22.12.2013 Aufrufe

Kuhn-Tucker-Bedingung - imng

Kuhn-Tucker-Bedingung - imng

Kuhn-Tucker-Bedingung - imng

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Kuhn</strong>-<strong>Tucker</strong>-<strong>Bedingung</strong><br />

Ist x ∗ ein lokales Minimum einer skalaren Funktion f unter den<br />

Nebenbedingungen g i (x) ≥ 0 und sind die Gradienten der aktiven<br />

Gleichungen g i (x ∗ ) = 0, i ∈ I , linear unabhängig, dann existieren<br />

Lagrange-Multiplikatoren λ i ≥ 0, so dass<br />

grad f (x ∗ ) = ∑ i∈I<br />

λ i grad g i (x ∗ ) .<br />

Für ein lokales Maximum ist entsprechend λ i ≤ 0.<br />

<strong>Kuhn</strong>-<strong>Tucker</strong>-<strong>Bedingung</strong>en 1-1


<strong>Kuhn</strong>-<strong>Tucker</strong>-<strong>Bedingung</strong><br />

Ist x ∗ ein lokales Minimum einer skalaren Funktion f unter den<br />

Nebenbedingungen g i (x) ≥ 0 und sind die Gradienten der aktiven<br />

Gleichungen g i (x ∗ ) = 0, i ∈ I , linear unabhängig, dann existieren<br />

Lagrange-Multiplikatoren λ i ≥ 0, so dass<br />

grad f (x ∗ ) = ∑ i∈I<br />

λ i grad g i (x ∗ ) .<br />

Für ein lokales Maximum ist entsprechend λ i ≤ 0.<br />

Die Indexmenge I lässt sich auch implizit durch die <strong>Bedingung</strong>en<br />

λ t g(x ∗ ) = 0 , λ ≥ 0 ,<br />

festlegen. Ist g k (x ∗ ) > 0, so folgt λ k = 0, d.h. die nichttrivialen<br />

Multiplikatoren entsprechen den aktiven Nebenbedingungen.<br />

<strong>Kuhn</strong>-<strong>Tucker</strong>-<strong>Bedingung</strong>en 1-2


grad f<br />

g i = 0<br />

grad g i<br />

<strong>Kuhn</strong>-<strong>Tucker</strong>-<strong>Bedingung</strong>en 1-3


grad f<br />

g i = 0<br />

grad g i<br />

Geometrisch bedeutet die <strong>Kuhn</strong>-<strong>Tucker</strong> <strong>Bedingung</strong> für ein Minimum, dass<br />

der Gradient der Zielfunktion f in dem durch die Gradienten der aktiven<br />

Nebenbedingungen aufgespannten Kegel (gestrichelt) liegt.<br />

<strong>Kuhn</strong>-<strong>Tucker</strong>-<strong>Bedingung</strong>en 1-4


Beweis:<br />

inaktive Nebenbedingungen (g j (x ∗ ) > 0, j /∈ I ) irrelevant, da in Umgebung<br />

von x ∗ keine Einschränkung <br />

f ebenfalls auf der kleineren Menge, die durch die Gleichungsbedingungen<br />

g i (x) = 0 beschrieben wird, minimal<br />

<strong>Kuhn</strong>-<strong>Tucker</strong>-<strong>Bedingung</strong>en 2-1


Beweis:<br />

inaktive Nebenbedingungen (g j (x ∗ ) > 0, j /∈ I ) irrelevant, da in Umgebung<br />

von x ∗ keine Einschränkung <br />

f ebenfalls auf der kleineren Menge, die durch die Gleichungsbedingungen<br />

g i (x) = 0 beschrieben wird, minimal<br />

Satz über Lagrange-Multiplikatoren =⇒ behauptete Identität mit λ i ∈ R<br />

<strong>Kuhn</strong>-<strong>Tucker</strong>-<strong>Bedingung</strong>en 2-2


Beweis:<br />

inaktive Nebenbedingungen (g j (x ∗ ) > 0, j /∈ I ) irrelevant, da in Umgebung<br />

