23.12.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2010 - Deutsche Alpenvereinssektion Berchtesgaden

Jahresbericht 2010 - Deutsche Alpenvereinssektion Berchtesgaden

Jahresbericht 2010 - Deutsche Alpenvereinssektion Berchtesgaden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Jahresbericht</strong><br />

<strong>2010</strong><br />

136. Vereinsjahr<br />

<strong>Deutsche</strong>r Alpenverein<br />

Sektion <strong>Berchtesgaden</strong>


Wichtige Informationen für Sie:<br />

NEU<br />

NEU<br />

NEU<br />

Unsere Adresse: <strong>Deutsche</strong>r Alpenverein, Sektion <strong>Berchtesgaden</strong>, Watzmannstrasse 4,<br />

83483 Bischofswiesen-Strub<br />

Geschäftsstelle: Watzmannstrasse 4, 83483 Bischofswiesen-Strub,<br />

Telefon: 08652-97646-11, Fax: 08652-9764629<br />

www.DAV-<strong>Berchtesgaden</strong>.de, eMail: info@DAV-<strong>Berchtesgaden</strong>.de<br />

Geöffnet: Dienstag, Donnerstag und Freitag von 15.00 bis 17.30 Uhr.<br />

Kletterhalle: Watzmannstrasse 4, 83483 Bischofswiesen-Strub,<br />

Telefon: 08652-9764620, www.kletterzentrum-berchtesgaden.de<br />

Beitragsstruktur und Beiträge:<br />

Nachstehend die ab 01.01.2008 gültigen Kategorien mit den in der Hauptversammlung der Sektion<br />

vom 20.04.2007 beschlossenen Beiträgen ab 01.01.2008:<br />

Vollbeitrag (A-Mitglied) € 48,–<br />

• Erwachsene ab 26. Lebensjahr<br />

Ermäßigter Beitrag (B-Mitglied) € 24,–<br />

• Ehepartner/Lebenspartner von Vollbeitragszahlern<br />

• aktive Mitglieder der Bergwacht<br />

• Senioren ab 70. Lebensjahr, unabhängig von der Dauer ihrer DAV Mitgliedschaft (neu ab 2008)<br />

• Junioren vom 19. Lebensjahr bis vollendeten 25. Lebensjahr<br />

Kinder/Jugendbeitrag (K/J-Mitglied) € 15,–<br />

• Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 18. Lebensjahr, Einzelmitgliedschaft<br />

Familienbeitrag bzw. von Alleinerziehenden € 72,–<br />

• Familien, bei denen beide Elternteile/Lebenspartner und deren Kinder/Jugendliche<br />

bis zum vollendeten 18. Lebensjahr derselben Sektion angehören, bezahlen einen<br />

Familienbeitrag. Separate Beiträge für Kinder/Jugendliche werden nicht erhoben.<br />

Dasselbe gilt für Kinder/Jugendliche von Alleinerziehenden<br />

Gastmitglied € 15,–<br />

• früher C-Mitglied<br />

Aufnahmegebühr: bis 18 Jahre € 5,–<br />

über 18 Jahre € 10,–<br />

Barzahlergebühr: € 10,–<br />

Eintritt während des Jahres:<br />

• Tritt ein Mitglied nach dem 31. August des laufenden Jahres in die Sektion ein, so ist für dieses Jahr<br />

nur der halbe Jahresbeitrag fällig.<br />

Die Mitglieder der altersmäßig beitragsfreien Kategorien (mind. 50 Jahre DAV-Mitgliedschaft und über<br />

70 Jahre) der A-Mitglieder und B-Mitglieder, sowie der altersmäßig beitragsermäßigten Kategorien<br />

(mind. 25 Jahre DAV-Mitgliedschaft und über 65 Jahre) genießen Bestandsschutz. Letztmals wird in<br />

diese Kategorien für das Jahr 2007 umgestellt. Ab 2008 Seniorenbeitrag.<br />

ASS-Beitrag<br />

Grundprämie für den Alpinen Sicherheitsservice (ASS) ist im Mitgliedsbeitrag enthalten, darüber hinausgehende<br />

Versicherung kann gegen Aufpreis in der Geschäftsstelle beantragt werden.<br />

Die Mitgliedsbeiträge sind bis zum 31. Januar jeden Jahres zu bezahlen, da die Sektion gezwungen ist,<br />

einen Teil der Beiträge im Februar an den <strong>Deutsche</strong>n Alpenverein München abzuführen.<br />

Wir bitten um Bekanntgabe von Adressen-Änderungen bei Umzug oder Namensänderungen bei Heirat<br />

sowie Kontenänderungen bei Bankeinzug.<br />

Angabe des Bankkontos: Sparkasse <strong>Berchtesgaden</strong>er Land, BLZ 71050000, Kto.-Nr. 350074 – Die Sektion<br />

bittet alle Mitglieder dringend, bei der Beitragszahlung vom Bankeinzugsverfahren Gebrauch zu machen.


Inhaltsverzeichnis:<br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung für <strong>2010</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2<br />

Redaktionsschluss für Halb-<strong>Jahresbericht</strong> 2011 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2<br />

<strong>Jahresbericht</strong> des 1. Vorsitzenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3<br />

Verstorbene des Jahres <strong>2010</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6<br />

Jubilare 2011 - Langjährige Mitglieder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7<br />

Spenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

Wir brauchen Dich - Ehrenamtsträger gesucht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12<br />

Aus dem Archiv - Karl Komposch wird 90 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13<br />

Tourenprogramm Sommer 2011 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14<br />

Madeira Reisebericht und Bilderbogen von Peter Lyssy und M. Brasin . . . . . . . . . . 23<br />

Lawinenkurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26<br />

Familiengruppe - Iglubau mit Karola Brüggler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27<br />

<strong>Jahresbericht</strong> der Kindergruppe von Gabi Moderegger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28<br />

Das Team der Kinderbetreuer stellt sich vor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29<br />

Klettern - von der Halle in den Fels mit Birgit Mündel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30<br />

<strong>Jahresbericht</strong> des Wegereferenten Wolfgang Feldbauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34<br />

<strong>Jahresbericht</strong> Kärlingerhaus von Beppo Maltan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37<br />

<strong>Jahresbericht</strong> Blaueishütte von Cusi Ertl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39<br />

<strong>Jahresbericht</strong> Stöhrhaus von Christoph Furtner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41<br />

<strong>Jahresbericht</strong> Wasseralm von Hans Irlinger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43<br />

<strong>Jahresbericht</strong> Ostwandlager von Franz Lochner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45<br />

Kassenbericht für <strong>2010</strong> von Stefan Schmid . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46<br />

Haushaltsplan für 2011 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48<br />

Finanzmittel der Sektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49<br />

<strong>Jahresbericht</strong> Detail Hütten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50<br />

Volkstanz - Info für Anmeldung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51<br />

Nicht nur knipsen - Fotokurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52<br />

Lösung Preisrätsel Halbjahresbericht <strong>2010</strong> von Roman Kurz . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53<br />

1. Jahr Bergsteiger- und Kletterzentrum Ganz von B. Kühnhauser . . . . . . . . . . . . . . 56<br />

<strong>Jahresbericht</strong> Bergsport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59<br />

Kormoran-Navi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

1


Einladung zur<br />

Jahreshauptversammlung<br />

der Sektion <strong>Berchtesgaden</strong> im DAV für das Jahr <strong>2010</strong><br />

am Freitag, den 15. April 2011 um 20.00 Uhr<br />

im Gasthaus »Unterstein« in Schönau am Königssee<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung und Geschäftsbericht <strong>2010</strong> durch den 1. Vorsitzenden<br />

2. Jahresrechnung <strong>2010</strong> - Kassenbericht durch den Schatzmeister<br />

3. Bericht der Rechnungsprüfer und Entlastung der Vorstandschaft<br />

4. Außerordentliche Ehrungen<br />

5. Neuwahlen: a) Vorstand<br />

b) Rechnungsprüfer<br />

c) Ehrenrat<br />

6. Haushaltsvoranschlag für 2011<br />

7. Änderung Aufnahmegebühr<br />

8. Schriftliche Anträge<br />

9. Sachstand Blaueis<br />

10. Wünsche und Anregungen<br />

Die genaue Reihenfolge der Tagesordnung entnehmen Sie bitte aus der<br />

Tageszeitung „<strong>Berchtesgaden</strong>er Anzeiger”, die lt. Satzung 2 Wochen vor<br />

der Hauptversammlung erschienen ist.<br />

REDAKTIONSSCHLUSS<br />

für die nächste Ausgabe des<br />

Halb-<strong>Jahresbericht</strong>s<br />

für 2011<br />

ist der 30. August 2011<br />

2


Liebe Mitglieder,<br />

Grund zur Freude ist angesagt, die neue Kletterhalle in der Strub schreibt Erfolgsgeschichte.<br />

Die Sektion konnte im Jahr <strong>2010</strong> nicht nur rund 1.000 zusätzliche Mitgliedschaften<br />

wegen der neuen Freizeitattraktion in <strong>Berchtesgaden</strong> verbuchen, sondern<br />

die Halle hat auch viele Kinder- und Nachwuchskletterer auf den Geschmack<br />

gebracht.<br />

Alleine seit September bestehen sieben Kinderklettergruppen und rund 150 Jugendliche<br />

trimmen ihre Muskeln in der Kletterjugend. Um den kleinen Kraxlern eine<br />

optimale Schulung zu garantieren, bildete Korbinian Rieser weitere Kletterwandbetreuer<br />

aus, so dass sich derzeit rund 20 Ausbilder in wöchentlichen Trainingseinheiten<br />

um die Kinder und Jugendlichen kümmern. Um möglichst vielen<br />

Kindern eine Kletterscheinausbildung zu ermöglichen, scheute die Sektion ebenfalls<br />

keine Kosten und hat im vergangenen Jahr neues Material angeschafft.<br />

Talentierte Nachwuchskraxler dürfen sich 2011 auf eine Belohnung freuen:<br />

Die Sektion sieht vor, für besonders begabte Kinder und Jugendliche eine separate<br />

Trainingsgruppe zu gründen. Die Fäden rund um die Jugendarbeit hält seit <strong>2010</strong> unsere<br />

neue noch kommissarische Jugendreferentin Gabi Moderegger in der Hand.<br />

Fortan kümmert sie sich um das Konzept der Jugendarbeit im <strong>Berchtesgaden</strong>er Alpenverein.<br />

Dass nicht nur Kinder und Jugendliche Begeisterung für unsere Kletterhalle an den<br />

Tag legen, zeigte die internationale Bergführermeisterschaft Ende Oktober. Die Veranstaltung<br />

war ein voller Erfolg und sorgte gleichermaßen bei den Teilnehmern wie<br />

auch bei den Zuschauern für Hochstimmung. Durch die Meisterschaft kommen<br />

seitdem auch Laien auf ihre Kosten: Die geschraubten Qualifikationsrouten sowie<br />

die Finalroute stehen allen Besuchern fortan zur Verfügung.<br />

Dynamik und Tatendrang war in den letzten zwölf Monaten nicht nur im Tal angesagt,<br />

auch auf unseren Berghütten hat sich so einiges getan: So wurde die Quellfassung<br />

auf der Wasseralm erneuert und bereits erste Konzepte für weitere Investitionen<br />

erstellt. Dank des Engagements unserer Mitglieder stimmt auch so manch<br />

neu hergerichteter Wanderweg die Bergsteiger wieder glücklich. Allen voran ist die<br />

Sanierung des Scheibenkaserwegs maßgeblich unseren Wegarbeitern Franz Angerer,<br />

Richard Koller und Wolfgang Feldbauer zu verdanken. Dabei gilt mein Dank<br />

aber auch allen anderen Wegebetreuern für ihre ehrenamtliche Arbeit in unseren<br />

Wandergebieten. Unsere Arbeitsgebiete umfassen derzeit das südliche Lattengebirge,<br />

den bayerischen Teil vom Untersberg sowie neuerdings auch die Nordseite des<br />

Kehlsteins um das Purtschellerhaus. Unser Wegewart Wolfgang Feldbauer freut<br />

sich somit über jeden freiwilligen Helfer, der sich bereit erklärt, eine Wegebetreuung<br />

zu übernehmen.<br />

Auch das Thema „Blaueis” war <strong>2010</strong> sowohl öffentlich wie auch vereinsintern ein<br />

Dauerbrenner. Die Kosten für den Kanal der Blaueishütte befinden sich erfreuli-<br />

3


cherweise in unserem Budgetrahmen. Ob dies auch für den Anbau an der Hütte der<br />

Fall sein wird, werden die zurzeit laufenden Ausschreibungen zeigen. Vorgesehen<br />

sind in jedem Fall Sanitäranlagen, Lagerräume, eine Küchenerweiterung sowie eine<br />

Pächterwohnung. Im Frühjahr können dann hoffentlich die Handwerker anrücken,<br />

um das Großprojekt in Angriff zu nehmen. Zu guter Letzt konnten wir<br />

schließlich noch einen neuen Pachtvertrag für das Stöhrhaus nach dem Musterpachtvertrag<br />

des DAV abschließen.<br />

Unsere Tourenprogramme der einzelnen Sektionsgruppen konnten sich ebenfalls<br />

sehen lassen. Von der einfachen Wanderung, über Radtouren, Hochgebirgstouren<br />

in den Gletscherregionen bis hin zu Extremklettern - für jeden Geschmack war etwas<br />

dabei.<br />

Krönender Abschluss der Sommersaison war schließlich auch <strong>2010</strong> wieder das „Ligoascht-Sportfest”<br />

im September. Organisiert von Gabi Moderegger und der Jungmannschaft<br />

kamen die rund 50 Teilnehmer von fünf bis 70 Jahren voll und ganz auf<br />

ihre Kosten. Und dies, obwohl das Ligoascht-Sportfest erstmals in einer etwas anderen<br />

Art durchgeführt wurde.<br />

Um sich gebührend auf den Winter und die Skisaison einzustimmen, führte die Sektion<br />

im Dezember gemeinsam mit Bergsport Geistaller ein theoretisches und praktisches<br />

Lawinenseminar durch. Dem schloss sich im Januar ein Aufbaukurs im<br />

Gelände mit Max Seidl an. Die Genussveranstaltung „Sektion am Berg” mit Vorträgen<br />

und umfangreichen Bildmaterial lockte schließlich über 100 Zuschauer Anfang<br />

des Jahres in das Gasthaus Unterstein. Aber auch die restlichen Sektionsvorträge,<br />

organisiert von Hans Klegraefe, trafen auf den Geschmack der zahlreichen Besucher.<br />

Die Idee unseres Vortragsreferenten, den Fokus wieder stärker auf Referate<br />

unserer Sektionsmitglieder zu setzen, ist auch in meinem Interesse.<br />

Unsere Archivarin Bärbel Sigl und Christl Zembsch unterstützen im Moment gemeinsam<br />

mit Bergführern und den heimischen Bergwachten den Nationalpark<br />

<strong>Berchtesgaden</strong> bei dem Ausstellungskonzept „Alpinismus” für das „Haus der Berge”.<br />

Auch bei der zweiten Ausstellung, welche Vereine und Verbände thematisiert,<br />

wird sich die Sektion beteiligen.<br />

Selbstverständlich möchte ich Ihnen an dieser Stelle auch Neuigkeiten aus dem<br />

DAV-Hauptverein nicht vorenthalten: Ende Oktober ging die Hauptversammlung<br />

des <strong>Deutsche</strong>n Alpenvereins in Osnabrück über die Bühne.<br />

Rund 600 Delegierte aus ganz Deutschland fanden sich in Niedersachsen ein, um<br />

wichtige Entscheidungen zu treffen. Für Aufruhr sorgte vor allem der Rücktritt des<br />

DAV-Präsidenten Professor Heinz Röhle im vergangenen Sommer. Doch die Wogen<br />

haben sich wieder geglättet: Josef Klenner wurde zum neuen DAV-Präsidenten,<br />

