23.01.2014 Aufrufe

Modulhandbuch - Institut für Publizistik

Modulhandbuch - Institut für Publizistik

Modulhandbuch - Institut für Publizistik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Modulhandbuch</strong><br />

Masterstudiengang<br />

Unternehmenskommunikation / PR<br />

25.03.2011, gültig ab Wintersemester 2011/12


Inhalt<br />

A) Module für Masterstudierende mit Bachelorabschluss in Wirtschaftswissenschaften .................................. 3<br />

Modul 1a: Grundlagen der <strong>Publizistik</strong>wissenschaft I ................................................................................................ 3<br />

Modul 1b: <strong>Publizistik</strong>wissenschaft II ......................................................................................................................... 4<br />

B) Module für Masterstudierende mit Bachelorabschluss in <strong>Publizistik</strong>-/Kommunikationswissenschaft ........ 6<br />

Modul 1c: Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften I ........................................................................................... 6<br />

Modul 1d: Wirtschaftswissenschaften II .................................................................................................................... 7<br />

C) Module für alle Masterstudierenden ..................................................................................................................... 9<br />

Modul 2: Grundlagen und Theorien der Unternehmenskommunikation/PR ............................................................. 9<br />

Modul 3: Aufgabenfelder der Unternehmenskommunikation ................................................................................. 10<br />

Modul 4: Methoden der Unternehmenskommunikation .......................................................................................... 11<br />

Modul 5: Kommunikationskompetenzen ................................................................................................................. 12<br />

Modul 6: UK-/PR-Forschung ................................................................................................................................... 13<br />

Modul 8: Praktikum ................................................................................................................................................. 14<br />

D) Vertiefungsrichtungen .......................................................................................................................................... 16<br />

Modul 7a: Politische Kommunikation ...................................................................................................................... 16<br />

Modul 7b: Finanzkommunikation ............................................................................................................................ 17<br />

E) Prüfungsmodul ..................................................................................................................................................... 19<br />

Modul 9: Prüfungsmodul ......................................................................................................................................... 19<br />

Abkürzungen<br />

VL = Vorlesung<br />

Ü = Übung<br />

S = Seminar<br />

OS = Oberseminar<br />

HS = Hauptseminar<br />

MK = Methodenkurs/-praktikum<br />

KO = Kolloquium<br />

WP = Wahlpflicht<br />

P = Pflicht<br />

SWS = Semesterwochenstunden<br />

LP = Leistungs-/Kreditpunkte<br />

FB = Fachbereich<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> Masterstudiengang Unternehmenskommunikation/PR 2


A) Module für Masterstudierende mit Bachelorabschluss in<br />

Wirtschaftswissenschaften<br />

Modul 1a: Grundlagen der <strong>Publizistik</strong>wissenschaft I<br />

Kennnummer: work load Kreditpunkte Studiensemester Dauer<br />

210 h 7 LP 1. Semester 1 Semester<br />

1. Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbststudium Kreditpunkte<br />

a) Einführung in den Journalismus (VL) (P) 2 SWS/30 h 90 h 4 LP<br />

b) Wahlweise eine der folgenden Lehrveranstaltungen:<br />

Einführung in die <strong>Publizistik</strong>wissenschaft (VL) (WP)<br />

Methoden der <strong>Publizistik</strong>wissenschaft (VL) (WP)<br />

Medienwirkungsforschung (VL) (WP)<br />

Empirische Journalismusforschung (VL) (WP)<br />

Nachrichtengebung/-wesen (VL) (WP)<br />

2. Lehrformen<br />

Vorlesung, Diskussionen im Plenum<br />

3. Gruppengröße<br />

Unbegrenzt<br />

4. Qualifikationsziele/Kompetenzen<br />

2 SWS/30 h 60 h 3 LP<br />

a) Die Studierenden haben grundlegende Kenntnis des Journalistenberufs, seiner theoretischen Fundamente<br />

und praktischen Ausübung; sie können die Funktionen und Arbeitsweisen von Journalisten bewerten und sind<br />

zur kritischen Auseinandersetzung mit journalistischen Problemlagen und Entscheidungssituationen in der Lage.<br />

b) Abhängig vom Wahlpflichtfach: Grundlegende Kenntnis der publizistikwissenschaftlichen Forschung<br />

(Fachbegriffe, Theorien und Untersuchungsansätze) und Befähigung zum Verstehen und zur Analyse zentraler<br />

publizistikwissenschaftlicher Fragestellungen und sozialwissenschaftlicher Zusammenhänge; Kenntnis des<br />

Methodeninventars der empirischen Kommunikationsforschung, der zentralen Fragen und Ergebnisse der<br />

Medienwirkungs- und Journalismusforschung und Befähigung zur Interpretation quantitativer und qualitativer<br />

empirischer Befunde; Befähigung zur kritischen Methodenreflexion.<br />

5. Inhalte<br />

a) Entwicklung, Bedingungen und Arbeitsweisen des Journalistenberufs; Arbeitsfelder, Genres und<br />

Darstellungsformen; Berufsbild und Berufsstruktur; Journalismus-Theorie und Praxis des Journalismus;<br />

Einflussfaktoren auf journalistisches Handeln; Rollenverständnis; Berufsnormen und Berufsethik;<br />

Kompetenzabgrenzung.<br />

b) Abhängig vom Wahlpflichtfach: Grundlegende Begriffe und Theorien der <strong>Publizistik</strong>wissenschaft;<br />

Wissenschaftstheorie und Grundlagen der empirischen Kommunikationsforschung; Grundlegende Kenntnisse<br />

quantitativer und qualitativer Methoden der Datenerhebung und -auswertung (Befragung, Inhaltsanalyse,<br />

Beobachtung, Experiment, Leitfadeninterview, Gruppendiskussion); Geschichte und Ergebnisse der<br />

Medienwirkungsforschung; Ergebnisse der Journalismusforschung.<br />

6. Verwendbarkeit des Moduls<br />

Als Kontextmodul im Master Unternehmenskommunikation/PR, verpflichtend für Studierende mit<br />

Bachelorabschluss in Wirtschaftswissenschaften.<br />

7. Teilnahmevoraussetzungen<br />

keine<br />

8. Prüfungsformen<br />

Klausur in der Vorlesung „Einführung in den Journalismus“<br />

9. Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten<br />

Bestehen der Klausur<br />

10. Stellenwert der Note in der Endnote<br />

7 von 105 benoteten Leistungspunkten<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> Masterstudiengang Unternehmenskommunikation/PR 3


11. Häufigkeit des Angebots<br />

Jährlich im Wintersemester<br />

12. Modulbeauftragter und hauptamtlich Lehrende<br />

Lehrende des <strong>Institut</strong>s für <strong>Publizistik</strong><br />

13. Sonstige Informationen<br />

Die Vorlesungen „Einführung in den Journalismus“, „Einführung in die <strong>Publizistik</strong>wissenschaft“, „Methoden der<br />

<strong>Publizistik</strong>wissenschaft“, „Medienwirkungsforschung“ und „Nachrichtengebung/Nachrichtenwesen“ werden aus<br />

dem Bachelor-Studiengang <strong>Publizistik</strong> importiert; weitere Informationen zu diesen Veranstaltungen finden sich<br />

im <strong>Modulhandbuch</strong> „Bachelor-Studiengang <strong>Publizistik</strong> (Kernfach)“.<br />