von x ∗ keine Einschränkung <br />

f ebenfalls auf der kleineren Menge, die durch die Gleichungsbedingungen<br />

g i (x) = 0 beschrieben wird, minimal<br />

Satz über Lagrange-Multiplikatoren =⇒ behauptete Identität mit λ i ∈ R<br />

zu zeigen: λ i ≥ 0<br />

<strong>Kuhn</strong>-<strong>Tucker</strong>-<strong>Bedingung</strong>en 2-3


Beweis:<br />

inaktive Nebenbedingungen (g j (x ∗ ) > 0, j /∈ I ) irrelevant, da in Umgebung<br />

von x ∗ keine Einschränkung <br />

f ebenfalls auf der kleineren Menge, die durch die Gleichungsbedingungen<br />

g i (x) = 0 beschrieben wird, minimal<br />

Satz über Lagrange-Multiplikatoren =⇒ behauptete Identität mit λ i ∈ R<br />

zu zeigen: λ i ≥ 0<br />

Indirekter Beweis: Annahme λ k < 0 für ein k ∈ I<br />

<strong>Kuhn</strong>-<strong>Tucker</strong>-<strong>Bedingung</strong>en 2-4


Beweis:<br />

inaktive Nebenbedingungen (g j (x ∗ ) > 0, j /∈ I ) irrelevant, da in Umgebung<br />

von x ∗ keine Einschränkung <br />

f ebenfalls auf der kleineren Menge, die durch die Gleichungsbedingungen<br />

g i (x) = 0 beschrieben wird, minimal<br />

Satz über Lagrange-Multiplikatoren =⇒ behauptete Identität mit λ i ∈ R<br />

zu zeigen: λ i ≥ 0<br />

Indirekter Beweis: Annahme λ k < 0 für ein k ∈ I<br />

lineare Unabhängigkeit der Gradienten =⇒<br />

∃v : (grad g k (x ∗ )) t v = 1, (grad g i (x ∗ )) t v = 0, i ∈ I \k<br />

(v in Tangentialebene der durch g i , i ≠ k, definierten Fläche S)<br />

<strong>Kuhn</strong>-<strong>Tucker</strong>-<strong>Bedingung</strong>en 2-5


wähle t ↦→ x(t) ∈ S mit Anfangspunkt x(0) = x ∗ und Anfangsrichtung<br />

x ′ (0) = v <br />

g k (x(t)) = g k (x ∗ ) + ( (grad g k (x ∗ )) t v ) t + O(t 2 ) = 0 + t + O(t 2 ), t → 0<br />

<strong>Kuhn</strong>-<strong>Tucker</strong>-<strong>Bedingung</strong>en 2-6


wähle t ↦→ x(t) ∈ S mit Anfangspunkt x(0) = x ∗ und Anfangsrichtung<br />

x ′ (0) = v <br />

g k (x(t)) = g k (x ∗ ) + ( (grad g k (x ∗ )) t v ) t + O(t 2 ) = 0 + t + O(t 2 ), t → 0<br />

also x(t) für hinreichend kleines t > 0 zulässig:<br />

g k (x(t)) ≥ 0,<br />

g i (x(t)) = 0, i ∈ I \ k<br />

Konstruktion von v und Identität für grad f =⇒<br />

d<br />

dt f (x(t)) |t=0 = (grad f (x ∗ )) t v = λ k (grad g k (x ∗ )) t v = λ k < 0<br />

<strong>Kuhn</strong>-<strong>Tucker</strong>-<strong>Bedingung</strong>en 2-7


wähle t ↦→ x(t) ∈ S mit Anfangspunkt x(0) = x ∗ und Anfangsrichtung<br />

x ′ (0) = v <br />

g k (x(t)) = g k (x ∗ ) + ( (grad g k (x ∗ )) t v ) t + O(t 2 ) = 0 + t + O(t 2 ), t → 0<br />

also x(t) für hinreichend kleines t > 0 zulässig:<br />

g k (x(t)) ≥ 0,<br />

g i (x(t)) = 0, i ∈ I \ k<br />

Konstruktion von v und Identität für grad f =⇒<br />

d<br />

dt f (x(t)) |t=0 = (grad f (x ∗ )) t v = λ k (grad g k (x ∗ )) t v = λ k < 0<br />