Franz-Josef van de Loo zum neuen Vizepräsident gewählt.<br />

Sie sehen, liebe Mitglieder, das Vereinsjahr <strong>2010</strong> war von unzähligen Aktivitäten geprägt.<br />

Doch auch für 2011 ist kein Stillstand vorgesehen:<br />

4


Zu den größeren Projekten gehört sicherlich der Ausbau des Boulderraumes im neuen<br />

Kletterzentrum sowie die Durchführung des Jennerstiers unter Leitung von Richard<br />

Lenz als homologiertes Weltcuprennen. Die Organisation wird dadurch um ein<br />

vielfaches aufwändiger, so dass sich die Sektion über jeden zusätzlichen Helfer freut.<br />

Über ein Jubiläum dürfen sich alle Fans der Watzmanngams freuen: Bereits zum 40.<br />

Mal organisieren wir heuer das beliebte Skitourenrennen. Die Sektion sowie die Veranstalter<br />

würden sich über eine rege Teilnahme an dem Wettbewerb freuen.<br />

Personell wird sich ebenfalls einiges verändern: Franz Lochner, Rudi Ernst, Michael<br />

Bannert und Sepp Graßl beenden ihre Tätigkeit als Vorstandsmitglieder, ihre<br />

Ämter müssen somit auf der Jahreshauptversammlung im April neu besetzt werden.<br />

Auch wird sich ab dem Frühjahr ein neuer Hüttenwart den Belangen der Kührointalm<br />

annehmen, Jakob Graßl wendet sich neuen Aufgaben zu.<br />

Abschließend gilt mein Dank allen Referenten, Verfassern und Fotografen für ihre<br />

interessanten Berichte und das anschauliche Fotomaterial im <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2010</strong>.<br />

Ich wünsche Ihnen, liebe Mitglieder, einen schönen, vom Wetter begünstigten<br />

Frühling sowie einen Sommer voller erlebnisreich geprägter Unternehmungen in<br />

unseren nahen, aber auch entfernten schönen Berglandschaften.<br />

Berg Heil<br />

Beppo Maltan, 1. Vorsitzender<br />

Blick zur Watzmann-Südspitze<br />

5


Die DAV Sektion <strong>Berchtesgaden</strong> betrauert den Tod ihrer<br />

langjährigen Mitglieder im 136. Vereinsjahr<br />

Nitsche Irmgard, Bischofswiesen<br />

Dr. Krohn Dietrich, <strong>Berchtesgaden</strong><br />

Voss Gottfried, Bischofswiesen<br />

Zenger Leontine, Bad Reichenhall<br />

Winhard Michael, Zorneding<br />

Perdun Antonius, Nordkirchen<br />

Pietzsch Lydia, Mittenwald<br />

Klaus Anton, Schönau a. Königssee<br />

Jaeger Ina, <strong>Berchtesgaden</strong><br />

Hasenknopf Herbert, <strong>Berchtesgaden</strong><br />

Hach Helmut, Ostermiething<br />

Christl Gisela, <strong>Berchtesgaden</strong><br />

Reichl Magdalena, Vilsbiburg<br />

Schrank Magdalena, <strong>Berchtesgaden</strong><br />

Rappold Erasmus, <strong>Berchtesgaden</strong><br />

Groth Marianne, <strong>Berchtesgaden</strong><br />

Hasch Nikolaus, Stuttgart<br />

Lexhaller Angela, Aufham<br />

Haerer Hertha, Stuttgart<br />

Buechel Bernd, Kreuzau<br />

Peschel Klaus, Kaarst<br />

Hetzel Paul, Pfofeld<br />

Behl Karl-Heinrich, Burbach, Siegerland<br />

Hollrieder Werner, Bischofswiesen<br />

Pfarrer Weigl Georg<br />

Wir werden unseren verstorbenen Bergkameradinnen<br />

und Bergkameraden ein ehrendes Andenken bewahren.<br />

6


Jubilare im Jahre 2011<br />

Wir gratulieren unseren Jubilaren und danken ihnen für ihre langjährige<br />

Treue zur Sektion <strong>Berchtesgaden</strong> im <strong>Deutsche</strong>n Alpenverein:<br />

60 Jahre Mitgliedschaft Eintritt 1951<br />

Herr Dr. Hans Joerg Demuth, Ludwigshafen<br />

Herr Dr. Ernst Botho, Marl<br />

Herr Ludwig Fegg, Freilassing<br />

Herr Dr. Manfred Feulner, <strong>Berchtesgaden</strong><br />

Herr Jürgen Geilich, Bischofswiesen<br />

Herr Hans Haring, Bischofswiesen<br />

Herrn Reinhold Kamm, Bad Reichenhall<br />

Herr Theo Krawielitzki, Pödeldorf<br />

Herr Franz X. Kurz, Schönau a. K.<br />

Frau Berta Mattusch, Schönau a. K.<br />

Herr Rudolf Stadthaus, Köln<br />

50 Jahre Mitgliedschaft Eintritt 1961<br />

Frau Uta Albertshauser, Waakirchen<br />

Herr Winfried Albertshauser, Waakirchen<br />

Herr Manfred Angerer, Neubaldham<br />

Frau Helga Aquila, Mannheim<br />

Frau Petra Beierl, Schönau a. K.<br />

Herr Peter Blechschmidt, Erlstätt<br />

Herr Martin Brandner, Grabenstätt<br />

Herr Manfred Braun, <strong>Berchtesgaden</strong><br />

Herr Joh. Caspar Erbslöh, Hamburg<br />

Frau Anna-Maria Fröhlich, Grabenstätt<br />

Frau Heidi Fuchslechner, Bischofswiesen<br />

Frau Annegret Gaffal, Bischofswiesen<br />

Frau Adelheid von Geibler, Kleinostheim<br />

Herr Guenter Glonecker, Schönau a. K.<br />

Herr Erwin Gotter, Dorsten I. W.<br />

Frau Leni Haimerl, <strong>Berchtesgaden</strong><br />

Frau Elisabeth Haring, Bischofswiesen<br />

Herr Dr. Hans Heil, <strong>Berchtesgaden</strong><br />

Herr Dr. Michael Hohlfeld, Herrsching<br />

Herr Erich Holstein, <strong>Berchtesgaden</strong><br />

Frau Brunhilde Kain, Fürstenfeldbruck<br />

Frau Annemarie Kern, Bad Reichenhall<br />

Herr Jakob Kranawetvogel, Marktschellenberg<br />

Herr Eike Loose, Windorf<br />

Frau Friedl Mollerus, Berg<br />

Frau Ilse von Monteton, Karlsbad<br />

7


Herr Klaus Mühle, <strong>Berchtesgaden</strong><br />

Herr Peter Nowak, <strong>Berchtesgaden</strong><br />

Herr Eberhard Rauch, Bosau<br />

Herr Rolf Rühmer, <strong>Berchtesgaden</strong><br />

Herr Georg Scherer, Schönau a. K.<br />

Herr Horst Schröter, Anger<br />

Frau Irmgard Schütze, Piding<br />

Herr Michael Schwaiger, Schönau a. K.<br />

Herr Josef Seipel, Schönau a. K.<br />

Herr Josef Stocker, Marktschellenberg<br />

Frau Elisabeth Volmer, Schönau a. K.<br />

Frau Gisela Werner, Kösching<br />

40 Jahre Mitgliedschaft Eintritt 1971<br />

Herr Leonhard Blenk, Fürth<br />

Herr Werner Böhm, <strong>Berchtesgaden</strong><br />

Frau Ute Borth, Bad Rappenau<br />

Herr Karl-Heinz Cluss, Bischofswiesen<br />

Herr Peter Derr, Bad Reichenhall<br />

Herr Wilhelm Dittler, Fürstenfeldbruck<br />

Herr Marcus Ertl, <strong>Berchtesgaden</strong><br />

Herr Erich Fingerle, Hüttingen<br />

Frau Jutta Gehring, Höslwang<br />

Frau Antonie Hasenknopf, <strong>Berchtesgaden</strong><br />

Herr Helmut Hasenknopf, <strong>Berchtesgaden</strong><br />

Herr Michael Hasenknopf, Bad Reichenhall<br />

Herr Dr. Christian Hentschel, Emmendingen<br />

Frau Brigitte Hinterseer, <strong>Berchtesgaden</strong><br />

Herr Georg Hölzl, <strong>Berchtesgaden</strong><br />

Frau Barbara Irnberger, Golling<br />

Herr Alfred Jahn, Höhenkirchen-Siegertsbrunn<br />

Herr Anton Keilhofer, Bischofswiesen<br />

Herr Hans Krafft, Bischofswiesen<br />

Frau Gabriele Lumpe, Seekirch<br />

Herr Gottfried Moderegger, Bad Reichenhall<br />

Herr Dr. Paul Ney, Bischofswiesen<br />

Herr Franz Pfnür, Bischofswiesen<br />

Frau Ursula Pfnür, Bayerisch Gmain<br />

Frau Johanna Resch, Ramsau<br />

Herr Bodo Röder, Bickenbach<br />

Frau Gertraud Ruckriegel, <strong>Berchtesgaden</strong><br />

Frau Helga von Ruedt, Buchen<br />

Herr Gert Sachsenröder, <strong>Berchtesgaden</strong><br />

Frau Brigitte Saran, Waltrop<br />

Herr Rolf Schmid, <strong>Berchtesgaden</strong><br />

Herr Michael Schwaiger, Schönau a. K.<br />

8


Herr Dr. Heinz Staudigl, Oberschleißheim<br />

Frau Christa Sturm, Wetter<br />

Herr Anton Sunkler, Bruckmühl<br />

Frau Judith Toscano, Heidelberg<br />

Herr Wolfgang Vollrath, Burbach<br />

Frau Evelyn Vollrath, Burbach<br />

Herr Klaus Wagner, Wasserburg<br />

Herr Herbert Zechmeister, Schönau a. K.<br />

Frau Ursula Pfnür, Bayerisch Gmain<br />

25 Jahre Mitgliedschaft Eintritt 1986<br />

Herr Alois Angerer, Schönau a. K.<br />

Frau Kristina Bähr, Schönau a. K.<br />

Herr Bernd Bartz, Bischofsheim<br />

Frau Sonja Bartz, Bischofsheim<br />

Herr Hermann Bauer, Speinshart<br />

Frau Angelika Biberger, Schönau a. K.<br />

Herr Günter Bittmann, Herrieden<br />

Frau Sabine Boeinck, Duisburg<br />

Herr Gottfried Bolling, Bergheim<br />

Frau Katharina Bolling, Bergheim<br />

Herr Heiko Bonzheim, Buchbach<br />

Frau Karin Emme, Solingen<br />

Frau Alexandra Garms, Gifhorn<br />

Frau Rena Geilich, Bischofswiesen,<br />

Herr Dr. Klaus Gerlach, Boppard<br />

Herr Andreas Graf, München<br />

Frau Christine Graßl, Schönau a. K.<br />

Herr Rainer Härtl, Plochingen<br />

Herr Hans Werner Hecht, Bad Harzburg<br />

Frau Marianne Heiß, <strong>Berchtesgaden</strong><br />

Herr Björn Hofmann, Bischofswiesen<br />

Herr Harry Homberg, <strong>Berchtesgaden</strong><br />

Frau Elisabeth Homberg, <strong>Berchtesgaden</strong><br />

Herr Wilhelm Huber, Schönau a. K.<br />

Herr Eugen Kellner, <strong>Berchtesgaden</strong><br />

Herr Hans-Jürgen Klusemann<br />

Herr Robert Koch, Wessobrunn<br />

Herr Lorenz Köppl, Ramsau<br />

Herr Thomas Kurz, Satteldorf<br />

Herr Martin Kurz, Satteldorf<br />

Herr Eckhard Lange, Sheffield<br />

Herr Mathias Langguth, Möhnsee<br />

Herr Thomas Laube, Bischofswiesen<br />

Frau Ursula Lenz, <strong>Berchtesgaden</strong><br />

Frau Petra Mader, <strong>Berchtesgaden</strong><br />

9


Herr Peter Maltan, Bischofswiesen<br />

Frau Heike Maltan, Schönau a. K.<br />

Herr Friedrich-Karl Meier, Blekendorf<br />

Frau Helga Meier, Blekendorf<br />

Herr Roland Müller, Butzbach<br />

Frau Stephanie Neumeyer, München<br />

Frau Hanni Rasp, Schönau a. K.<br />

Frau Maria Reiser, <strong>Berchtesgaden</strong><br />

Herr Horst Repenn, Bremen<br />

Herr Korbinian Rieser, Bischofswiesen<br />

Herr Douglas von Roy, Starnberg<br />

Frau Yvonne Runeberg, Münster<br />

Herr Joachim Ruth, Ronneburg<br />

Herr Rudolf Säckl, Ansbach<br />

Herr Gerd Schelble, Schönau a. K.<br />

Herr Horst Schwab, Ramsau<br />

Herr Rainer Sichert, München<br />

Herr Manfred Sikorski, Marzoll<br />

Herr Erhard Sommer, <strong>Berchtesgaden</strong><br />

Frau Christine Sommer, Ulm<br />

Herr Josef Stanggassinger, Schönau a. K.<br />

Herr Dr. Rudolf Steimer, <strong>Berchtesgaden</strong><br />

Frau Eva Stocker, <strong>Berchtesgaden</strong><br />

Herr Dr. Matthias Tecza, Oxford<br />

Frau Ellenor Walther, Frankfurt<br />

Herr Holger Winkel, Hannover<br />

Herr Klaus Zechmeister, Schönau a. K.<br />

Frau Meike Zechmeister, Schönau a. K.<br />

Stärken Sie unsere Sektion <strong>Berchtesgaden</strong><br />

und werben Sie bei Ihren Freunden<br />

für den Alpenverein.<br />

Ein Großteil der bergsteigenden Nichtmitglieder<br />

weiß nicht, dass der Alpenverein<br />

viel Geld und Arbeit für den Bau<br />

und die Erhaltung der Wege und<br />

Hütten in den Bergen aufbringt und damit<br />

vielen das Bergsteigen erst ermöglicht<br />

10


Spenden <strong>2010</strong><br />

• Architekten Schulze und Dinter<br />

• Auer Eva Maria<br />

• Bastian Alfred<br />

• Bejenke Gottlinde<br />

• Die Geselligen vom Haus Gregory<br />

• Eichwalder Karl-Otto<br />

• Fischer Helga<br />

• Fischmann Fritz<br />

• Gotter Erwin<br />

• Gsänger Mechthild<br />

• Hübner Elfriede<br />

• Kecht Georg<br />

• Knappe Joachim<br />

• Lewyckyi Roman<br />

• LKS Tiefbau<br />

• Löffler Ursula<br />

• Maltan Erich<br />

• Marktgemeinschaft <strong>Berchtesgaden</strong><br />

• Metzenleitner Hans<br />

• Nussbaum Elisabeth<br />

• Rabenschlag Hans.-Jochem<br />

• Schellmoser Horst<br />

• Schießl Walter<br />

• Schwanda Helmut<br />

• Stangassinger Werner<br />

• Tautz Werner<br />

• Tränkl Berta und Josef<br />

• Walter Günter<br />

• Zimmermann<br />

Wir danken<br />

unseren Gönnern<br />

und Spendern,<br />

die es uns erleichtern,<br />

unsere vielfältigen<br />

Aufgaben zu erfüllen.<br />

11


Wir brauchen Dich!<br />

Ehrenamt im Alpenverein<br />

Berge versetzen - im Team<br />

Ehrenamt macht Spaß - Ehrenamt wirkt<br />

Ohne das Ehrenamt gäbe es den Alpenverein nicht. Aber mit dem Ehrenamt ist der<br />

Alpenverein eine starke, wichtige und selbstbewusste gesellschaftliche Kraft.<br />

Nachdem ich 1963 in die Jungmannschaft der Sektion <strong>Berchtesgaden</strong> unter dem damaligen<br />

