22.12.2013 Aufrufe

Energiewirtschaft Schweiz - IIR Deutschland GmbH

Energiewirtschaft Schweiz - IIR Deutschland GmbH

Energiewirtschaft Schweiz - IIR Deutschland GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Energiewirtschaft</strong> <strong>Schweiz</strong> | Programm 5<br />

13.00 P O D I U M S D I S K U S S I O N<br />

To be discussed: Die <strong>Schweiz</strong> im Zentrum des<br />

europäischen Energiemarktes<br />

• Die <strong>Schweiz</strong> als Mitglied in der Europäischen<br />

ENERGIEgemeinschaft? – Voraussetzungen,<br />

Argumente, Konsequenzen<br />

• Der Bürger als »Unsicherheitsfaktor«? –<br />

Die Erfordernis von Volksabstimmungen bei der<br />

Übernahme von EU-Recht<br />

Teilnehmer:<br />

Dr. Matthias Gysler<br />

Nicolaas Bel<br />

Dr. Marco Saalfrank<br />

Andreas Bolliger<br />

Moderation: Daniel Hanimann<br />

13.30 Networking Lunch auf Einladung<br />

von YourSales Switzerland <strong>GmbH</strong><br />

Netze – Die »Autobahnen der Energieversorgung«<br />

im Wandel<br />

15.00<br />

Können Energienetze denken? – Telekommunikation,<br />

ICT und Energie als Partner in Sachen »smart«<br />

• Intelligente Energienetze erfordern intelligente<br />

Kommunikation!<br />

• Branchen wachsen zusammen: Potenziale von<br />

Kooperationen zwischen Telekommunikation, ICT<br />

(Informations- und Kommunikationstechnik) und Energie<br />

Dr. Peter Jakobs-Woltering, Vice President,<br />

T-Systems International <strong>GmbH</strong>, Düsseldorf – <strong>Deutschland</strong><br />

15.30 Fragen und Diskussion<br />

15.45<br />

Das Übertragungsnetz der Zukunft – Wie kann das<br />

Netz den neuen Ansprüchen genügen?<br />

• Aktuelle Situation und Entwicklungen in der <strong>Schweiz</strong><br />

und Europa<br />

• Anforderungen an das <strong>Schweiz</strong>er Übertragungsnetz<br />

• Herausforderungen bei der Netzerneuerung, dem Netzausbau<br />

und -unterhalt<br />

• Meilensteine für eine starke <strong>Schweiz</strong> im europäischen<br />

Verbund<br />

Thomas Tillwicks, Mitglied der Geschäftsleitung, Bereichsleiter<br />

Markt & Regulierung, swissgrid ag, Frick/Laufenburg<br />

16.15<br />

Übertragungsnetze – Die grosse Herausforderung<br />

für die nächsten Jahre<br />

• Die Energiepolitik kümmert sich um die Produktion, aber<br />

zu wenig um die Übertragung – Langfristige Risiken:<br />

Das Beispiel der deutschen Netze (Dena Studie II)<br />

• Gleich- oder Wechselstrom: Merkmale<br />

• Freileitungen oder Erdkabel: Merkmale und<br />

Kostenvergleich – Die Teilverkabelung als Kompromiss<br />

Dr. Francis Krähenbühl, Executive Vice President Central<br />

Europe, Nexans SA, Paris – Frankreich<br />

16.45 Kaffee- und Kommunikationspause<br />

17.15<br />

Das Netz-Regulierungsregime auf dem Prüfstand:<br />

Anreizregulierung ante portas?<br />

• Erfahrungen mit der kostenbasierten Regulierung<br />

• Ex-ante Kontrolle von Netznutzungsentgelten?<br />

• Anreizregulierung: Benchmark bei 750 Netzbetreibern?<br />

• Erwartete Auswirkungen auf die Investitionsfähigkeit<br />

und -tätigkeit?<br />

Renato Tami, Geschäftsführer, Eidgenössische<br />

Elektrizitätskommission ElCom, Bern<br />

17.45<br />

Anreizregulierung in Österreich – Einflüsse auf<br />

Effizienzsteigerung und Investitionsbereitschaft<br />

• Fünf Jahre Anreizregulierung – Ein politökonomischer<br />

Erfahrungsbericht<br />

• Effiziente Netzunternehmen – Ist das Ziel erreicht?<br />

• Müssen Investitionsanreize verbessert/verändert werden?<br />

– Passen sie zu den künftigen Investitionsherausforderungen?<br />

• Was kann allgemein (für die <strong>Schweiz</strong>) an Empfehlungen<br />

abgeleitet werden?<br />

Mag. Johannes Mayer, Leiter der Abteilung Volkswirtschaft,<br />

Energie-Control Austria, Wien – Österreich<br />

18.15 P O D I U M S D I S K U S S I O N<br />

To be discussed: Netze im Wandel<br />

• Herausforderungen für die Netzwirtschaft der <strong>Schweiz</strong><br />

und international<br />

• Ausbau, Umbau, Modernisierung: Wer ist in der Pflicht,<br />

wer trägt die Kosten?<br />

• Regulierung der Netze – Augenmass ist gefragt<br />

• Erwartungen an die neue Organisation der Übertragungsnetze<br />

Teilnehmer:<br />

Thomas Tillwicks<br />

Dr. Francis Krähenbühl<br />

Renato Tami<br />

Mag. Johannes Mayer<br />

Moderation: Daniel Hanimann<br />

18.45 Ende des ersten Veranstaltungstages und<br />

Networking-Apéro<br />

19.15 Abfahrt zum gemeinsamen Nachtessen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!