22.12.2013 Aufrufe

Modulhandbuch Master-Studiengang Kommunikationswissenschaft

Modulhandbuch Master-Studiengang Kommunikationswissenschaft

Modulhandbuch Master-Studiengang Kommunikationswissenschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

05.04.2013<br />

<strong>Modulhandbuch</strong><br />

<strong>Master</strong>-<strong>Studiengang</strong><br />

<strong>Kommunikationswissenschaft</strong>


Modul 1<br />

Modus<br />

Fortgeschrittene empirische Methoden<br />

Leistungspunkte<br />

[cr]<br />

Turnus<br />

SWS<br />

Arbeitsaufwand<br />

[h]<br />

Dauer<br />

13<br />

jährlich<br />

6<br />

390<br />

1 Semester<br />

Inhalte<br />

Lernziele /<br />

Schlüsselqualifikationen<br />

• Vertiefung der empirischen Methodenkenntnisse zu qualitativen<br />

und quantitativen Verfahren.<br />

• Vertiefung der wissenschaftstheoretischen Grundlagen, inbesondere<br />

mit Bezug auf Theorie- und Hypothesenentwicklung, die<br />

Herleitung von Forschungsfragen, die Operationalisierung zentraler<br />

Konstrukte, die Gestaltung von Messinstrumenten und die Interpretation<br />

von Ergebnissen<br />

• Vertiefung der wissenschaftsethischen Aspekte praktischen Forschens.<br />

• Vermittlung von praktischen Kenntnissen in den Bereichen fortgeschrittene<br />

computergestützte Datenanalyse und fortgeschrittene<br />

Statistik (u.a. Multivariate Verfahren, Faktorenanalyse, Clusteranalyse).<br />

Die Studierenden<br />

• können praktische wissenschaftliche Arbeit im größeren wissenschaftstheoretischen<br />

Zusammenhang analysieren und kritisch<br />

diskutieren.<br />

• können empirische Studien mit Hilfe der verschiedenen Methoden<br />

selbstständig konzipieren, durchführen und auswerten.<br />

• können Daten und Methoden sachgerecht einschätzen und<br />

präsentieren.<br />

• sind in der Lage, die Anwendbarkeit der verschiedenen Methoden<br />

in der Praxis einzuschätzen und zu bewerten.<br />

• können die Qualität und die ethischen Aspekte von empirischen<br />

Studien einschätzen und bewerten.<br />

Methodisches Modul<br />

1. Semester<br />

Art des Moduls<br />

Studienabschnitt<br />

Verwendbarkeit<br />

Lehrveranstaltungen des Moduls<br />

Titel Art Verpflichtungsgrad<br />

(Pfl./Wpfl.)<br />

<strong>Master</strong>studiengang <strong>Kommunikationswissenschaft</strong><br />

SWS<br />

Leistungspunkte<br />

[cr]<br />

Semester<br />

[WS/SS]<br />

Wissenschaftsethik und<br />

-theorie Übung Wpfl. 2 3 WS<br />

Fortgeschrittene<br />

Datenanalyse<br />

Übung:<br />

Methodenlehre<br />

Wpfl. 2 4 WS<br />

Übung:<br />

Fortgeschrittene<br />

Statistik<br />

Methodenlehre<br />

Wpfl. 2 6 WS<br />

Prüfungsleistungen Klausur<br />

Modulnote<br />

Note der Modulklausur<br />

Sonstiges -<br />

2


Modul 2<br />

Modus<br />

Forschungsmodul I<br />

Leistungspunkte<br />

[cr]<br />

Turnus<br />

SWS<br />

Arbeitsaufwand<br />

[h]<br />

Dauer<br />

16<br />

jährlich<br />

8<br />

480<br />

2 Semester<br />

Inhalte • Aktuelle Forschungsfragen aus allen Bereichen der <strong>Kommunikationswissenschaft</strong>.<br />