JM-Leiter Franz Rasp, „Hasei”, eingetreten bin, wurde mir gleich die JM-<br />

Kasse anvertraut. Damals war es selbstverständlich, sein Engagement für die Sektion<br />

zu zeigen, Arbeitsaktionen jeglicher Art mitzugestalten und es war schön. Später<br />

war es reizvoll für mich, die Finanzen als Rechnungsprüfer genau unter die Lupe<br />

zu nehmen und ab 1993 stellte ich mich als Schriftführer in der Vorstandschaft<br />

zur Verfügung und wurde auch dazu gewählt. Aber irgendwann muss man erkennen,<br />

dass sich die Ideale, die einen selbst getragen haben, nicht mehr realisieren lassen.<br />

Im Grunde ist es ja verständlich, dass sich die Zeiten ändern, dass die jüngeren<br />

Mitglieder in der Sektion andere Interessen haben als man selbst. Die Vernunft<br />

zwingt einen, Entscheidungen zu treffen, die oft im Gegensatz zu der idealistischen<br />

Einstellung des Entscheidungsträgers stehen. Daher ist es an der Zeit, dass ich meinen<br />

Posten in der Vorstandschaft der Sektion <strong>Berchtesgaden</strong> als Schriftführer nach<br />

18 Jahren frei mache und an einen Jüngeren übergebe.<br />

Ich freue mich deshalb ganz besonders, Roman Kurz, ein äußerst kritisches aber sehr<br />

engagiertes Mitglied als Nachfolger der Hauptversammlung vorschlagen zu dürfen.<br />

Meiner Vorstandskollegin und den Vorstandskollegen danke ich ganz besonders für<br />

die wunderschönen Jahre der Zusammenarbeit und der Kameradschaft, zuerst unter<br />

dem 1. Vorsitzenden Dr. Alfred Lang und dann dem 1. Vorsitzenden Beppo Maltan.<br />

Zusammen mit diesen Freunden war es einfach ein effektives und harmonisches<br />

Arbeiten für die Sektion und mir hat es immer Spaß gemacht - dieses Ehrenamt<br />

- und wir haben auch etwas bewirkt. Und ich möchte mich den Worten von Gerald<br />

Kratzert, dem 1. Vorsitzenden der Sektion Friedrichshafen anschließen, der<br />

sagt: „Gemeinsam etwas gestalten und etwas bewegen ist ein schönes Erlebnis - fast<br />

so schön wie das Bergsteigen selbst!”<br />

Ich wünsche der Sektion für die Zukunft alles Gute, der Vorstandschaft mit ihren<br />

ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Kraft, das Vereinsleben<br />

zum Nutzen der Mitglieder zu gestalten und das Vermögen des Vereins mit Hütten<br />

und Kletterzentrum gut zu verwalten.<br />

Wir brauchen Dich!<br />

Ehrenamt macht Spaß - Ehrenamt wirkt<br />

So vielfältig wie die Berge und der Bergsport sind die Möglichkeiten, sich im Alpenverein<br />

zu engagieren. Ob als Vorstand, Referent oder als freiwilliger Helfer, ob<br />

zwei Tage oder für mehrere Jahre, ob in den Bergen oder in der Geschäftsstelle - jeder<br />

kann beim Alpenverein anpacken, wann, wo und wie er möchte. Eines ist allerdings<br />

bei allen ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Alpenverein<br />

gleich: Sie wollen Berge versetzen ohne dass sie immer gleich die Hand aufhalten.<br />

Steigen Sie ein - die Sektion freut sich auf Sie!<br />

Rudi Ernst<br />

12


Aus dem Archiv -<br />

Karl Komposch zum 90. Geburtstag<br />

„Ein paar Tipps geb’ ich Ihnen gern, aber mitarbeiten kann ich nicht, ich hab genug<br />

zu tun!” sprach Karl Komposch, Archivleiter der Gemeinde Ramsau auf meine<br />

Bitte um ideelle Unterstützung, warf einen kritischen Blick auf unser nagelneues<br />

Sektionsarchiv im Bergsteigerhaus Ganz und auf meine Person. Das war 1992, seitdem<br />

arbeiten wir zusammen. Der Karl brachte nicht nur seine Erfahrung beim Aufbau<br />

eines Archivs ein - er kannte vor allem, im Gegensatz zu mir, die in den Akten<br />

erwähnten Personen, lieferte Hintergrundinformationen und gelegentlich erzählte<br />

er auch G’schichtln. Seine spezielle Art des Geschichtsunterrichts und sein Humor<br />

waren für mich als Quereinsteigerin, die sich leichtfertig auf das Sektionsarchiv<br />

eingelassen hatte, eine große Hilfe. Vorteilhaft für unsere Arbeit war außerdem seine<br />

über Jahrzehnte dauernde aktive Zeit bei der Bergwacht Ramsau in unterschiedlichen<br />

Funktionen (vom Bereitschaftsleiter bis zum Abschnittsleiter Bergwacht<br />

Chiemgau und Mitglied im Landesausschuss) und das dabei erworbene Wissen.<br />

Der Karl konzentrierte sich besonders auf die umfangreichen Verwaltungsakten<br />

von Kehlsteinhaus, Purtschellerhaus und Kärlingerhaus, er hat sie gesichtet, reduziert<br />

und geordnet. Zur Ergänzung der Unterlagen beschafften wir weiteres Material,<br />

wie Zeitungsberichte, Fotos oder sonstige Dokumente. Hatten wir genügend<br />

Stoff, entstand daraus ein Artikel für den (längst eingestellten) „Marktboten” des<br />

<strong>Berchtesgaden</strong>er Anzeigers. Unser erstes gemeinsames Werk übrigens war ein Artikel<br />

über die Bezoldhütte am Toten Mann, den Frau Ditta Gertler, die Redakteurin<br />

des „Marktboten”, in zeitungsgerechte Form brachte. Die nachfolgenden Hüttengeschichten<br />

stammten dann aus unserer Feder.<br />

Das Sammeln von Presseberichten über die Sektion und das alpine Geschehen in<br />

<strong>Berchtesgaden</strong> gehört zu den Archivarbeiten, denen sich der Karl mit viel Geduld<br />

bis heute widmet und er führt die „Alpine Chronik” fort, die in unseren Festschriften<br />

die wichtigen Ereignisse rund um das Bergsteigen festhält. Erinnern möchte ich<br />

auch daran, dass er an der Bergopfer-Gedenkkapelle St. Bernhard auf Kühroint tatkräftig<br />

mitgewirkt hat.<br />

Nachdem der Karl nun nicht mehr der allerjüngste ist - seinen 90. Geburtstag feierte<br />

er im Oktober <strong>2010</strong> - geht er die Archivarbeit ein wenig ruhiger und meist von<br />

zu Hause aus an. Aber er ist immer noch der Alte, am Tagesgeschehen interessiert,<br />

nach wie vor wissbegierig und einem kleinen politischen Disput nicht abgeneigt.<br />

Bärbel Sigl<br />

13


DAV Sektion <strong>Berchtesgaden</strong><br />

Tourenprogramm 2011<br />

Die geplanten Touren sind hier nach den jeweiligen Organisatoren gegliedert. Ist kein<br />

genauer Termin genannt, bitte an den Organisator wenden. Bedingt durch schlechtes<br />

Wetter und Verhältnisse können sich Verschiebungen oder Ausfälle ergeben.<br />

Unsere Touren sind Gemeinschaftstouren die ehrenamtlich organisiert und begleitet<br />

werden. Bei Führungstouren wird eine Gebühr erhoben, sie richtet sich nach den Ansprüchen<br />

der Tour, mindestens jedoch 10 Euro pro Person für den ganzen Tag.<br />

Führen Bergführer eine Tour oder leiten eine Ausbildung, wird das Honorar auf die Teilnehmer<br />

umgelegt.<br />

Bei Skitouren ist die Mitnahme eines funktionierenden VS-Gerätes, Schaufel und Sonde<br />

Pflicht.<br />

Minderjährige können in Begleitung eines Elternteils an den Touren teilnehmen.<br />

Die Touren werden von den Organisatoren gewissenhaft ausgesucht, vorbereitet und<br />

organisiert, jedoch - jeder Teilnehmer ist für sich selbst verantwortlich.<br />

Wir würden uns freuen wenn das Angebot zahlreich angenommen wird und wünschen<br />

schöne, unfallfreie Touren.<br />

Das Team der Tourenbegleiter:<br />

Bönsch Jens Familienbergsteigen 08652/948321<br />

Brasin Marianne FÜL Bergsteigen 08652/3695<br />

Brüggler Hans FÜL Skibergsteigen 08652/964211<br />

Brüggler Karola Familienbergsteigen 08652/964211<br />

Grill Hannes FÜL Skibergsteigen, Anw. 08657/334019<br />

Grötzner Petra Trainer C-Sportklettern 08652/8469<br />

Kranawetvogl Manfred Wanderleiter 08652/66570<br />

Lyssy Peter Wanderleiter 08652/976907<br />

Mündel Birgit FÜL Alpinklettern 08652/977179<br />

Nüß Martin FÜL Bergsteigen, Anw. 08652/976168<br />

Rechler Magda Wanderleiterin 08652/5654<br />

Seidl Max Trainer C-Sportklettern 08652/1465<br />

und Wettkampfklettern<br />

Schedlbauer Josef Wanderleiter 0991/26243<br />

Thielen Bernadette FÜL Bergsteigen 08652/3511<br />

FÜL Skihochtouren<br />

Rieser Korbinian Staatl. gepr. Berg- u. Skiführer 08652/9789690<br />

Ausbildungsreferent<br />

14


Touren mit Marianne Brasin, FÜL Bergsteigen:<br />

Tel.: 08652/3695, madi.brasin@t-online.de<br />

21. - 26.08.2011<br />

Steiner Alpen, Bergtouren und Klettersteige, Gemeinschaftstour, max. 10 Teilnehmer<br />

Alpine Bergtouren mit Klettersteigpassagen bis Schwierigkeitsgrad I in Auf- und Abstieg,<br />

sowie Kondition für Tagesgehzeiten bis zu 8 Stunden.<br />

Geplante Touren:<br />

Anfahrt + Anstieg zur Frischaufhütte, 1,5 Stunden.<br />

Turska Gora, 2.251 m, Überschreitung, davon 300 Hm Klettersteig „B” im Aufstieg. Gesamt<br />

ca. 6 Stunden.<br />

Rinke, 2.453 m, Überschreitung von 2 der 3 Rinke. Aufstieg zur Koroska Rinka Klettersteig<br />

„C“. im Abstieg erwartet uns der Klettersteig vom 1. Tag. Gesamt ca. 8 Stunden.<br />

Skuta, 2.532 m, Klettersteig „C”. Überschreitung zum Dolgi hrbet, „I”. Weiter zur Ceska-Hütte<br />

1.542 m mit Übernachtung. Gesamt ca. 8 Stunden. Unterwegs Abstecher zum<br />

Grintovec, 2.558 m, möglich (+ 1 Stunde).<br />

Baba, 2.127 m, Klettersteig „C”, über Seeländer Sattel zurück zur Frischaufhütte. Gesamt<br />

ca. 7 Stunden.<br />

Wir übernachten nochmals in der Frischaufhütte oder steigen ab ins Tal um uns ein<br />

Quartier mit Dusche zu suchen! Tags darauf fahren wir heim, da können wir vielleicht<br />

an einem der Kärtner Seen baden.<br />

Ausbildung und Touren mit Max Seidl, Trainer C Sportklettern:<br />

Tel.: 08652/1465, Renate_Max_Seidl@T-online.de<br />

25.03.2011<br />

Ausbildung Standplatz, Abbauen mit Ablassen, Abseilen, Lose Rolle, Expressflaschenzug<br />

Teilnahmegebühr: 5,- Euro pro Person.<br />

Treffpunkt: 19 Uhr, Kletterhalle Ganz in Strub.<br />

02.04.2011<br />

Ausbildung Standplatz, Abbauen mit Ablassen, Abseilen, Lose Rolle, Expressflaschenzug<br />

Teilnahmegebühr: 10,- Euro pro Person.<br />

Treffpunkt: 13 Uhr, Rif - Österreich.<br />

08. - 10.04.2011<br />

Kletterfahrt nach Arco<br />

Geeignet auch für „Anfänger” die an der Ausbildung 25.03. und 02.04.2011 teilgenommen<br />

haben.<br />

Teilnahmegebühr: 20,- Euro pro Person<br />

10.09.2011<br />

Auffrischung Standplatz, Abbauen mit Ablassen, Abseilen (für alle die noch an keiner<br />

Ausbildung teilgenommen haben Pflicht).<br />

Teilnahmegebühr: 10,- Euro pro Person.<br />

Treffpunkt: 13 Uhr, Rif - Österreich.<br />

15


16. - 18.09.2011<br />

Kletterfahrt Frankenjura (je nach Wettervorhersage auch Ennstal, Grazer Bergland,<br />

oder Arco).<br />

Teilnahmegebühr: 20,- Euro pro Person.<br />

Die Ausbildungen in Rif werden bei schlechter Witterung in der Kletterhalle Strub<br />

durchgeführt.<br />

Wenn noch kurzfristig ein Ausflug geplant wird, wird er zeitgerecht am schwarzen Brett<br />

in der Kletterhalle ausgehängt.<br />

Touren mit Birgit Mündel, FÜL Alpinklettern:<br />

Tel.: 08652/977179, Birgit.Muendel@t-online.de<br />

Alle Teilnehmer sollten auf jeden Fall den Kletterschein für den Vorstieg mitbringen<br />

und gerade bei den Gemeinschaftstouren bereits Erfahrungen im Alpinen Klettern haben.<br />

Bitte frühzeitig bei mir telefonisch melden, wenn die Bedingungen passen werde<br />

ich immer kurzfristig eine E-Mail an alle Interessierten senden.<br />

Juni 2011<br />

Wemeteigenalm/Steinplatte, Gemeinschaftstour<br />

Samstag oder Sonntag, je nach Wetterlage jedes Wochenende möglich. Klettern über<br />

der Wemeteigenalm/Steinplatte, Klettern im alpinen Gelände, div. Mehrseillängenrouten<br />

möglich.<br />

Schwierigkeit: 3-5+, längerer Zu- und Abstieg.<br />

Ausrüstung: 10 Expressschlingen, Bandschlingen für Sanduhren, Helm und evtl. ein<br />

Grundsortiment Keile, Halbseil.<br />

Juli 2011<br />

Untersberg - Dori Weg, Gemeinschaftstour<br />

Samstag oder Sonntag, je nach Wetterlage jedes Wochenende möglich. Klettern am<br />

Untersberg, Dori Weg, Klettern im alpinen Gelände, Mehrseillängenroute, Einkehr<br />

möglich.<br />

Schwierigkeit: 5+, längerer Zu- und Abstieg, sicheres gehen im alpinen Gelände.<br />

Ausrüstung: 10 Expressschlingen, Bandschlingen, Helm und Halbseil/Einfachseil.<br />

Juli/August 2011<br />

Wilder Kaiser, Führungstour<br />

Hans-Berger-Haus, Samstag und Sonntag, Klettern im alpinen Gelände, Mehrseillängenroute,<br />

Einkehr möglich.<br />

Schwierigkeit: bis 5, längerer Zu- und Abstieg, sicheres gehen im alpinen Gelände.<br />

Ausrüstung: 10 Expressschlingen, Bandschlingen, Helm und Halbseil/Einfachseil.<br />

Ende August/Anfang September 2011<br />

Dolomiten, Führungstour und Gemeinschaftstour.<br />

Cinque Torri/Dolomiten Stützpunkt auf Rifugio Scoiattoli, Donnerstag bis Sonntag je<br />

nach Wetterlage, Wandern u. Klettern im alpinen Gelände Mehrseillängenroute.<br />

16


Schwierigkeiten: bis 5+/6, Achtung hier muss auch mit Friends und Keilen abgesichert<br />

werden, z.B. bei Via Myriam.<br />

Ausrüstung: 10 Expressschlingen, Bandschlingen, Helm und Halbseil/Einfachseil,<br />