Die Vorlesung „Empirische Journalismusforschung“ wird aus dem Master-Studiengang<br />

Kommunikationswissenschaft importiert; weitere Informationen zu dieser Veranstaltung finden sich im<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> „Master-Studiengang Kommunikationswissenschaft“.<br />

Die Vorlesung „Empirische Journalismusforschung“ wird erstmalig im WS 2012/13 angeboten.<br />

Modul 1b: <strong>Publizistik</strong>wissenschaft II<br />

Kennnummer: work load Kreditpunkte Studiensemester Dauer<br />

210 h 7 LP 2. Semester 1 Semester<br />

1. Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbststudium Kreditpunkte<br />

a) Medienkonvergenz (VL) (P) 2 SWS/30 h 90 h 4 LP<br />

b) Wahlweise eine der folgenden Lehrveranstaltungen:<br />

Medienmärkte (VL) (WP)<br />

Nachrichtenauswahl (VL) (WP)<br />

Theorien der Öffentlichkeit (VL) (WP)<br />

Struktur und Organisation der Massenmedien (VL) (WP)<br />

Medienrecht I (VL) (WP)<br />

Medien- und Journalismusgeschichte (VL) (WP)<br />

2. Lehrformen<br />

Vorlesung, Diskussionen im Plenum<br />

3. Gruppengröße<br />

Unbegrenzt<br />

4. Qualifikationsziele/Kompetenzen<br />

2 SWS/30 h 60 h 3 LP<br />

a) Die Studierenden haben vertiefte Kenntnis von den durch das Zusammenwachsen von<br />

Kommunikationsmöglichkeiten ausgelösten Veränderungen der Medienlandschaft; sie sind in der Lage,<br />

Zusammenhänge und Wechselwirkungen zwischen Übertragungsmedien, deren Nutzung und daraus folgenden<br />

sozialen Veränderungen auf Mikro-, Meso- und Makroebene zu reflektieren und zu bewerten.<br />

b) Abhängig vom Wahlfach: Kenntnis der Marktstrukturen in den wichtigsten Mediensektoren und Verständnis<br />

der Dynamik und des Wandels von Medienmärkten; Kenntnis der Theorie und Praxis journalistischer<br />

Nachrichtenauswahl und des Nachrichtenwesens; Kenntnis und Reflexion komplexer Theorien zu Rolle und<br />

Einfluss der Medien in öffentlichen Kommunikationsprozessen; Kenntnis der inneren und äußeren Strukturen<br />

und Organisationsformen der Medien und der zwischen ihnen bestehenden Unterschiede; Kenntnis von<br />

grundlegenden berufsrelevanten Regelungen und Entwicklungen auf dem Gebiet des Medienrechts; Kenntnis<br />

historischer Ursachen der Medienentwicklung, ihrer Entwicklungsstufen und Veränderungen als Grundlage der<br />

Einschätzung heutiger Medien und der Prozesse der Mediatisierung.<br />

5. Inhalte<br />

a) Medienkonvergenz, Zusammenwachsen früher getrennter Kommunikationsformen und der sozialen Folgen<br />

dieses Prozesses.<br />

b) Abhängig vom Wahlfach: Spezifika von Medienmärkten (Dualität, Digitalisierung, Netzeffekte etc.); Prozesse<br />

der Nachrichtenauswahl und der Organisation des Nachrichtenwesens; Theorien der öffentlichen Meinung<br />

(Lippmann, Luhmann, Hennis, Noelle-Neumann); innere und äußere Struktur- und Organisationsanalyse von<br />

Presse und Rundfunk auf theoretischer und methodischer Grundlage; Grundlagen des Medienrechts;<br />

Entstehung und Entwicklung der Medien der Massenkommunikation und ihrer heutigen Struktur.<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> Masterstudiengang Unternehmenskommunikation/PR 4


6. Verwendbarkeit des Moduls<br />

Als Kontextmodul im Master Unternehmenskommunikation/PR, verpflichtend für Studierende mit<br />

Bachelorabschluss in Wirtschaftswissenschaften.<br />

7. Teilnahmevoraussetzungen<br />

Keine<br />

8. Prüfungsformen<br />

Klausur in der Vorlesung „Medienkonvergenz“<br />

9. Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten<br />

Bestehen der Klausur<br />

10. Stellenwert der Note in der Endnote<br />

7 von 105 benoteten Leistungspunkten<br />

11. Häufigkeit des Angebots<br />

Jährlich im Sommersemester<br />

12. Modulbeauftragter und hauptamtlich Lehrende<br />

Lehrende des <strong>Institut</strong>s für <strong>Publizistik</strong><br />

Lehrende des FB03 (Medienrecht)<br />

13. Sonstige Informationen<br />

Die Vorlesungen „Medienkonvergenz“ und „Theorien der Öffentlichkeit“ werden aus dem Master-Studiengang<br />

Kommunikationswissenschaft importiert; weitere Informationen zu diesen Veranstaltungen finden sich im<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> „Master-Studiengang Kommunikationswissenschaft“.<br />

Die Vorlesung „Medienmärkte“ wird aus dem Master-Studiengang Medienmanagement importiert; weitere<br />

Informationen zu dieser Veranstaltung finden sich im <strong>Modulhandbuch</strong> „Master-Studiengang<br />

Medienmanagement“.<br />

Die Vorlesungen „Nachrichtenauswahl“, „Struktur und Organisation der Massenmedien“, „Medien- und<br />

Journalismusgeschichte“ und „Medienrecht I“ werden aus dem Bachelor-Studiengang <strong>Publizistik</strong> importiert;<br />

weitere Informationen zu diesen Veranstaltungen finden sich im <strong>Modulhandbuch</strong> „Bachelor-Studiengang<br />

<strong>Publizistik</strong> (Kernfach)“.<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> Masterstudiengang Unternehmenskommunikation/PR 5


B) Module für Masterstudierende mit Bachelorabschluss in <strong>Publizistik</strong>-/<br />

Kommunikationswissenschaft<br />

Modul 1c: Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften I<br />

Kennnummer: work load Kreditpunkte Studiensemester Dauer<br />

210 h 7 LP 1. Semester 1 Semester<br />

1. Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbststudium Kreditpunkte<br />

Wahlweise eine der folgenden Veranstaltungskombinationen:<br />

Absatzwirtschaft (VL) (WP)<br />

Absatzwirtschaft (Ü) (WP)<br />

Internes Rechnungswesen (VL) (WP)<br />

Internes Rechnungswesen (Ü) (WP)<br />

Operations Management (VL) (WP)<br />

Operations Management (Ü) (WP)<br />

2. Lehrformen<br />

Vorlesung und Übungen<br />

4SWS/60h 150 h 7 LP<br />

4SWS/60h 150 h 7 LP<br />

4SWS/60h 150 h 7 LP<br />

3. Gruppengröße<br />

Unbegrenzt<br />

4. Qualifikationsziele/Kompetenzen<br />

Die Studierenden kennen die betriebswirtschaftlichen Grundlagen, Prozesse und Zusammenhänge und können<br />

diese analysieren und beurteilen; abhängig vom Wahlpflichtfach in Absatzwirtschaft, Internem Rechnungswesen<br />

oder Operations Management.<br />

5. Inhalte<br />

Abhängig vom Wahlpflichtfach: Absatzwirtschaft, Internes Rechnungswesen oder Operations Management.<br />

