegegeld, Kindergartenintegration, Stellungnahmen<br />

an <strong>Schul</strong>en, Jugendwohlfahrt)<br />

- Abklärung neuropsychologischer Lernstörungen lt .Erlass,<br />

eingeschränkt nur bei speziellen Fragestellungen (Legasthenie, Dyskalkulie),<br />

allgemeiner Lernbehinderung, <strong>Schul</strong>angst etc.<br />

- Beratung von Eltern bzw. pädagogischen und therapeutischen<br />

Bezugspersonen des Kindes in zeitlich eingeschränktem Rahmen<br />

Der Heilpädagogische Sprechtag wird durch einen Facharzt <strong>für</strong> KJNPS in<br />

Kooperation mit einer/einem Kinderpsychologin/-psychologen des IfS<br />

durchgeführt.<br />

Kinderneurologischer Sprechtag<br />

Zielgruppe: Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre mit<br />

- cerebralen Bewegungsstörungen<br />

- Entwicklungsstörungen<br />

- neuromuskulären, neurometabolischen oder neurodegenerativen<br />

Erkrankungen<br />

- Syndromen, Fehlbildungen, Chromosomenaberrationen<br />

- Sprachstörungen<br />

- posttraumatischen Residuen<br />

260


Tätigkeitsbereich:<br />

- Entwicklungsneurologische Untersuchung, Erhebung des<br />

neurologischen, des Muskel- und des orthopädischen Status<br />

- Zuordnung von Syndromen und Fehlbildungen<br />

- Sprachstatus<br />

- Gutachtenerstellung (Pflegegeld, Kindergartenintegration,<br />

Behandlungen im Ausland)<br />

- Hilfsmittelverordnung<br />

- Elterngespräche und -beratung<br />

- Überweisung zu Hippotherapie<br />

Therapie und Begleitung <strong>für</strong> Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre:<br />

- Logopädie<br />

- Physiotherapie, Hippotherapie<br />

- Ergotherapie<br />

- Heilpädagogische Früherziehung, interdisziplinäre Frühförderung<br />

und Familienbegleitung<br />

- Kindergartenbegleitung<br />

- Musiktherapie<br />

- Psychologische Beratung/Therapie<br />

Durch die Vernetzung der Angebote des aks kann auf die speziellen<br />

Bedürfnisse von Kind und Eltern eingegangen werden.<br />

Angebote der aks Gesundheitsvorsorge GmbH<br />

Rheinstraße 61, 6900 Bregenz, Tel 05574/202-0<br />

www.aks.or.at<br />

fit 4Kids<br />

Zielgruppe:<br />

Kinder und Jugendliche im Pflichtschulalter (Gruppenangebot)<br />

Inhalt:<br />

- Individuelle Bewegungsförderung mit spielerischen Übungen<br />

- richtiges Verhalten beim langen Sitzen in der <strong>Schul</strong>e<br />

- Motivation zu mehr Bewegung in der Freizeit<br />

schoolwalker<br />

Zielgruppe:<br />

Kinder im Volksschulalter (Angebot <strong>für</strong> <strong>Schul</strong>klassen), Eltern,<br />

Lehrpersonen<br />

Inhalt:<br />

- Förderung von Alltagsbewegung<br />

- Motivation, mittels eines <strong>Schul</strong>wegausweises 4 Wochen lang zu Fuß<br />

zur <strong>Schul</strong>e zu gehen (2 Aktionen pro Jahr)<br />

261


KiVi Kids<br />

Zielgruppe:<br />

Kinder im Volkschulalter<br />

Inhalt:<br />

Anregungen aus den Bereichen Bewegung, Ernährung und<br />

Psychosoziales Wohlbefinden<br />

Anmeldung <strong>für</strong> <strong>Schul</strong>en unter:<br />

http://www.aks.or.at/angebote-fuer-kinder/schule/kivi/was-ist-kivi-1<br />

x-team<br />

Zielgruppe:<br />

8 bis 16jährige übergewichtige und adipöse Kinder und Jugendliche<br />

(Gruppenprogramm), Eltern<br />

Inhalt:<br />

- ambulantes Einjahresbetreuungsprogramm<br />

- Schwerpunkte: Medizin, Ernährung, Bewegung und Psychologie<br />

- Workshops mit Kindern und Eltern<br />

Ernährungsberatung<br />

Zielgruppe:<br />

Einzelpersonen und Familien mit Ernährungsfragen und ernährungsrelevanten<br />

Erkrankungen<br />

Inhalt:<br />

Information, Beratung und Begleitung<br />

Ernährungscoaching an <strong>Schul</strong>en<br />

Zielgruppe:<br />

<strong>Schul</strong>leitung, Lehrpersonen, Elternvereine<br />

Inhalt:<br />

Information und Beratung, Vortrag <strong>für</strong> Eltern, Workshops mit Kindern<br />

Beratungs- und Behandlungsstellen:<br />

- KD (Kinderdienste) Bregenz, Wolfeggstraße 11, Tel. 05574/202-<br />

5300<br />

- KD Dornbirn, Färbergasse 13, 1.Stock, Tel. 05574/202-5200<br />

- KD Lustenau, Sozialzentrum Schützengartenstr. 8,<br />

Tel. 05574/202-5400<br />

- KD Götzis, Am Garnmarkt 8, Tel. 05574/202-4000<br />

- KD Feldkirch, Reichsstraße 126, Ambergpark, 2.Stock,<br />

Tel. 05574/202-5000<br />

- KD Bürs, Lünerseefabrik, Hauptstr. 4, 3.Stock, Tel. 05574/202-5500<br />

- KD Egg, Klebern 561, Tel. 05574/202-5100<br />

KD Schruns, Außerlitzstraße. 71, Tel. 05574/202-5600<br />

- KD Hirschegg, Walserstraße 37, Tel. 05574/202-5700<br />

262


IfS - Institut <strong>für</strong> Sozialdienste<br />

Aufgabe Das Institut <strong>für</strong> Sozialdienste bietet Menschen mit sozialen Problemen<br />

oder Fragen Hilfen an, ganz nach dem Motto „Wir helfen WEITER“. Es<br />

berät Menschen in psychischen und sozialen Notsituationen. Das Institut<br />

<strong>für</strong> Sozialdienste ist eine Einrichtung der freien Wohlfahrtspflege, in der<br />

fachlich qualifizierte Sozialarbeiter/innen, Psycholog/innen, Eheberater/innen,<br />

Berater/innen <strong>für</strong> Menschen mit Behinderungen, Erzieher/innen,<br />

Ärzt/innen und Jurist/innen zusammenarbeiten.<br />

Beratungen erfolgen anonym. Die Berater/innen unterliegen der Schweigepflicht.<br />

Bei Problemen und Fragen in Zusammenhang mit Kindern und Jugendlichen<br />

bietet das IfS z.B. Hilfe durch Erziehungsberatung, sozialpädagogische<br />

Familienarbeit, Kinder- und Familientherapie, Jugendberatung,<br />

sozialpädagogische Wohngemeinschaften <strong>für</strong> Jugendliche, Integrationsberatung<br />

und Beratung <strong>für</strong> Menschen mit Behinderungen. Auch bei<br />

Gewalt in der Familie und sexuellem Missbrauch ist das IfS Ansprechpartner.<br />

Es stehen auch Berater/innen mit türkischen Sprachkenntnissen zur<br />

Verfügung.<br />

IfS-Geschäftsführung<br />

6832 Röthis, Interpark Focus 1,<br />

Tel. 05523 52176<br />

E-Mail: ifs@ifs.at<br />

Nähere Infos über das gesamte IfS-Angebot unter http://www.ifs.at<br />

Standorte IfS-Beratungsstelle Bregenz<br />

6900 Bregenz, St. Anna-Str. 2, Tel. 05574/42890, Fax DW-22<br />

E-Mail: ifs.bregenz@ifs.at<br />

IfS-Beratungsstelle Dornbirn<br />

6850 Dornbirn, Kirchgasse 4b, Tel. 05572/21331, Fax DW-32<br />

E-Mail: ifs.dornbirn@ifs.at<br />

IfS-Beratungsstelle Feldkirch<br />

6800 Feldkirch, Ganahl-Areal, Schießstätte 14<br />

Tel. 05522/75902, Fax DW-20<br />

E-Mail: ifs.feldkirch@ifs.at<br />

IfS-Beratungsstelle Bludenz<br />

6700 Bludenz, Innovationszentrum Bludenz, Klarenbrunnstr. 12<br />

Tel. 05552/62303, Fax DW-4<br />

E-Mail: ifs.bludenz@ifs.at<br />

IfS-Beratungsstelle Bregenzerwald<br />

6863 Egg, Impulszentrum, Gerbe 1135<br />

Tel. 05512/2079, Fax DW-18<br />

E-Mail: ifs.bregenzerwald@ifs.at<br />

Öffnungszeiten: Mo – Fr, 9 – 11 Uhr<br />

263


IfS-Beratungsstelle Hohenems<br />

6845 Hohenems, at&co regionales zentrum ems,<br />

Franz-Michael-Felder-Straße 6<br />

Tel. 05576/73302, Fax DW-20<br />

E-Mail: ifs.hohenems@ifs.at<br />

IfS-Jugendberatung Mühletor und „Streetwork“<br />

6800 Feldkirch, Schillerstraße 18, Tel. 05522/76729, Fax DW-21<br />

E-Mail: ifs.muehletor@ifs.at<br />

IfS-Jugendberatung „Streetwork“ Bludenz<br />

6700 Bludenz, Bahnhofstraße 19, Tel.+ Fax 05552/30723<br />

E-Mail: streetwork.bludenz@ifs.at<br />

IfS-Jugendberatung „Streetwork“ Bregenz-Dornbirn<br />

6900 Bregenz, Weiherstraße 10b, Tel.+ Fax 05574/45478<br />

E-Mail: streetwork.bregenz@ifs.at<br />

Familienarbeit Bludenz<br />

6700 Bludenz, Obdorfweg 1, Tel. 05552/66907,<br />

E-Mail: ifs.fa.bludenz@ifs.at<br />

Familienarbeit Feldkirch<br />

6800 Feldkirch, Ganahl Areal, Schießstätte 14, tel. 05522/39566<br />

E-Mail: ifs.fa.feldkirch@ifs.at<br />

Nachgehende Sozialpädagogische Arbeit (NASA) <strong>für</strong> Jugendliche<br />