Klemmkeile, Friends.<br />

Führungstour bei Via Myriam, Gemeinschaftstour beim Wandern, Klettersteig.<br />

Touren mit Manfred Kranawetvogl, Wanderleiter:<br />

Tel.: 08652/66570, kranawetvogl.mek@t-online.de<br />

Juni/Juli 2011<br />

Untersberg - Salzburger Hochthron, Gemeinschaftstour.<br />

Ausgangspunkt ist der Parkplatz Eishöhle Schellenberg, dann geht es weiter über Kienberg<br />

- Schellenberger Sattel - Dopplersteig - Zepezauer Haus - Salzburger Hochthron -<br />

Seilbahnabfahrt möglich oder zur Mittagsscharte - Toni-Lenz-Hütte - zum Ausgangspunkt.<br />

Gesamtgehzeit ca. 7 Stunden, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich.<br />

Normale Bergausrüstung, Telefonische Anmeldung erforderlich.<br />

Juli/August 2011<br />

Großer Priel 2.515 m - Totes Gebirge, Gemeinschaftstour, 1 ½ Tage.<br />

Anreise bis Almtalerhaus (714 Hm) ca. 2 ½ Stunden. Die Welser Hütte (1.825 Hm) ist<br />

in ca. 2 1/3 - 3 Stunden erreichbar, dort werden wir übernachten. Am nächsten Morgen<br />

Anstieg zum Großen Priel, ca. 2 ½ Stunden. Abstieg direkt zur Hütte oder über den<br />

Schermberg (2.396 m). Abstieg zum Ausgangspunkt, evtl. Abstecher zum Almsee. Telef.<br />

Anmeldung erforderlich.<br />

September 2011<br />

Arlscharte 2.252 m, zwischen Hafner u. Ankogelgruppe, Gemeinschaftstour.<br />

Ausgangspunkt ist der Talschluß bei Hüttschlag, 1.020 m, im Großarltal.<br />

Wanderung ins Schödertal und hinauf zur Arlscharte und zurück, Gesamtgehzeit ca.<br />

4 ½ Stunden.<br />

Normale Bergausrüstung, Telefonische Anmeldung erforderlich.<br />

September/Oktober 2011<br />

Spielberghorn 2.044 m, Osterhorngruppe, Gemeinschaftstour.<br />

Ausgangspunkt ist die Biergeralm 1.250 m, dann geht es weiter über das Spielbergtörl<br />

zum Spielberghorn bis Törl 1.670 m. Leichte Wanderung, im Gipfelbereich ist Trittsicherheit<br />

erforderlich, Gesamtgehzeit ca. 4 - 4 ½ Stunden.<br />

Normale Bergausrüstung, Telefonische Anmeldung erforderlich.<br />

Touren mit Martin Nüß, FÜL Bergsteigen Anw.:<br />

Tel.: 08652/976168 oder 0179/5248053, matikar@gmx.de<br />

29.05.2011<br />

Gr. Fieberhorn 2.276 m, Tennengebirge, Gemeinschaftstour.<br />

Die Wanderung geht vom Gasthof Samerhof über den Gasthof Mahdegg zur Werfener<br />

17


Hütte. Dann geht es über die Hochthronleiter auf das gr. Fieberhorn, um die Fieberhörner<br />

herum zurück zur Werfener Hütte und dann zum Auto. Gehzeit bis 6 Stunden<br />

und 1.200 Hm im Auf- und Abstieg.<br />

Normale Wanderausrüstung, mittlere Kondition erforderlich.<br />

Treffpunkt: 7 Uhr, Kletterzentrum in Strub, max. 8 Teilnehmer<br />

02. - 03.07.2011<br />

Dachstein 2.995 m, Überschreitung, Gemeinschaftstour - Hochtour.<br />

Tag: Hallstatt 515 m, Aufstieg zur Simonyhütte 2.205 m, Gehzeit: 4 ½ Stunden, Höhenmeter:<br />

1.700 m (Aufstieg kann mit der Seilbahn von Obertauern auf 2 ½ Stunden und<br />

500 Hm verkürzt werden).<br />

Tag: Simonyhütte - Steinerscharte - Obere Windlucken - Westgrat- Dachsteingipfel -<br />

Randkluftweg - Simonyhütte - Auto.<br />

Gehzeit bis 10 Stunden und 1.000 Hm im Aufstieg, 2.400 Hm im Abstieg, Gletscherausrüstung<br />

und Klettersteigset, gute Kondition erforderlich.<br />

Treffpunkt: 8 Uhr Kletterzentrum in Strub, max. 8 Teilnehmer.<br />

22. - 24.07.2011<br />

Hochalmspitze 3.360 m, Ankogelgruppe, Gemeinschaftstour - Hochtour.<br />

Tag: Anreise am Freitag (Nachmittag) zum Gößkarspeicher 1.700 m, Aufstieg zur Gießener<br />

Hütte 2.202 m.<br />

Tag: Über den Detmoldergrat auf die Hochalmspitze. Abstieg über die Steinernen Mandln<br />

zur Giessener Hütte.<br />

Tag: Besteigung der Schneewinkelspitzen 3.015 m oder Säuleck 3.086 m, danach Abstieg<br />

zum Auto.<br />

Gehzeit bis 8 Stunden und 1.200 Hm im Aufstieg, 1.400 Hm im Abstieg, Gletscherausrüstung,<br />

Helm und Klettersteigset, gute Kondition erforderlich.<br />

Treffpunkt: 14.30 Uhr Kletterzentrum in Strub, max. 8 Teilnehmer.<br />

27. - 28.08.2011<br />

Hoher Tenn 3.368 m, Hohe Tauern, Gemeinschaftstour - Hochtour/Bergtour.<br />

Tag: Fusch 809 m, Aufstieg zur Gleiwitzer Hütte 2.176 m, wenn gewünscht am Nachmittag<br />

Besteigung eines Gipfels in der näheren Umgebung.<br />

Tag: Von der Gleiwitzer Hütte über den Gleiwitzer Höhenweg auf den Hohen Tenn<br />

3.368 m. Abstieg auf dem gleichen Weg zum Auto.<br />

Gehzeit bis 10 Stunden, und 1.400 Hm im Aufstieg, 2.600 Hm im Abstieg, Klettersteigset<br />

nach persönlichem Können (Drahtseilversicherungen und Trittbügel), Gurt, gute Kondition<br />

erforderlich.<br />

Treffpunkt: 8 Uhr, Kletterzentrum in Strub, max. 8 Teilnehmer.<br />

02. - 04.09.2011<br />

Triglav 2.864 m, Julische Alpen, Gemeinschaftstour - Klettersteig, Bergtour.<br />

Tag: Anreise am Freitag (Nachmittag) zum Aljazev Dom 1.015 m, hier Übernachtung,<br />

Parkplatz an der Hütte.<br />

Tag: Über den Tominsek - Weg (B-C) zum Dom Valentina Stanica 2.332 m, weiter über<br />

Rz und Krdarica auf den Triglav 2.864 m. Abstieg zum Dom Valentina Stanica.<br />

18


Tag: Besteigung von kleineren Gipfeln wie z.B. Cmir 2.393 m, Begunjskicrh 2.461 m,<br />

vis Vrbanova spica 2.408 m. Abstieg zum Auto über Normalweg.<br />

Gehzeit bis 9 Stunden und 1.900 Hm Aufstieg, 1.700 Hm Abstieg, Gurt, Helm, Klettersteigset,<br />

gute Kondition erforderlich.<br />

Treffpunkt: 15 Uhr, Kletterzentrum in Strub, max. 8 Teilnehmer<br />

Touren mit Bernadette Thielen, FÜL Bergsteigen:<br />

Tel.: 08652/3511 oder 0171/9710997, bernadette.thielen@t-online.de<br />

Juli 2011<br />

Ortlergebiet, 3 Tage.<br />

Klettersteig Tabaretta D/E, Höchste Anforderung im Klettersteiggehen.<br />

Hintergrat - Ortler, Hochtour, selbstständiges Gehen am Grat im kombinierten Gelände,<br />

Schnee/Eis im III. Grad.<br />

Ausrüstung: Helm, Gurt, komplette Klettersteigausrüstung, Handschuhe, 2 Expressen,<br />

Steigeisen, Pickel, Karabiner, Prusikschlingen.<br />

August 2011<br />

Dolomiten, 3 Tage.<br />

Klettersteige Constantine und Via Stella Alpina D, sehr hohe Anforderung im Klettersteiggehen<br />

und sehr lange Touren, je Tour ca. 10 Stunden.<br />

Ausrüstung: komplette Klettersteigausrüstung, Helm, Handschuhe.<br />

Ausbildung und Touren mit Korbi Rieser, Ausbildungsreferent der Sektion,<br />

staatl. gepr. Bergführer:<br />

Tel.: 08652/9789690 oder 0170/1675729, Korbi.rieser@t-online.de<br />

21.05.2011<br />

Sektionsinterne Fortbildung für FÜL der Sektion.<br />

Thema: Standplatz und Sicherung.<br />

Ort: Klettergarten.<br />

September/Oktober 2011<br />

Ausbildung Alpinklettern für Einsteiger.<br />

Ort: Blaueis, 2 Tage.<br />

Voraussetzungen: Sicherungstechnik Klettergarten/Halle, Kletterkönnen 3-4 Grad im<br />

Vorstieg.<br />

Herbst 2011<br />

Grundübelkante (5. Grad), Führungstour.<br />

Anforderungen: sehr gute Kondition für langen Zu- und Abstieg, Trittsicherheit im<br />

Schrofengelände, Klettern bis zum 5. Grad im Nachstieg.<br />

Max. 2 Teilnehmer.<br />

19


Touren der Jungmanschaft, Stefan Gröll:<br />

Tel.: 08652/3777 oder 0160/92330285, steffgroell@web.de<br />

Anfang April 2011<br />

Haute Route, Skidurchquerung der Westalpen<br />

Anfang Mai 2011<br />

Berner Oberland, Skidurchquerung<br />

Anfang Mai 2011<br />

Klettern in Osp<br />

Ende Mai 2011<br />

Großglockner, extreme Eistouren Pallavicini-Rinne, Mayerlrampe<br />

September 2011<br />

„Ligoaschtfestei” für Jung und Alt<br />

Touren mit Magda Rechler, Wanderleiterin:<br />

Tel.: 08652/5654 oder 0171/9958219<br />

Anfang Juli 2011<br />

Unübliche Wege im Hagengebirge - Steinernes Meer, 3-4 Tage, Gemeinschaftstour.<br />

Tag: Hinterbrand - Hochgeschirr - Frauenwandl - Laafeld - Landthal - Übernachtung<br />

auf der Wasseralm, Gehzeit ca. 8 Stunden.<br />

Tag: Aufstieg Richtung Sommerhütterl, Abzweigung Mauerscharte, über Alpriegel zum<br />

Brandhorn, Abstieg zur Biwakschachtel Wildalm - Übernachtung, Gehzeit ca. 8 Stunden.<br />

Tag: Über Wildalmboden Richtung Leiterkopf, Abstieg über Sommerhütterl oder Unsinniger<br />

Winkl zur Wasseralm, dort entweder Übernachtung oder Abstieg ins Tal. Gehzeit<br />

8 bis 10 Stunden.<br />

Ausrüstung: Vollständige Bergausrüstung, Schlafsack, evtl. Kocher für Biwakschachtel<br />

Treffpunkt: 6 Uhr, Parkplatz Hinterbrand, Anmeldung erforderlich.<br />

Herbst 2011 (Donnerstag)<br />

Heuberg 1.615 m - Wasserwand, Chiemgauer Alpen, Gemeinschaftstour - Senioren.<br />

Van Graintach - Törwang - Waldparkplatz über Dalsenalm zum Gipfel, Gehzeit ca.<br />

2 Stunden.<br />

Variante: Mit Klettersteigausrüstung auf die Wasserwand, ca. 30 Minuten.<br />

Treffpunkt: Kletterzentrum in Strub, Anmeldung erforderlich, Fahrgemeinschaften.<br />

Touren mit Christl Zembsch, Wanderleiterin:<br />

Tel.: 08652/5371, heinzzembsch@web.de<br />

08. - 10.07. 2011<br />

Mountainbike Touren im Karwendel und Wetterstein, Gemeinschaftstour.<br />

20


Ausgangsort: Mittenwald, Hotelunterkunft.<br />

Mögliche Touren: Karwendeltäler, Falkenhütte, Karwendelhaus, Ahornboden, Ellmau<br />

- Schachen.<br />

Anmeldung bei Besprechung am 07. Juni, 19 Uhr, im Bergsteigerhaus Ganz.<br />

17.07.2011<br />

Großes Gurbitscheck 2.526 m, Lungau, Gemeinschaftstour.<br />

Ausgangsort: Obertauern, Schaidberg.<br />

Leichte Bergtour, auch für Kinder ab 10 Jahre geeignet, 1.000 Hm in Auf- und Abstieg,<br />

Gehzeit ca. 3 Stunden.<br />

Treffpunkt: 7 Uhr, Kletterzentrum in Strub.<br />

31.07. - 06.08.2011<br />

Wandern - Bergsteigen - Mountainbiken im Ausserfern, Tirol, Gemeinschaftstour.<br />

Unterkunft: Ein Hotel in Ehrwald 994 m.<br />

Mögliche Touren: Zugspitze 2.962 m über Wiener Neustädter Hütte 2.213 m, leichter<br />

Klettersteig A/B, Gehzeit ca. 6 Stunde, 1.735 Hm im Aufstieg. Rückfahrt mit der Tiroler<br />

Zugspitzbahn.<br />

Daniel 2.340 m, Gartnerwand 2.377 m, Coburgerhütte 1.917 m.<br />

Anmeldung bei Besprechung am 20. Juni, 19 Uhr, im Bergsteigerhaus Ganz.<br />

12.08.2011<br />

Tauernkogel 2.988 m, Granatspitzgruppe, Werktagstour - Gemeinschaftstour.<br />

Ausgangsort: Hintersee im Felbertal 1.313 m, Mittersil Aufstieg über Trassensteig zur St.<br />

Pöltenerhütte 2.481 m, 1.168 Hm, Gehzeit ca. 4 Stunden.<br />

Gipfel Tauernkogel 507 Hm, Gehzeit ca. 1 ½ Stunden, Abstieg auf dem Normalweg.<br />

Anforderungen: Gute Kondition, Trittsicherheit.<br />

Treffpunkt: 6 Uhr, Kletterzentrum in Strub.<br />

25.09.2011<br />

Rötelstein 2.247 m, Dachsteingebirge - Überschreitung, Gemeinschaftstour.<br />

Ausgangsort: Filzmoos, Jausenstation Rettenstein, 1.000 Hm im Auf- und Abstieg, Gehzeit<br />

ca. 3 Stunden. Abstieg über Sulzenhals 1.825 m, Sulzenalm 1.590 m. Trittsicherheit<br />

erforderlich.<br />

Treffpunkt: 7 Uhr, Kletterzentrum in Strub.<br />

Touren mit Peter Lyssy, Wanderleiter:<br />

Tel.: 08652/976907<br />

Juli 2011<br />

Radtour Kitzbühler Alpen, Gemeinschaftstour.<br />

Tag: <strong>Berchtesgaden</strong> 560 m - Hirschbichl 1.148 m - Lenzing bei Saalfelden - Leogang<br />

788 m, Insgesamt: 60 km und 800 Hm.<br />

Tag: Leogang 788 m - Fieberbrunn 791 m - Kitzbühler Horn 1.996 m - Kitzbühl 763 m,<br />

Insgesamt: 35 km und 1.300 Hm.<br />

21


Tag: Kitzbühl 763 m - Hahnenkamm 1.668 m - Pengelstein1.938 m - Kirchberg 837 m<br />

- Brixen im Thale 794 m, Insgesamt: 30 km und 1.300 Hm.<br />

Tag: Brixen im Thale 794 m - Hohe Salve 1.828 m - Hartkaiser 1.555 m - Ellmau 804<br />

m, Insgesamt: 25 km und 1.400 Hm.<br />

Tag: Ellmau 804 m - St. Johann 659 m - St. Ulrich am Pillersee - Waidring - Lofer - <strong>Berchtesgaden</strong>,<br />