Absatzwirtschaft: Die Veranstaltung zielt darauf ab, den Studierenden einen Überblick über das Marketing zu<br />

vermitteln. Ausgehend vom Wandel der Perspektive von der Absatzwirtschaft zum Marketing wird das Anliegen<br />

dieser Disziplin vermittelt.<br />

Internes Rechnungswesen: Grundlagen der Kosten- und Erlösrechnung: Konzept und Methoden der<br />

Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerstückrechnung und der Periodenerfolgsrechnung zu Voll- und<br />

Teilkosten sowie Kostenplanung, Abweichungsanalysen und Systeme der Teilkostenrechnung, insbesondere<br />

ein- und mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung.<br />

Operations Management: Management von Prozessen zur Erstellung und Lieferung von Produkten und<br />

Dienstleistungen. Behandelte Themen: 1. Nachfrageprognose, 2. Standortplanung, 3. Prozessdesign, 4.<br />

Bestandsmanagement, 5. Produktionssteuerung, 6. Ablaufsteuerung<br />

6. Verwendbarkeit des Moduls<br />

Als Kontextmodul im Master Unternehmenskommunikation/PR, verpflichtend für Studierende mit<br />

Bachelorabschluss in Kommunikations-/<strong>Publizistik</strong>wissenschaft.<br />

7. Teilnahmevoraussetzungen<br />

keine<br />

8. Prüfungsformen<br />

Klausur<br />

9. Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten<br />

Bestehen der Klausur<br />

10. Stellenwert der Note in der Endnote<br />

7 von 105 benoteten Leistungspunkten<br />

11. Häufigkeit des Angebots<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> Masterstudiengang Unternehmenskommunikation/PR 6


Jährlich im Wintersemester<br />

12. Modulbeauftragter und hauptamtlich Lehrende<br />

Lehrende des FB 03<br />

13. Sonstige Informationen<br />

Die Vorlesungen und Übungen „Absatzwirtschaft“, „Internes Rechnungswesen“ und „Operations Management“<br />

werden aus dem Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften des FB03 importiert; weitere Informationen<br />

zu diesen Veranstaltungen finden sich im <strong>Modulhandbuch</strong> „Bachelor of Science in Wirtschaftswissenschaften“.<br />

Es gelten die Prüfungsmodalitäten des FB03.<br />

Modul 1d: Wirtschaftswissenschaften II<br />

Kennnummer: work load Kreditpunkte Studiensemester Dauer<br />

210 h 7 LP 2. Semester 1 Semester<br />

1. Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbststudium Kreditpunkte<br />

Wahlweise eine der folgenden Veranstaltungskombinationen:<br />

Externes Rechnungswesen (VL) (WP)<br />

Externes Rechnungswesen (Ü) (WP)<br />

Unternehmensführung (VL) (WP)<br />

Unternehmensführung (Ü) (WP)<br />

Finanzwirtschaft (VL) (WP)<br />

Finanzwirtschaft (Ü) (WP)<br />

2. Lehrformen<br />

Vorlesung und Übungen<br />

4SWS/60h 150 h 7 LP<br />

4SWS/60h 150 h 7 LP<br />

4SWS/60h 150 h 7 LP<br />

3. Gruppengröße<br />

Unbegrenzt<br />

4. Qualifikationsziele/Kompetenzen<br />

Die Studierenden kennen die betriebswirtschaftlichen Grundlagen, Prozesse und Zusammenhänge und können<br />

diese analysieren und beurteilen; abhängig vom Wahlpflichtfach in Externem Rechnungswesen,<br />

Unternehmensführung oder Finanzwirtschaft.<br />

5. Inhalte<br />

Abhängig vom Wahlpflichtfach: Externes Rechnungswesen, Unternehmensführung oder Finanzwirtschaft.<br />

Externes Rechnungswesen: Inventur, Inventar und Bilanz, Technik der doppelten Buchführung, Grundlagen des<br />

Jahresabschlusses nach HGB, insb. GoB und handelsrechtliche Bilanzierungs- und Bewertungsvorschriften<br />

Unternehmensführung: Organisieren bzw. Organisation ist im Wesentlichen das systematische Gestalten von<br />

Aufgabenerfüllungsprozessen unter Berücksichtigung von Effizienz- und Effektivitätsgesichtspunkten. Neben der<br />

Herausarbeitung der entsprechenden Ausgangsproblematik und ihrer Kernbestandteile im Mehrpersonenunternehmen –<br />

nämlich Arbeitsteilung und Koordination – werden die Teilnehmer mit theoretischen sowie praxisrelevanten<br />

Lösungsansätzen vertraut gemacht.<br />

Finanzwirtschaft: Grundlagen der Investitionsrechnung und der Finanzierung<br />

6. Verwendbarkeit des Moduls<br />

Als Kontextmodul im Master Unternehmenskommunikation/PR, verpflichtend für Studierende mit<br />

Bachelorabschluss in Kommunikations-/<strong>Publizistik</strong>wissenschaft.<br />

7. Teilnahmevoraussetzungen<br />

keine<br />

8. Prüfungsformen<br />

Klausur<br />

9. Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten<br />

Bestehen der Klausur<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> Masterstudiengang Unternehmenskommunikation/PR 7


10. Stellenwert der Note in der Endnote<br />

7 von 105 benoteten Leistungspunkten<br />

11. Häufigkeit des Angebots<br />

Jährlich im Sommersemester<br />

12. Modulbeauftragter und hauptamtlich Lehrende<br />

Lehrende des FB 03<br />

13. Sonstige Informationen<br />

Die Vorlesungen und Übungen „Externes Rechnungswesen“, „Unternehmensführung“ und „Finanzwirtschaft“<br />

werden aus dem Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften des FB03 importiert; weitere Informationen<br />

zu diesen Veranstaltungen finden sich im <strong>Modulhandbuch</strong> „Bachelor of Science in Wirtschaftswissenschaften“.<br />

Es gelten die Prüfungsmodalitäten des FB03.<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> Masterstudiengang Unternehmenskommunikation/PR 8


C) Module für alle Masterstudierenden<br />

Modul 2: Grundlagen und Theorien der Unternehmenskommunikation/PR<br />

Kennnummer: work load Kreditpunkte Studiensemester Dauer<br />

210 h 7 LP 1. Semester 1 Semester<br />

1. Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbststudium Kreditpunkte<br />

a) Kommunikationsmanagement (VL) (P) 2SWS/30h 60 h 3 LP<br />

b) Theorien und Konzepte der PR (S) (P) 2SWS/30h 90 h 4 LP<br />

2. Lehrformen<br />

Vorlesung, Diskussionen, Referate, Fallbeispiele, Gastvorträge<br />

3. Gruppengröße<br />

Vorlesung: unbegrenzt<br />

Seminar: max. 30 Teilnehmende<br />

4. Qualifikationsziele/Kompetenzen<br />

Die Studierenden<br />

haben vertiefte Kenntnis von den Akteuren, Zielen, Aufgabenfeldern und Prozessen der<br />