Unterstützung <strong>für</strong> Jugendliche, die sich in schwierigen Lebenssituationen<br />

befinden, Probleme mit Eltern, in der <strong>Schul</strong>e, am Arbeitsplatz usw.<br />

haben.<br />

Die Anmeldung erfolgt über die Jugendwohlfahrt.<br />

Anfrageberatung: Mag. Hieble-Gruber Sigrid<br />

6845 Hohenems, Franz-Michael-Felder Straße 6, Tel. 05576/73302<br />

0664/60884 508, E-Mail: sigrid.hieble-gruber@ifs.at<br />

Hinweis Die IfS-<strong>Schul</strong>denberatung bietet Unterrichtseinheiten zum Thema<br />

"Umgang mit Geld" an. Eine Unterrichtsmappe dazu liegt auf.<br />

6900 Bregenz, Benger Park, Mehrerauerstr.3,<br />

Tel. 05574/46185, Fax DW-25<br />

ifs.schuldenberatung@ifs.at<br />

6800 Feldkirch, Ganahl-Areal Schießstätte 14,<br />

Tel. 05522/75902, Fax DW-20<br />

ifs.schuldenberatung@ifs.at<br />

6700 Bludenz, Innovationspark Bludenz, Klarenbrunnstr. 12<br />

Tel. 05552/62303, Fax DW-4<br />

ifs.schuldenberatung@ifs.at<br />

Es gibt auch die anonyme IfS-Internetberatung unter<br />

http://www.ifs.at/internetberatung.html<br />

264


Carina Feldkirch<br />

Kinderpsychiatrische Beobachtungs- und Therapiestation<br />

Aufgabe Das Carina Feldkirch ist eine heilpädagogisch-kinderpsychiatrische Beobachtungs-<br />

und Therapiestation <strong>für</strong> Kinder im Alter von ca. 4 - 14 Jahren<br />

<strong>für</strong> folgende Zielgruppen:<br />

<strong>Schul</strong>alter<br />

� soziale und emotionale Verhaltensstörungen (z.B. Aggressivität,<br />

Depression, <strong>Schul</strong>verweigerung)<br />

� neuropsychologische Lernstörungen mit Verhaltensstörungen<br />

(z.B. Legasthenie)<br />

� Hyperaktivität (ADHD)<br />

� psychosomatische und psychoneurotische Erkrankungen (z.B.<br />

Essstörungen, Einkoten, Asthma, Zwänge etc.)<br />

� spezielle psychiatrische Krankheitsbilder (z.B. Psychosen,<br />

Tourette)<br />

Vorschulalter<br />

� Verhaltens- und Entwicklungsstörungen<br />

� Wahrnehmungsstörungen<br />

� schwere Sprachstörungen<br />

� Autismus<br />

Bei den genannten Störungsbildern und Erkrankungen wird mittels medizinischer<br />

(kinderpsychiatrischer), psychologischer und (sonder-) pädagogischer<br />

Maßnahmen eine umfassende Abklärung und - falls erforderlich<br />

und gewünscht - Therapie durchgeführt.<br />

Die Aufnahme ist in Form einer tagesklinischen oder als stationäre<br />

Behandlung möglich. Durchschnittliche Behandlungszeit liegt bei<br />

ca. 5 Monaten.<br />

Auskünfte Carina Feldkirch<br />

6800 Feldkirch, St. Antoniusstraße 7, Tel. 05522/73330, Fax DW-8<br />

http://www.carina.at E-Mail: office@carina.at<br />

Hinweis Die dem Carina angeschlossene Heilstättenschule ist auch Stammschule<br />

der Beratungslehrer/innen, und des/der Krisenbegleitlehrers/-lehrerin<br />

Tel: 05522 / 73 508<br />

http://cms.vobs.at/hss-carina.at E-Mail: direktion@lscar1.snv.at<br />

265


Carina Bregenz<br />

Kinderpsychiatrische Tagesklinik<br />

Aufgabe In der Carina Tagesklinik werden Kinder mit kinderpsychiatrischen<br />

Erkrankungen, deren Betreuung in einem ambulanten Setting nicht oder<br />

nicht ausreichend möglich ist abgeklärt, behandelt und betreut.<br />

Die Behandlung erfolgt während des Tages, d.h. die Kinder kommen<br />

morgens (bzw. werden von ihren Eltern gebracht), besuchen hier (neben<br />

therapeutischen und pädagogischen Angeboten) auch die <strong>Schul</strong>e und<br />

kehren abends (ca. 17.00 Uhr) wieder in ihre Familien zurück. Die<br />

Wochenenden und Ferien verbringen sie ebenfalls gemeinsam mit ihren<br />

Familien.<br />

Das tagesklinische Setting bedeutet eine mittelfristige Behandlung und<br />

Betreuung (max. 12 Monate). Für eine Dauerunterbringung von Kindern<br />

mit kinderpsychiatrischen Erkrankungen ist das Carina nicht vorgesehen.<br />

Ebenso sind Akutaufnahmen in nur sehr begrenztem Ausmaß möglich.<br />

<strong>Schul</strong>alter:<br />

� soziale und emotionale Verhaltensstörungen (z.B. Aggressivität,<br />

Depression, <strong>Schul</strong>verweigerung)<br />

� neuropsychologische Lernstörungen mit Verhaltensstörungen<br />

(z.B. Legasthenie)<br />

� Hyperaktivität (ADHD)<br />

� psychosomatische und psychoneurotische Erkrankungen<br />

(z.B. Essstörungen, Einkoten, Asthma, Zwänge etc.)<br />

� spezielle psychiatrische Krankheitsbilder (z.B. Psychosen,<br />

Tourette)<br />

Auskünfte Carina Bregenz<br />

6900 Bregenz, Arlbergstraße 119, Tel. 05574/89444, Fax DW-6<br />

http://www.carina.at E-Mail: office@carina.at<br />

Hinweis Die der Tagesklinik angeschlossene Heilstättenklasse ist eine Expositur<br />

der Heilstättenschule im Carina Feldkirch<br />

Tel: 05522 / 73 508<br />

http://cms.vobs.at/hss-carina.at E-Mail: direktion@lscar1.snv.at<br />

266


Beratungs- und Betreuungslehrer/innen<br />

<strong>Schul</strong>alltag bedeutet neben Freude am Unterrichten und Lernen auch die Herausforderung,<br />

mit problemhaften Situationen umgehen zu müssen.<br />

Themenbereiche<br />

� Soziale Kompetenz/soziales Lernen<br />

� Lernprobleme/Leistungsverweigerung/Lernstörungen<br />

� Zurückgezogenheit/Ängste<br />

� Aggressivität<br />

� Kontaktschwierigkeiten<br />

� Aufmerksamkeit/Hyperaktivität<br />

Angebote der Beratungs- und Betreuungstätigkeit<br />

� Beratung und Begleitung von Lehrpersonen<br />

� Längere Einzelbetreuung von Schülern (Schwerpunkt an den<br />

Volksschulen)<br />

� Sprechstunden <strong>für</strong> Schüler (Schwerpunkt an den Hauptschulen)<br />

� Kurzbetreuungen (Abklärung, Zielsetzung, Maßnahmen,<br />

Vernetzung)<br />

� Kriseninterventionen<br />

� Aufarbeitung von Schwerpunktthemen mit einer Klasse/Gruppe<br />

in Zusammenarbeit mit dem/der Klassenlehrer/in (Soziales Lernen<br />

und Selbsterfahrung)<br />

� Elternberatung und Vermittlungsgespräche<br />

� Vernetzungsarbeit<br />

Kontakte Bezirk Bludenz<br />

Ammann Susanne 0664/6255 821<br />

Caldonazzi Cornelia 0664/6255 822<br />

Fink Herbert 0664/6255 861<br />

Bezirk Feldkirch<br />

Fink Herbert 0664/6255 861<br />

Metzler Walter 0664/6255 823<br />

Dr. Schatzmann Markus 0664/6255 022<br />

Schöch Ursula 0664/6255 860<br />

Türtscher Martin 0664/6255 829<br />

Zechner Lisa 0664/6255 014<br />

Bezirk Dornbirn<br />

Bohle-Nußbaumer Judith 0664/2688 701<br />

Feurstein Dagmar 0664/6255 825<br />

Mag. Längle Birgit 0664/6255 824<br />

Müller-Klagian Gabriele 0664/6255 012<br />

Stockklauser Dietmar 0664/2688 662<br />

267


Bezirk Bregenz<br />

Grabner Günther 0664/6255 859<br />

Hartmann Armin 0664/6255 020<br />

Mag. Längle Birgit 0664/6255 824<br />

Mag. Matt-Schwendinger Karin 0664/6255 828<br />

Moosbrugger Andrea 0664/6255 011<br />

Polat Serpil 0664/6255 013<br />

Reitmann Eva Maria 0664/6255 839<br />

Spiegel Elke 0664/6255 818<br />

MMag. Uitz Michaela 0664/2676 122<br />

Stammschule der Beratungslehrer/innen ist die Heilstättenschule Carina<br />

6800 Feldkirch, St. Antoniusstr. 7<br />

E-mail: direktion@lscar1.snv.at<br />

http://cms.vobs.at/hss-carina.at<br />

Direktorin: SD Christine Schillings<br />

Tel. 05522/73508, Mobil: 0664/6255820<br />

Krisenbegleitlehrer/in<br />

Fischer Judith 0664/6255 019<br />

Mayrhofer Peter 0664/6255 858<br />

Assistenzlehrerinnen <strong>für</strong> Kinder mit Autismusspektrumsstörung<br />

Juriatti Dagmar 0664/6255 021<br />

Schäfer Daniela 0064/2688 128<br />

Aufgabe Der/die Krisenbegleitlehrer/in begleitet ein Kind/ eine/n Jugendliche/n<br />

während des stundenplangemäßen Unterrichts über einen Zeitraum<br />

zwischen sechs und acht Wochen. Diese Intervention soll eine Suspendierung<br />

des/der Schüler/in verhindern und dazu beitragen, dass neue Verhaltensweisen<br />

eingeübt werden können.<br />

Zuweisung Ein entsprechender Antrag wird von LSI Günter Gorbach bearbeitet. Durch<br />

ihn erfolgt die Zuweisung des Krisenbegleitlehrers.<br />

Kontaktadresse: guenter.gorbach@lsr-vbg.gv.at, Tel. 05574/4960-340<br />

268


<strong>Schul</strong>sozialarbeit<br />

Aufgabe Die <strong>Schul</strong>sozialarbeiter/innen fungieren als Ansprechpartner <strong>für</strong> Schüler/innen,<br />

Lehrer/innen und Erziehungsberechtigte.<br />

Zu ihren Tätigkeiten an der <strong>Schul</strong>e zählen<br />

- Beratung und spezifische Mitarbeit bei Klassen-, Gruppen- und <strong>Schul</strong>projekten<br />