Insgesamt: 90 km und 600 Hm.<br />

Anmeldung erforderlich.<br />

September 2011<br />

Tabor 1.558 m, Osterhorngruppe, Gemeinschaftstour.<br />

Ausgangsort: Radochsberg bei Abtenau.<br />

Steile Bergwanderung, Trittsicherheit und Kondition erforderlich.<br />

Treffpunkt: Kletterzentrum in Strub.<br />

Ausbildung mit Hubert Nagl, Bergführer:<br />

Tel.: 08657/711, hubertnagl@gmx.de<br />

06.05.2011<br />

Einweisung ins Klettersteiggehen am Hanauerstein, für die AV-Jugend (ab 12 Jahre).<br />

Treffpunkt: 14 Uhr, Hanauerstein.<br />

Anmeldung bis 4. Mai 2011, Mindestteilnehmerzahl sind 5 Personen.<br />

Ausrüstung kann gestellt werden gegen geringe Gebühr, ansonsten keine Kosten.<br />

07.05.2011<br />

Einweisung ins Klettersteiggehen am Hanauerstein mit Anschluss Grünstein Klettersteig.<br />

Treffpunkt: 10 Uhr, Hanauerstein.<br />

Anmeldung bis 04.Mai 2011, Mindestteilnehmerzahl sind 5 Personen.<br />

Kosten: 25 € pro Person mit Ausrüstung.<br />

Option für weitere Klettersteige wie Untersberg oder Staufen.<br />

22


Madeira - „Marianne rules the waves”<br />

Die Insel Madeira liegt im Atlantik und dieser ist ein stürmisches Meer. Auch hat die<br />

Insel geschichtlich sehr enge Bezüge zu Britannien. So liegt es nahe, hier an den<br />

englischen Traditionsmarsch „Britannia rules the waves” zu denken.<br />

Als wir 22 <strong>Berchtesgaden</strong>er in Madeira ankommen und nur ganz bescheiden die<br />

Stadt Funchal besichtigen wollen, gehen die Wogen nicht nur im Atlantik hoch,<br />

sondern auch in den abschüssigen Gassen. Als Regen kann man das nicht mehr bezeichnen!<br />

Da oben hat doch jemand einen Kübel umgestoßen, denke ich. Biblisch<br />

gesprochen, tun sich auch noch die Brunnen der Tiefe auf. Etwas prosaischer ausgedrückt:<br />

Die Kanalisation kann die Wassermenge nicht mehr aufnehmen. Doch<br />

Marianne führt uns unbeirrt im knöchel- bis kniehohen Wasser durch die unbekannte<br />

Stadt.<br />

Beim Abendessen versuche ich mich auf Spanisch zu verständigen - niemand will<br />

mich verstehen! (Anmerkung: wir sind in Portugal). So glättet Marianne die Wogen<br />

auf Englisch.<br />

Wanderung zum Cabo Sao Laurenzo. 200 Meter unter uns röhrt der Atlantik gegen<br />

Sci-Fi-Felsnadeln. Die senkrechten Klippen kann nur der Requisiteur von „Fluch der<br />

Karibik” hingestellt haben. Marianne blickt gelassen hinab.<br />

Die Boca do Risco ist zu Deutsch die gefährliche Scharte. Ohne Grund wird sie wohl<br />

nicht so heißen. Ein schmaler, ungesicherter Pfad schlängelt sich hoch über der<br />

Brandung und tief unter einem kräftigen Wasserfall. Marianne betrachtet ungerührt<br />

diese Wogen.<br />

Steiler, heißer Abstieg nach Ribeira Brava. Da hier kein Wasser ist, könnten allenfalls<br />

Gruppenwogen auftauchen - aber dieser Gedanke ist müßig.<br />

Die nächste Levada-Einfassung ist fußbreit und verlangt sicheres Gehen. Das Wasser<br />

fließt so schnell, dass man mit dem Radl Mühe hätte, die Geschwindigkeit zu<br />

halten. Auch diese Tour verläuft mit Ruhe.<br />

Der Pico do Arriero ist so hoch wie der Jenner, gebärdet sich aber, als wären wir nahe<br />

der Antarktis. Ein eisiger Sturm pfeift und der Nebel wogt. Marianne kann das<br />

nicht anfechten.<br />

Fazit: Bei der nächsten Tour auf eine Insel in den roaring fourties gehen wir sicher<br />

mit!<br />

Peter Lyssy<br />

Anmerkungen: Die „Wogen glätten musste ich gewiss nicht innerhalb unserer zünftigen<br />

„Stockgruppe” - wir 22 haben uns prächtig vertragen. Jeden Tag wanderten<br />

wir eine neue Route mit immer neuen Eindrücken. Trotzdem blieb Zeit für das<br />

Dachschwimmbecken, für Besichtigungen und Bummel durch Funchal, für eine<br />

sausende Fahrt im Korbschlitten, für den exotischen Blumengarten…<br />

Madeira war rundum eine tolle Sache. Trotz des hohen organisatorischen Aufwands<br />

- drum brauch ich eine schöpferische Pause - fällt mir im nächsten Jahr bestimmt<br />

wieder was ein!<br />

Übrigens gab’s am 26. März im Rahmen der Berginale einen ausführlichen Vortrag<br />

mit ganz vielen Bildern.<br />

Marianne Brasin<br />

23


Lawinenkurs Winter <strong>2010</strong>/2011: Wie war’s?<br />

Mehr als 60 Leute da - auf 5 Stationen verteilt - fachmännisch (und fachfraulich)<br />

betreut - wieder im Grünen - wieder äußerst interessant - wieder von Martin Schaumann<br />

hervorragend organisiert!<br />

Wir, unsere Sektion beteiligt sich klugerweise bei dieser Veranstaltung, denn besser<br />

kann man es nicht machen.<br />

Schließlich ist alpine Ausbildung, besonders wenn es um Sicherheit geht, ureigenste<br />

Sache des Alpenvereins, ja sein Auftrag.<br />

Wisst ihr noch, wie es vor gut 20 Jahren begann? Den 1. Lawinenkurs habe ich als<br />

damalige Tourenwartin (und später auch Ausbildungsreferentin) an der Eckerleiten<br />

veranstaltet. Brandneu waren die VS-Geräte mit dem Ohrstöpsel, an Schaufel<br />

oder gar Sonde hat noch kein Mensch gedacht! Meine Kenntnisse aus 2 Lawinenseminaren<br />

und meiner FÜL-Ausbildung habe ich fleißig weitergegeben. Ich erinnere<br />

mich gut an unsere Schar am Jenner, wo wir für eine Bergmesse gehalten wurden<br />

- einmal waren wir im Bergsteigerhaus Ganz im Grünen… Hubert Heil hat uns<br />

einige Male als profunder Kenner den Lawinen-Lagebericht erläutert. So ging es<br />

weiter mit immer besserer Ausrüstung. Dann hat sich die Bergwacht Ramsau der<br />

Sache angenommen, das war prima!<br />

Und jetzt? Jetzt können sogar immer die neuesten VS-Geräte ausprobiert werden.<br />

Skitourengehen boomt, die Interessensgruppe wird immer größer - und Jeder/Jede<br />

profitiert von dieser Veranstaltung, die neuen Jungen genauso wie wir alten Hasen.<br />

Man kann sich nur bedanken bei den Organisatoren und vor allem den Ausbildern,<br />

die sich ehrenamtlich zur Verfügung stellen - und dafür werben, nächstes Jahr (wieder)<br />

teilzunehmen.<br />

Marianne Brasin<br />

26


Familienbergsteigen<br />

Bericht der Familiengruppe vom Iglubau auf der Scharitzkehl mit 12 Erwachsenen und<br />

16 Kindern<br />

Auch die <strong>Berchtesgaden</strong>er Inuits hatten dieses Jahr Probleme mit dem „Klimawandel”!!!<br />

Nein natürlich nicht, wir hatten einfach Inversionslage und der Schnee ist in der Höhe<br />

schneller abgeschmolzen als im Tal, der Föhn tat das Übrige dazu. Doch der Termin<br />

war ausgemacht und wie es immer so ist, hatte ich keine Zeit die Schneelage auf der<br />

Scharitzkehl zu prüfen. Wo wir normale drei Schneesteine aus unserem Scheebruch<br />

schnitten wurde es dieses Jahr nur einer. So mussten wir dieses Jahr etwas in Tieflage<br />

arbeiten. Es ergab aber doch noch ein toll aussehendes Iglu mit besonderer Verzierung.<br />

Die 16 Kinder und 12 Erwachsene arbeiteten mit viel Einsatz und Freude. Mittlerweile<br />

haben wir schon Provi-Inuits dabei die dem Iglubau verfallen sind.<br />

Vorausschau: Kinderklettersteiglehrgang mit Materialkunde und Probetraining in<br />

<strong>Berchtesgaden</strong>, im Anschluss starten wir in das Ötztal, übernachten in der Dortmunder<br />

Hütte und durchklettern den größten Wasserfall Österreichs, den Stuibenfall.<br />

Altersstufe ab 8 Jahre, die Eltern müssen klettersteigerfahren sein. Der genaue Termin<br />

wird noch bekannt gegeben.<br />

Karola Brüggler<br />

Familiengruppe beim Iglubau<br />

27


Klettern macht Spaß!<br />

Kinderklettern beim DAV <strong>Berchtesgaden</strong><br />

Das Klettern boomt nicht nur bei Jugendlichen und Erwachsenen, auch viele Kinder<br />

sind von dieser Sportart begeistert und besuchen deshalb das Kinderklettern der Sektion<br />

<strong>Berchtesgaden</strong>.<br />

Letztes Jahr begannen wir nach den Sommerferien mit zwei Gruppen - heuer starten<br />

wir mit sechs Gruppen in das neue Schuljahr. Zwei Fachübungsleiter und sechs Kletterwandbetreuer<br />

vermitteln momentan 90 Kindern in altershomogenen Gruppen<br />

Kletter- und Sicherungstechnik.<br />

Wir treffen uns jeden Montag, Dienstag, Mittwoch oder Freitag in der alten DAV-Kletterhalle<br />

„Ganz” zum Klettern, Bouldern und Spass haben.<br />

Die Stunde beginnt immer mit Spielen und Aufwärmübungen. Es werden Knotenund<br />

Sicherungstechniken spielerisch erlernt und eingeübt. So wird beispielsweise<br />

beim Erlernen des Achterknotens das Seil zur „Schlange” die sich im „Baum” versteckt<br />

und der HMS-Knoten verwandelt sich in zwei „Mickey-Maus-Ohren”. Trotz des spielerischen<br />

Ansatzes wird den Kindern der Sicherheits-Aspekt und ihre hohe Verantwortung<br />

gegenüber ihren Kletterpartnern von Anfang an verdeutlicht. Ohne Partnercheck<br />

wird nicht geklettert und nur bei ruhiger Atmosphäre werden die Kommandos<br />

des Kletterpartners verstanden.<br />

Beim Seilklettern erlernen die Kinder verschiedene Griff- und Tritt-Techniken und die<br />

Handhabung der Sicherungsgeräte, Gurte und Seile. In den Fortgeschrittenen-Gruppen<br />

trainieren die Kinder sogar die Vorstiegs-Technik. Zum Abschluss können sich die<br />

Kinder in der Boulderhalle bei Spielen, Sinnes-Übungen<br />

und erlebnispädagogischen<br />

Angeboten austoben. Im Schlusskreis hallt<br />

dann das Motto des Kinderkletterns aus<br />

der Boulderhalle: Fünfzehn Kinder schreien<br />

„Klettern macht Spaaasss!!” und machen<br />

mit den Händen eine Laola-Welle bevor<br />

es die Gummibärchen-Belohnung für<br />

die tollen Leistungen gibt.<br />

Wer Interesse daran hat, sein Kind für das<br />

Kinderklettern anzumelden, kann dies telefonisch<br />

im Sektions-Büro machen oder<br />

per E-Mail an info@dav-berchtesgaden.de.<br />

Momentan sind alle Kletter-Gruppen voll,<br />

aber es gibt eine Warteliste und wenn ein<br />

Kind aufhört rückt gleich das nächste auf.<br />

Auch Schnupperklettern in den Gruppen<br />

ist jederzeit möglich. Zusatzangebote wie<br />

z.B. Abseilen, Klettern am Fels oder Eltern-<br />

Kind-Klettern werden rechtzeitig bekannt<br />

gegeben und hängen in der Kletterhalle aus.<br />

Beim Bouldern<br />

Gabi Moderegger<br />

28


Kindergruppe Sommer <strong>2010</strong><br />

Das Team des Kinder- und Jugendkletterns<br />

stellt sich vor:<br />

Momentan betreut die Sektion ca. 150 Kinder und Jugendliche in insgesamt neun verschiedenen<br />

Gruppen.<br />

Jugendtraining<br />

Sepp Grassl<br />

Josefa Malten<br />

Ali Sommer<br />

Ulli Kastner<br />

Ralph Sander<br />

Florian Rabenbauer<br />

Heidi Moderegger<br />

Jugendreferent<br />

FÜL<br />

KWB<br />

KWB<br />

KWB<br />

KWB<br />

Kindertraining<br />

Petra Grötzner<br />

Edeltraut Hinderbrandner<br />

Robert Eberle<br />

Theresa Jindra<br />

Susanne Roth<br />

Katharina Stumfoll<br />

Michael Wendl<br />

Jens Bönsch<br />

Christa Zechmeister<br />

Maria Huber<br />

Gabi Moderegger<br />

FÜL<br />

KWB<br />

KWB<br />

KWB<br />

KWB<br />

KWB<br />

KWB<br />

KWB<br />

KWB<br />

FÜL<br />

(KWB = Kletterwandbetreuer, FÜL = Trainer C Sportklettern)<br />

29


Von der Halle an den Fels ...<br />

Nun war der letzte Sommer ja nicht gerade ein Traumsommer, aber immerhin konnten<br />

wir doch einige Unternehmungen machen.<br />

So ging es im Frühsommer an den Untersberg um die Anfängerfreuden zu erklettern. Früh<br />

am Morgen, bei herrlichsten Wetter zogen wir von Maria Gern aus zum Einstieg - und was<br />

für ein Glück, die reinen Damenpartien waren als erste am Fels und so konnten wir in aller<br />

Ruhe eine nach der anderen Seillänge klettern. Zwischendurch blieb genug Zeit immer<br />

wieder einen Blick auf’s Topo zu werfen, mögliche Varianten des Standplatzbaus zu<br />

besprechen und die Seilhandhabung einigermaßen in Griff zu bekommen. In fröhlicher<br />

Gesellschaft machte der Einkehrschwung am Stöhrhaus noch mehr Freude!<br />

Mit dabei waren Sabine, Jenny und Simone.<br />

Der Ausflug in den Wilden Kaiser wurde aufgrund des Wetters etwas eingekürzt: Statt<br />

der geplanten Hüttenübernachtung mit zwei Tagen Klettern fuhren wir zusammen ins<br />

Kaiserbachtal um an der Wildangerwand einige alpine Sportkletterrouten zu machen.<br />

Bei schönstem Sommerwetter waren wir natürlich nicht die Einzigen an der Wand. Der<br />

griffige Fels machte Klettern auch bei zahlreichen nassen Stellen in der Wand viel Spaß.<br />