Abnahme von f entlang der Kurve<br />

<strong>Kuhn</strong>-<strong>Tucker</strong>-<strong>Bedingung</strong>en 2-8


wähle t ↦→ x(t) ∈ S mit Anfangspunkt x(0) = x ∗ und Anfangsrichtung<br />

x ′ (0) = v <br />

g k (x(t)) = g k (x ∗ ) + ( (grad g k (x ∗ )) t v ) t + O(t 2 ) = 0 + t + O(t 2 ), t → 0<br />

also x(t) für hinreichend kleines t > 0 zulässig:<br />

g k (x(t)) ≥ 0,<br />

g i (x(t)) = 0, i ∈ I \ k<br />

Konstruktion von v und Identität für grad f =⇒<br />

d<br />

dt f (x(t)) |t=0 = (grad f (x ∗ )) t v = λ k (grad g k (x ∗ )) t v = λ k < 0<br />

Abnahme von f entlang der Kurve<br />

Widerspruch zur Minimalität von f (x ∗ )<br />

<strong>Kuhn</strong>-<strong>Tucker</strong>-<strong>Bedingung</strong>en 2-9


Beispiel:<br />

Extrema der Funktion<br />

f (x, y) = y 2 − x<br />

auf der durch<br />

y − x 2 ≥ 0 , 2 − x 2 − y 2 ≥ 0<br />

definierten hellgrauen Menge D:<br />

2<br />

f = 9 4<br />

1<br />

0<br />

f = −3<br />

4 4/3<br />

−1 0 1<br />

<strong>Kuhn</strong>-<strong>Tucker</strong>-<strong>Bedingung</strong>en 3-1


<strong>Kuhn</strong>-<strong>Tucker</strong>-<strong>Bedingung</strong><br />

(−1, 2y) = λ(−2x, 1) + µ(−2x, −2y)<br />

λ(y − x 2 ) + µ(2 − x 2 − y 2 ) = 0<br />

mit Lagrange-Multiplikatoren λ und µ gleichen Vorzeichens<br />

Gradienten der aktiven Nebenbedingungen für alle zulässigen Punkte linear<br />

unabhängig (nicht Null und an den Schnittpunkten der Randkurven nicht<br />

parallel) <strong>Kuhn</strong>-<strong>Tucker</strong>-<strong>Bedingung</strong> für alle Extrema notwendig<br />

verschiedene Fälle je nach dem welche Nebenbedingungen aktiv sind:<br />

(i) λ = 0 , µ = 0 (keine Nebenbedingung aktiv):<br />

(−1, 2y) = (0, 0)<br />

nicht erfüllbar, keine Extrema von f im Inneren von D<br />

<strong>Kuhn</strong>-<strong>Tucker</strong>-<strong>Bedingung</strong>en 3-2


(ii) λ = 0 , µ ≠ 0 (2 − x 2 − y 2 ≥ 0 aktiv):<br />

(−1, 2y) = µ(−2x, −2y)<br />

2 − x 2 − y 2 = 0<br />

=⇒ µ = −1 < 0 (y = 0 wegen (± √ 2, 0) /∈ D nicht möglich), x = −1/2<br />

und y = √ 7/2<br />

=⇒ <strong>Kuhn</strong>-<strong>Tucker</strong>-<strong>Bedingung</strong> für ein lokales Maximum erfüllt<br />

<strong>Kuhn</strong>-<strong>Tucker</strong>-<strong>Bedingung</strong>en 3-3


(ii) λ = 0 , µ ≠ 0 (2 − x 2 − y 2 ≥ 0 aktiv):<br />

(−1, 2y) = µ(−2x, −2y)<br />

2 − x 2 − y 2 = 0<br />

=⇒ µ = −1 < 0 (y = 0 wegen (± √ 2, 0) /∈ D nicht möglich), x = −1/2<br />

und y = √ 7/2<br />

=⇒ <strong>Kuhn</strong>-<strong>Tucker</strong>-<strong>Bedingung</strong> für ein lokales Maximum erfüllt<br />

(iii) λ ≠ 0 , µ = 0 (y − x 2 ≥ 0 aktiv):<br />

=⇒<br />

(−1, 2y) = λ(−2x, 1)<br />

y − x 2 = 0<br />

λ = 2y = 2x 2 ≥ 0 , −1 = (2x 2 )(−2x) ⇔ x = 4 −1/3 und y = 4 −2/3<br />

<strong>Kuhn</strong>-<strong>Tucker</strong>-<strong>Bedingung</strong> für ein lokales Minimum ist erfüllt<br />