- Beratung und spezifische Mitarbeit bei Konferenzen und Weiterbildungen<br />

- Beratung der <strong>Schul</strong>e im Hinblick auf die Früherkennung<br />

- Beratungsgespräche mit Einzelnen und Gruppen<br />

- Unterstützung bei Krisen- und Konfliktsituationen<br />

- Mitwirkung bei schulischen Projekten<br />

- Workshops mit Schüler zu relevanten Themen, auf Anfrage oder bei aktuellen<br />

Anlassfällen<br />

- Informationsaustausch mit Lehrer/innen und Abstimmung von Aktivitäten<br />

und Maßnahmen – unter Beachtung der rechtlichen Rahmen-<br />

bedingungen (z.B. Zuständigkeiten, Datenschutz)<br />

- Abstimmung von Aktivitäten und Maßnahmen mit anderen schulischen<br />

Unterstützungssystemen (Beratungslehrer/innen, <strong>Schul</strong>psychologie-<br />

Bildungsberatung, <strong>Schul</strong>arzt/-ärztin)<br />

- Mitwirkung bei der Konfliktvermittlung zwischen Erziehungsberechtigten,<br />

Lehrer/innen und Schüler/innen<br />

- Mitwirkung bei Veranstaltungen im Rahmen der <strong>Schul</strong>partnerschaft und<br />

bei Elternabenden im Bedarfsfall, …<br />

- Vermittlung an spezialisierte soziale Einrichtungen der Jugendwohlfahrt<br />

bei Suizidgefährdung, Gewalt in der Familie, Missbrauch, Diebstahl<br />

in der Klasse, Gewalt unter Jugendlichen, …<br />

Informationen und Ansprechpartner<br />

IfS-<strong>Schul</strong>sozialarbeit<br />

Mag. Karin Moratti, Tel.: 05574/71617-14 oder 0664/60884521<br />

www.ifs.at/schulsozialarbeit , E-Mail: Karin.moratti@ifs.at<br />

Fachdienst „Zick-Zack“<br />

(aqua mühle frastanz)<br />

6850 Dornbirn, Frühlingstraße 11<br />

Mag. Bertram Seewald<br />

Tel. 0699 15159618<br />

www.aqua-soziales.com/Beratung<br />

E-Mail: bertram.seewald@aqua.soziales.com.<br />

Zielgruppe von „Zick Zack“ sind Jugendliche in der Sekundarschule, die<br />

wegen länger bestehenden sozialen Problematiken von den <strong>Schul</strong>direktor/innen<br />

an den/die zuständigen Bezirksschulinspektor/in gemeldet werden.<br />

269


Jugendwohlfahrt<br />

Aufgabe Die Jugendwohlfahrt ist <strong>für</strong> Kinder bis zu ihrer Volljährigkeit zuständig.<br />

Sie bietet Informationen, Beratung und Unterstützung in kindschaftsrechtlichen<br />

Angelegenheiten:<br />

- Elternrechte und -pflichten<br />

- Besuchsrecht<br />

- Obsorge<br />

- Klärung der Vaterschaft<br />

- Festsetzung, Betreibung und Bevorschussung des Unterhaltes <strong>für</strong><br />

Kinder<br />

- Hilfen zur Erziehung<br />

- Adoption<br />

- Pflegekinderwesen<br />

Wenn Sie vermuten oder wissen, dass ein Kind Schutz vor Gewalt,<br />

sexuellen Übergriffen oder Vernachlässigung braucht, steht Ihnen die<br />

Jugendwohlfahrt als Ansprechpartner zur Verfügung.<br />

Sie führt eine Abklärung der Situation durch und leiten die erforderlichen<br />

Maßnahmen ein.<br />

Standorte Amt der Vbg. Landesregierung<br />

6900 Bregenz<br />

Tel. 05574/511-24105<br />

www.vorarlberg.at/vorarlberg/jugend<br />

In den Bezirkshauptmannschaften:<br />

BH Bludenz<br />

Schloss-Gayenhofplatz 2, 6700 Bludenz<br />

Tel. 05552/6136-51514<br />

bhbludenz@vorarlberg.at<br />

www.vorarlberg.at/bhbludenz<br />

BH Bregenz<br />

Bahnhofstraße 41, 6900 Bregenz<br />

Tel. 05574/4951-52516<br />

bhbregenz@vorarlberg.at<br />

www.vorarlberg.at/bhbregenz<br />

BH Dornbirn<br />

Klaudiastraße 2, 6850 Dornbirn<br />

Tel. 05572/308-53513<br />

bhdornbirn@vorarlberg.at<br />

www.vorarlberg.at/bhdornbirn<br />

BH Feldkirch<br />

Carinagasse 11, 6800 Feldkirch<br />

Tel. 05522/3591-54518<br />

bhfeldkirch@vorarlberg.at<br />

www.vorarlberg.at/bhfeldkirch<br />

270


Kinder- und Jugendanwalt<br />

Aufgabe Der Kinder- und Jugendanwalt erfüllt eine wichtige Funktion als Anlaufstelle<br />

<strong>für</strong> Fragen, die Kinder und Jugendliche betreffen. Die Aufgaben erstrecken<br />

sich von der Information über die Beratung und Vermittlung bis<br />

hin zum Sprachrohr <strong>für</strong> Kinder- und Jugendinteressen.<br />

Der Kinder- und Jugendanwalt bietet seine Unterstützung auch bei<br />

komplexen Problem- und Fragestellungen mit Behörden, den Institutionen,<br />

den Eltern, der <strong>Schul</strong>e usw. an.<br />

Erreichbarkeit Montag bis Donnerstag: von 9 - 12 Uhr und 13 - 16 Uhr,<br />

Freitag von 9 - 12 Uhr.<br />

Kontakte sind auch zu anderen Zeiten und außerhalb von Feldkirch möglich.<br />

Bitte telefonisch vereinbaren.<br />

Einmal monatlich ist der kija in Dornbirn, Bregenz und Bludenz im<br />

“aha“ – Tipps und Infos <strong>für</strong> junge Leute (Termine bitte vorher im kija-Büro<br />

vereinbaren).<br />

Adresse Kinder- und Jugendanwalt<br />

DSA Michael Rauch<br />

6800 Feldkirch, Schießstätte 12 (Ganahl-Areal)<br />

Tel. 05522/84900, Fax 05522/84900-6<br />

E-Mail: kija@vorarlberg.at<br />

http://vorarlberg.kija.at/cms/front_content.php<br />

271


Heilpädagogische Ambulanz<br />

Aufgabe Medizinisch-psychologische Untersuchung und Behandlung von<br />

"Problemkindern" (bei Bedarf stationärer Kurzaufenthalt)<br />

Standort Feldkirch<br />

Landeskrankenhaus/Kinderabteilung<br />

6800 Feldkirch<br />

Tel. 05522/303-4123<br />

http://www.lkhf.at<br />

pro mente <strong>Vorarlberg</strong><br />

Beratungsstelle Jugend<br />

Aufgabe Ambulante jugendpsychiatrische Beratungsstelle zur fachlichen<br />

Abklärung und Begleitung <strong>für</strong> junge Menschen mit psychischen<br />

Beeinträchtigungen oder einer seelischen Erkrankung sowie Beratung<br />

<strong>für</strong> deren Familien und Bezugspersonen<br />

Altersgruppe: 14- bis 18-Jährige, keine Kosten<br />

E-Mail: jugend@promente-v.at,<br />

http:// www.promente-v.at/jugend<br />

Beratungsstelle Jugend Unterland<br />

6850 Dornbirn, Dr.-Waibel-Str. 3,<br />

E-Mail: jugend.unterland@promente-v.at<br />

Anmeldungen unter:<br />

Tel. 05572/21274-0 (erreichbar täglich von 10.30 - 12.30 Uhr)<br />

Fax DW-4<br />

Anmeldungen zur fachärztlichen Untersuchung und Behandlung:<br />

Tel. 05574/64352 Praxis Dr. med. H.P. Oswald<br />

Tel. 0676 5778252 Dr. med. W. Metzger<br />

Beratungsstelle Jugend Oberland<br />

6710 Nenzing, Gesundheitszentrum Walgau, Bundesstraße 47<br />

E-Mail: jugend.oberland@promente-v.at<br />

Anmeldungen unter:<br />

Tel. 05525/63829, Fax DW-4<br />

Dr. med. Adriane Feuerstein<br />

Ju-on-Job ist eine berufsorientierte Werktherapie <strong>für</strong> Jugendliche mit<br />

seelischen Erkrankungen<br />

6850 Dornbirn, Sandgasse 22<br />

E-Mail: juonjob@promente-v.at<br />

272


Jugendpsychiatrie im LKH Rankweil<br />

Aufgabe Stationäres Angebot <strong>für</strong> Jugendliche im Alter von 14 – 19 Jahren zur<br />

fachlichen Diagnose und mit kurz- bis mittelfristigem Therapieangebot<br />

(durchschnittlich 3-6 Monate) durch ein interdisziplinäres Team bei<br />

allen im Jugendalter auftretenden psychiatrischen Erkrankungen, z.B.<br />

bei Essstörungen, jugendlichen Depressionen, jugendlicher<br />

Schizophrenie, Selbstverletzungen, Verhaltensstörungen<br />

Standort Rankweil<br />

6830 Rankweil, Valdunastraße 16<br />

Tel. 05522/403-0, Fax DW-6500<br />

E-Mail: office@lkhr.at<br />

http://www.lkhr.at<br />

Sozialpädagogisches Internat<br />

des <strong>Vorarlberg</strong>er Kinderdorfes<br />

Aufgabe Das Sozialpädagogische Internat bietet eine ganzjährige, vollstationäre,<br />

fachspezifische Betreuung von Mädchen und Buben im schulpflichtigen<br />

Alter mit Verhaltensauffälligkeiten. Die Unterbringungszeit ist kurz-<br />

bzw. mittelfristig.<br />

Standort Schlins<br />

Sozialpädagogisches Internat des <strong>Vorarlberg</strong>er Kinderdorfes<br />

6824 Schlins, Jagdbergstraße 44<br />

Tel. 05524/8315, Fax DW-116<br />

E-Mail: spi@voki.at<br />

www.kinderdorf.cc → Sozialpädagog. Internat<br />

273


<strong>Vorarlberg</strong>er Landeszentrum <strong>für</strong> Hörgeschädigte<br />