• Eigenständige Durchführung empirischer Projekte, z.B. selbständig<br />

konzipierte Inhaltsanalysen, Befragungen und Experimente<br />

sowie andere (auch qualitative) Erhebungsverfahren.<br />

Welche Methoden im Einzelnen anzuwenden sind, ergibt sich<br />

aus den Schwerpunktsetzungen der Lehrenden.<br />

• Am Einzelprojekt stattfindende anwendungsorientierte Vertiefung<br />

der Kenntnisse von (multivariaten) statistischen Analyseverfahren.<br />

• Am Einzelprojekt stattfindende Vermittlung von praktischen<br />

Techniken der Datenauswertung, -aufbereitung und -präsentation<br />

• Am Einzelprojekt stattfindende Einführung in die Gestaltung<br />

von Tabellen, Schaubildern und wissenschaftlichen Texten,<br />

sowie die visuelle Unterstützung mündlicher Vorträge.<br />

Lernziele /<br />

Schlüsselqualifikationen<br />

Die Studierenden<br />

• können praktische empirische Projektarbeit in einem größeren<br />

zeitlichen und organisatorischen Zusammenhang selbständig<br />

entwickeln und planen.<br />

• können empirische Studien mit Hilfe der verschiedenen Methoden<br />

selbstständig konzipieren, durchführen und auswerten.<br />

• können Daten und Methoden am Einzelfall konkreter Projektarbeit<br />

sachgerecht einschätzen, kritisch diskutieren und angemessen<br />

präsentieren.<br />

• sind in der Lage, die Anwendbarkeit von Methoden am Einzelfall<br />

konkreter Projektarbeit einzuschätzen und zu bewerten.<br />

• können die Qualität von empirischen Studien am Einzelfall konkreter<br />

Projektarbeit einschätzen und bewerten.<br />

Art des Moduls<br />

Studienabschnitt<br />

Verwendbarkeit<br />

Lehrveranstaltungen des Moduls<br />

Titel Art Verpflichtungsgrad<br />

(Pfl./Wpfl.)<br />

Aktuelle Forschungsfragen<br />

der KoWi Teil I<br />

Aktuelle Forschungsfragen<br />

der KoWi Teil II<br />

Methodenanwendung<br />

Methodisches/Thematisches Modul<br />

1. und 2. Semester<br />

<strong>Master</strong>studiengang <strong>Kommunikationswissenschaft</strong><br />