<strong>Kuhn</strong>-<strong>Tucker</strong>-<strong>Bedingung</strong>en 3-4


(iv) λ ≠ 0 , µ ≠ 0 (y − x 2 ≥ 0 und 2 − x 2 − y 2 ≥ 0 aktiv):<br />

y = x 2 ∧ x 2 + y 2 = 2<br />

=⇒ (x, y) = (1, 1) oder (x, y) = (−1, 1)<br />

<strong>Kuhn</strong>-<strong>Tucker</strong>-<strong>Bedingung</strong>en 3-5


(iv) λ ≠ 0 , µ ≠ 0 (y − x 2 ≥ 0 und 2 − x 2 − y 2 ≥ 0 aktiv):<br />

y = x 2 ∧ x 2 + y 2 = 2<br />

=⇒ (x, y) = (1, 1) oder (x, y) = (−1, 1)<br />

Einsetzen in die Gleichung für grad f <br />

bzw.<br />

(−1, 2) = λ(−2, 1) + µ(−2, −2) =⇒ λ = 1 , µ = − 1 2<br />

(−1, 2) = λ(2, 1) + µ(2, −2) =⇒ λ = 1/3 , µ = − 5 6<br />

keine Extremstellen wegen verschiedenen Vorzeichens der<br />

Lagrange-Multiplikatoren<br />

<strong>Kuhn</strong>-<strong>Tucker</strong>-<strong>Bedingung</strong>en 3-6


(iv) λ ≠ 0 , µ ≠ 0 (y − x 2 ≥ 0 und 2 − x 2 − y 2 ≥ 0 aktiv):<br />

y = x 2 ∧ x 2 + y 2 = 2<br />

=⇒ (x, y) = (1, 1) oder (x, y) = (−1, 1)<br />

Einsetzen in die Gleichung für grad f <br />

bzw.<br />

(−1, 2) = λ(−2, 1) + µ(−2, −2) =⇒ λ = 1 , µ = − 1 2<br />

(−1, 2) = λ(2, 1) + µ(2, −2) =⇒ λ = 1/3 , µ = − 5 6<br />

keine Extremstellen wegen verschiedenen Vorzeichens der<br />

Lagrange-Multiplikatoren<br />

Existenz von Extrema auf kompakten Mengen =⇒<br />

Typbestimmung anhand des Vorzeichen der Langrange-Multiplikatoren<br />

möglich oder auch durch Vergleichen der Funktionswerte<br />

<strong>Kuhn</strong>-<strong>Tucker</strong>-<strong>Bedingung</strong>en 3-7


(iv) λ ≠ 0 , µ ≠ 0 (y − x 2 ≥ 0 und 2 − x 2 − y 2 ≥ 0 aktiv):<br />

y = x 2 ∧ x 2 + y 2 = 2<br />

=⇒ (x, y) = (1, 1) oder (x, y) = (−1, 1)<br />

Einsetzen in die Gleichung für grad f <br />

bzw.<br />

(−1, 2) = λ(−2, 1) + µ(−2, −2) =⇒ λ = 1 , µ = − 1 2<br />

(−1, 2) = λ(2, 1) + µ(2, −2) =⇒ λ = 1/3 , µ = − 5 6<br />

keine Extremstellen wegen verschiedenen Vorzeichens der<br />

Lagrange-Multiplikatoren<br />

Existenz von Extrema auf kompakten Mengen =⇒<br />

Typbestimmung anhand des Vorzeichen der Langrange-Multiplikatoren<br />

möglich oder auch durch Vergleichen der Funktionswerte<br />

Maximum von f bei (−1/2, √ 7/2) und Minimum bei ( 4 −1/3 , 4 −2/3)<br />

<strong>Kuhn</strong>-<strong>Tucker</strong>-<strong>Bedingung</strong>en 3-8


Beispiel:<br />

f (x) → min ,<br />

a i ≤ x i ≤ b i<br />

<strong>Kuhn</strong>-<strong>Tucker</strong>-<strong>Bedingung</strong> für ein lokales Minimum<br />

grad f (x ∗ ) = ∑ i<br />

(λ i − µ i ) e i<br />

mit e i dem i-ten Einheitsvektor<br />

λ i , µ i ≥ 0<br />

λ t (x ∗ − a) + µ t (b − x ∗ ) = 0<br />

<strong>Kuhn</strong>-<strong>Tucker</strong>-<strong>Bedingung</strong>en 4-1


Beispiel:<br />

f (x) → min ,<br />

a i ≤ x i ≤ b i<br />

<strong>Kuhn</strong>-<strong>Tucker</strong>-<strong>Bedingung</strong> für ein lokales Minimum<br />