Alles zum Thema Hören – Wir helfen hören<br />

Angebote: Elternberatung<br />

� Einführung in den Umgang mit technischen Hilfsmitteln<br />

� Anleitung zur Hör- und Spracherziehung<br />

� Begleitung und Unterstützung der Eltern<br />

Vorschulische und schulische Bildung und Begleitung<br />

� Fördergruppe <strong>für</strong> Zwei- bis Vierjährige<br />

� Kindergarten <strong>für</strong> Vier- bis Sechsjährige<br />

� <strong>Schul</strong>e <strong>für</strong> Sechs- bis Fünfzehnjährige<br />

� Integrationsbetreuung in Kindergarten, <strong>Schul</strong>e und Berufsausbildung<br />

Therapeutische Angebote<br />

� Audiopädagogik (Frühförderung)<br />

� Logopädie und Sprachheilpädagogik<br />

� Ergotherapie<br />

� Heilpädagogisches Reiten<br />

Akustik/Technik<br />

� Audiometrie (Hörtest)<br />

� Hörgeräteberatung und Hörgeräteanpassung<br />

� Beratung zu Cochlea-Implantaten (CI)<br />

� Information über weitere technische Hilfsmittel<br />

Berufliche und soziale Beratung und Begleitung<br />

� Begleitung bei der Berufsfindung (Clearing)<br />

� Berufliche Orientierung, Bewerbungscoaching<br />

� Unterstützung und Begleitung bei der Arbeitsplatzsuche und am<br />

Arbeitsplatz<br />

� Beratung und Begleitung in persönlichen Angelegenheiten sowie in<br />

Not- und Konfliktsituationen<br />

Freizeitgestaltung<br />

� Bildungsangebote <strong>für</strong> den privaten und beruflichen Bereich<br />

� Erholungsaktionen<br />

� Treffpunkt <strong>für</strong> Jugendliche und Erwachsene<br />

Weitere Angebote<br />

� HNO-ärztliche Betreuung<br />

� Tinnitusberatung und Selbsthilfegruppe<br />

� Psychologische Betreuung<br />

� Abklärung und Betreuung von Kindern mit auditiven Verarbeitungs-<br />

und Wahrnehmungsstörungen (AVWS)<br />

� Dolmetscherdienste<br />

� Gebärdensprachkurse<br />

274


Zielgruppen<br />

� Leicht- bis hochgradig Hörgeschädigte<br />

� Gehörlose<br />

� Spätertaubte<br />

� Tinnitusbetroffene<br />

� Mehrfachbehinderte Hörgeschädigte<br />

� Soziales Umfeld, Firmen, Ämter und Behörden<br />

Standort <strong>Vorarlberg</strong>er Landeszentrum <strong>für</strong> Hörgeschädigte<br />

Eltervertreterin: Obfrau Ulrike Ilg<br />

6850 Dornbirn, Feldgasse 24<br />

Tel. 05572/25733, Fax 05572/25733-4<br />

E-Mail: verwaltung@lzh.at<br />

http://www.vobs.at/lzh<br />

Beratungsstelle Bludenz/Hörtechnik<br />

6700 Bludenz, Werdenbergstraße 40a<br />

Tel. 05552/68117<br />

LZH-Hörtechnik<br />

6832 Röthis, Walgaustraße 37<br />

Tel. 05522/43129<br />

275


Weitere Informations- und Beratungseinrichtungen<br />

Integration <strong>Vorarlberg</strong><br />

Obfrau: Claudia Niedermair, Tel. 05572/22956<br />

6850 Dornbirn, Steinacker 55a<br />

E-Mail: rauch.buchhaltung@gmx.at<br />

http://www.integration-vorarlberg.at<br />

okay. zusammen leben<br />

Projektstelle <strong>für</strong> Zuwanderung und Integration<br />

Färbergasse 15/304, 6850 Dornbirn<br />

Tel. 05572/398102, Fax 05572/398102-4<br />

E-Mail: office@okay-line.at http://www.okay-line.at<br />

Initiative LEGA <strong>Vorarlberg</strong> (Arbeitsgemeinschaft Eltern, Lehrer)<br />

Unabhängige Beratungsstelle, Vermittlung von Förderung und Hilfe<br />

Verein zur Förderung von Menschen mit Teilleistungsschwächen<br />

Obfrau: Margit Rzehak, Hotline: 0650/7677755<br />

Büro: 6850 Dornbirn, Höchsterstraße 30, Tel. und Fax: 05572/394060<br />

E-Mail: office@lega.at http://www.lega.at<br />

Kinder- und Jugendtelefon: 142 (kostenlos)<br />

http://www.142online.at<br />

Lotsendienst – Rettet das Kind<br />

Büro: 6840 Götzis, Am Garnmarkt 3<br />

Tel. 0664/9171418, E-Mail: office.rdkv@lotsendienst.at<br />

E-Mail: gf.rdkv@lotzendienst.at<br />

http://www.lotsendienst.at<br />

„Rat auf Draht“ – ORF Kinder- und Jugendhotline: 147 (kostenlos)<br />

http://kundendienst.orf.at/service/rataufdraht<br />

Psychotherapie – INFO-Telefon<br />

<strong>Vorarlberg</strong>er Landesverband <strong>für</strong> Psychotherapie<br />

Tel. 05572/21463, E-Mail: psychotherapie@gmx.at<br />

http://www.vlp.or.at<br />

Abteilung Wissenschaft und Weiterbildung<br />

siehe Amt der <strong>Vorarlberg</strong>er Landesregierung<br />

Familypoint<br />

Infoservice der <strong>Vorarlberg</strong>er Landesregierung <strong>für</strong> Familien<br />

www.vorarlberg.at � Frauen & Familie � Familypoint<br />

<strong>Schul</strong>medienstelle<br />

siehe Amt der <strong>Vorarlberg</strong>er Landesregierung<br />

wif-zack, die bildungspolitische Wissensoffensive der WKO<br />

6850 Dornbirn, WIFI-Campus, Bahnhofstraße 24<br />

http://www.wif-zack.at E-Mail: haim@wkv.at<br />

276


Beratung und Hilfe bei Suchtgefährdung oder<br />

Abhängigkeit von Alkohol, Drogen, Medikamenten etc.<br />

Drogenbeauftragter des Landes <strong>Vorarlberg</strong><br />

Primar Univ.-Doz. Dr. Reinhard Haller<br />

c/o Krankenhaus Maria Ebene<br />

Postfach 35, 6800 Feldkirch<br />

Tel. 05522/72746-0, Fax: 05522/72746-1980<br />

E-Mail: reinhard.haller@mariaebene.at<br />

Drogenkoordinator des Landes <strong>Vorarlberg</strong><br />

Thomas Neubacher<br />

Amt der <strong>Vorarlberg</strong>er Landesregierung<br />

Abt. IVa – Gesellschaft und Soziales<br />

Tel. 05574/511-24123, Fax: 05574/511-24195<br />

E-Mail: thomas.neubacher@vorarlberg.at<br />

277


Adressen <strong>Vorarlberg</strong>er Suchthilfeeinrichtungen<br />

� Körperliche Entzüge<br />

Landeskrankenhaus Rankweil, Psychiatrie I<br />

Valdunastraße 16, 6830 Rankweil<br />

Tel. 05522/403-0, Fax: 05522/403-355<br />

E-Mail: office@lkhr.at<br />

http://www.lkhr.at<br />

� Therapiestation Lukasfeld<br />

der Stiftung Maria Ebene<br />

Herrengasse 41, 6812 Meiningen<br />

Tel. 05522/39390, Fax: 05522/3939-04<br />

E-Mail: lukasfeld@mariaebene.at<br />

http://www.mariaebene.at � Therapiestation Lukasfeld<br />

� Zentrales Drogen-Info-Telefon<br />

des Landes <strong>Vorarlberg</strong> bei der Therapiestation Lukasfeld<br />

Tel. 05522/39390, www.suchthaufen.at<br />

� Therapiestation Carina<br />

der Stiftung Maria Ebene<br />

Pater-Grimmweg 12, 6800 Feldkirch<br />

Tel. 05522/77151, Fax: 05522/31376<br />

E-Mail: carina@mariaebene.at<br />

http://www.mariaebene.at � Therapiestation Carina<br />

� Ambulanz des Krankenhauses Maria Ebene der Stiftung Maria<br />

Ebene<br />

Maria Ebene 17, 6822 Frastanz<br />

Tel. 05522/72746<br />

E-Mail: krankenhaus@mariaebene.at<br />

http://www.mariaebene.at<br />

� Suchtberatung Team Mika<br />

Montfortstraße 3, 6900 Bregenz<br />

Tel. 05574/46271, Fax: 05574/46271-7<br />

E-Mail: team@mika.at<br />

http://www.suchtberatung.at<br />

� Clean Bregenz<br />

Montfortstr. 3, 3.OG, 6900 Bregenz<br />

Tel. 05574/45400, Fax: 05574/45400-4<br />

E-Mail: clean.bregenz@mariaebene.at<br />

http://www.mariaebene.at � Beratungsstellen Clean<br />

278


� Clean Feldkirch<br />

Schießstätte 12/8, 6800 Feldkirch<br />

Tel. 05522/38072, Fax: 05522/38072-4<br />

E-Mail: clean.feldkirch@mariaebene.at<br />

http://www.mariaebene.at � Beratungsstellen Clean<br />

� Clean Bludenz<br />

Kasernplatz 5, 6700 Bludenz<br />

Tel. 05552/65040 oder 68993, Fax: 05552/65040-4<br />

E-Mail: clean.bludenz@mariaebene.at<br />

http://mariaebene.at � Beratungsstellen Clean<br />

� Die Faehre<br />

Bahnhofstraße 4, 6850 Dornbirn<br />

Tel. 05572/23113, Fax: 05572/21949-4<br />

E-Mail: connect@diefaehre.at<br />

http://www.diefaehre.at<br />

� Ex und Hopp<br />

Quellengasse 2a, 6850 Dornbirn<br />

Tel. 05572/31008, Fax: 05572/31008-13<br />

E-Mail: exundhopp@exundhopp.at<br />

http://www.exundhopp.at<br />

� Caritas-Café<br />

Wohlwendstraße 1, 6800 Feldkirch<br />

Tel. 05522/200-1570, Fax: 05522/200-1575<br />

http://www.caritas-vorarlberg.at/hilfe-einrichtungen/menschen-innot/caritas-cafe/<br />