So konnte jeder in eigenständigen Seilschaften sich seine Routen aussuchen, auch einfach<br />

mal anfangen und die ersten Seillängen im Vorstieg einzuüben.<br />

Alles klappte prima und der gemeinsame<br />

Abschluss auf der Terrasse des Stripsenjochhauses<br />

beendete einen schönen Klettertag.<br />

Mit dabei waren Sabine, Jenny, Petra und<br />

Eva<br />

Aufstieg zur Karlsbader Hütte<br />

Einen schönen Abschluss der Klettersaison<br />

fanden wir Mitte September in den Lienzer<br />

Dolomiten auf der Karlsbader Hütte! Ein Eldorado<br />

für Wanderer, Klettersteiggeher, Kletterer<br />

und super geeignet für Familien mit<br />

Kindern. Die Hütte liegt in einem idyllischen<br />

Kessel mit zwei kleinen Seen. Leicht<br />

und relativ schnell erreichbar, auch mit dem<br />

Mountainbike ist man auf der Hütte gut aufgehoben.<br />

Nette Wirtsleute, gutes Essen und<br />

saubere Lager rundeten unser gelungenes<br />

Wochenende ab.<br />

Nachdem wir am Samstag noch einigermaßen<br />

angenehme Temperaturen am Hausklettergarten<br />

vorfanden, wurde es am Sonntag<br />

in der nordseitigen Wand etwas kälter ...<br />

Dafür waren wir auch alleine in der Route<br />

unterwegs!!!<br />

30


Die schönen Seillängen der Gamsplatte an der Kleinen Gamswiesenspitze entschädigten<br />

für den kalten Fels und belohnt wurden wir mit warmen Sonnenstrahlen am Gipfel.<br />

Mit dabei waren Sabine, Petra und Gundi<br />

Bilder von dieser Tour von Gundi Wendlinger<br />

Birgit Mündel<br />

Bald ist das Ziel erreicht<br />

Frühsport<br />

Karlsbader Hütte<br />

31


Wet Foot<br />

Seeklettersteig<br />

Sabine und Birgit auf der Gamswiesenspitze<br />

32


Hoppla<br />

... und weiter geht’s<br />

Birgit beim Abchecken der Gamsplatte<br />

Gamsplatte<br />

33


<strong>Jahresbericht</strong> des Wegereferenten<br />

Im <strong>Jahresbericht</strong> von 1984 bedankte sich der Wegereferent Richard Leonhard beim<br />

Forstamt für die Pflege der Wege zum Scheibenkaser und im Lattengebirge. Auch im<br />

<strong>Jahresbericht</strong> von 1995 schreibt mein Vorgänger Hardl Angerer, dass für die Instandhaltung<br />

der ausgewiesenen Wege außerhalb des Parks das Forstamt zuständig ist. Damals<br />

waren bei der Forstbehörde dafür noch Geldmittel vorhanden. Heutzutage sind<br />

die Bayerischen Staatsforsten ein Wirtschaftsbetrieb, der bei der Waldpflege nur noch<br />

auf Profit ausgerichtet ist. Breite Forststraßen werden neu angelegt, dafür werden die<br />

Bergsteige nicht mehr betreut.<br />

Die Zahl der Bergwanderer und Bergsteiger nimmt ständig zu. Bei jährlich über 3.000<br />

Begehern des Hochthron Klettersteiges werden unsere Zustiege enorm belastet.<br />

Für das Jahr <strong>2010</strong> haben wir uns den Scheibenkaserweg vom Roßboden aus vorgenommen.<br />

Ich konnte den Eck Franze gewinnen, einen erfahrenen Forstarbeiter im<br />

Ruhestand.<br />

Im Frühsommer haben wir begonnen, die vorgesehenen Sanierungsarbeiten festzulegen.<br />

Er organisierte den Holzankauf, sortierte Balken und Rundhölzer am höchsten<br />

Anwesen am Almberg. Mit drei Flügen verteilte der Hubschrauber das Baumaterial.<br />

Unser Klettersteigbauer Richard unterstützte den Franz mit Aggregat und Bohrmaschine<br />

und verwendete seine Freizeit zum Mithelfen. Teilweise arbeitete der Franz auch alleine.<br />

Jede Stunde, die wir mitgeholfen haben, wurden wir erfahrener im alpinen Wegebau.<br />

Der Sommer war zeitweise sehr nass, aber wir schafften es dann doch noch mit<br />

der Sanierung bis zur Schebererebene. Am 23. Oktober beschlossen wir dann bei der<br />

Dore am Scheibenkaser mit einer kleinen Einweihungsfeier die Baumaßnahmen.<br />

Im Mittagsloch hat der Richard mit einem Laubblasgerät die lockeren Steine und den<br />

Sand weggeblasen. Am Rand des Loches wurde schon vor längerer Zeit eine Bretterwand<br />

angebracht, die den Steinschlag aus dem Loch abhalten sollte. Diese war voll<br />

Schutt und wurde wieder freigeräumt. Den Quergang unter den Südabstürzen hat er<br />

an einigen Stellen mit einem roten Punkt kenntlich gemacht. Im Gegensatz zum<br />

Scheibenkaser vorher<br />

Scheibenkaser nachher<br />

34


Scheibenkaserweg vorher<br />

Scheibenkaserweg nachher<br />

Scheibenkaserweg vorher<br />

Scheibenkaserweg nachher<br />

Hochthron Klettersteig handelt es sich beim Mittagslochsteig um einen Steig, der mit<br />

einigen Stahlseilen abgesichert ist. Viele Klettersteiggeher, die über das Loch absteigen,<br />

sind sich dieser Situation nicht bewusst und geraten in Schwierigkeiten.<br />

Eine ähnliche Situation herrscht auch bei der Watzmann Überschreitung. Auch hierbei<br />

handelt es sich um eine hochalpine Tour, die mit Stahlseilsicherungen und Fußhaken<br />

abgesichert ist. Wenn dann an etlichen Passagen keine Sicherungen mehr vorhanden<br />

sind, dann kommt der Klettersteiggeher mit seinem Set nicht mehr weiter.<br />

Hier gibt es wieder verschiedene Meinungen. Es sind Befürworter da, die die gesamte<br />

Überschreitung klettersteigmäßig absichern wollen und andere, die den Abbau<br />

aller Sicherungshilfen fordern.<br />

Die Nationalparkverwaltung war in diesem Jahr überwiegend damit beschäftigt Käferholz<br />

zu Tal zu fliegen oder abzufahren. Um diesen Tierchen wirkungsvoll entgegenzutreten<br />

hätte man vielleicht schon vor 10 Jahren mit der Bekämpfung beginnen<br />

sollen. Aus finanziellen Gründen und Personalmangel wurden deshalb Wegebaumaßnahmen<br />

zurückgestellt.<br />

Der Windwurf am Kaunersteig wurde aufgearbeitet, nachdem eine gewaltige Windböe<br />

sehr viel Schaden angerichtet hatte.<br />

35


Leider wurde die schon zum x-ten Male angekündigte Sanierung des Steiges Nr. 416<br />

von der Wasseralm zum Funtensee wieder einmal auf das nächste Jahr verschoben.<br />

Am Obersee wurde zwar bis zum versicherten Überstieg der Uferweg barrierefrei gestaltet,<br />

aber der Überstieg wurde dann in äußerst schlechtem Zustand belassen und<br />

ist eine Zumutung für die zahlreichen Touristen.<br />

Der häufig von den Königsseebesuchern begangene Eiskapellenweg wurde von Heinz<br />

Zembsch bei der Herbstversammlung mit der Nationalparkverwaltung angemahnt.<br />

Uli Stöckl kritisierte hierbei die schlechten Markierungen vom Watzmannhaus zum<br />

Hocheck.<br />

Und auch heuer ist wieder von einem Markierer zu berichten, der im Sittersbachtal<br />

sein Unwesen trieb. Er hat mit aller Sorgfalt rote, suppentellergroße Flecken angebracht.<br />

Leider führten nicht alle Markierungen zu einem Ziel und endeten in der Prärie.<br />

In aufwändiger Arbeit mussten sie entfernt werden.<br />

Die Beschilderung am Untersberg habe ich mit meinem letzten Schild am Zehnkaser<br />

abgeschlossen. Die Schilder von der Kastensteinerwand zum Rauhen Kopf, die ständig<br />

gestohlen werden, werden von den Bischofswieser Gemeindearbeitern einbetoniert<br />

und angeschweißt, so Bürgermeister Altkofer.<br />

Im Jahre 2011 wird das Steinerne Meer, Wasseralm und der Rest um den Obersee beschildert.<br />

2012 soll dann mit dem Göll-Brett-Massiv die Gelbbeschilderung abgeschlossen<br />

werden.<br />

Mitterbergsteig vorher<br />

Mitterbergsteig nachher<br />

Am Mitterbergsteig hat heuer im Frühsommer ein starker Regenguss einen Graben so<br />

ausgespült, dass zwei Ehepaare in Bergnot geraten sind und von der Bergwacht geholt<br />

werden mussten. Hannes Lindner half mir diese Stelle mit Tritthaken und Stahlseil<br />

abzusichern.<br />

Die Wegebetreuer haben immer versucht auch unsere abgelegenen Steige begehbar<br />

zu halten und sie mit Steinmandln kenntlich zu machen.<br />

Ich bedanke mich bei allen Helfern und wünsche ein gesundes und ein erfolgreiches<br />

Bergjahr.<br />

Wolfgang Feldbauer, Wegereferent<br />

36


<strong>Jahresbericht</strong> Kärlingerhaus <strong>2010</strong><br />

Lob ist angesagt, das Einstandsjahr wurde mit Bravour gemeistert: Unsere neuen Pächter<br />

des Kärlingerhauses, Gabi und Sigi Hinterbrandner, haben bereits in ihrem ersten<br />

Hüttenjahr am Funtensee bewiesen, was in ihnen steckt. Die beiden Almberger kümmern<br />

sich mittlerweile seit März <strong>2010</strong> um die drittgrößte Hütte aller deutscher DAV-<br />

Hütten, und konnten in ihrem Einstandsjahr bereits das zweitbeste Übernachtungsergebnis<br />

seit 20 Jahren einfahren: Trotz Schlechtwetterperiode im Sommer haben Gabi<br />

und Sigi Hinterbrandner 11.414 Übernachtungen von Bergsteigern gemanagt. Bereits<br />

der Pächterwechsel zu Beginn von <strong>2010</strong> verlief reibungslos und dank des handwerklichen<br />

Geschicks der Wirtsleute sowie deren Verwandtschaft konnte so manches Problem<br />

bei der Haustechnik behoben werden.<br />

An dieser Stelle möchte ich mich als Hüttenwart sowie auch im Namen der Sektion bei<br />

dem neuen Pächterpaar sowie dem gesamten Hüttenteam für ihre Arbeit vor, während<br />

und nach der Saison herzlich bedanken und wünsche Gabi und Sigi Hinterbrandner<br />

auch für ihr zweites Jahr am Kärlingerhaus einen Bergsommer voller angenehmer Erfahrungen.<br />

Als Hüttenwart erlebte ich im Frühjahr bei der Schneeschmelze eine nicht allzu angenehme<br />

Überraschung: Das Dach über den Lagerräumen war undicht, so dass es an<br />

mehreren Stellen hineintropfte. Das Neueindecken eines Teilbereiches des Daches war<br />

somit unumgänglich. Im Zuge der Baumaßnahmen haben wir uns auch dem Flur vor<br />

den Waschräumen angenommen und den Boden neu gefliest.<br />

Im Juni streikten plötzlich beide Stromaggregate, kurzerhand wurden zwei Mechaniker<br />

zur Hütte geflogen, welche die Probleme beseitigten. Auch die Kläranlage am Haus<br />

sorgte in der Sommersaison für leichtes Kopfzerbrechen. Nach dem Einbau eines neuen<br />

Zerkleinerer in die Anlage funktioniert nun die Schlammpumpe. Zusätzlich musste<br />

die Anlage von einem Sachverständigen als Auflage des Landratsamtes unter die<br />

Lupe genommen werden. Peter Pirschl stellte keine Mängel fest, allerdings wurde die<br />

Sektion aufgefordert, die jährliche Abwasseranalyse durchführen zu lassen. Für diese<br />

Analyse war bereits alles vorbereitet, der Fachmann aus Lienz stand auf Kühroint bereit,<br />

doch dann machte uns der Hubschrauberabsturz am 6. Oktober <strong>2010</strong> bei der<br />

Gotzenalm einen Strich durch die Rechnung. Die Abwasseranalyse wird nun im Frühjahr<br />

durchgeführt. Am 20. Oktober <strong>2010</strong> schloss das Kärlingerhaus nach einer äußerst<br />

erfolgreichen Sommersaison seine Pforten, im Dezember kontrollierten wir noch einmal<br />

die Hütte, führten die letzten Versorgungsflüge mit Holz für den Winterraum durch<br />

und machten das Kärlingerhaus winterfest. Auf das Wiedereröffnen der Hütte müssen<br />

die Bergsteiger nun nicht mehr allzu lange warten. Läuft alles nach Plan erwarten Gabi<br />

und Sigi Hinterbrandner bereits zwei Wochen vor Ostern wieder ihre ersten Gäste.<br />

Selbstverständlich darf an dieser Stelle auch ein Ausblick auf die kommende Saison<br />

nicht fehlen: Die noch ausstehenden Brandschutzmaßnahmen wollen wir so schnell<br />

wie möglich abwickeln. Vor allem müssen noch einige Türen nachgerüstet werden,<br />

damit das Haus 2011 brandschutztechnisch abgenommen werden kann. Weiters möchten<br />

wir das Absetzbecken der Kläranlage optimieren sowie einen Quellsammler neu installieren.<br />

Wurde der Flur vor den Waschräumen bereits <strong>2010</strong> neu gefliest, werden wir<br />

in diesem Jahr die Sanitärräume in Angriff nehmen und neue Fliesen verlegen. Und zu<br />

guter Letzt sollte das Pächterpaar noch einen neuen Gasofen für die Küche erhalten.<br />

37


Für Reparaturen und Neuanschaffungen sind für das Kärlingerhaus rund 78.000 Euro<br />

Investitionen vorgesehen.<br />

Abschließend freut es mich besonders, dass wir es <strong>2010</strong> erstmals schafften, alle Versorgungsflüge<br />

unter einen Hut zu bringen. Mitarbeiter des Nationalparks <strong>Berchtesgaden</strong>,<br />

die Wirtsleute vom Funtensee und der Wasseralm, das Landratsamt mit dem<br />

Kehlsteinhaus und nicht zuletzt die Enzianbrennerei Graßl konnten sich stets auf einen<br />

gemeinsamen Flugtag alle zwei Wochen einigen. So wurden letztendlich viele Kosten<br />

und Flugzeiten gespart, was wiederum unserer Umwelt zu gute kam.<br />

Auch das Schnapsbrennen der Firma Graßl war von Juni bis August eine große Bereicherung<br />

für das Funtenseegebiet, egal ob Wurzelbrennen, Wurzelhacken oder eine<br />

Schnapsverköstigung - Brennjahre am Funtensee mit Hubsi Ilsanker sind eine Bereicherung<br />

für Bergsteiger und Medien.<br />

Die Situation der Wanderwege rund um das Kärlingerhaus blickt ebenfalls einem guten<br />

Ende entgegen: Mit dem Nationalpark <strong>Berchtesgaden</strong> einigte sich die Sektion darauf,<br />

die Wege in den nächsten zwei Jahren wieder auf Vordermann zu bringen.<br />

Den vielen Bergsteigern möchte ich für ihre Treue zum Kärlingerhaus danken und wünsche<br />

unserem Pächterpaar Gabi und Sigi Hinterbrandner einen vom Wetter begünstigten<br />

Bergsommer voller freudiger Erlebnisse am Funtensee.<br />

Berg Heil<br />

Euer 1. Vorsitzender und zugleich<br />

Hüttenwart am Kärlingerhaus,<br />

Beppo Maltan<br />

Statistik <strong>2010</strong> 2009 2008 2007 2006<br />

Übernachtungen 11414 12052 9340 9391 8816<br />

Ergebnis 109.074 € 61.870 € 59.189 € 50.664 € 79.014 €<br />

Funtensee Spiegeleis<br />

38


<strong>Jahresbericht</strong> Blaueishütte <strong>2010</strong><br />

Der schlechte Sommer war schuld, dass wir nicht über die 6.000 Übernachtungen gekommen<br />

sind.<br />

Mit den vorliegenden Reservierungen und Anfragen vieler Bergsteiger hätten wir es<br />

leicht geschafft. Aber die Unsitte, einfach nicht zu erscheinen und sich nicht rechtzeitig<br />

abzumelden um Platz zu machen für andere anfragende Gäste, die gerne kommen<br />

würden, haben mehr Übernachtungen verhindert. Aber die 5.656 Übernachtungen<br />

von Mitte Mai bis Mitte Oktober sind auch ganz ordentlich, oder?<br />

Deshalb möchte ich mich und die Sektion bei unseren Hüttenwirten, heuer in neuer<br />