grad f (x ∗ ) = ∑ i<br />

(λ i − µ i ) e i<br />

λ i , µ i ≥ 0<br />

λ t (x ∗ − a) + µ t (b − x ∗ ) = 0<br />

mit e i dem i-ten Einheitsvektor<br />

±∞ als Intervallgrenzen zugelassen<br />

<strong>Kuhn</strong>-<strong>Tucker</strong>-<strong>Bedingung</strong>en 4-2


(i) a i < x ∗,i < b i : Lagrange-Multiplikatoren λ i und µ i Null und damit auch<br />

die i-te Komponente g i von grad f (x ∗ )<br />

<strong>Kuhn</strong>-<strong>Tucker</strong>-<strong>Bedingung</strong>en 4-3


(i) a i < x ∗,i < b i : Lagrange-Multiplikatoren λ i und µ i Null und damit auch<br />

die i-te Komponente g i von grad f (x ∗ )<br />

(ii) eine der Ungleichungen für x i aktiv entsprechender<br />

Lagrange-Multiplikator bestimmt Vorzeichen von g i :<br />

x ∗,i = a i → g i ≥ 0 ; x ∗,i = b i → g i ≤ 0<br />

<strong>Kuhn</strong>-<strong>Tucker</strong>-<strong>Bedingung</strong>en 4-4


x 2<br />

a 1<br />

b 2<br />

<strong>Kuhn</strong>-<strong>Tucker</strong>-<strong>Bedingung</strong>en 4-5<br />

b 1<br />

a 2<br />

x 1


x 2<br />

a 1<br />

b 2<br />

b 1<br />

a 2<br />

x 1<br />

mögliche Richtungen von grad f (x ∗ ) für bivariate Zielfunktionen und<br />

Minima auf den Seiten und an den Ecken von [a 1 , b 1 ] × [a 2 , b 2 ]<br />

<strong>Kuhn</strong>-<strong>Tucker</strong>-<strong>Bedingung</strong>en 4-6


x 2<br />

a 1<br />

b 2<br />

b 1<br />

a 2<br />

x 1<br />

mögliche Richtungen von grad f (x ∗ ) für bivariate Zielfunktionen und<br />

Minima auf den Seiten und an den Ecken von [a 1 , b 1 ] × [a 2 , b 2 ]<br />

grad f (x ∗ ) = 0 für Minima im Inneren<br />

<strong>Kuhn</strong>-<strong>Tucker</strong>-<strong>Bedingung</strong>en 4-7


Beispiel:<br />

Lineares Programm:<br />

Minimierung einer linearen Funktion<br />

unter linearen Nebenbedingungen<br />

mit einer m × n-Matrix A<br />

(c 1 , . . . , c n )x → min<br />

Ax ≥ b<br />

<strong>Kuhn</strong>-<strong>Tucker</strong>-<strong>Bedingung</strong>en 5-1


Beispiel:<br />

Lineares Programm:<br />

Minimierung einer linearen Funktion<br />

unter linearen Nebenbedingungen<br />

mit einer m × n-Matrix A<br />

(c 1 , . . . , c n )x → min<br />

Ax ≥ b<br />

<strong>Kuhn</strong>-<strong>Tucker</strong>-<strong>Bedingung</strong>en für eine Lösung x ∗ ∈ R n<br />

c t = λ t A, λ t (Ax ∗ − b) = 0<br />

mit λ i ≥ 0 (entsprechend λ i ≤ 0 für ein Maximum)<br />

<strong>Kuhn</strong>-<strong>Tucker</strong>-<strong>Bedingung</strong>en 5-2


z.B.<br />

ist<br />

x + y → min, x ≥ 2, y ≥ 1, x + 2y ≥ 8<br />

⎛ ⎞ ⎛ ⎞<br />

( 1 0<br />

2<br />

1<br />

c = , A = ⎝0 1⎠ , b = ⎝1⎠<br />

1)<br />

1 2<br />

8<br />

<strong>Kuhn</strong>-<strong>Tucker</strong>-<strong>Bedingung</strong>en 5-3


z.B.<br />

ist<br />

x + y → min, x ≥ 2, y ≥ 1, x + 2y ≥ 8<br />

⎛ ⎞ ⎛ ⎞<br />

( 1 0<br />

2<br />

1<br />

c = , A = ⎝0 1⎠ , b = ⎝1⎠<br />

1)<br />

1 2<br />

8<br />

=⇒ <strong>Kuhn</strong>-<strong>Tucker</strong>-<strong>Bedingung</strong>en<br />