� Do it yourself<br />

Kasernplatz 7, 6700 Bludenz<br />

Tel. 05552/67868, Fax: 05552/67868-9<br />

E-Mail: anlaufstelle@doit.at<br />

http://www.doit.at<br />

� Zentrales Drogen-Info-Telefon<br />

des Landes <strong>Vorarlberg</strong> bei der Therapiestation Lukasfeld<br />

Tel. 05522/39390 (0.00 bis 24.00 Uhr)<br />

� Wegweiser bei Drogenfragen<br />

Amt der <strong>Vorarlberg</strong>er Landesregierung – Wegweiser bei Drogenfragen<br />

http://www.vorarlberg.at/suchthilfe<br />

� SUPRO-Werkstatt <strong>für</strong> Suchtprophylaxe<br />

Am Garnmarkt 1, 6840 Götzis<br />

Tel. 05523/54941<br />

E-Mail: info@supro.at http://www.supro.at<br />

279


� Suchtfachstelle Feldkirch<br />

Psychosoziale Beratung, medizinische Behandlung und Psychotherapie<br />

bei Suchtproblemen<br />

6800 Feldkirch, Reichsstraße 173<br />

Tel. 05522/200-1700<br />

www.caritas-vorarlberg.at/hilfe-einrichtungen/menschen-mitsuchtproblemen<br />

� Suchtberatung Bludenz<br />

Psychosoziale Beratung, medizinische Behandlung und Psychotherapie<br />

bei Suchtproblemen<br />

6700 Bludenz, Kasernplatz 5<br />

Tel. 05552/65040 oder 05552/68993<br />

Suchtberatung.bludenz@cable.vol.at<br />

� Elternkreis<br />

drogengefährdeter und drogenabhängiger Jugendlicher <strong>Vorarlberg</strong>s<br />

Kontaktadresse sowie Vermittlung von Einzelgesprächen<br />

c/o Oskar Rummer<br />

Hämmerlestraße 37f, 6800 Feldkirch<br />

Tel. 05522/70871<br />

E-Mail: rummer.oskar@cable.vol.at<br />

� Universitätsinstitut <strong>für</strong> Suchtforschung<br />

der Leopold-Franzens-Universität / am Krankenhaus Maria Ebene<br />

Postfach 35, 6800 Feldkirch<br />

Tel. 05522/72746-3100, Fax: 05522/72746-1980<br />

E-Mail: forschungsinstitut@vol.at<br />

http://www.suchtforschung.at<br />

Alkohol / Essstörungen<br />

Suchtfachstellen – Kontakt<br />

Suchtfachstellen der Caritas <strong>Vorarlberg</strong><br />

www.caritas-vorarlberg.at<br />

Beratungsstellen <strong>für</strong> Menschen mit Alkoholproblemen, Essstörungen, sowie<br />

deren Angehörige, ambulante Therapieangebote, Einzeltherapie / Paartherapie<br />

/ Gruppentherapie<br />

� Beratungsstelle Feldkirch<br />

Reichsstraße 173, 6800 Feldkirch<br />

Tel. 05522/200-1700,<br />

E-Mail: suchtfachstelle.feldkirch@caritas.at<br />

280


� Beratungsstelle Dornbirn<br />

Lustenauerstraße 3, 6850 Dornbirn<br />

Tel. 05522/200-4022 oder 402,<br />

E-Mail: suchtfachstelle.dornbirn@caritas.at<br />

� Beratungsstelle Bludenz<br />

St. Peterstraße 3, 6700 Bludenz<br />

Tel. 05522/200-2015<br />

E-Mail: suchtfachstelle.bludenz@caritas.at<br />

� Beratungsstelle Bregenz<br />

Kolumbanstraße 9, 6900 Bregenz<br />

Tel. 05522/200-3000<br />

E-Mail: suchtfachstelle.bregenz@caritas.at<br />

� Beratungsstelle Bregenzerwald/Kleinwalsertal<br />

Gerbe 25, 6863 Egg<br />

Tel. 05522/200-3100,<br />

E-Mail: suchtfachstelle.egg@caritas.at<br />

� Kontaktstelle bei Essstörungen<br />

Alice Mansfield-Zech, Psychologin<br />

Reichsstraße 173, 6800 Feldkirch<br />

Tel.: 05522/200-1739, Handy: 0664/8240049<br />

alice.mansfield-zechping@caritas.at<br />

� Betriebliche und Gemeinwesenorientierte Suchtarbeit<br />

Kolumbanstraße 9, 6900 Bregenz<br />

Tel. 05522/200-3000<br />

E-Mail: bernhard.gut@caritas.at<br />

281


MATERIALIEN zur SCHULINFORMATION,<br />

BILDUNGSINFORMATION und BERUFSORIENTIERUNG<br />

(Auswahl)<br />

Amedia-Servicebüro des Bundesministeriums <strong>für</strong> Unterricht, Kunst und Kultur<br />

Sturzgasse 1a, 1141 Wien; Tel. 01/9821322-365, Fax DW-311, Mo-Fr 7:30 – 13:00 Uhr<br />

E-Mail: office@amedia.co.at, Internet:<br />

http://www.bmukk.gv.at/service/publikationen/index.xml<br />

ABC – Berufsbildende <strong>Schul</strong>en, 2012<br />

Bildungswege in Österreich (Folder)<br />

Bundesministerium <strong>für</strong> Unterricht, Kunst und Kultur - Abteilung I/9<br />

1014 Wien, Freyung 1, Tel. 01/53120-2584, Fax 01/53120-2599<br />

E-Mail: schulinfo@bmukk.gv.at, Internet: http://www.schulpsychologie.at<br />

http://www.bmukk.gv.at/schulinfo<br />

Materialien der <strong>Schul</strong>psychologie-Bildungsberatung<br />

Bestelladresse: amedia-Verlag, s.o. (außer Portogebühren kostenlos)<br />

(teilweise als Download verfügbar unter www.schulpsychologie.at)<br />

Bei Entscheidungsfragen zur Bildungslaufbahn:<br />

� Bildungswege in Österreich<br />

� Bildungswegweiser Österreich<br />

� Bildungsentscheidungen nach der Volksschule<br />

� Bildungswege zur Matura an AHS<br />

� Bildungswege im lehrenden Bereich<br />

� Bildungswege im helfenden Bereich<br />

� Bildungswege nach dem 18. Lebensjahr<br />

� Heute schon an morgen gedacht: Bildung ist Zukunft<br />

� Bildungsberatungsinformationen im Internet<br />

� INFORat – Informationsberatung in der 8. <strong>Schul</strong>stufe (Faltblatt)<br />

� Infoblatt „Bildungsentscheidungen verantwortungsbewusst treffen“<br />

Bei Fragen zur Verbesserung des Lernerfolges:<br />

� Ich lerne gerne!<br />

� Lernen mit Effekt<br />

� Das Zauberquadrat <strong>für</strong> richtiges Lernen<br />

� Lernen ist Mentalitätssache<br />

� Der Lernfit-Falter<br />

� Hurra! Ich hab’s!<br />

� Weitere Lerntipps<br />

� Förderideen <strong>für</strong> Lesen, Rechtschreiben, Rechnen, sowie bei Aufmerksamkeitsdefiziten<br />

und Hyperaktivität<br />

� Lesefreude lässt sich fördern!<br />

� Hochbegabt? Besondere Begabungen entdecken und fördern (Faltblatt)<br />

� Wie fördert man lese-rechtschreibschwache Kinder?<br />

� 32 Qualitätskriterien <strong>für</strong> eine effektive Förderung im Rahmen der Legasthenikerbetreuung<br />

(Faltblatt bei Fragen zu sich selbst)<br />

282


� Die schulische Behandlung der Lese-Rechtschreibschwäche<br />

� Evidenzbasierte LRS - Förderung<br />

� Die schulische Behandlung der Rechenschwäche<br />

� Der Chancen-Check<br />

� Auf die Haltung kommt es an<br />

� Zeit ist kostbar – Freizeit auch<br />

� Das Leben ist wertvoll<br />

� Sich helfen lassen<br />

� Einladung zur Psychohygiene<br />

� Beziehungstrauma und Begegnungsraum<br />

� Selbstcoaching in der <strong>Schul</strong>e und anderswo<br />

� Seele – Körper – Geist<br />

� Kreativität und Innovation – Mit lockerem und strengem Denken zu neuen Lösungen<br />

Bei Prüfungsangst, Krisen:<br />

� Mut tut gut<br />

� <strong>Schul</strong>e? Ja, bitte! – Ich lerne gerne<br />

� Ich will (nicht) mehr<br />

� Die sieben Säulen der Zukunft<br />

� Hinweise zum Umgang mit kritischen Situationen<br />

� Zuhören Reden Begleiten<br />

Bei Fragen zur Förderung eines guten Klassenklimas:<br />

� Das ABC der Achtsamkeit (Faltblatt)<br />

� Erkennen-Beurteilen-Handeln<br />

� Positive Leitmotive<br />

� Wege zum ICH, zum DU, zum WIR<br />

� ICH-DU-WIR – Persönlichkeitsentwicklung und Gemeinschaftsförderung<br />

� Brennpunkt <strong>Schul</strong>e – ein psychohygienischer Leitfaden<br />

� Wir alle sind etwas Besonderes<br />

� Verhalten verstehen – Verhalten verändern<br />

� Worte statt Waffen<br />

� So geht es!<br />

Bei Fragen zur Suchtprävention:<br />

� Suchtprävention in der <strong>Schul</strong>e<br />

� Drogen und Drogenmissbrauch<br />

� Die rauchfreie <strong>Schul</strong>e – Informationen und Projektbeispiele<br />

� Alkohol<br />

� step by step – Frühintervention in der <strong>Schul</strong>e<br />

Für Lehrer/innen:<br />

� Psychologische Gesundheitsförderung im Lebensbereich <strong>Schul</strong>e<br />

� Die persönliche Führungsstilanalyse<br />

� Verhalten verstehen – Verhalten verändern<br />

� Und dennoch unbezwingbar! Wie wir Lebensprobleme bewältigen<br />

� Sexueller Missbrauch – Rechtliche Situation<br />

� Gewaltprävention in der <strong>Schul</strong>e, Impulse der <strong>Schul</strong>psychologie-Bildungsberatung<br />

� Gemeinschaft kann gefährlich werden (Lehrerhandreichung, Folder, Plakat)<br />

� Checkliste Seriositätskriterien<br />

283


Bundesministerium <strong>für</strong> Wissenschaft und Forschung<br />

Minoritenplatz 5, A-1014 Wien; Tel. 01/53120-0, Fax DW 9099<br />

E-Mail: infoservice@bmwf.gv.at, Internet: http://www.bmwf.gv.at<br />

Studium & Beruf, Universitäten/Hochschulen 2011<br />

Fachhochschulen in Österreich / FHguide 2011 → www.fachhochschulen.ac.at<br />

Fachhochschulführer, 17. Ausgabe<br />

Berufsbegleitende Studien, 12. Ausgabe<br />

Karriereführer, 11. Ausgabe<br />

Bestelladresse: Tel. 01/5850915, Fax DW -99, E-Mail: office@3s.co.at,<br />

Internet: http://fhf.at → Book shop<br />

Bundesministerium <strong>für</strong> Gesundheit, Familie und Jugend<br />

1030 Wien, Radetzkystraße 2, Tel. 01/71100-0, Fax DW 14300<br />

E-Mail: buergerservice@bmgfj.gv.at, Internet: http://www.bmgfj.gv.at<br />

Materialien zum Thema Drogen- und Suchtmittel: Tel. 01/71100-4375, Fax DW 4385<br />