Unternehmenskommunikation.<br />

haben vertiefte Kenntnis von den zentralen Fachbegriffen, Theorien, Konzepten und empirischen Befunden<br />

zur Kommunikation von Unternehmen und Organisationen.<br />

kennen die Rahmenbedingungen und Schlüsselfaktoren effektiver Unternehmenskommunikation.<br />

können die Funktionen und Wirkungen der Unternehmenskommunikation analysieren und auch vor dem<br />

Hintergrund ethischer Richtlinien kritisch distanziert bewerten.<br />

können theoretische Konzepte kritisch reflektieren und auf Anwendungsfälle übertragen.<br />

5. Inhalte<br />

a) Rahmenbedingungen, Ziele und Aufgaben der Unternehmenskommunikation; Managementprozess und<br />

Bedeutung der integrierten Kommunikation; Aufgabenfelder, Instrumente und ethische Normen der<br />

Beziehungspflege mit den zentralen Stakeholdern des Unternehmens (v.a. Journalisten, Mitarbeitende,<br />

Investoren, Politiker); Management der Unternehmensmarke durch Corporate Branding; Grundlagen des<br />

Kommunikationscontrolling.<br />

b) Überblick über die historische Entwicklung der PR in Deutschland und in den USA und über den Stand der<br />

Diskussion um die PR-Theorie; vertiefte Diskussion zentraler PR-Theorien und Konzepte (z.B.<br />

systemtheoretische Ansätze, PR als symmetrischer Dialog, die Konzeption „exzellenter PR“,<br />

strukturationstheoretische PR, Unternehmenskommunikation) und weiterer relevanter Theorien und Konzepte<br />

aus angrenzenden Disziplinen (z.B. Managementlehre, Marketing, Psychologie); Diskussion und kritische<br />

Bewertung empirischer Befunde zu ausgewählten Konzepten; Ethik der PR und kritische Diskussion der<br />

Ethikkodizes; Herstellen von Bezügen zwischen PR-Theorie und Praxis.<br />

6. Verwendbarkeit des Moduls<br />

Als Pflichtmodul im Master Unternehmenskommunikation/PR.<br />

7. Teilnahmevoraussetzungen<br />

Teilnahmevoraussetzung am Seminar „Theorien und Konzepte der PR“: Immatrikulation im Masterstudiengang<br />

Unternehmenskommunikation/PR.<br />

8. Prüfungsformen<br />

Klausur in der VL „Kommunikationsmanagement“<br />

9. Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten<br />

Bestehen der Klausur<br />

Regelmäßige Anwesenheit und aktive Teilnahme (Vorbereitung, Referat) im Seminar<br />

10. Stellenwert der Note in der Endnote<br />

7 von 105 benoteten Leistungspunkten<br />

11. Häufigkeit des Angebots<br />

Jährlich im Wintersemester<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> Masterstudiengang Unternehmenskommunikation/PR 9


12. Modulbeauftragte und hauptamtlich Lehrende<br />

Prof. Dr. Sabine Einwiller<br />

13. Sonstige Informationen<br />

--<br />

Modul 3: Aufgabenfelder der Unternehmenskommunikation<br />

Kennnummer: work load Kreditpunkte Studiensemester Dauer<br />

330 h 11 LP 1. & 2. Sem. 2 Semester<br />

1. Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbststudium Kreditpunkte<br />

a) Issues Management und Krisenkommunikation (S) (P) 2 SWS/30h 90 h 4 LP<br />

b) Media Relations (S) (P) 2 SWS/30h 90 h 4 LP<br />

c) Interne Kommunikation (S) (P) 2 SWS/30h 60 h 3 LP<br />

2. Lehrformen<br />

Präsentationen, Referate, Diskussionen, Workshops, Fallstudien, Gruppenarbeit<br />

3. Gruppengröße<br />

Max. 30 Teilnehmende<br />

4. Qualifikationsziele/Kompetenzen<br />

Die Studierenden<br />

kennen die theoretischen Grundlagen, zentrale empirische Befunde sowie die Ziele, Aufgaben und<br />

Instrumente der behandelten Aufgabenfelder der Kommunikation von Unternehmen und Organisationen.<br />

kennen die gesellschaftlich-medialen Rahmenbedingungen der Unternehmenskommunikation.<br />

können die Rolle und das Handeln der Medien in Krisensituationen analysieren, interpretieren und bewerten.<br />

sind in der Lage, die Kommunikationsaktivitäten von Unternehmen zur Beziehungspflege mit den<br />

Stakeholdern in verschiedenen Situationen zu analysieren und auch vor dem Hintergrund ethischer<br />

Richtlinien distanziert kritisch zu bewerten.<br />

5. Inhalte<br />

a) Theoretische Konzepte des Issues Management und der Kommunikation in Krisensituationen; Betrachtung<br />

und Diskussion unterschiedlicher Krisentypen und -verläufe; Diskussion empirischer Untersuchungen, Befunde<br />

und Fallstudien; Methoden und Konzepte zur Kommunikation in Krisen; eigenständige empirische Untersuchung<br />

aktueller Krisensituationen in Kleingruppen.<br />

b) Die Medienlandschaft und ihre Akteure; Arbeitsweisen und Anforderungen der Medienschaffenden;<br />

Beziehung zwischen Unternehmen/PR und Journalisten; Ethikrichtlinien für den Umgang mit Journalisten;<br />

Kommunikationsplanung für die Medienarbeit basierend auf den Unternehmenszielen, Medienanforderungen<br />

und Stakeholderbedürfnissen; Gestaltung und Einsatz zentraler Kommunikationsmittel der Media Relations (z.B.<br />

Pressemeldung, Pressekonferenz, Pressereise); praktisches Training vor der Kamera.<br />

c) Theoretische Konzepte und praktische Umsetzung der unternehmensinternen Kommunikation mit den<br />

Mitarbeitenden; historische Entwicklung, Funktionen, Ziele und Instrumente der Internen Kommunikation; die<br />

Rolle von Motivation und Identifikation; Anwendungsfälle die Internen Kommunikation.<br />

6. Verwendbarkeit des Moduls<br />

Als Pflichtmodul im Master Unternehmenskommunikation/PR.<br />

7. Teilnahmevoraussetzungen<br />

Immatrikulation im Masterstudiengang Unternehmenskommunikation/PR.<br />

8. Prüfungsformen<br />

Hausarbeit wahlweise im Seminar „Issues Management/Krisenkommunikation“ oder „Media Relations“.<br />

9. Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten<br />

Bestehen der Hausarbeit<br />

Regelmäßige Anwesenheit und aktive Teilnahme (Vorbereitung, Referat) in allen Seminaren<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> Masterstudiengang Unternehmenskommunikation/PR 10