1 = λ 1 +λ 3 , 1 = λ 2 +2λ 3 , λ 1 [x −2]+λ 2 [y −1]+λ 3 [x +2y −8] = 0<br />

mit λ i , [. . . ] ≥ 0<br />

<strong>Kuhn</strong>-<strong>Tucker</strong>-<strong>Bedingung</strong>en 5-4


<strong>Bedingung</strong>en =⇒ genau einer der Lagrange-Multiplikatoren gleich null,<br />

drei Fälle (jeweils zwei Nebenbedingungen aktiv)<br />

<strong>Kuhn</strong>-<strong>Tucker</strong>-<strong>Bedingung</strong>en 5-5


<strong>Bedingung</strong>en =⇒ genau einer der Lagrange-Multiplikatoren gleich null,<br />

drei Fälle (jeweils zwei Nebenbedingungen aktiv)<br />

λ 1 = 0:<br />

<strong>Kuhn</strong>-<strong>Tucker</strong>-<strong>Bedingung</strong>en 5-6


<strong>Bedingung</strong>en =⇒ genau einer der Lagrange-Multiplikatoren gleich null,<br />

drei Fälle (jeweils zwei Nebenbedingungen aktiv)<br />

λ 1 = 0:<br />

=⇒ λ 3 = 1, λ 2 = −1<br />

<strong>Kuhn</strong>-<strong>Tucker</strong>-<strong>Bedingung</strong>en 5-7


<strong>Bedingung</strong>en =⇒ genau einer der Lagrange-Multiplikatoren gleich null,<br />

drei Fälle (jeweils zwei Nebenbedingungen aktiv)<br />

λ 1 = 0:<br />

=⇒ λ 3 = 1, λ 2 = −1<br />

kein Extremum, da verschiedenes Vorzeichen<br />

<strong>Kuhn</strong>-<strong>Tucker</strong>-<strong>Bedingung</strong>en 5-8


<strong>Bedingung</strong>en =⇒ genau einer der Lagrange-Multiplikatoren gleich null,<br />

drei Fälle (jeweils zwei Nebenbedingungen aktiv)<br />

λ 1 = 0:<br />

=⇒ λ 3 = 1, λ 2 = −1<br />

kein Extremum, da verschiedenes Vorzeichen<br />

λ 2 = 0:<br />

<strong>Kuhn</strong>-<strong>Tucker</strong>-<strong>Bedingung</strong>en 5-9


<strong>Bedingung</strong>en =⇒ genau einer der Lagrange-Multiplikatoren gleich null,<br />

drei Fälle (jeweils zwei Nebenbedingungen aktiv)<br />

λ 1 = 0:<br />

=⇒ λ 3 = 1, λ 2 = −1<br />

kein Extremum, da verschiedenes Vorzeichen<br />

λ 2 = 0:<br />

=⇒ λ 3 = 1/2, λ 1 = 1/2<br />

<strong>Kuhn</strong>-<strong>Tucker</strong>-<strong>Bedingung</strong>en 5-10


<strong>Bedingung</strong>en =⇒ genau einer der Lagrange-Multiplikatoren gleich null,<br />

drei Fälle (jeweils zwei Nebenbedingungen aktiv)<br />

λ 1 = 0:<br />

=⇒ λ 3 = 1, λ 2 = −1<br />

kein Extremum, da verschiedenes Vorzeichen<br />

λ 2 = 0:<br />

=⇒ λ 3 = 1/2, λ 1 = 1/2<br />

aktive Nebenbedingungen (x, y) = (2, 3)<br />

<strong>Kuhn</strong>-<strong>Tucker</strong>-<strong>Bedingung</strong>en 5-11


<strong>Bedingung</strong>en =⇒ genau einer der Lagrange-Multiplikatoren gleich null,<br />

drei Fälle (jeweils zwei Nebenbedingungen aktiv)<br />

λ 1 = 0:<br />

=⇒ λ 3 = 1, λ 2 = −1<br />

kein Extremum, da verschiedenes Vorzeichen<br />

λ 2 = 0:<br />

=⇒ λ 3 = 1/2, λ 1 = 1/2<br />

aktive Nebenbedingungen (x, y) = (2, 3)<br />

<strong>Kuhn</strong>-<strong>Tucker</strong>-<strong>Bedingung</strong>en für ein Minimum erfüllt<br />

