23.01.2014 Aufrufe

Modulhandbuch - Institut für Publizistik

Modulhandbuch - Institut für Publizistik

Modulhandbuch - Institut für Publizistik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

11. Häufigkeit des Angebots<br />

Jährlich im Wintersemester<br />

12. Modulbeauftragter und hauptamtlich Lehrende<br />

Lehrende des <strong>Institut</strong>s für <strong>Publizistik</strong><br />

13. Sonstige Informationen<br />

Die Vorlesungen „Einführung in den Journalismus“, „Einführung in die <strong>Publizistik</strong>wissenschaft“, „Methoden der<br />

<strong>Publizistik</strong>wissenschaft“, „Medienwirkungsforschung“ und „Nachrichtengebung/Nachrichtenwesen“ werden aus<br />

dem Bachelor-Studiengang <strong>Publizistik</strong> importiert; weitere Informationen zu diesen Veranstaltungen finden sich<br />

im <strong>Modulhandbuch</strong> „Bachelor-Studiengang <strong>Publizistik</strong> (Kernfach)“.<br />

Die Vorlesung „Empirische Journalismusforschung“ wird aus dem Master-Studiengang<br />

Kommunikationswissenschaft importiert; weitere Informationen zu dieser Veranstaltung finden sich im<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> „Master-Studiengang Kommunikationswissenschaft“.<br />

Die Vorlesung „Empirische Journalismusforschung“ wird erstmalig im WS 2012/13 angeboten.<br />

Modul 1b: <strong>Publizistik</strong>wissenschaft II<br />

Kennnummer: work load Kreditpunkte Studiensemester Dauer<br />

210 h 7 LP 2. Semester 1 Semester<br />

1. Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbststudium Kreditpunkte<br />

a) Medienkonvergenz (VL) (P) 2 SWS/30 h 90 h 4 LP<br />

b) Wahlweise eine der folgenden Lehrveranstaltungen:<br />

Medienmärkte (VL) (WP)<br />

Nachrichtenauswahl (VL) (WP)<br />

Theorien der Öffentlichkeit (VL) (WP)<br />

Struktur und Organisation der Massenmedien (VL) (WP)<br />

Medienrecht I (VL) (WP)<br />

Medien- und Journalismusgeschichte (VL) (WP)<br />

2. Lehrformen<br />

Vorlesung, Diskussionen im Plenum<br />

3. Gruppengröße<br />

Unbegrenzt<br />

4. Qualifikationsziele/Kompetenzen<br />

2 SWS/30 h 60 h 3 LP<br />

a) Die Studierenden haben vertiefte Kenntnis von den durch das Zusammenwachsen von<br />

Kommunikationsmöglichkeiten ausgelösten Veränderungen der Medienlandschaft; sie sind in der Lage,<br />

Zusammenhänge und Wechselwirkungen zwischen Übertragungsmedien, deren Nutzung und daraus folgenden<br />

sozialen Veränderungen auf Mikro-, Meso- und Makroebene zu reflektieren und zu bewerten.<br />

b) Abhängig vom Wahlfach: Kenntnis der Marktstrukturen in den wichtigsten Mediensektoren und Verständnis<br />

der Dynamik und des Wandels von Medienmärkten; Kenntnis der Theorie und Praxis journalistischer<br />

Nachrichtenauswahl und des Nachrichtenwesens; Kenntnis und Reflexion komplexer Theorien zu Rolle und<br />

Einfluss der Medien in öffentlichen Kommunikationsprozessen; Kenntnis der inneren und äußeren Strukturen<br />

und Organisationsformen der Medien und der zwischen ihnen bestehenden Unterschiede; Kenntnis von<br />

grundlegenden berufsrelevanten Regelungen und Entwicklungen auf dem Gebiet des Medienrechts; Kenntnis<br />

historischer Ursachen der Medienentwicklung, ihrer Entwicklungsstufen und Veränderungen als Grundlage der<br />

Einschätzung heutiger Medien und der Prozesse der Mediatisierung.<br />

5. Inhalte<br />

a) Medienkonvergenz, Zusammenwachsen früher getrennter Kommunikationsformen und der sozialen Folgen<br />

dieses Prozesses.<br />

b) Abhängig vom Wahlfach: Spezifika von Medienmärkten (Dualität, Digitalisierung, Netzeffekte etc.); Prozesse<br />

der Nachrichtenauswahl und der Organisation des Nachrichtenwesens; Theorien der öffentlichen Meinung<br />

(Lippmann, Luhmann, Hennis, Noelle-Neumann); innere und äußere Struktur- und Organisationsanalyse von<br />

Presse und Rundfunk auf theoretischer und methodischer Grundlage; Grundlagen des Medienrechts;<br />

Entstehung und Entwicklung der Medien der Massenkommunikation und ihrer heutigen Struktur.<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> Masterstudiengang Unternehmenskommunikation/PR 4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!