3<br />

SWS<br />

Leistungspunkte<br />

[cr]<br />

Semester<br />

[WS/SS]<br />

Hauptseminar<br />

Wpfl. 2 5 WS<br />

Hauptseminar<br />

Wpfl. 2 5 SS<br />

Übung:<br />

Methodenlehre<br />

Wpfl. 2 3 WS<br />

Übung:<br />

Wissenschaftliche<br />

Datenpräsentation<br />

Methodenlehre<br />

Wpfl. 2 3 SS<br />

Prüfungsleistungen Hausarbeit<br />

Modulnote<br />

Note der Modulhausarbeit<br />

Sonstiges -


Modul 3<br />

Modus<br />

Digitale Kommunikation<br />

Leistungspunkte<br />

[cr]<br />

Turnus<br />

SWS<br />

Arbeitsaufwand<br />

[h]<br />

Dauer<br />

10<br />

jährlich<br />

6<br />

300<br />

2 Semester<br />

Inhalte • Struktur, Entwicklung, Nutzung und Funktionen der Online-<br />

Kommunikation sowie der mit ihr befassten wissenschaftlichen<br />

Forschung<br />

• Funktionen und Strukturen grenzüberschreitender internationaler<br />

Kommunikation; Funktion, Angebote und Nutzung von<br />

Kommunikationsangeboten im internationalen Kontext<br />

• Ausgewählte Forschungsfragen im Bereich digitale Kommunikation,<br />

darunter neben ihren Nutzungs- und Wirkungsaspekten<br />

auch historische, rechtliche und ökonomische Fragestellungen<br />

Lernziele /<br />

Schlüsselqualifikationen<br />

Die Studierenden<br />

• erarbeiten einen fundierten Überblick über die grundlegende<br />

Entwicklung von Onlinemedien und die Ursachen sowie Rahmenbedingungen<br />

der durch die Digitalisierung bedingten Medientransformation.<br />

• sind in der Lage, Kommunikationsakteure, -strukturen und -<br />

prozesse international zu vergleichen und zu bewerten.<br />

• können Ursachen und Konsequenzen von Internationalisierungsstrategien<br />

benennen und kritisch diskutieren.<br />

• sind in der Lage, aktuelle Fragen der digitalen Kommunikation<br />

vor der Hintergrund einer sich schnell wandelnden Medienlandschaft<br />

zu analysieren und kritisch zu bewerten.<br />

• können Produktionsbedingungen sowie Nutzungs- und Folgeprozesse<br />

der digitalen Kommunikation analysieren, beurteilen<br />

und geeignete Analyseverfahren entwickeln.<br />

Art des Moduls<br />

Studienabschnitt<br />

Verwendbarkeit<br />

Lehrveranstaltungen des Moduls<br />

Titel Art Verpflichtungsgrad<br />

(Pfl./Wpfl.)<br />

Thematisches Modul<br />

1. und 2. Semester<br />

<strong>Master</strong>studiengang <strong>Kommunikationswissenschaft</strong><br />

SWS<br />

Leistungspunkte<br />

[cr]<br />

Semester<br />

[WS/SS]<br />

Online-Kommunikation Vorlesung Pflicht 2 2 WS<br />

Medien und<br />

Internationalisierung Seminar Wpfl. 2 4 WS<br />

Ausgewählte Fragen der<br />

digitalen Kommunikation Seminar Wpfl. 2 4 SS<br />

Prüfungsleistungen Modulhausarbeit in einem Seminar<br />

Modulnote<br />

Note der Modulhausarbeit<br />

Sonstiges -<br />

4


Modul 4<br />

Modus<br />

Praxis der Forschung / Medien / Unternehmen<br />

Leistungspunkte<br />

[cr]<br />

Turnus<br />

SWS<br />

Arbeitsaufwand<br />

[h]<br />

Dauer<br />

15<br />

jährlich<br />

-<br />

450<br />

1 Semester<br />

Inhalte<br />

Lernziele /<br />

Schlüsselqualifikationen<br />

• Berufliche Aufgabenfelder an der Schnittstelle zur <strong>Kommunikationswissenschaft</strong>,<br />

insbesondere:<br />

-Berufspraxis im Berufsfeld Markt- und Mediaforschung.<br />

-Berufspraxis in den Berufsfeldern Unternehmenskommunikation/PR<br />

oder in Medienredaktionen.<br />

Die Studierenden<br />

• können zentrale Arbeitstechniken der angewandten <strong>Kommunikationswissenschaft</strong><br />

anwenden.<br />

• können ihre kommunikationswissenschaftliche Kenntnisse in<br />

Theorie und Empirie auf Arbeitsfelder der Kommunikationsberufe<br />

transferieren.<br />

• können Ansätze und Arbeitstechniken der angewandten <strong>Kommunikationswissenschaft</strong><br />

einschätzen, beurteilen und kritisch<br />

reflektieren.<br />

Berufspraktisches Modul<br />

2. Semester<br />

Art des Moduls<br />

Studienabschnitt<br />

Verwendbarkeit<br />

Lehrveranstaltungen des Moduls<br />

Titel Art Verpflichtungsgrad<br />

(Pfl./Wpfl.)<br />

<strong>Master</strong>studiengang <strong>Kommunikationswissenschaft</strong><br />