10. Stellenwert der Note in der Endnote<br />

11 von 105 benoteten Leistungspunkten<br />

11. Häufigkeit des Angebots<br />

Issues Management (S) und Media Relations (S) jährlich im Wintersemester<br />

Interne Kommunikation (S) jährlich im Sommersemester<br />

12. Modulbeauftragter und hauptamtlich Lehrende<br />

Lehrende am <strong>Institut</strong> für <strong>Publizistik</strong><br />

13. Sonstige Informationen<br />

--<br />

Modul 4: Methoden der Unternehmenskommunikation<br />

Kennnummer: work load Kreditpunkte Studiensemester Dauer<br />

300 h 10 LP 2. Semester 1 Semester<br />

14. Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbststudium Kreditpunkte<br />

a) Kommunikationscontrolling und empirische Methoden<br />

(MK) (P)<br />

2SWS/30h 90 h 4 LP<br />

b) Kommunikationsplanung (OS) (P) 4SWS/60h 120 h 6 LP<br />

15. Lehrformen<br />

Präsentationen, Gastvorträge, Diskussionen, Referate, praktische Übungen, Praxisprojekt in Gruppenarbeit<br />

16. Gruppengröße<br />

Max. 30 Teilnehmende<br />

17. Qualifikationsziele/Kompetenzen<br />

Die Studierenden<br />

haben vertiefte Kenntnis der theoretischen Ansätze des Kommunikationscontrolling und der strategischen<br />

Kommunikationsplanung.<br />

kennen die verschiedenen empirischen Methoden der Evaluation von Kommunikationsaktivitäten.<br />

können die empirischen Methoden der Evaluation von Kommunikationsaktivitäten auf Anwendungsbeispiele<br />

anwenden.<br />

sind in der Lage das theoretische Wissen zur strategischen Kommunikationsplanung praktisch anzuwenden<br />

und ein tragfähiges, integriertes Kommunikationskonzept zu erarbeiten.<br />

18. Inhalte<br />

a) Überblick über den Stand von Theorie und Praxis zum Kommunikationscontrolling; empirische Methoden der<br />

Evaluation von Kommunikationsaktivitäten auf den verschiedenen Wirkungsstufen der Kommunikation (v.a.<br />

Medienresonanzanalyse, Befragung)<br />

b) Theoretische Einführung in den Kommunikationsplanungsprozess (Analyse, Planung, Umsetzung,<br />

Evaluation); praktische Erarbeitung eines integrierten Kommunikationskonzepts (in Kleingruppen) für ein reales<br />

Kommunikationsproblem und einen realen Auftraggeber; Briefing und Abschlusspräsentation erfolgen beim<br />

Auftraggeber.<br />

19. Verwendbarkeit des Moduls<br />

Als Pflichtmodul im Master Unternehmenskommunikation/PR.<br />

20. Teilnahmevoraussetzungen<br />

Immatrikulation im Masterstudiengang Unternehmenskommunikation/PR.<br />

21. Prüfungsformen<br />

Hausarbeit (Kommunikationskonzept) und Abschlusspräsentation im Oberseminar „Kommunikationsplanung“.<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> Masterstudiengang Unternehmenskommunikation/PR 11


22. Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten<br />

Bestehen der Hausarbeit<br />

Regelmäßige Anwesenheit und aktive Teilnahme (Vorbereitung, Referat) im Methodenkurs und Oberseminar<br />

23. Stellenwert der Note in der Endnote<br />

10 von 105 benoteten Leistungspunkten<br />

24. Häufigkeit des Angebots<br />

Jährlich im Sommersemester<br />

25. Modulbeauftragte und hauptamtlich Lehrende<br />

Prof. Dr. Sabine Einwiller<br />

Lehrende am <strong>Institut</strong> für <strong>Publizistik</strong><br />

26. Sonstige Informationen<br />

--<br />

Modul 5: Kommunikationskompetenzen<br />

Kennnummer: work load Kreditpunkte Studiensemester Dauer<br />

240 h 8 LP 1. & 2. Sem. 2 Semester<br />

1. Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbststudium Kreditpunkte<br />

a) Zeitungsjournalismus (VL) (P) 2 SWS/30h 30 h 2 LP<br />

b) Onlinekommunikation (VL) (P) 2 SWS/30h 30 h 2 LP<br />

c) Kommunikationskompetenzen / Schreibwerkstatt (MK) (P) 2 SWS/30h 90 h 4 LP<br />

2. Lehrformen<br />

Vorlesung, Diskussionen, praktische Übungen, Workshops<br />

3. Gruppengröße<br />

Vorlesungen: unbegrenzt<br />

Methodenkurs: max. 30 Teilnehmende<br />

4. Qualifikationsziele/Kompetenzen<br />

Die Studierenden<br />

besitzen eine vertiefte Kenntnis der Märkte von Zeitungen.<br />

kennen aktuelle Trends, relevante Strategien und Techniken der Recherche sowie des Schreibens und<br />

Redigierens bei verschiedenen Darstellungsformen des Pressejournalismus.<br />

kennen die theoretischen und praktischen Grundlagen der Onlinekommunikation.<br />

sind in der Lage, selbständig zu recherchieren, zu redigieren und Textbeiträge mediengerecht und in<br />

unterschiedlichen Darstellungsformen zu gestalten.<br />

sind in der Lage, das Potential neuer Medien und interaktiver Kommunikationsformen zu bewerten und für die<br />

Kommunikation von Unternehmen und Organisationen effektiv zu nutzen.<br />

5. Inhalte<br />

a) Gestaltung von Zeitungen unter besonderer Berücksichtigung der relevanten Darstellungsformen des<br />

Zeitungsjournalismus, aktuelle Entwicklung der Zeitungsmärkte, Organisationsstrukturen von<br />

Zeitungsredaktionen; Strategien und Techniken des Pressejournalismus von Agenturen und Zeitungen mit<br />

Schwerpunkt auf Recherchieren, Schreiben und Redigieren der verschiedenen Darstellungsformen.<br />

b) Entwicklungspotenzial neuer Medien, der Onlinekommunikation und interaktiver Kommunikationsformen;<br />

mediengerechtes Texten und multimodularer Aufbau von Onlinebeiträgen, technische Möglichkeiten und<br />

Restriktionen des Publizierens im WWW, redaktionelle Produktionsabläufe bei Onlinebeiträgen.<br />

c) Textproduktion in und für Unternehmensmedien; die praktischen Übungen reichen vom Redigieren von<br />

Texten aus Fachabteilungen, über das Verfassen von Pressemitteilungen und Texten für interne Medien bis hin<br />

zum Führen und Aufbereiten von Interviews.<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> Masterstudiengang Unternehmenskommunikation/PR 12


6. Verwendbarkeit des Moduls<br />

Als Pflichtmodul im Master Unternehmenskommunikation/PR.<br />

7. Teilnahmevoraussetzungen<br />

Teilnahmevoraussetzung am Methodenkurs „Kommunikationskompetenzen/Schreibwerkstatt“: Immatrikulation<br />

im Masterstudiengang Unternehmenskommunikation/PR.<br />

8. Prüfungsformen<br />

Schriftliche Prüfung im Methodenkurs „Kommunikationskompetenzen/Schreibwerkstatt“<br />

9. Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten<br />

Bestehen der schriftlichen Prüfung<br />

Regelmäßige Anwesenheit und aktive Teilnahme im Methodenkurs<br />

10. Stellenwert der Note in der Endnote<br />

8 von 105 benoteten Leistungspunkten<br />

11. Häufigkeit des Angebots<br />

Zeitungsjournalismus (VL) und Onlinekommunikation (VL) jährlich im Wintersemester<br />

