23.01.2014 Aufrufe

Modulhandbuch - Institut für Publizistik

Modulhandbuch - Institut für Publizistik

Modulhandbuch - Institut für Publizistik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

22. Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten<br />

Bestehen der Hausarbeit<br />

Regelmäßige Anwesenheit und aktive Teilnahme (Vorbereitung, Referat) im Methodenkurs und Oberseminar<br />

23. Stellenwert der Note in der Endnote<br />

10 von 105 benoteten Leistungspunkten<br />

24. Häufigkeit des Angebots<br />

Jährlich im Sommersemester<br />

25. Modulbeauftragte und hauptamtlich Lehrende<br />

Prof. Dr. Sabine Einwiller<br />

Lehrende am <strong>Institut</strong> für <strong>Publizistik</strong><br />

26. Sonstige Informationen<br />

--<br />

Modul 5: Kommunikationskompetenzen<br />

Kennnummer: work load Kreditpunkte Studiensemester Dauer<br />

240 h 8 LP 1. & 2. Sem. 2 Semester<br />

1. Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbststudium Kreditpunkte<br />

a) Zeitungsjournalismus (VL) (P) 2 SWS/30h 30 h 2 LP<br />

b) Onlinekommunikation (VL) (P) 2 SWS/30h 30 h 2 LP<br />

c) Kommunikationskompetenzen / Schreibwerkstatt (MK) (P) 2 SWS/30h 90 h 4 LP<br />

2. Lehrformen<br />

Vorlesung, Diskussionen, praktische Übungen, Workshops<br />

3. Gruppengröße<br />

Vorlesungen: unbegrenzt<br />

Methodenkurs: max. 30 Teilnehmende<br />

4. Qualifikationsziele/Kompetenzen<br />

Die Studierenden<br />

besitzen eine vertiefte Kenntnis der Märkte von Zeitungen.<br />

kennen aktuelle Trends, relevante Strategien und Techniken der Recherche sowie des Schreibens und<br />

Redigierens bei verschiedenen Darstellungsformen des Pressejournalismus.<br />

kennen die theoretischen und praktischen Grundlagen der Onlinekommunikation.<br />

sind in der Lage, selbständig zu recherchieren, zu redigieren und Textbeiträge mediengerecht und in<br />

unterschiedlichen Darstellungsformen zu gestalten.<br />

sind in der Lage, das Potential neuer Medien und interaktiver Kommunikationsformen zu bewerten und für die<br />

Kommunikation von Unternehmen und Organisationen effektiv zu nutzen.<br />

5. Inhalte<br />

a) Gestaltung von Zeitungen unter besonderer Berücksichtigung der relevanten Darstellungsformen des<br />

Zeitungsjournalismus, aktuelle Entwicklung der Zeitungsmärkte, Organisationsstrukturen von<br />

Zeitungsredaktionen; Strategien und Techniken des Pressejournalismus von Agenturen und Zeitungen mit<br />

Schwerpunkt auf Recherchieren, Schreiben und Redigieren der verschiedenen Darstellungsformen.<br />

b) Entwicklungspotenzial neuer Medien, der Onlinekommunikation und interaktiver Kommunikationsformen;<br />

mediengerechtes Texten und multimodularer Aufbau von Onlinebeiträgen, technische Möglichkeiten und<br />

Restriktionen des Publizierens im WWW, redaktionelle Produktionsabläufe bei Onlinebeiträgen.<br />

c) Textproduktion in und für Unternehmensmedien; die praktischen Übungen reichen vom Redigieren von<br />

Texten aus Fachabteilungen, über das Verfassen von Pressemitteilungen und Texten für interne Medien bis hin<br />

zum Führen und Aufbereiten von Interviews.<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> Masterstudiengang Unternehmenskommunikation/PR 12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!