SWS<br />

Leistungspunkte<br />

[cr]<br />

Semester<br />

[WS/SS]<br />

Praxismodul<br />

(vorlesungsfreie Zeit) Praktikum Wpfl. 15 SS<br />

Prüfungsleistungen Keine Prüfung<br />

Modulnote -<br />

Sonstiges -<br />

5


Modul 5<br />

Modus<br />

Kommunikation und Markt<br />

Leistungspunkte<br />

[cr]<br />

Turnus<br />

SWS<br />

Arbeitsaufwand<br />

[h]<br />

Dauer<br />

6<br />

jährlich<br />

6<br />

180<br />

2 Semester<br />

Inhalte<br />

Lernziele /<br />

Schlüsselqualifikationen<br />

• Marktherausforderungen in ausgewählten Medienmärkten;<br />

Strategien von Medienunternehmen in diesen Märkten.<br />

• Zentrale Fragestellung und Zielgrößen der PR / ÖA; Hauptfelder<br />

der PR-Theorie und Forschung; Issues Management; Krisenkommunikation;<br />

Berufsnormen und Berufsethik in der PR;<br />

• Komplexe Theorien der Rolle und des Einflusses der Medien in<br />

öffentlichen Kommunikationsprozessen (z.B. Priming, Framing,<br />

Third Person-Effekt, reziproke Effekte).<br />

Die Studierenden<br />

• können die Rolle und den Einfluss zentraler Akteure in öffentlichen<br />

Kommunikationsprozessen vergleichen, analysieren und<br />

beurteilen.<br />

• können das Zusammenspiel verschiedener Akteure in wesentlichen<br />

(Kommunikations-)Märkten analysieren und kritisch beurteilen.<br />

• können Prozesse öffentlicher Kommunikation und den Einfluss<br />

der Medien in der öffentlichen Sphäre analysieren und kritisch<br />

bewerten.<br />

• können öffentliche Kommunikation vor dem Hintergrund ihrer<br />

medienökonomischen Rahmenbedingungen analysieren und<br />

kritisch bewerten.<br />

• können Funktionen und Wirkungen strategischer Kommunikation<br />

(PR / ÖA) im Rahmen öffentlicher Kommunikationsprozesse<br />

analysieren und kritisch bewerten.<br />

Thematisches Modul<br />

1. und 2. Semester<br />

Art des Moduls<br />

Studienabschnitt<br />

Verwendbarkeit<br />

Lehrveranstaltungen des Moduls<br />

Titel Art Verpflichtungsgrad<br />

(Pfl./Wpfl.)<br />

<strong>Master</strong>studiengang <strong>Kommunikationswissenschaft</strong><br />

SWS<br />

Leistungspunkte<br />

[cr]<br />

Semester<br />

[WS/SS]<br />

Kommunikationsmanagement<br />

Vorlesung Pflicht 2 2 WS<br />

Theorien der<br />

Öffentlichkeit Vorlesung Pflicht 2 2 SS<br />

Medienmärkte Vorlesung Pflicht 2 2 SS<br />

Prüfungsleistungen Klausur mit Schwerpunkt Theorien der Öffentlichkeit<br />

Modulnote<br />

Note der Klausur<br />

Sonstiges -<br />

6


Modul 6<br />

Modus<br />

Forschungsmodul II<br />

Leistungspunkte<br />

[cr]<br />

Turnus<br />

SWS<br />

Arbeitsaufwand<br />

[h]<br />

Dauer<br />

13<br />

Jährlich<br />

4<br />

390<br />

1 Semester<br />

Inhalte<br />

Lernziele /<br />

Schlüsselqualifikationen<br />

• Komplexe Theorien der Mediennutzung und Medienwirkung:<br />

Uses and Gratifications-Ansatz, Priming, Framing, Theorie der<br />

kognitiv-affektiven Konsistenz, Theorie der instrumentellen Aktualisierung,<br />