Liste aller Ausbildungseinrichtungen in Gesundheitsberufen<br />

<strong>Landesschulrat</strong> <strong>für</strong> <strong>Vorarlberg</strong><br />

6900 Bregenz, Bahnhofstraße 12, Tel. 05574/4960-0, Fax 05574/4960-408<br />

E-Mail: office@lsr-vbg.gv.at, Internet: http://www.lsr-vbg.gv.at<br />

BIFO Berufs- und Bildungsinformation <strong>Vorarlberg</strong><br />

Übersicht “<strong>Schul</strong>en in <strong>Vorarlberg</strong>”<br />

Adressenliste „<strong>Schul</strong>en in <strong>Vorarlberg</strong>“<br />

„1000 Berufe“<br />

Lehrberufe in <strong>Vorarlberg</strong><br />

Vorbereitung zur Berufserkundung<br />

Berufsorientierung & Jugendbeschäftigung – Angebote in <strong>Vorarlberg</strong> (Broschüre)<br />

BIFODOK-Satz (Berufsbilder zu den ca. 1000 Berufen in Österreich)<br />

Was kann ich noch zur Lehrstellensuche tun?<br />

PFIFFIKUS –Weiterbildungsangebote in <strong>Vorarlberg</strong> – Broschüre und Internet<br />

u.a.<br />

Internet: www.bifo.at<br />

BerufsInfoZentren des AMS (BIZ)<br />

6900 Bregenz, Rheinstraße 33, Tel. 05574/691-0, Fax DW-82260<br />

E-Mail: biz.bregenz@ams.at, http://www.ams.at/biz<br />

Jahreskatalog: Übersicht der berufskundlichen AMS-Broschüren<br />

Lexika: Lehrberufe, Berufe nach Abschluss berufsbildender <strong>Schul</strong>en,...<br />

Berufswahl: Tipps, Matura<br />

Berufsinfo: Jobchancen Lehre, <strong>Schul</strong>e, Studium<br />

Berufsinfo – Jobs mit Zukunft: Neue Berufe<br />

Berufliche Zukunft - Weiterbildung: div. Broschüren über Qualifizierungs- und Spezialisierungsmöglichkeiten,<br />

über Beschäftigungsalternativen sowie über Aufstiegsmöglichkeiten<br />

INFO-Mappen. Lehre-<strong>Schul</strong>e-Studium-Weiterbildung-Trends<br />

Video-Reihe „your job“: In der Video-Reihe „your job“ werden sowohl verschiedene Berufsmöglichkeiten<br />

innerhalb eines Berufsfeldes als auch unterschiedliche Zugangsmöglichkeiten<br />

vorgestellt<br />

Berufs-Info-Programme (im BIZ oder online)<br />

Im BIZ stehen Selbstbedienungs-Computer mit verschiedenen Infoprogrammen zur Verfügung.<br />

Drei davon gibt es hier auch online. www.ams.at<br />

284


<strong>Vorarlberg</strong>:<br />

Links zur <strong>Schul</strong>information, Bildungsberatung und<br />

Schülerberatung<br />

(Auswahl)<br />

Berufe, <strong>Schul</strong>en, Lehre … http://www.bifo.at/text/jugendliche<br />

Aus- und Weiterbildung, Tipps zur<br />

Berufswahl, Links<br />

Bildungsserver in <strong>Vorarlberg</strong> http://cms.vobs.at<br />

Bildungsland <strong>Vorarlberg</strong> http://bildungsland.vorarlberg.at<br />

Kinder- und Jugendanwalt http://vorarlberg.kija.at<br />

Initiative LEGA <strong>Vorarlberg</strong> http://www.lega.at<br />

Verein zur Förderung von Menschen<br />

mit Teilleistungsschwächen<br />

Nachhilfebörse:<br />

Plattform <strong>für</strong> Nachhilfesuchende<br />

und Anbieter von Nachhilfe <strong>für</strong> http://nachhilfe.aha.or.at<br />

Schüler/innen <strong>für</strong> Lehrlinge http://www.akbasics.at<br />

Weiterbildung in <strong>Vorarlberg</strong> http://www.pfiffikus.at<br />

Wirtschaftskammer <strong>Vorarlberg</strong> http://wko.at/vlbg/ba<br />

Österreich:<br />

AMG – Berufsorientierung <strong>für</strong><br />

Mädchen<br />

http://www.amg-tirol.at<br />

Begabtenzentrum http://www.begabtenzentrum.at<br />

Behördenwegweiser - help.gv.at<br />

(Der Amtshelfer im Internet)<br />

http://www.help.gv.at<br />

Beihilfen und Förderungen http://www.bmukk.gv.at/schulen/befoe/index.xml<br />

Berufsbeschreibung http://www.berufskunde.at<br />

Berufsinformationscomputer http://www.bic.at<br />

Berufsinformationen, Tipps zur<br />

Berufswahl<br />

http://www.berufsinfo.at<br />

Berufsreifeprüfung http://www.berufsreife-online.at<br />

Berufs- und Studieninformationsmesse<br />

http://www.bestinfo.at<br />

Betriebe, die zur Zeit Lehrlinge<br />

ausbilden<br />

http://wko.at/lehrbetriebsuebersicht<br />

Bildung.at - Das österreichweite<br />

Bildungsportal<br />

http://www.bildung.at<br />

Bildungsforschung Links<br />

Bildungsserver in Österreich<br />

http://www.bmukk.gv.at/schulen/schubf/index.xml<br />

Burgenland<br />

http://www.bildungsserver.com<br />

Kärnten<br />

http://www.bildungsland.at<br />

Niederösterreich<br />

http://www.bildung4you.at<br />

Oberösterreich<br />

http://www.eduhi.at<br />

Salzburg<br />

http://schule.salzburg.at<br />

Steiermark<br />

http://www.asn-graz.ac.at<br />

Tirol<br />

http://www.tibs.at<br />

Wien<br />

http://www.wiener-bildungsserver.at<br />

Bildungssystem Österreich http://www.bildungssystem.at<br />

Bildungswesen in Österreich http://www.bmukk.gv.at/schulen/bw/index.xml<br />

285


Bundesinstitut <strong>für</strong> Bildungsfor- http://www.bifie.at<br />

schung, Innovation und Entwicklung<br />

des Bildungswesens (bifie)<br />

Bundesweites Informationsnetzwerk<br />

<strong>für</strong> BildungsberaterInnen http://www.bib-infonet.at<br />

Eignungs-/Interessentest http://www.feelok.at � Arbeit<br />

eSchola Austria - Initiative <strong>für</strong> http://eschola.eduhi.at<br />

<strong>Schul</strong>e und Erwachsenenbildung<br />

Erwachsenenbildung in Österreich http://www.bmukk.gv.at/schulen/bw/eb � Erwachsenenbildung<br />

Europ.Comp. Führerschein http://www.ecdl.at<br />

(ECDL)<br />

Fachhochschul-Studiengänge in http://www.fachhochschulen.at<br />

Österreich<br />

Familien- und Eltervereinigungen http://www.bmukk.gv.at/schulen/unterricht/sp/sp.xml#Eltern<br />

Frauen und Technologie http://www.femtech.at<br />

Gesunde-<strong>Schul</strong>e.at - Netzwerk http://www.gesundeschule.at<br />

Gesundheitsfördernde <strong>Schul</strong>en<br />

Give - Servicestelle <strong>für</strong> Gesund- http://www.give.or.at<br />

heitsbildung im ÖJRK<br />

Informationen und Materia- http://www.schulpsychologie.at<br />

lien/Broschüren zur Bildungsberatung<br />

Infos <strong>für</strong> Maturanten http://www.schulpsychologie.at/bildungsinformation/nach-dermatura<br />

Infos des AMS über Ausbildungs- http://www.ams.at/buw.html<br />

und Berufsmöglichkeiten<br />

Infospace der berufsbildenden http://www.berufsbildendeschulen.at<br />

<strong>Schul</strong>en<br />

Interkulturelle <strong>Schul</strong>projekte – http://www.projekte-interkulturell.at<br />

interkulturelles<br />

Lernen in österreichischen <strong>Schul</strong>en<br />

Internetguide <strong>für</strong> die Bildungsbera- http://www.schulpsychologie.at/intguide.htm<br />

tung und Hilfe <strong>für</strong> Bildungsentscheidungen<br />

(<strong>Schul</strong>e, nach der<br />

Matura, nach dem Studium, Berufe,<br />

Weiterbildung, Erwachsenenbildung,<br />

Institutionen, Rechtliches,<br />

Ausland)<br />

Internetplattform <strong>für</strong> den grenz- http://www.jobtour.eu<br />

überschreitenden Berufsvergleich<br />

Kurzcheck zur Berufswahl, http://www.frag-jimmy.at<br />

Berufsquiz und Bewerbungscoach<br />

Lehrlingsentschädigung http://ewaros.at/lehrlingsentschaedigung<br />

musikbildung.at - Die Internetseite http://www.musikbildung.at<br />

<strong>für</strong> musikalische Bildung in Österreich<br />

Neigungstest speziell <strong>für</strong> Mädchen http://www.talentcheck.org<br />

