20.01.2013 Aufrufe

Schul - Landesschulrat für Vorarlberg

Schul - Landesschulrat für Vorarlberg

Schul - Landesschulrat für Vorarlberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ALLGEMEIN BILDENDE HÖHERE SCHULEN (AHS)<br />

<strong>Schul</strong>formen<br />

Grundformen<br />

- Gymnasium: 5.-12. <strong>Schul</strong>stufe (8 <strong>Schul</strong>jahre)<br />

ab der 1. Klasse Englisch<br />

ab der 3. Klasse Latein oder Französisch<br />

ab der 5. Klasse zweite lebende Fremdsprache oder Latein<br />

- Realgymnasium: 5.-12. <strong>Schul</strong>stufe (8 <strong>Schul</strong>jahre)<br />

ab der 5. Klasse Latein oder zweite lebende Fremdsprache<br />

Darstellende Geometrie, verstärkter Unterricht in Mathematik und in<br />

naturwissenschaftlichen Fächern<br />

- Oberstufenrealgymnasium: 9.-12. <strong>Schul</strong>stufe (4 <strong>Schul</strong>jahre)<br />

ab der 5. Klasse Latein oder zweite lebende Fremdsprache<br />

Wahlmöglichkeit zwischen „musischem“, „bildnerischem“ und<br />

„naturwissenschaftlichem“ Zweig<br />

Sonderformen<br />

- Musikgymnasium: 9.-13. <strong>Schul</strong>stufe (5 <strong>Schul</strong>jahre)<br />

- Sportgymnasium: 9.-12. <strong>Schul</strong>stufe (4 <strong>Schul</strong>jahre)<br />

- Sportgymnasium <strong>für</strong> Leistungssportler/innen: 9.-13. <strong>Schul</strong>stufe<br />

(5 <strong>Schul</strong>jahre)<br />

Aufgabe Die Ziele der AHS sind der Aufbau eines umfassenden Wissens, eine<br />

Vertiefung der Allgemeinbildung sowie die Vermittlung von speziellem<br />

Wissen und Können je nach Schwerpunkt der betreffenden <strong>Schul</strong>e (im<br />

sprachlichen, naturwissenschaftlichen, musisch-kreativen oder sportlichen<br />

Bereich) und die Erlangung der Berechtigung zum Studium.<br />

Aufnahme- Für die 1. Klasse<br />

voraussetzung Positiver Abschluss der 4. Klasse der Volksschule, Beurteilung in<br />

Deutsch/Lesen und Mathematik mit „Sehr gut“ oder „Gut“, bei „Befriedigend"<br />

Zeugnisklausel über die AHS-Reife oder Aufnahmeprüfung.<br />

Können nicht alle Schüler/innen aufgenommen werden, so erfolgt eine<br />

Reihung nach dem Abschlusszeugnis der 4. Klasse Volksschule<br />

(Deutsch/Lesen – 3 Punkte x Note; Mathematik – 3 Punkte x Note; Sachunterricht<br />

– 2 Punkte x Note sowie restliche Fächer – 1 Punkt x Note).<br />

Die Anmeldung erfolgt in den ersten zwei Wochen des zweiten Semesters<br />

an der Erstwunschschule unter Vorlage der Originalschulnachricht<br />

der 4. Klasse Volksschule mit dem Reihungsformular auf der Rückseite.<br />

Informationen erhalten Sie auch auf www.schulanmeldung.at.<br />

50

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!