<strong>Kuhn</strong>-<strong>Tucker</strong>-<strong>Bedingung</strong>en 5-12


<strong>Bedingung</strong>en =⇒ genau einer der Lagrange-Multiplikatoren gleich null,<br />

drei Fälle (jeweils zwei Nebenbedingungen aktiv)<br />

λ 1 = 0:<br />

=⇒ λ 3 = 1, λ 2 = −1<br />

kein Extremum, da verschiedenes Vorzeichen<br />

λ 2 = 0:<br />

=⇒ λ 3 = 1/2, λ 1 = 1/2<br />

aktive Nebenbedingungen (x, y) = (2, 3)<br />

<strong>Kuhn</strong>-<strong>Tucker</strong>-<strong>Bedingung</strong>en für ein Minimum erfüllt<br />

λ 3 = 0:<br />

<strong>Kuhn</strong>-<strong>Tucker</strong>-<strong>Bedingung</strong>en 5-13


<strong>Bedingung</strong>en =⇒ genau einer der Lagrange-Multiplikatoren gleich null,<br />

drei Fälle (jeweils zwei Nebenbedingungen aktiv)<br />

λ 1 = 0:<br />

=⇒ λ 3 = 1, λ 2 = −1<br />

kein Extremum, da verschiedenes Vorzeichen<br />

λ 2 = 0:<br />

=⇒ λ 3 = 1/2, λ 1 = 1/2<br />

aktive Nebenbedingungen (x, y) = (2, 3)<br />

<strong>Kuhn</strong>-<strong>Tucker</strong>-<strong>Bedingung</strong>en für ein Minimum erfüllt<br />

λ 3 = 0:<br />

aktive Nebenbedingungen (x, y) = (2, 1) (ausserhalb des zulässigen<br />

Bereichs)<br />

<strong>Kuhn</strong>-<strong>Tucker</strong>-<strong>Bedingung</strong>en 5-14


<strong>Bedingung</strong>en =⇒ genau einer der Lagrange-Multiplikatoren gleich null,<br />

drei Fälle (jeweils zwei Nebenbedingungen aktiv)<br />

λ 1 = 0:<br />

=⇒ λ 3 = 1, λ 2 = −1<br />

kein Extremum, da verschiedenes Vorzeichen<br />

λ 2 = 0:<br />

=⇒ λ 3 = 1/2, λ 1 = 1/2<br />

aktive Nebenbedingungen (x, y) = (2, 3)<br />

<strong>Kuhn</strong>-<strong>Tucker</strong>-<strong>Bedingung</strong>en für ein Minimum erfüllt<br />

λ 3 = 0:<br />

aktive Nebenbedingungen (x, y) = (2, 1) (ausserhalb des zulässigen<br />

Bereichs)<br />

f auf zulässigem Bereich nach unten beschränkt =⇒<br />

globales Minimum bei (2, 3)<br />

<strong>Kuhn</strong>-<strong>Tucker</strong>-<strong>Bedingung</strong>en 5-15


y<br />

5<br />

4<br />

3<br />

(2, 3)<br />

2<br />

1<br />

1 2 3 4 5 6 7 8<br />

x + y = c<br />

x<br />

geometrische Konstruktion der Lösung: Niveaulinie der Zielfunktion<br />

berührt den zulässigen Bereich in (2, 3)<br />

<strong>Kuhn</strong>-<strong>Tucker</strong>-<strong>Bedingung</strong>en 5-16


y<br />

5<br />

4<br />

3<br />

(2, 3)<br />

2<br />

1<br />

1 2 3 4 5 6 7 8<br />

x + y = c<br />

x<br />

geometrische Konstruktion der Lösung: Niveaulinie der Zielfunktion<br />

berührt den zulässigen Bereich in (2, 3)<br />

Zielfunktion steigt (fällt), wenn die Niveaugeraden den zugelassenen<br />

Bereich schneiden (nicht schneiden)<br />

<strong>Kuhn</strong>-<strong>Tucker</strong>-<strong>Bedingung</strong>en 5-17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!