Polytechnische <strong>Schul</strong>en in Öster- http://pts.schule.at<br />

reich<br />

Privatuniversitäten in Österreich http://www.privatuniversitaeten.at<br />

<strong>Schul</strong>e.at - Österreichisches http://www.schule.at<br />

<strong>Schul</strong>portal des bm:ukk und EduHi<br />

IBOBB-Portal, Information, http://www.schule.at/ibobb<br />

Beratung und Orientierung <strong>für</strong><br />

286


Bildung und Beruf<br />

<strong>Schul</strong>information des Bundesmi- http://www.bmukk.gv.at/schulen/service/schulinfo<br />

nisteriums <strong>für</strong> Unterricht, Kunst<br />

und Kultur<br />

Sonderpädagogik/cisonline.at - http://www.cisonline.at<br />

Computer in der Sonderpädagogik<br />

Studentenberatung http://www.studentenberatung.at<br />

Studienbeihilfebehörde http://www.stipendium.at<br />

Unternehmen-bildung.at - Service- http://www.unternehmen-bildung.at<br />

stelle <strong>für</strong> Bildung, Wirtschaft und<br />

Industrie; Materialien zur Berufsorientierung<br />

Virtuelle <strong>Schul</strong>e Österreich http://www.virtuelleschule.at<br />

Weiterbildungsplattform http://www.ams.at/buw/14126.html<br />

Ausland:<br />

Ausländische Bildungsabschlüsse und<br />

Anerkennung<br />

Deutscher Bildungsserver mit Datenbank<br />

deutscher, österreichischer und<br />

schweizerischer <strong>Schul</strong>en, sowie allen<br />

deutschsprachigen <strong>Schul</strong>en weltweit,<br />

die eine eigene Homepage haben<br />

Europass – Europäische Initiative zur<br />

Darstellung von Kompetenzen und<br />

Qualifikationen<br />

Information zur Beratung in der<br />

<strong>Schul</strong>e<br />

http://www.erwachsenenbildung.at �bildungsinformation/<br />

kompetenznachweis/abschluesse<br />

http://www.bildungsserver.de<br />

http://www.schulweb.de<br />

http://www.europass.at<br />

http://www.learnline.nrw.de � bildungsportal<br />

287


KURZÜBERSICHT / ADRESSENVERZEICHNIS<br />

Ausbildungsmöglichkeiten, <strong>Schul</strong>behörden,<br />

Beratungsstellen in <strong>Vorarlberg</strong><br />

POLYTECHNISCHE SCHULEN<br />

Bezirk Bludenz: Bludenz, Unterfeldstraße 25, Tel. 05552/67450<br />

Thüringen (an der Volksschule), Kirchgasse 10, Tel. 05550/3059<br />

Bartholomäberg-Gantschier Nr. 753, Tel. 05556/74860<br />

Bezirk Bregenz: Bregenz, Holzackergasse 11, Tel. 05574/72237<br />

Hittisau (an der Hauptschule), Tel. 05513/2485<br />

Bezau, Tel. 05514/3510<br />

Kleinwalsertal (an der Volksschule Riezlern), Tel. 05517/5576<br />

Bezirk Dornbirn: Dornbirn, Lustenauer Straße 17, Tel. 05572/21602<br />

Bezirk Feldkirch: Feldkirch, Hirschgraben 8, Tel. 05522/73390<br />

Rankweil, Vorderlandstraße 30, Tel. 05522/43375<br />

BERUFSSCHULEN<br />

Bezirk Bludenz:<br />

Landesberufsschule Bludenz, Unterfeldstraße 27, Tel. 05552/62770<br />

Bezirk Bregenz:<br />

Landesberufsschule Bregenz 1, Feldweg 25, Tel. 05574/70230<br />

Landesberufsschule Bregenz 2, Feldweg 25, Tel. 05574/71165<br />

Landesberufsschule Bregenz 3, Feldweg 23, Tel. 05574/71181<br />

Landesberufsschule Lochau, Altenhofweg 1, Tel. 05574/42906<br />

Bezirk Dornbirn:<br />

Landesberufsschule Dornbirn 1, Eisengasse 38, Tel. 05572/24318<br />

Landesberufsschule Dornbirn 2, Eisplatzgasse 5, Tel. 05572/24317<br />

Bezirk Feldkirch:<br />

Landesberufsschule Feldkirch, Rebberggasse 32, Tel. 05522/72029<br />

ALLGEMEIN BILDENDE HÖHERE SCHULEN (AHS)<br />

Bezirk Bludenz:<br />

Bundesgymnasium (BG) Bludenz, Unterfeldstraße 11, Tel. 05552/62226<br />

Bezirk Bregenz:<br />

BG Bregenz, Blumenstraße 4, Tel. 05574/42108<br />

BG Bregenz, Gallusstraße 4-6, Tel. 05574/42460<br />

Privatgymnasium Bregenz-Mehrerau, Mehrerauerstraße 68, Tel. 05574/71438<br />

Privatgymnasium Sacré Coeur Bregenz-Riedenburg, Arlbergstraße 88-96,<br />

Tel. 05574/6753-0<br />

BORG Egg, Pfister 925, Tel. 05512/2484<br />

BORG Lauterach, Montfortplatz 16a, Tel. 05574/73307<br />

Bezirk Dornbirn:<br />

BG Dornbirn, Realschulstraße 3, Tel. 05572/22364<br />

Bundesrealgymnasium/BORG Dornbirn-Schoren, Höchsterstraße 32, Tel. 05572/25050<br />

BORG Dornbirn Sportgymansium, Messestraße 4, Tel. 05572/398019<br />

BG Lustenau, Mühlefeldstraße 20, Tel. 05577/83877<br />

288


Bezirk Feldkirch:<br />

BG Feldkirch, Rebberggasse 25-27, Tel. 05522/72368<br />

BRG und BORG und Musikgymnasium Feldkirch, Schillerstraße 13, Tel. 05522/72051<br />

BORG Götzis, Möslestraße 16, Tel. 05523/64586<br />

BERUFSBILDENDE HÖHERE SCHULEN (BHS)<br />

TECHNISCHE UND GEWERBLICHE FACHSCHULEN (HTL)<br />

HTL Bregenz, Reichsstraße 4, Tel. 05574/42125<br />

HTL Dornbirn, Höchsterstraße 73, Tel. 05572/3883<br />

HTL Rankweil, Negrellistraße 50, Tel. 05522/42190<br />

HANDELSSCHULEN (HASCH) UND HANDELSAKADEMIEN (HAK)<br />

HASch/HAK Bezau, Greben 178, Tel. 05514/2402<br />

HASch/HAK Bludenz, Schillerstraße 10, Tel. 05552/62344<br />

HASch/HAK Bregenz, Hinterfeldgasse 19, Tel. 05574/71350<br />

HASch/HAK Feldkirch, Schillerstraße 7b, Tel. 05522/73047<br />

HASch/HAK Lustenau, Neudorfstraße 22, Tel. 05577/82022<br />

FACHSCHULEN (FS)/HÖHERE LEHRANSTALTEN (HLA) FÜR<br />

WIRTSCHAFTLICHE BERUFE<br />

Einjährige Wirtschaftsfachschule (FW) Bezau, Greben 178, Tel. 05514/2402<br />

FW der Stadt Dornbirn, Haselstauderstraße 22, Tel. 05572/21317<br />

FW Institut St. Josef (mit Internat), Privatschule, Feldkirch, Ardetzenbergstraße 31, Tel.<br />

05522/73302<br />

Wirtschaftliche Berufe<br />

Tourismusschulen Bludenz, Schillerstraße 10, Tel. 05552/65813<br />

FS <strong>für</strong> wirtschaftliche Berufe Dornbirn, Haselstauderstraße 22, Tel. 05572/21317<br />

HLA/FS <strong>für</strong> wirtschaftl. Berufe Bregenz-Marienberg, Privatschule, Schlossbergstr. 15,<br />

Tel. 05574/53464<br />

HLA <strong>für</strong> wirtschaftl. Berufe Bregenz-Riedenburg, Privatschule, Arlbergstraße 88-96,<br />

Tel. 05574/6753-0<br />

HLA/FS <strong>für</strong> wirtschaftliche Berufe Institut St. Josef, Feldkirch, Privatschule, Ardetzenbergstraße<br />

31, Tel. 05522/73302<br />

HLA <strong>für</strong> wirtschaftliche Berufe Rankweil, Negrellistraße 50a, Tel. 05522/42358<br />

Tourismus<br />

Hotelfachschule Bezau, Greben 178, Tel. 05514/2402<br />

Hotelfachschule /HLA <strong>für</strong> Tourismus Bludenz, Schillerstraße 10, Tel. 05552/65813<br />

BILDUNGSANSTALT FÜR KINDERGARTENPÄDAGOGIK<br />

Institut St. Josef, Feldkirch, Privatschule, Ardetzenbergstraße 31, Tel. 05522/72471<br />

LANDWIRTSCHAFT<br />

Landwirtschaftliche Fachschule Hohenems, Rheinhofstraße 16, Tel. 05576-73316<br />

ANGEBOTE ZUR BERUFSVORBEREITUNG<br />

da<strong>für</strong> gem. GmbH, Hohenems, Markus-Sittikus-Str. 20, Tel. 05576/20770<br />

Berufsvorschule <strong>für</strong> Mädchen der Stiftung Jupident, 6824 Schlins, Tel. 05524/8271<br />

Berufsvorbereitungsklassen an Sonderschulen (Feldkirch, Dornbirn, Bludenz, Schlins,<br />

Lustenau, Langenegg, Vandans, Götzis, Lauterach, Rankweil)<br />

Lebenshilfe <strong>Vorarlberg</strong>, Tel. 05523/53255<br />

Ausbildungszentrum <strong>Vorarlberg</strong> GmbH, Götzis, Gartenstraße 2, Tel. 05523/53255<br />

Bildungswerkstätte Feldkirch, Schießstätte 16, Tel. 05522/73230<br />

289


aqua mühle Frastanz, Obere Lände 3c, Tel. 0699/15159696<br />

Produktionsschule <strong>Vorarlberg</strong> der Werkzeit <strong>Vorarlberg</strong> GmbH, Tel. 05522/73230-50<br />

SOZIALBERUFE<br />

<strong>Schul</strong>e <strong>für</strong> Gesundheits- und Krankenpflege Bregenz, Carl-Pedenz-Straße 1,<br />

Tel. 05574/43748<br />

<strong>Schul</strong>e <strong>für</strong> Gesundheits- und Krankenpflege Feldkirch, Dorfstraße 13 b,<br />

Tel. 05522/303-5600<br />

<strong>Schul</strong>e <strong>für</strong> Psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege Rankweil, Valdunastraße 16,<br />

Tel. 05522/403-5600<br />

<strong>Schul</strong>e <strong>für</strong> Sozialbetreuungsberufe – Sozialbetreuer <strong>für</strong> Altenarbeit –Sozialbetreuer <strong>für</strong><br />

Familienarbeit, Bregenz, Heldendankstraße 50, Tel. 05574/71132<br />

Lehranstalt <strong>für</strong> heilpädagogische Berufe, 6840 Götzis, Wiedengasse 25, Tel. 05523/53128<br />

Lehranstalt <strong>für</strong> Ehe- und Familienberatung, 6800 Feldkirch, Herrengasse 4,<br />

Tel. 05522/74139<br />

HOCHSCHULEN/UNIVERSITÄTSLEHRGÄNGE<br />

Fachhochschule <strong>Vorarlberg</strong>, 6850 Dornbirn, Hochschulstraße 1, Tel. 05572/792-0<br />