Kommunikationskompetenzen/Schreibwerkstatt (MK) jährlich im Sommersemester<br />

12. Modulbeauftragter und hauptamtlich Lehrende<br />

Lehrende am <strong>Institut</strong> für <strong>Publizistik</strong><br />

Externe Lehrbeauftragte am <strong>Institut</strong> für <strong>Publizistik</strong><br />

13. Sonstige Informationen<br />

Die Vorlesung „Zeitungsjournalismus“ wird aus dem Bachelor-Studiengang <strong>Publizistik</strong> importiert; weitere<br />

Informationen zu dieser Veranstaltung finden sich im <strong>Modulhandbuch</strong> „Bachelor-Studiengang <strong>Publizistik</strong><br />

(Kernfach)“.<br />

Die Vorlesung „Onlinekommunikation“ wird aus dem Master-Studiengang Kommunikationswissenschaft<br />

importiert; weitere Informationen zu dieser Veranstaltung finden sich im <strong>Modulhandbuch</strong> „Master-Studiengang<br />

Kommunikationswissenschaft“.<br />

Modul 6: UK-/PR-Forschung<br />

Kennnummer: work load Kreditpunkte Studiensemester Dauer<br />

360 h 12 LP 3. Semester 1 Semester<br />

1. Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbststudium Kreditpunkte<br />

a) Aktuelle Forschungsfragen der UK/PR (HS) (P) 2SWS/30h 90 h 4 LP<br />

b) Empirisches Forschungsprojekt (OS) (P) 4SWS/60h 180 h 8 LP<br />

2. Lehrformen<br />

Präsentationen, Diskussionen, Referate, praktische Übungen, Gruppenarbeit<br />

3. Gruppengröße<br />

Max. 30 Teilnehmende<br />

4. Qualifikationsziele/Kompetenzen<br />

Die Studierenden<br />

kennen die aktuellen Forschungsthemen und relevanten Publikationen der Unternehmenskommunikation/PR.<br />

können den Gehalt und die Qualität wissenschaftlicher Untersuchungen zu Forschungsfragen der<br />

Unternehmenskommunikation/PR einschätzen und kritisch bewerten.<br />

sind in der Lage, auf Basis der wissenschaftlichen Literatur relevante Forschungsfragen zu erkennen und in<br />

ein Untersuchungsdesign zu übertragen.<br />

sind in der Lage, eine praktische empirische Forschungsarbeit zu konzipieren, durchzuführen, die<br />

gewonnenen Daten auszuwerten und zu interpretieren.<br />

sind in der Lage, eine eigene empirische Forschungsarbeit in schriftlicher Form gemäß wissenschaftlicher<br />

Standards zu dokumentieren.<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> Masterstudiengang Unternehmenskommunikation/PR 13


5. Inhalte<br />

a) Reflektion und Diskussion aktueller theoretischer Forschungsinhalte und empirischer Untersuchungen aus<br />

den verschiedenen Themenfeldern der Unternehmenskommunikation/PR.<br />

b) Durchführung eines empirischen Forschungsprojekts; Anwendung empirischer Methoden (z.B., Befragung,<br />

Experiment, Inhaltsanalyse oder qualitative Erhebungsverfahren; der Methodeneinsatz wird in Abhängigkeit der<br />

Forschungsfragestellung bestimmt); im Rahmen des Projekts erfolgt eine anwendungsorientierte Vertiefung der<br />

Kenntnisse von empirischen Erhebungsmethoden, statistischen Analyseverfahren, praktischen Techniken der<br />

Datenauswertung, -aufbereitung und -präsentation.<br />

6. Verwendbarkeit des Moduls<br />

Als Pflichtmodul im Master Unternehmenskommunikation/PR.<br />

7. Teilnahmevoraussetzungen<br />

Immatrikulation im Masterstudiengang Unternehmenskommunikation/PR.<br />

8. Prüfungsformen<br />

Hausarbeit (Forschungsbericht)<br />

9. Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten<br />

Bestehen der Hausarbeit<br />

Regelmäßige Anwesenheit und aktive Teilnahme (Vorbereitung, Referat, Durchführung einer empirischen<br />

Studie) im Haupt- und Oberseminar.<br />

10. Stellenwert der Note in der Endnote<br />

12 von 105 benoteten Leistungspunkten<br />

11. Häufigkeit des Angebots<br />

Jährlich im Wintersemester<br />

12. Modulbeauftragte und hauptamtlich Lehrende<br />

Prof. Dr. Sabine Einwiller<br />

Lehrende am <strong>Institut</strong> für <strong>Publizistik</strong><br />

13. Sonstige Informationen<br />

--<br />

Modul 8: Praktikum<br />

Kennnummer: work load Kreditpunkte Studiensemester Dauer<br />

450 h 15 LP 12 Wochen<br />

1. Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbststudium Kreditpunkte<br />

a) Externes Praktikum bei Agentur/Unternehmen/<br />

Partei/Organisation (P)<br />

2. Lehrformen<br />

--<br />

450 h / 12<br />

Wochen<br />

Praktische Tätigkeit bei einem Unternehmen oder einer Organisation, Agentur oder Partei<br />

15 LP<br />

3. Gruppengröße<br />

--<br />

4. Qualifikationsziele/Kompetenzen<br />

Die Studierenden<br />

gewinnen Einblicke ins Arbeitsfeld Unternehmenskommunikation/PR, der politischen Kommunikation oder<br />

Finanzkommunikation bzw. Investor Relations.<br />

erhalten vertiefte Kenntnisse in die Kommunikationsarbeit von Unternehmen, Organisationen, Parteien oder<br />

die Arbeit einer Agentur.<br />

erwerben berufsfeldbezogene Praxiskenntnisse und –fähigkeiten.<br />

sind in der Lage, die praktische Kommunikationsarbeit vor dem Hintergrund der im Studium erworbenen<br />

Kenntnisse und Fähigkeiten kritisch zu reflektieren und zu bewerten.<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> Masterstudiengang Unternehmenskommunikation/PR 14


5. Inhalte<br />

Praktische Einübung von Tätigkeiten im Bereich der Unternehmenskommunikation/PR, der politischen<br />

Kommunikation oder Finanzkommunikation bzw. Investor Relations.<br />

6. Verwendbarkeit des Moduls<br />

Als Pflichtmodul im Master Unternehmenskommunikation/PR.<br />

7. Teilnahmevoraussetzungen<br />

keine<br />

8. Prüfungsformen<br />

Praktikumszeugnis und –bericht (keine Benotung)<br />

9. Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten<br />

Insgesamt zwölf Wochen praktische Tätigkeit bei einem Praktikumsanbieter<br />

(Agentur/Unternehmen/Partei/Organisation), testiert durch Praktikumszeugnis und Praktikumsbericht<br />

10. Stellenwert der Note in der Endnote<br />

Modul bleibt unbenotet und geht nicht in die Endnote ein.<br />

11. Häufigkeit des Angebots<br />

halbjährlich<br />

12. Modulbeauftragte und hauptamtlich Lehrende<br />

Prof. Dr. Sabine Einwiller<br />

Praktikumsanbieter<br />

13. Sonstige Informationen<br />

Zeitpunkt flexibel wählbar während der vorlesungsfreien Zeiten zwischen 1./2., 2./3. und/oder 3./4. Semester.<br />

