23.12.2013 Aufrufe

Kapitel 16 von fliegen.ch - Flugschule Grenchen

Kapitel 16 von fliegen.ch - Flugschule Grenchen

Kapitel 16 von fliegen.ch - Flugschule Grenchen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>fliegen</strong>.<strong>ch</strong><br />

Leitfaden PPL Praxis<br />

<strong>16</strong>.5 Anflug und Aufsetzen<br />

<strong>16</strong>.5.1 Wahl der Landeri<strong>ch</strong>tung<br />

Die Wahl der Landeri<strong>ch</strong>tung ist primär <strong>von</strong> der Windri<strong>ch</strong>tung und dem Gefälle abhängig.<br />

Windri<strong>ch</strong>tung<br />

Aus wel<strong>ch</strong>er Ri<strong>ch</strong>tung der Wind am Boden bläst, erkennen Sie dur<strong>ch</strong>:<br />

• Rau<strong>ch</strong>fahnen (Kamine, Feldfeuer)<br />

• „wogende” Getreidefelder ev. si<strong>ch</strong> biegende Bäume, Gebüs<strong>ch</strong>e<br />

• Oberflä<strong>ch</strong>enwellen auf dem Wasser<br />

Bei eindeutiger Neigung des Geländes muss bei Rückenwind, hangaufwärts gelandet werden.<br />

<strong>16</strong>.5.2 Einteilung des Anfluges na<strong>ch</strong> bekanntem Muster<br />

Teilen Sie den Notfall glei<strong>ch</strong> wie die geübten „Anflüge ohne Triebwerkleistung“ ein. Halten Sie si<strong>ch</strong> für den<br />

Anflug und die Verfahren an die bekannte Standardplatzrunde.<br />

<strong>16</strong>.5.3 Massnahmen vor dem Aufsetzen<br />

Benützen Sie die Checkliste for abnormal situations. A<strong>ch</strong>ten Sie besonders auf die folgenden Punkte:<br />

• Tankwähls<strong>ch</strong>alter Stellung OFF (zu)<br />

• Zünds<strong>ch</strong>loss Stellung OFF (Magnetos off)<br />

• Landeklappen ausgefahren<br />

• Haupts<strong>ch</strong>alter aus (Master OFF)<br />

• Kabinentüre / Haube offen (gem. AFM)<br />

• Brillen entfernen (S<strong>ch</strong>utz vor Verletzungen)<br />

• Passagiere mit dem Oberkörper na<strong>ch</strong> vorne gebeugt (Kissen auf die Knie, Kopf und Arme ges<strong>ch</strong>ützt)<br />

<strong>16</strong>.5.4 Die Landung auf dem Wasser / wassern<br />

Der Anflug auf eine Wasserflä<strong>ch</strong>e ist einfa<strong>ch</strong>. Die Wasserung auf einer grossen und ruhigen Wasserflä<strong>ch</strong>e ist<br />

s<strong>ch</strong>wierig. Die verbleibende Höhe kann nur s<strong>ch</strong>wer abges<strong>ch</strong>ätzt werden. Fliegen Sie deshalb die Wasseroberflä<strong>ch</strong>e<br />

mit einer mögli<strong>ch</strong>st kleinen Sinkrate an. Wassern Sie immer nah und parallel zum Ufer oder in<br />

der Nähe <strong>von</strong> S<strong>ch</strong>iffen.<br />

194<br />

© COPYRIGHT by FLUGSCHULE GRENCHEN, FSG2011, FTO 110134<br />

Alle Re<strong>ch</strong>te insbesondere diejenigen der Übersetzung in fremde Spra<strong>ch</strong>en, des auszugsweisen<br />

Na<strong>ch</strong>drucks und der photome<strong>ch</strong>anis<strong>ch</strong>en oder elektronis<strong>ch</strong>en Wiedergabe sind ausdrückli<strong>ch</strong> vorbehalten!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!