Reihenfolge, recht herzlich bei Regina und Raphael jun., Gitti und Raphael Hang sen.<br />

und ihren Helfern bedanken. Durch das routinemäßige Nachschauen unserer Pächter<br />

auf der Hütte während der Wintermonate erlebten wir auch <strong>2010</strong> beim Aufsperren keine<br />

bösen Überraschungen.<br />

Gleich zu Beginn der Saison wurden einige Optimierungen in Küche, Keller, Waschküche<br />

und Lagerräumen durchgeführt. Für unsere Gäste wurde der Gastraum neu gestrichen,<br />

die in die Jahre gekommenen Vorhänge wurden erneuert und damit die einzelnen<br />

Gruppen/Kurse besser und ungestört fachsimpeln zu können, brachten wir bei<br />

den Bänken Abtrennungen an, die aber bei Bedarf (größere Gruppen) rasch demontiert<br />

werden können. In den Zimmerlagern wurden die alten Schränke und Bundeswehrspinde<br />

durch offene Regaleinbauten, die der Raphael jun. selbst gefertigt hat, ersetzt.<br />

Auch <strong>2010</strong> taten sich immer wieder neue Fragen wegen des Abwasserkanals und dem<br />

Anbau (Trockenraum, WC-Anlage, Pächterwohnung und Küche) auf. Aber dank guter<br />

Planung, Rückhalt der Gemeinde Ramsau und unseren Mitgliedern (außerordentliche<br />

Mitgliederversammlung im Sommer), können wir nach Jahren der Planung zu<br />

Bauen beginnen. Für den Bau der Abwasseranlage und der gleichzeitigen Verlegung eines<br />

Stromkabels aus dem Tal werden rund 10 Monate veranschlagt, die sich, so hoffen<br />

wir, auf 2011 mit 7 Monaten und 2012 mit ca. 3 Monaten verteilen. Einen genauen Bauzeitenplan<br />

werden wir bei der Jahreshauptversammlung noch bekannt geben.<br />

Es werden sicherlich einige Umstände am Fahrweg und der letzten „leider nicht befahrbaren”<br />

Metern zur Hütte zu bewältigen sein. Aber die ausführende Baufirma Fa.<br />

Schmölzl hat genug Erfahrung (Abwasserkanal Jenner, Kehlstein, Toni-Lenz-Hütte<br />

und Almberg übers Gatterl) in schwierigem Gelände die Arbeiten durchzuführen und<br />

wird die sie sicher und gut um die Wanderbaustelle herumführen. An den Wochenenden<br />

ist der Weg frei und ohne Hindernisse begehbar und somit auch frei für Versorgungsfahrten<br />

der Blaueishütte.<br />

Auch mit dem Anbau wollen wir in der Saison 2011 beginnen. Fundamente, Bodenplatte,<br />

Außenwände, Dachstuhl, Fenster und Türen sollen bis zum Herbst zur Hüttenschließung<br />

fertig gestellt sein. Nach Saisonende werden wir dann, um den laufenden<br />

Betrieb nicht zu stören, die Verbindungen Altbau/Neubau erstellen, die Auflagen<br />

des Brandschutzes erfüllen und je nach Witterung für die nächste Saison vorausarbeiten.<br />

Auch hier werden wir noch einen genaueren Bauzeitenplan und die zu erwartenden<br />

Kosten bekannt geben.<br />

39


Die Angebote für den Erweiterungsbau lagen zum Redaktionsschluss des <strong>Jahresbericht</strong>s<br />

leider noch nicht vor, hier kam es aufgrund offener Fragen beim Brandschutz-Konzept,<br />

die genau in den Jahreswechsel hineinfielen, zu einer Verzögerung von ca. einem Monat.<br />

Die Ausschreibungsergebnisse sind für Ende Februar zu erwarten. Zur Hauptversammlung<br />

im April liegen die Ergebnisse und damit die genaue Planungskalkulation<br />

zur Blaueishütte vor.<br />

Beim Kanalbau wissen wir mittlerweile ziemlich genau was auf uns zukommt. Das Angebot<br />

der mit der Durchführung beauftragten Fa. Schmölzl für den Kanalbau mit gleichzeitiger<br />

Verlegung eines Stromkabels liegt incl. eines 10%igen Sicherheitsaufschlags<br />

und den Planungskosten ca. 50.000 € unterhalb der von den Planern geschätzten Planungskosten<br />

von 1.400.000 €. Die Sektion muss 40% dieser Kosten übernehmen, ein<br />

großer Teil der Kosten wird durch den Hauptverein übernommen. Den genauen Finanzierungsplan<br />

werden wir auf der Hauptversammlung nochmals darstellen.<br />

So möchte ich mich auch heuer wieder bei Allen die mit unserer Blaueishütte zu tun<br />

hatten, den vielen Bergsteigern, Gästen und Freunden recht herzlich bedanken und<br />

ein schönes, tolles und interessantes Jahr 2011 am Blaueis wünschen.<br />

Euer Blaueishüttenreferent Cusi Ertl<br />

P.S.: Im Halbjahresbericht hat sich auf Seite 13 leider ein Fehlerteufel eingeschlichen,<br />

wie einige aufmerksame Sektionsmitglieder bemerkten. Die Gesamtkosten der dort abgedruckten<br />

Aufstellung belaufen sich auf 2.115.000 € und nicht auf 1.115.000 €. Wir<br />

bitten diesen Fehler zu entschuldigen. Der Fehler hat aber keine Auswirkungen auf die<br />

daraus abgeleiteten Schlussfolgerungen, da in den Planungen immer von der korrekten<br />

Summe ausgegangen wurde und auch in der Präsentation bei der außerordentlichen<br />

Mitgliederversammlung in der Ramsau am 20. August <strong>2010</strong> die Gesamtkosten<br />

richtig dargestellt wurden.<br />

Statistik <strong>2010</strong> 2009 2008 2007 2006<br />

Übernachtungen 5656 6105 5527 5336 4937<br />

Ergebnis -12.121 € 25.732 € 24.173 € 17.163 € 26.928 €<br />

40


<strong>Jahresbericht</strong> Stöhrhaus <strong>2010</strong><br />

Mein erstes Jahr als Hüttenreferent begann ohne größere Ereignisse. Nach mehreren<br />

Kontrollgängen im Winter 2009/<strong>2010</strong> konnte ich keine Schäden am Haus feststellen.<br />

Die Seilbahn funktionierte nach einem Testlauf im April noch und lief das ganze Jahr<br />

reibungslos.<br />

Reibungslos verlief auch die Übergabe von meinem Vorgänger Hinterbrandner Sigi, da<br />

ich das Haus seit vielen Jahren kenne.<br />

Der Stöhrweg war ab dem 12. Mai schneefrei und wurde in bewährter Weise vom Renoth<br />

Sepp hergerichtet und die ganze Saison instand gehalten.<br />

Am 13. Mai kamen Bertei und Robin aus den USA und öffneten am 22. Mai die Hütte.<br />

Gleich zu Beginn der Saison gab der Warmwasserboiler seinen Geist auf, dieser wurde<br />

sofort ersetzt. Kurz darauf ging die zweite Kühltruhe (die erste funktionierte schon länger<br />

nicht mehr) kaputt.<br />

Per Hubschrauber wurden nun zwei neue Kühltruhen sowie ein Reinwasserbehälter<br />

geliefert. Dieser Vorratsbehälter vervollständigt die UV-Anlage und wurde von den Firmen<br />

Meisl und Eder montiert.<br />

Novembertag am Stöhrhaus (14. November <strong>2010</strong>).<br />

41


An der Südseite der Hütte wurden von der Firma Stieber weitere vier Jalousien angebracht.<br />

Im Laufe des Jahres hat der Moderegger Klaus unentgeltlich seine Malerarbeiten fortgesetzt<br />

und den verwitterten Fensterrahmen einen neuen Anstrich verpasst.<br />

Die Firma Lederbauer hat das kleine Lager mit einer Holzvertäfelung versehen, fertigte<br />

Fensterläden an und reparierte verschiedene Türen und Schlösser.<br />

Hermann Irlinger (Oimheisei) erneuerte einige Lampen, montierte mehrere Fluchtweg-Sicherheitsleuchten<br />

und war als Hauselektriker für kleinere Reparaturen immer<br />

vor Ort.<br />

Auch der Bertei zeigte viel Engagement. So hat er neben seinem Wirtschaftsbetrieb und<br />

den Holzarbeiten den Weg um die Hütte neu aufgeschottert und den Keller entrümpelt.<br />

Auf seine Initiative wurde an der Seilbahn-Talstation ein Kettenzug zum Umladen<br />

der Bierfässer montiert.<br />

Ich bedanke mich bei den Wirtsleuten, sowie deren Töchter Patricia und Nicole für die<br />

stets gute Bewirtung und wünsche ihnen ein erfolgreiches 30-jähriges Hüttenwirtsjubiläum<br />

im Jahr 2011.<br />

Ebenso danke ich den vielen freiwilligen Helfern, dem Hinterbrandner Sepp, seinem<br />

Vater Ludwig, Angerer Anderl, Koller Richard, Renoth Sepp, Moderegger Klaus, sowie<br />

den Firmen Holzbau Hans Lederbauer, Elektro Hermann Irlinger, Elektro Stefan Meisl,<br />

Rolladenbau Markus Stieber und Spenglerei Wolfgang Eder für die stets zuverlässige Zusammenarbeit.<br />

Christoph Furtner<br />

Hüttenreferent<br />

Statistik <strong>2010</strong> 2009 2008 2007 2006<br />

Übernachtungen 774 974 757 757 838<br />

Ergebnis 8.260 € - 52.111 € - 1.560 € - 15.501 € 15.452 €<br />

42


<strong>Jahresbericht</strong> Wasseralm <strong>2010</strong><br />

So wie geplant, wollten wir im Frühjahr sobald der Schnee geschmolzen ist, mit der Sanierung<br />

der Trinkwasserquelle beginnen. Wie ich aber vom Nationalpark erfahren<br />

habe, dass dazu eine Genehmigung vom Umweltministerium nötig ist, haben wir den<br />

schon lange geplanten Umbau des Bettenlagers in der alten Hütte vorgezogen.<br />

Wasseralm Bettenlager<br />

Wasseralm Quellfassung<br />

43


Der Schlafraum ist mit seiner hellen Vertäfelung und den neuen Betten viel freundlicher<br />

gestaltet und wird von den Gästen jetzt auch gerne angenommen.<br />

Nachdem nun auch die Genehmigung aus München da war, ging es an die Quellfassung.<br />

Leider kamen wir beim Graben gleich auf gewachsenen Fels, wodurch die Arbeiten<br />

wesentlich aufwändiger wurden. So mussten wir die Quelle mit Beton fassen,<br />

der mit dem Hubschrauber von Kühroint geliefert wurde. Zum Schluss hat der Horst<br />

alles mit Steinen und Erde abgedeckt, so dass jetzt nichts mehr zu sehen ist.<br />

Im September hatten wir dann ein Gespräch mit dem Nationalpark, dem Landratsamt<br />

und dem Umweltministerium in München über die Zukunft der Wasseralm und einer<br />

möglichen Konzession für die Bewirtschaftung der Hütte. Voraussetzung dazu ist eine<br />

Aufbereitung des Trinkwassers und der Bau einer Kläranlage.<br />

Die Planungen dazu sind bereits am Laufen und so hoffen wir auf viele Besucher der<br />

Hütte, so dass auch die finanzielle Seite zur Geltung kommt, denn die Baumassnahmen<br />

werden schon einiges kosten. Aber so gut wie die Monika und der Horst die Wasseralm<br />

betreuen, habe ich keine Bedenken.<br />

Eine gute Saison und immer Glück auf den Bergen<br />

wünscht euch allen der Hüttenreferent<br />

Hans Irlinger<br />

Wasseralm Kitzkar<br />

Statistik <strong>2010</strong> 2009 2008 2007 2006<br />

Übernachtungen 3816 4267 3167 3168 2514<br />

Ergebnis -3.179 € 4.614 € - 26.428 € - 24.789 € 6.620 €<br />

44


<strong>Jahresbericht</strong> über die Ostwandhütte <strong>2010</strong><br />

Leider wurden die Übernachtungszahlen gegenüber dem Vorjahr nicht erreicht. Die<br />

Übernachtungen stehen in Abhängigkeit mit den Witterungsverhältnissen zur Begehung<br />

der Watzmann-Ostwand. Leider war gerade der August stark verregnet.<br />

Am Außengebäude wurden wieder kleinere Erhaltungsaufwendungen durchgeführt. Im<br />

großen unteren Schlaflager haben wir einige Trennwände eingebaut, so dass abgeteilte<br />

Schlaflager entstanden sind.<br />

Im nächsten Jahr stehen Vertragsverhandlungen mit der Nationalparkverwaltung als Eigentümer<br />

der Ostwandhütte wegen Weiterbenutzung der Ostwandhütte für Übernachtungsmöglichkeiten<br />

der Ostwandgeher an.<br />

Herzlichen Dank wieder der Familie Pfnür von der Gaststätte St. Bartholomä für die<br />

Betreuung und Reinigung der Hütte, dem Schreinermeister Franz Moser für die günstigen<br />

Lieferungen und Leistungen und der Nationalparkverwaltung für die Materialtransporte.<br />

Franz Lochner,<br />

3. Vorsitzender und Referent Ostwandhütte<br />

Statistik <strong>2010</strong> 2009 2008 2007 2006<br />

Übernachtungen 227 406 335 258 344<br />

Ergebnis -1.211 € 2.999 € 758 € - 2.255 € 676 €<br />

45


Volkstanz in St. Bartholomä<br />

Liebe Volkstanzfreunde,<br />

der 1966 vom damaligen Singkreis der Jugend- und Jungmannschaftsgruppen der<br />

Sektion <strong>Berchtesgaden</strong> eingeführte und seitdem jährlich durchgeführte Volkstanz in<br />

St. Bartholomä findet dieses Jahr am Samstag, den 7. Mai 2011 statt.<br />

Treffpunkt und Abfahrt 1:<br />

Beginn:<br />

Ende und Rückfahrt:<br />

Ankunft Seelände:<br />

Eintritt mit Schifffahrt:<br />

16.30 Uhr an der Seelände Königssee<br />

17.45 Uhr<br />

22.00 Uhr<br />

ca. 22.45 Uhr<br />

22,- € pro Person<br />

Anmeldung<br />

bei Selbstabholung in der Geschäftsstelle der Sektion <strong>Berchtesgaden</strong> (Öffnungszeiten<br />

beachten) im Kletterzentrum Bergsteigerhaus Ganz, in der Watzmannstrasse 4, in 83483<br />

Bischofswiesen/Strub<br />

oder per:<br />

Telefon: 08652/976 4610 oder 11 zu den Öffnungszeiten der Geschäftsstelle,<br />

Fax: 08652/976 4629, E-Mail: info@dav-berchtesgaden.de.<br />

Nach Eingang der Anmeldung und Bezahlung senden wir Ihnen die Eintrittskarten zu.<br />

Bankverbindung: Sparkasse <strong>Berchtesgaden</strong>er Land (BLZ 710 500 00), Kto.Nr. 350 074.<br />

Die Öffnungszeiten der Geschäftsstelle sind am Dienstag, Donnerstag und Freitag von<br />

15.00 Uhr bis 17.30 Uhr.<br />

Auf eine Teilnahme freut sich<br />

Aufhamer Klarinettenmusik<br />

Stöckl Sylvest, Tanzlführer<br />

Lochner Franz, Organisator<br />

51


Nicht nur knipsen, sondern fotografieren<br />

Zu früheren Zeiten, als man entweder Papierbilder oder Dias gemacht hat, wurde den<br />

meisten das Entwickeln der Bilder von einem Fotolabor abgenommen. In der Hauptsache<br />

wurde ein gutes Bild durch die Bildgestaltung bestimmt.<br />

Jetzt im Zeitalter der digitalen Photographie hat der Fotografierende durch die elektronische<br />