Pädagogische Hochschule <strong>Vorarlberg</strong>, 6800 Feldkirch, Liechtensteinerstraße 33-37,<br />

Tel. 05522/31199-500<br />

Schloss Hofen, 6911 Lochau, Hoferstraße 26, Tel. 05574/4930<br />

Eurostudienzentrum Bregenz, Belruptstraße 10, Tel. 05574/46120<br />

MUSIKSCHULEN (MS)<br />

Landeskonservatorium <strong>für</strong> <strong>Vorarlberg</strong>, Feldkirch, Reichenfeldgasse 9, Tel. 05522/71110<br />

MS Bludenz, St. Peter-Straße 1, Tel. 05552/63621-426<br />

MS Blumenegg – Großes Walsertal, Thüringerberg, Jagdbergstraße 104a,<br />

Tel. 05550/20297<br />

MS Brandnertal, Brand, Gufer 48, Tel. 0664/4646568<br />

MS Bregenz, Arlbergstraße 66, Tel. 05574/77881<br />

MS Bregenzerwald, Egg, Pfarrhof 5, Tel. 05512/3575<br />

MS Dornbirn, Rosenstraße 6, Tel. 05572/55793-4851<br />

MS Feldkirch, Reichenfeldgasse 11, Tel. 05522/304-1291<br />

MS Hard, Kirchstraße 10, Tel. 05574/79397<br />

MS Kleinwalsertal, Riezlern, Engelbert-Kessler-Straße 34, Tel. 05517/3868<br />

MS Klostertal, Innerbraz, Arlbergstraße 94, Tel. 05552/29157<br />

MS Lech, Dorf 164, Tel. 05583/2213-42<br />

MS Leiblachtal, Hörbranz, Lindauer Straße 57, Tel. 05573/83393<br />

MS Rheintalische Musikschule Lustenau, Maria Theresienstraße 61, Tel. 05577/84390<br />

Tonart MS Mittleres Rheintal, Hohenems,Schweizer Straße 21, Tel. 05576/77370<br />

MS Montafon, Schruns, Grütweg 11, Tel. 05556/72118<br />

MS Rankweil, Untere Bahnhofstraße 10, Tel. 05522/43582<br />

MS Walgau, Nenzing, Bazulstraße 2 „Wolfhaus“, Tel. 05525/62160<br />

MS am Hofsteig, Wolfurt, Unterhub 6, Tel. 05574/6840-31<br />

SCHULBEHÖRDEN UND ANSPRECHSTELLEN<br />

<strong>Landesschulrat</strong> <strong>für</strong> <strong>Vorarlberg</strong>, 6900 Bregenz, Bahnhofstraße 12, Tel. 05574/4960<br />

Bezirksschulrat Bludenz, Schloss-Gayenhof-Platz 2, Tel. 05552/6136-51750<br />

Bezirksschulrat Bregenz, Bahnhofstraße 41, Tel. 05574/4951-52750 bzw. -52755<br />

Bezirksschulrat Dornbirn, Klaudiastraße 2, Tel. 05572/308-53750<br />

Bezirksschulrat Feldkirch, Schlossgraben 1, Tel. 05522/3591-54750<br />

290


Amt der Vlbg. Landesregierung, Abt. II a - <strong>Schul</strong>e, Landhaus Bregenz,<br />

Tel. 05574/511-22105<br />

Amt der Vlbg. Landesregierung, Abt. Wissenschaft und Weiterbildung,<br />

Tel. 05574/511-22205<br />

Jugend- und Familienreferat, Vlbg. Landesregierung, Landhaus Bregenz,<br />

Tel. 05574/511-24115<br />

<strong>Schul</strong>medienstelle, Landhaus Bregenz, Tel. 05574/511-22155<br />

Schülervertretung, HTL Bregenz, Reichsstraße 4, Tel. 05574/42125-77<br />

Elternvereinigungen, 6973 Höchst, Konsumstraße 39d, Tel. 05578/74580 oder<br />

Tel. 05576/42624<br />

Elternverein <strong>für</strong> Sonderschulen, 6820 Frastanz, Schneebertschgasse 6, Tel. 0699/81579949<br />

Elternverein an mittleren und höheren <strong>Schul</strong>en, 6850 Dornbirn, Steinebach 18,<br />

Tel. 05572/33064<br />

Arbeitsgruppe des kath. Elternvereins, 6800 Feldkirch, Ardetzenbergstraße 31,<br />

Tel. 05522/72471<br />

Elternverein <strong>für</strong> Hörgeschädigte, 6850 Dornbirn, Feldgasse 24, Tel. 05572/25733<br />

Integration <strong>Vorarlberg</strong>, 6850 Dornbirn, Steinacker 55a, Tel. 05572/22956<br />

Initiative LEGA <strong>Vorarlberg</strong>, 6850 Dornbirn, Höchsterstraße 30,<br />

Tel. und Fax: 05572/394060<br />

Personalvertretung <strong>für</strong> allgemeinbildende Pflichtschulen, Landhaus Bregenz,<br />

Tel. 05574/511-65010<br />

Personalvertretung <strong>für</strong> berufsbildende Pflichtschulen, 6850 Dornbirn, Eisplatzgasse 5,<br />

Tel. 05572/24317<br />

Personalvertretung <strong>für</strong> allgemeinbildende höhere <strong>Schul</strong>en, 6800 Feldkirch, Schillerstr. 13,<br />

Tel. 05522/72051<br />

Personalvertretung <strong>für</strong> berufsbildende mittlere und höhere <strong>Schul</strong>en, 6900 Bregenz,<br />

Hinterfeldgasse 19, Tel. 05574/71350<br />

Christlicher Lehrerverein, 6900 Bregenz, Augasse 6, Tel. 05574/62378<br />

Lehrerverein ÖAAB, 6700 Bludenz, Unterfeldstraße 11, Tel. 05552/62226<br />

Sozialistischer Lehrerverein, 6900 Bregenz, Kehlerstraße 22a, Tel. 05574/65088<br />

<strong>Vorarlberg</strong>er Lehrer/inneninitiative, BHAK/BHAS Bregenz, Hinterfeldgasse 19,<br />

Tel. 05574/71350 oder 0664/5262357<br />

<strong>Schul</strong>psychologie-Bildungsberatung beim <strong>Landesschulrat</strong> <strong>für</strong> <strong>Vorarlberg</strong>, Bahnhofstr. 10,<br />

Tel. 05574/4960-211<br />

Beratungsstelle Bludenz, Josef-Wolf-Platz 2, Tel. 05552/63863<br />

Beratungsstelle Bregenz, Kapuzinergasse 1, Tel. 05574/58674<br />

Beratungsstelle Dornbirn, Realschulstraße 6, Tel. 05572/28148<br />

Beratungsstelle Feldkirch, Carinagasse 11, Tel. 05522/76168<br />

Ausländerberatung des LSR, Bregenz, Bahnhofstraße 12, Tel. 05574/4960-612<br />

<strong>Schul</strong>service des LSR, Bahnhofstraße 12, Bregenz, Tel. 05574/44449<br />

BIFO <strong>Vorarlberg</strong>, 6850 Dornbirn, WIFI Campus, Trakt E, Bahnhofstr. 24,<br />

Tel. 05572/31717, Außenstelle 6900 Bregenz, Römerstraße 13<br />

<strong>Vorarlberg</strong>er Volkswirtschaftliche Gesellschaft, 6800 Feldkirch, Wichnergasse 9,<br />

Tel. 05522/305-268<br />

„aha“ - Jugendinfo Dornbirn, Poststraße 1, Tel. 05572/52212<br />

„aha“ - Jugendinfo Bregenz, Belruptstraße 1, Tel. 05574/52212<br />

„aha“ - Jugendinfo Bludenz, Wichnerstraße 2, Tel. 05552/33033<br />

BerufsinfoZentrum Bludenz, Bahnhofplatz 1b, Tel. 05552/62371<br />

BerufsinfoZentrum Bregenz, Rheinstraße 33, Tel. 05574/691<br />

Arbeitsmarktservice Bregenz, Rheinstraße 33, Tel. 05574/691<br />

291


Arbeitsmarktservice Bludenz, Bahnhofplatz 1 B, Tel. 05552/62371<br />

Arbeitsmarktservice Dornbirn, Grabenweg 4, Tel. 05572/22771<br />

Arbeitsmarktservice Feldkirch, Galuragasse 3, Tel. 05522/3473<br />

WerkStadt Bregenz – Jugend in Arbeit, 6900 Bregenz, Neuamerika 3a,<br />

Tel. 0650 3628566<br />

Arbeitskreis <strong>für</strong> Vorsorge und Sozialmedizin, 6900 Bregenz, Rheinstr. 61,<br />

Tel. 05574/64570-1037<br />

Institut <strong>für</strong> Sozialdienste <strong>Vorarlberg</strong>, 6900 Bregenz, St. Anna-Straße 2, Tel. 05574/42890<br />

Carina Feldkirch, St. Antoniusstraße 7, Tel. 05522/73330<br />

Carina Bregenz, Arlbergstraße 119, Tel. 05574/89444<br />

Beratungs- und Betreuungslehrer<br />

<strong>Schul</strong>sozialarbeit<br />

Jugendwohlfahrt, BH Bregenz, Seestraße 1, Tel. 05574/4951-52516<br />

Kinder- und Jugendanwalt, 6800 Feldkirch, Schießstätte 12, Tel. 05522/84900<br />

Heilpädagogische Ambulanz, LKH Feldkirch, Tel. 05522/303-4123<br />

pro Mente <strong>Vorarlberg</strong>, 6850 Dornbirn, Dr.-Waibel-Str. 3, Tel. 05572/21274<br />

6710 Nenzing, Gesundheitszentrum (ab Okt. 2012)<br />

Jugendpsychiatrie, LKH Rankweil, Valdunastraße 16, Tel. 05522/403<br />

Sozialpädagogisches Internat, Kinderdorf Schlins, Jagdbergstraße 44, Tel. 05524/8315<br />

<strong>Vorarlberg</strong>er Landeszentrum <strong>für</strong> Hörgeschädigte, 6850 Dornbirn, Feldgasse 24,<br />

Tel. 05572/25733<br />

Beratung und Hilfe bei Suchtgefährdung, Krankenhaus Maria Ebene, 6800 Feldkirch,<br />

Tel. 05522/72746<br />

Drogenkoordinator des Landes <strong>Vorarlberg</strong>, Landhaus Bregenz, Tel. 05574/511-24123<br />

292

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!