Die Organisation des Praktikums obliegt der Eigenverantwortung der Studierenden.<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> Masterstudiengang Unternehmenskommunikation/PR 15


D) Vertiefungsrichtungen<br />

Modul 7a: Politische Kommunikation<br />

Kennnummer: work load Kreditpunkte Studiensemester Dauer<br />

390 h 13 LP 3. Semester 1 Semester<br />

1. Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbststudium Kreditpunkte<br />

a) Massenmedien und Konflikte (S) (P) 2SWS/30h 90 h 4 LP<br />

b) Aktuelle Fragen der politischen Kommunikation (Ü) (P) 2SWS/30h 60 h 3 LP<br />

c) Politische Kommunikation (VL) (P) 2SWS/30h 60 h 3 LP<br />

d) Wahlweise eine der folgenden Lehrveranstaltungen<br />

(sofern im betreffenden Semester angeboten):<br />

Einführung in das politische System der BRD (VL) (WP)<br />

Einführung in Wirtschaft und Gesellschaft (VL) (WP)<br />

Einführung in die politische Theorie (VL) (WP)<br />

Einführung in die Analyse und Vergleich politischer<br />

Systeme (VL) (WP)<br />

Einführung in die Internationalen Beziehungen (VL) (WP)<br />

2SWS/21h 69 h 3 LP<br />

2. Lehrformen<br />

Vorlesung, Präsentationen, Referate, praktische Übungen, Diskussionen<br />

3. Gruppengröße<br />

Vorlesungen: unbegrenzt<br />

Seminar und Übung: max. 35 Teilnehmende<br />

4. Qualifikationsziele/Kompetenzen<br />

Die Studierenden<br />

kennen die wesentlichen Theorien der politischen Kommunikation, ihre praktische Umsetzung und deren<br />

Auswirkungen auf die Meinungs- und Willensbildung in verschiedenen politischen Systemen.<br />

können typische Prozesse der politischen Meinungs- und Willensbildung und Zusammenhänge zwischen<br />

Theorien der politischen Kommunikation und empirisch feststellbaren Prozessen der politischen Meinungsund<br />

Willensbildung identifizieren und analysieren.<br />

sind in der Lage, die Rollen und das Zusammenspiel verschiedener Akteure und <strong>Institut</strong>ionen in Medien und<br />

Politik zu vergleichen und zu bewerten.<br />

können aktuelle Kontroversen (publizistische Konflikte, Skandale) wissenschaftlich kritisch und distanziert<br />

beurteilen.<br />

5. Inhalte<br />

a) Einfluss und Rolle der Medien insbesondere im Rahmen von Konflikten verschiedener Art (u.a. Skandale,<br />

publizistische Konflikte, Krisen und Kriege).<br />

b) Rolle der Medien im Wahlkampf (Darstellung von Politik, Einfluss auf Wahlentscheidungen).<br />

c) Grundlagen der Theorien der politischen Kommunikation; Struktur von Mediensystemen sowie deren<br />

Auswirkungen auf die Meinungs- und Willensbildung; historische Entwicklung der politischen Kommunikation;<br />

Akteure und Organisationen der politischen Kommunikation sowie Wege und Mechanismen der politischen<br />

Meinungs- und Willensbildung; Rolle der Medien bei Wahlen, Krisen, Skandalen.<br />

d) Abhängig vom Wahlpflichtfach: Politisches System der BRD, Wirtschaft und Gesellschaft, politische Theorie,<br />

Analyse und Vergleich politischer Systeme, Internationale Beziehungen.<br />

6. Verwendbarkeit des Moduls<br />

Als Wahlpflichtmodul (Vertiefungsrichtung) im Master Unternehmenskommunikation/PR.<br />

7. Teilnahmevoraussetzungen<br />

Teilnahmevoraussetzung am Seminar „Massenmedien und Konflikte“ und an der Übung „Aktuelle Fragen der<br />

politischen Kommunikation“: Immatrikulation im Masterstudiengang Unternehmenskommunikation/PR.<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> Masterstudiengang Unternehmenskommunikation/PR 16


8. Prüfungsformen<br />

Modulhausarbeit<br />

9. Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten<br />

Bestehen der Modulhausarbeit<br />

Regelmäßige Anwesenheit und aktive Teilnahme (Vorbereitung, Nachbereitung, Referat) im Seminar und in der<br />

Übung<br />

10. Stellenwert der Note in der Endnote<br />

13 von 105 benoteten Leistungspunkten<br />

11. Häufigkeit des Angebots<br />

Jährlich im Wintersemester<br />

12. Modulbeauftragte und hauptamtlich Lehrende<br />

Lehrende am <strong>Institut</strong> für <strong>Publizistik</strong><br />

Lehrende am <strong>Institut</strong> für Politikwissenschaft<br />

13. Sonstige Informationen<br />

Das Seminar „Massenmedien und Konflikte“ und die Übung „Aktuelle Fragen der politischen Kommunikation“<br />

werden aus dem Master-Studiengang Kommunikationswissenschaft importiert; weitere Informationen zu diesen<br />

Veranstaltungen finden sich im <strong>Modulhandbuch</strong> „MA Kommunikationswissenschaft“.<br />

Die Vorlesung „Politische Kommunikation“ wird aus dem Bachelor-Studiengang <strong>Publizistik</strong> importiert; weitere<br />

Informationen zu dieser Veranstaltung finden sich im <strong>Modulhandbuch</strong> „BA <strong>Publizistik</strong>“.<br />

Die Vorlesungen aus der Politikwissenschaft werden aus dem Bachelor-Studiengang Politikwissenschaft<br />

importiert; weitere Informationen zu diesen Veranstaltungen und zu deren Angebot finden sich im<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> „BA Politikwissenschaft (Beifach)“.<br />

Modul 7b: Finanzkommunikation<br />

Kennnummer: work load Kreditpunkte Studiensemester Dauer<br />

390 h 13 LP 3. Semester 1 Semester<br />

1. Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbststudium Kreditpunkte<br />

a) Finanzkommunikation (S) (P) 2SWS/30h 90 h 4 LP<br />

b) Instrumente der Investor Relations (Ü) (P) 2SWS/30h 60 h 3 LP<br />

c) Kapitalmärkte (VL) (P) 2SWS/30h 60 h 3 LP<br />

d) Rechnungslegung (VL) (P) 2SWS/30h 60 h 3 LP<br />

2. Lehrformen<br />

Vorlesung, Präsentationen, praktische Übungen, Diskussionen, Fallstudien, Gruppenarbeit, Gastvorträge<br />

3. Gruppengröße<br />

Vorlesungen: unbegrenzt<br />

Seminar und Übung: max. 30 Teilnehmende<br />

4. Qualifikationsziele/Kompetenzen<br />

Die Studierenden<br />

kennen die theoretischen und praktischen Grundlagen der Prozesse und Zusammenhänge auf den<br />

Kapitalmärkten.<br />

kennen die Modelle und Instrumente zur Gestaltung der Kommunikationsbeziehungen mit den Akteuren der<br />