Social Judgement Theory, Attributionsteorie, Emotional<br />

Arousal Theory, Appraisal Theorie, Modelle direkter und<br />

indirekter Medienwirkungen.<br />

• Untersuchungsanlagen und Erhebungsmethoden der Mediennutzungs-<br />

und wirkungsforschung.<br />

Die Studierenden<br />

• können Motive und Muster der Mediennutzung vor dem Hintergrund<br />

komplexer Theorien und Forschungsansätze vergleichen,<br />

analysieren und bewerten.<br />

• sind in der Lage, direkte und indirekte Wirkungen der Medien<br />

zu analysieren und die Wechselwirkungen zwischen Mediennutzung<br />

und Medienwirkungen zu beurteilen.<br />

• können komplexe Wirkungszusammenhänge überblicken und<br />

in anspruchsvolle empirische Untersuchungsanlagen umsetzen.<br />

• sind fähig, empirische Untersuchungen zur Mediennutzung und<br />

-wirkung zu vergleichen und kritisch zu bewerten.<br />

• können Medienwirkungen strategisch planen (Werbung, PR).<br />

Thematisches Modul<br />

3. Semester<br />

Art des Moduls<br />

Studienabschnitt<br />

Verwendbarkeit<br />

Lehrveranstaltungen des Moduls<br />

Titel Art Verpflichtungsgrad<br />

(Pfl./Wpfl.)<br />

<strong>Master</strong>studiengang <strong>Kommunikationswissenschaft</strong><br />

SWS<br />

Leistungspunkte<br />

[cr]<br />

Semester<br />

[WS/SS]<br />

Mediennutzung /<br />

Medienwirkung<br />

Hauptseminar<br />

Wpfl. 4 13 WS<br />

Prüfungsleistungen Hausarbeit<br />

Modulnote<br />

Note der Modulhausarbeit<br />

Sonstiges -<br />

7


Modul 7<br />

Modus<br />

Kommunikatorforschung<br />

Leistungspunkte<br />

[cr]<br />

Turnus<br />

SWS<br />

Arbeitsaufwand<br />

[h]<br />

Dauer<br />

10<br />

Jährlich<br />

6<br />

300<br />

1<br />

Inhalte<br />

Lernziele /<br />

Schlüsselqualifikationen<br />

• Fragestellungen und Ergebnisse der empirischen Journalismusforschung<br />

(Berufsmotive, Arbeitsweisen, Rollenverständnis,<br />

redaktionelle Kontrolle)<br />

• Arbeits- und Produktionsweisen in journalistischen Berufsfeldern<br />

• Vergleich der Mediensysteme verschiedener Länder, ihrer<br />

normativen Grundlagen, historischen und politischen Determinanten,<br />

ihrer Erscheinungsformen und Produkte<br />

• Journalistische Berufsethik: theoretische Grundlagen und<br />

tatsächliches Verhalten<br />

Die Studierenden<br />

• können journalistische Verhaltensweisen und Entscheidungsprozesse<br />

wissenschaftlich analysieren und kritisch bewerten.<br />

• Können journalistische Arbeit und Produkte im Rahmen der<br />

objektiven und subjektiven Determinanten des journalistischen<br />

Berufs, seiner normativen und funktionalen Aspekte analysieren,<br />

vergleichen und kritisch beurteilen.<br />

• sind in der Lage, Medien- und Kommunikationsstrukturen und -<br />

prozesse im internationalen Vergleich zu beurteilen.<br />

• können Ursachen und Konsequenzen unterschiedlicher Organisationsformen<br />

von Mediensystemen interpretieren und bewerten.<br />

• erhalten die Befähigung zur journalistischen Selbstreflexion<br />

und zu berufsethisch begründbarem Verhalten.<br />

Thematisches Modul<br />

3. Semester<br />

Art des Moduls<br />

Studienabschnitt<br />

Verwendbarkeit<br />

Lehrveranstaltungen des Moduls<br />

Titel Art Verpflichtungsgrad<br />

(Pfl./Wpfl.)<br />

<strong>Master</strong>studiengang <strong>Kommunikationswissenschaft</strong><br />