Financial Community (v.a. Analysten, Investoren, Medien).<br />

besitzen umfassende Kenntnisse in der Rechnungslegung nach nationalen und internationalen Grundsätzen<br />

(Ebene des Einzelunternehmens und Grundzüge der Konzernrechnungslegung).<br />

sind in der Lage, Kommunikationstätigkeiten von Unternehmen auf Finanz- und Kapitalmärkten zu<br />

analysieren und auch vor dem Hintergrund ethischer Richtlinien distanziert kritisch zu bewerten.<br />

sind in der Lage, selbständig Konzepte für die Kommunikation eines Unternehmens mit der Financial<br />

Community zu erarbeiten.<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> Masterstudiengang Unternehmenskommunikation/PR 17


5. Inhalte<br />

a) Theoretische Grundlagen der Finanzkommunikation; Ziele und Zielgruppen der Finanzkommunikation (z.B.<br />

Analysten, Investoren, Medien) sowie die ökonomischen und rechtlichen Rahmenbedingungen (z.B.<br />

Publizitätspflichten, Anlegerrecht); spezielle Themen der Finanzkommunikation (z.B. Kommunikation nicht<br />

finanzieller Kenngrößen, Eigentümerstruktur und deren Konsequenzen, Proxy Voting, Shareholder Activism);<br />

Ethikrichtlinien; Anwendungsfälle der Finanzkommunikation (z.B. M&A, Börsengang, Kapitalerhöhung).<br />

b) Instrumente der Investor Relations (v.a. Geschäftsbericht, Website/Social Media, Hauptversammlung, Ad-hoc<br />

Publizität) und deren integrierter, zielgruppenorientierter Einsatz; Einbettung bestimmter Instrumente in die<br />

strategische Planung und Umsetzung der Finanzkommunikation; Wirkungsweisen der Instrumente auf die Ziele<br />

der Investor Relations; Grundlagen der Corporate Governance und die Rolle des Aufsichtsrats.<br />

c) Überblick über die ökonomische Funktion, die institutionelle Ausgestaltung und die quantitative Bedeutung<br />

von Kapitalmärkten in der arbeitsteiligen und globalisierten Wirtschaft; ausführliche Vorstellung und Diskussion<br />

der verschiedenen Akteure am Kapitalmarkt und der von ihnen genutzten Instrumente; staatliche und<br />

supranationale Behörden, die für die Regulierung und Kontrolle der Kapitalmärkte zuständig sind, und deren<br />

Instrumente; Krisenerscheinungen am Kapitalmarkt und ethische Fragestellungen.<br />

d) Rechnungslegungstheorie, Einzelabschluss nach HGB, Einzelabschluss nach IFRS/IAS, Grundlagen der<br />

Konzernrechnungslegung.<br />

6. Verwendbarkeit des Moduls<br />

Als Wahlpflichtmodul (Vertiefungsrichtung) im Master Unternehmenskommunikation/PR und im Master of<br />

Science in Management (begrenzt auf 10 Studierende; Modifikation siehe Punkt 13.)<br />

7. Teilnahmevoraussetzungen<br />

Teilnahmevoraussetzung am Seminar „Finanzkommunikation“ und an der Übung „Instrumente der Investor<br />

Relations“: Immatrikulation im Masterstudiengang Unternehmenskommunikation/PR.<br />

8. Prüfungsformen<br />

Modulhausarbeit<br />

9. Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten<br />

Bestehen der Modulhausarbeit<br />

Regelmäßige Anwesenheit und aktive Teilnahme (Vorbereitung, Referat) im Seminar und in der Übung<br />

10. Stellenwert der Note in der Endnote<br />

13 von 105 benoteten Leistungspunkten<br />

11. Häufigkeit des Angebots<br />

Jährlich im Wintersemester<br />

12. Modulbeauftragte und hauptamtlich Lehrende<br />

Externe Lehrbeauftragte am <strong>Institut</strong> für <strong>Publizistik</strong><br />

Lehrende des FB03<br />

13. Sonstige Informationen<br />

Die Vorlesung „Rechnungslegung“ wird aus dem Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften des FB03<br />

importiert; weitere Informationen zu dieser Veranstaltung finden sich im <strong>Modulhandbuch</strong> „Bachelor of Science in<br />

Wirtschaftswissenschaften“.<br />

Für Wahlpflichtstudierende des MSc in Management wird die Vorlesung „Rechnungslegung“ durch die<br />

Vorlesung „Kommunikationsmanagement“ (siehe Modul 2) ersetzt.<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> Masterstudiengang Unternehmenskommunikation/PR 18


E) Prüfungsmodul<br />

Modul 9: Prüfungsmodul<br />

Kennnummer: work load Kreditpunkte Studiensemester Dauer<br />

900 h 30 LP 4. Semester 1 Semester<br />

1. Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbststudium Kreditpunkte<br />

a) Kolloquium (KO) (P) 4SWS/60h 60 h 4 LP<br />

b) Masterarbeit (P) 630 h 21 LP<br />

c) Mündliche Prüfung (P) 150 h 5 LP<br />

2. Lehrformen<br />

Eigenständiges Forschen, Präsentationen, Diskussionen<br />

3. Gruppengröße<br />

Kolloquium: max. 30 Teilnehmende<br />

Masterarbeit und mündliche Prüfung in Einzelarbeit<br />

4. Qualifikationsziele/Kompetenzen<br />

Die Studierenden sind in der Lage die im Studium erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten anzuwenden, um<br />

eine wissenschaftlich relevante Fragestellung zu ermitteln, fokussierte Forschungsfragen zu formulieren und<br />

durch selbständige Recherche und Anwendung (empirischer) wissenschaftlicher Methoden Antworten auf die<br />

Forschungsfrage(n) zu finden; hierbei wird auch die Relevanz für die Praxis der<br />

Unternehmenskommunikation/PR deutlich gemacht.<br />

5. Inhalte<br />

Aktuelle Fragestellungen der UK/PR Forschung und Praxis<br />

6. Verwendbarkeit des Moduls<br />

Als Pflichtmodul im Master Unternehmenskommunikation/PR<br />

7. Teilnahmevoraussetzungen<br />

Immatrikulation im Masterstudiengang Unternehmenskommunikation/PR.<br />

Für die Anmeldungsvoraussetzungen und -formalitäten von Masterarbeit und mündlicher Prüfung siehe<br />

Prüfungsordnung.<br />

8. Prüfungsformen<br />

Schriftliche Masterarbeit<br />

Mündliche Prüfung<br />

9. Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten<br />

Bestehen der Masterarbeit und der mündlichen Prüfung<br />

10. Stellenwert der Note in der Endnote<br />

30 von 105 benoteten Leistungspunkten<br />

11. Häufigkeit des Angebots<br />

Alle zwei Jahre im Sommersemester<br />

12. Modulbeauftragte und hauptamtlich Lehrende<br />

Prof. Dr. Sabine Einwiller<br />

Lehrende am <strong>Institut</strong> für <strong>Publizistik</strong><br />

13. Sonstige Informationen<br />

--<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> Masterstudiengang Unternehmenskommunikation/PR 19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!