SWS<br />

Leistungspunkte<br />

[cr]<br />

Semester<br />

[WS/SS]<br />

Empirische Journalismusforschung<br />

Vorlesung Pflicht 2 2 WS<br />

Mediensystemvergleich Seminar Wpfl. 2 4 WS<br />

Rationalität und Ethik<br />

im Journalismus Seminar Wpfl. 2 4 WS<br />

Prüfungsleistungen Hausarbeit<br />

Modulnote<br />

Note der Modulhausarbeit<br />

Sonstiges -<br />

8


Modul 8<br />

Modus<br />

Medien und gesellschaftlicher Wandel<br />

Leistungspunkte<br />

[cr]<br />

Turnus<br />

SWS<br />

Arbeitsaufwand<br />

[h]<br />

Dauer<br />

11<br />

Jährlich<br />

6<br />

330<br />

2 Semester<br />

Inhalte • Rolle der Medien im Wahlkampf (Darstellung von Politik, Einfluss<br />

auf Wahlentscheidungen)<br />

• Einfluss und Rolle der Medien insbesondere im Rahmen von<br />

Konflikten verschiedener Art (u.a. Skandale, Publizistische<br />

Konflikte, Krisen und Kriege).<br />

• Mediatisierung von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, Politisierung<br />

der Medien<br />

Lernziele /<br />

Schlüsselqualifikationen<br />

Die Studierenden<br />

• sind in der Lage, die Rolle verschiedener Akteure und Institutionen<br />

in Medien und Politik zu vergleichen und zu bewerten.<br />

• können das Zusammenspiel verschiedener Akteure und Institutionen<br />

in Medien und Politik analysieren und bewerten.<br />

• können die Rolle und das Handeln der Medien in verschiedenen<br />

Konfliktkonstellationen analysieren, vergleichen, interpretieren<br />

und bewerten.<br />

• sind fähig, aktuelle Kontroversen (publizistische Konflikte,<br />

Skandale) wissenschaftlich kritisch und distanziert zu beurteilen.<br />

• sind in der Lage, Mediatisierungsprozesse zu erkennen und<br />

auf aktuelle Entwicklungen anzuwenden.<br />

Art des Moduls<br />

Studienabschnitt<br />

Verwendbarkeit<br />

Lehrveranstaltungen des Moduls<br />

Titel Art Verpflichtungsgrad<br />

(Pfl./Wpfl.)<br />

Thematisches Modul<br />

3. und 4. Semester<br />

<strong>Master</strong>studiengang <strong>Kommunikationswissenschaft</strong><br />

SWS<br />

Leistungspunkte<br />

[cr]<br />

Semester<br />

[WS/SS]<br />

Aktuelle Fragen der politischen<br />

Kommunikation Übung Wpfl. 2 3 WS<br />

Massenmedien und<br />

Konflikte Seminar Wpfl. 2 4 WS<br />

Mediatisierung von<br />

Politik und Gesellschaft<br />

Oberseminar<br />

Wpfl. 2 4 SS<br />

Prüfungsleistungen Hausarbeit<br />

Modulnote<br />

Note der Modulhausarbeit<br />

Sonstiges -<br />

9


Modul 9<br />

Modus<br />

Prüfungsmodul<br />

Leistungspunkte<br />

[cr]<br />

Turnus<br />

SWS<br />

Arbeitsaufwand<br />

[h]<br />

Dauer<br />

26<br />

jährlich<br />

-<br />

780<br />

1 Semester<br />

Art des Moduls<br />

Prüfungsmodul<br />

Studienabschnitt 4. Semester<br />

Verwendbarkeit <strong>Master</strong>studiengang <strong>Kommunikationswissenschaft</strong><br />

Lehrveranstaltungen des Moduls<br />

Titel Art Verpflichtungsgrad<br />

(Pfl./Wpfl.)<br />

SWS Leistungspunkte<br />

[cr]<br />

Semester<br />

[WS/SS]<br />

<strong>Master</strong>arbeit Prüfung Pflicht - 21 SS<br />

Mündliche Prüfung Prüfung Pflicht - 5 SS<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!