Bildverarbeitung sehr viel mehr Möglichkeiten zur Bildverbesserung, aber<br />

auch sehr viel mehr Möglichkeiten ein Bild zu verschlechtern.<br />

Wir planen unter Anleitung eines Profis (Oskar Neubauer - www.neubauerphotos.com)<br />

einen Fotokurs. Dabei sollen bei einer Bergtour die verschiedenen Möglichkeiten der<br />

Bildgestaltung durchgesprochen werden. Am Abend ist dann auf der Hütte die elektronische<br />

Bildverarbeitung ein Thema.<br />

Zum Ablauf:<br />

Wir treffen uns am Freitag am frühen Nachmittag im Kletterzentrum Ganz. Dort soll<br />

zuerst einmal der Wissensstand der Teilnehmer angeglichen werden. An diesem Abend<br />

gibt’s auch gleich eine erste Einführung in die elektronische Bildverarbeitung.<br />

Am Samstag wird beim Aufstieg zu einer der Sektionshütten die Bildgestaltung ein Thema<br />

sein. Beim Hüttenabend werden dann die Ergebnisse ausgewertet verbessert.<br />

Am Sonntag wird abgestiegen, und anschließend noch einmal im Kletterzentrum Ganz<br />

der ganze Kurs durchgesprochen.<br />

Dieses Angebot richtet sich an diejenigen Sektionsmitglieder die ihre Fotos gerne verbessern<br />

möchten. Begriffe wie Blende, Belichtungszeit und Tiefenschärfe sollte man<br />

schon einmal gehört haben oder sollte sich zumindest dafür interessieren.<br />

Bei der elektronischen Bildverarbeitung werden keine Vorkenntnisse erwartet. Hier<br />

sollten Begriffe wie Tonwertkorrektur, nachschärfen, Gradationskurve nach diesem<br />

Kurs ganz selbstverständlich gebraucht werden können.<br />

Weil der Kurs auf maximal 10 Teilnehmer begrenzt wird, ist eine rechtzeitige Anmeldung<br />

erforderlich.<br />

Zeitraum: Freitag 27., bis Sonntag, 29. Mai 2011<br />

Teilnehmergebühr: 80,- Euro.<br />

52


Wie kann man herausfinden<br />

wo unser Vorsitzender Beppo Maltan steht?<br />

Die „wissenschaftliche” Auswertung zur Lösung des Preisrätsels aus unserem Halbjahresbericht<br />

<strong>2010</strong> von Roman Kurz:<br />

Auf dem Foto erkennt man hinter Beppo den Kahlersberg, das Laafeld und den Funtenseetauern<br />

Zuerst werden alle als Lösungsmöglichkeit angegeben Standorte und die gesuchten<br />

Berge in die Karte eingetragen. Im Bild 2 sind die möglichen Standorte Rosa, und die<br />

gesuchten Berge lila markiert. Außerdem sind der Funtenseetauern, das Laafeld und<br />

der Kahlersberg schwarz markiert.<br />

Im Bild 3 ist Beppos Standort schematisch in die Karte gestellt.<br />

Vom gesuchten Standort müssen Kahlersberg und Funtenseetauern hinterm Beppo<br />

liegen. Der gesuchte Berg (?), wo Beppo hinschaut muss vor ihm liegen.<br />

Mit diesen Angaben können schon ein paar Standorte ausgeschlossen werden. Hanauerlablsattl<br />

fällt weg, weil Kahlersberg und Funtenseetauern nicht hinter dem Standort<br />

liegen. Hundstodkendlkopf und Graskopf fallen weg, weil keiner der gesuchten<br />

Berge vor Beppo steht, sondern alle hinter ihm.<br />

53


Damit bleiben nur noch Watzmannlablkopf und Gamskarköpfl als mögliche Standorte.<br />

Auf dem Foto Bild 1 sieht man, dass vom gesuchten Standort das Laafeld ein wenig<br />

links vom Kahlersberg liegt.<br />

Wenn man auf der Karte jeweils eine Linie vom Watzmannlablköpfl zu Kahlersberg<br />

und Laafeld zieht, sieht man, dass das Laafeld aber rechts vom Kahlersberg liegt Bild 2.<br />

Damit scheidet auch das Watzmannlablköpfl als möglicher Standort aus.<br />

Es bleibt nur noch das Gamskarköpfl als möglicher Standort übrig.<br />

Der gesuchte Berg muss vorm Beppo liegen - siehe Bild 3. Das Hanauerlabl liegt aber<br />

hinterm Gamskarköpfl, also fällt es als gesuchter Berg weg. Aus dem gleichen Grund<br />

fällt der Kl. Watzmann als gesuchter Berg weg.<br />

Zusätzlich sieht man Beppo auf dem Bild 1 steil nach oben schauen (ca. 22 Grad). Der<br />

Kl. Watzmann liegt aber nur 12 Grad über dem Gamskarköpfl.<br />

54


Somit bleiben nur noch der Gr. Hundstod, der Schneiber und der Gjaidkopf als mögliche<br />

gesuchte Berge übrig. Im Detail ist das im Bild 4 dargestellt.<br />

Der Gr. Hundstod fällt als gesuchter Berg weg, weil in der Sichtlinie der Punkt<br />

2.302 m (gelb eingerahmt) die direkte Sicht vom Gamskarköpfl zum Gr. Hundstod versperrt.<br />

Aus dem gleichen Grund fällt auch der Gjaidkopf weg, dort versperrt der Punkt<br />

2.265 m die direkte Sicht.<br />

Es bleibt nur übrig:<br />

Beppo steht am Gamskarköpfl und er schaut zum Schneiber.<br />

Ergebnis des Preisausschreibens:<br />

Es erreichten 29 Einsendungen die Sektion, davon waren 17 falsche und 12 richtige<br />

Lösungen. Von den 12 Richtigen waren 6 Lösungen von Einheimischen<br />

und 6 !! von Auswärtigen, unter anderem z.B. Essen.<br />

Gewonnen haben:<br />

1. Preis: Eine Übernachtung mit Halbpension im Fürstenzimmer am Kärlingerhaus<br />

incl. einer Überfahrt Königssee - St. Bartholomä oder zurück für 2 Personen:<br />

Johanna Irlinger aus Schönau am Königssee.<br />

2. Preis: Eine Übernachtung mit Halbpension und grandiosem Ausblick auf das<br />

Alpenvorland am Stöhrhaus für 2 Personen: Gerhard Bullinger aus 76316<br />

Malsch.<br />

3. Preis: Ein Mittagessen Ihrer Wahl mit anschließendem Kaffee und Kuchen<br />

auf der Blaueishütte für 2 Personen: Toni Graßl aus 83404 Ainring.<br />

55


Bergsteigerhaus Ganz -<br />

1 Jahr DAV Alpin- und Kletterzentrum<br />

Am 20. Dezember 2009 durften die ersten Kletterer in den um 1.300 m² erweiterten<br />

Kletterwänden der „Ganz”, wie die <strong>Berchtesgaden</strong>er Kletterer unsere Kletterhalle nennen,<br />

klettern. Von Beginn an wurde die neue Kletterhalle begeistert aufgenommen.<br />

Den Verantwortlichen, die hinter dem Projekt standen, fielen mehrere Steine vom Herzen.<br />

Die größte Unsicherheit bei den Planungen war, wie das neue Angebot von den<br />

Kletterern angenommen wird. Der ständig wachsende Zustrom an Kletterern und die<br />

durchwegs positive Reaktion auf die Kletterwände und die geschraubten Routen beseitigten<br />

schnell diese Zweifel.<br />

Am 23./24. Januar<br />

<strong>2010</strong> fand die offizielle<br />

Eröffnung mit einem<br />

Wochenende der<br />

offenen Tür statt.<br />

Nachdem am Freitagabend<br />

die Halle unter<br />

Anwesenheit des ersten<br />

und zweiten Präsidenten<br />

des <strong>Deutsche</strong>n<br />

Alpenvereins<br />

eingeweiht wurde<br />

und den kirchlichen<br />

Segen erhielt; war an<br />

den nächsten beiden<br />

Tagen der Ansturm<br />

und das Interesse<br />

überwältigend. An die<br />

2.000 Personen wollten<br />

die neue Kletterhalle<br />

und die neue Geschäftsstelle<br />

sehen.<br />

Wieder erlebten wir<br />

durchwegs positive<br />

Reaktionen.<br />

Insgesamt besuchten<br />

im ersten Jahr über<br />

30.000 Kletterer das<br />

DAV Alpin- und Kletterzentrum<br />

Bergsteigerhaus<br />

Ganz, wie<br />

die Ganz nun offiziell<br />

heißt. Damit wurden<br />

Bergsteigerhaus Ganz<br />

unsere in der Kalkula-<br />

56


tion angepeilten 25.000 Eintritte pro Jahr deutlich übertroffen. Wir waren von der Resonanz<br />

der Kletterer positiv überrascht. Nicht nur, dass viele der Kletterer aus der weiteren<br />

Umgebung, die in den letzten Jahren unsere alte Halle wegen Überfüllung meistens<br />

mieden, wieder vorbeischauten. Nein, es zeigten sich auch unerwartet viele neue<br />

<strong>Berchtesgaden</strong>er Gesichter. Neben vielen jungen Gesichtern sah man auch einige Altbekannte.<br />

Einige von Ihnen hatten ihre Kletterschuhe vor 10 oder gar 20 Jahren an den<br />

Nagel gehängt, nun fingen sie - zum Teil von „Rückenbeschwerden” getrieben - wieder<br />

mit dem Klettern an und hatten auch gleich wieder Feuer gefangen. Gerade das<br />

macht das Klettern in Kletterhallen so reizvoll. Es ist ein Sport der von 6 - 60 (und darüber<br />

hinaus) betrieben werden kann. In der Halle klettern ist ein gesunder und verhältnismäßig<br />

sicherer Ganzkörpersport, der aufgrund seiner Vielfältigkeit auch noch<br />

enormen Spaß macht.<br />

Dass die <strong>Berchtesgaden</strong>er Hallenkletterer aber nach wie vor auch in den Bergen unterwegs<br />

sind, merkt man an schönen Tagen und bei guter Schneelage. Da wird es recht<br />

ruhig in der Halle, da sind viele lieber in den umliegenden Bergen unterwegs. Bei<br />

schlechtem Wetter sieht das ganz anders aus, dann nutzen schnell mal über 100 Kletterer<br />

die Halle oder die regengeschützte Außenkletterwand. Durch die Weitläufigkeit<br />

wirkt das Kletterzentrum aber auch an diesen Tagen nicht überfüllt, lediglich auf dem<br />

Parkplatz wird es öfters mal eng.<br />

In den ersten Monaten des Betriebs lief natürlich noch nicht alles rund. Schließlich<br />

haben wir die alte Halle 20 Jahre lang ohne Aufsicht und Personal betrieben, lediglich<br />

unser Hausmeister Axel sah hin und wieder nach dem Rechten. Seit Dezember<br />

2009 ist die Anzahl der Mitarbeiter der Sektion von 3 auf 18 Personen, die meisten davon<br />

Teilzeitkräfte, angestiegen. Anders ist eine Halle dieser Größe nicht zu betreiben,<br />

schließlich ist sie 365 Tage im Jahr von 10.00 Uhr morgens bis 22.00 Uhr abends geöffnet.<br />

Wir haben im ersten Jahr viel gelernt. Das Chaos hielt sich jedoch in Grenzen und<br />

die Besucher bekamen davon so gut wie nichts mit. Auch der erste Jahreswechsel verlief<br />

trotz einiger Zicken des Kassensystems ziemlich reibungslos. Dies ist auch ein Verdienst<br />

des jungen Betriebsleiters Stefan Hallinger, unserer Geschäftsstellenleiterin Christine<br />

Grassl sowie den anderen engagierten Mitarbeitern.<br />

Auch der Kursbetrieb der Halle - für den sich Max Seidl verantwortlich zeigte - fand<br />

großes Interesse, ob Schnupper-, Tope-Rope- oder Vorstiegskurse. Das ganze Jahr, aber<br />

vor allem in den Ferien, hatten wir eine große Nachfrage nach Kletterkursen.<br />

In diesem Jahr wollen wir die Klettermöglichkeiten im Bergsteigerhaus Ganz endgültig<br />

vollenden und den Boulderraum ausbauen, so dass auch die Boulderer endlich mehr<br />

Möglichkeiten haben ihren Sport auszuüben. Es ist noch im Frühjahr geplant, den derzeit<br />

noch leerstehenden Raum oberhalb der Geschäftsstelle mit 200 - 225 m² Boulderwänden<br />

auszubauen. Der Ausbau ist u.a. notwendig, da die Boulderer aufgrund des unvermindert<br />

hohen Zuflusses in die Kindergruppen in der alten Halle starke zeitliche<br />

Einschränkungen hinnehmen müssen. Die Sektion betreut derzeit ca. 150 Kinder und<br />

Jugendliche in acht Gruppen, so dass fast an jedem Wochentag die Boulderhalle für<br />

2-3 Stunden gesperrt ist. Wir bräuchten sogar noch einen weiteren Termin für das Jugendtraining.<br />

Wenn der zweite Boulderraum zur Verfügung steht, dann ist ausreichend<br />

Platz und Trainingszeit für alle vorhanden.<br />

57


In jedem Fall ist die neue „Ganz” wie erhofft zu dem Treffpunkt und Zentrum der Sektion<br />

geworden. Dazu trägt natürlich auch die mittlerweile im Bergsteigerhaus angesiedelte<br />

Geschäftsstelle bei. Sie ist zwar nach wie vor nur an drei Nachmittagen (Dienstag,<br />

Donnerstag und Freitag 15.00 - 17.30 Uhr) geöffnet, aber durch die längere Öffnungszeit<br />

der Kletterhalle doch um einiges besser erreichbar als früher.<br />

Wir freuen uns über den Erfolg des Kletterzentrums und auf das zweite Jahr, das hoffentlich<br />

genauso erfreulich verläuft wie das Eröffnungsjahr.<br />

Auch mit dem Ergebnis im ersten Jahr können wir durchaus zufrieden sein. Den erhöhten<br />

Einnahmen standen zwar auch erhöhte Ausgaben gegenüber, aber hierbei überwogen<br />

die Einnahmen. Der aufgrund der in <strong>2010</strong> noch zu bezahlenden Abschlusszahlungen<br />

der Bauarbeiten in 2009 im Etat eingeplante Verlust fiel um 16.465,50 € geringer<br />

aus. Dies ist aufgrund der planerischen Unsicherheiten im ersten Betriebsjahr<br />

ein sehr erfreuliches Ergebnis. Große Sprünge können wir damit zwar nicht machen,<br />

aber die in der Planung angesetzten Zahlen konnten leicht über troffen werden, so dass<br />

einem kostendeckenden Betrieb des Kletterzentrums nichts im Weg steht.<br />

Bischofswiesen, 31. Januar 2011<br />

Bernhard Kühnhauser<br />

Kurse-Vorstieg-Kletterin Susi Lenz<br />

Bergsteigerhaus Ganz<br />

58


Erfolgreiche Bergsportler der Sektion<br />

Auch in diesem Jahr konnten einige junge Sektionsmitglieder bei Bergsport-Wettkämpfen<br />

Erfolge erzielen. Leider findet sich bisher kein Sektionsmitglied, der/die als<br />

Referent die Organisation und Koordination der leistungssportlichen Gruppen übernimmt<br />

und die „Stimme” für die Bergsportler in der Sektion bzw. gegenüber dem Vorstand<br />

ist. Bisher sind unsere Bergsportler Einzelkämpfer, die ohne gezielte Förderung<br />

durch die Sektion ihre Erfolge selbstständig erzielen. Gott sei Dank gibt es seit diesem<br />

Jahr unter unseren Klettertrainern einige, die sich den Nachwuchstalenten annehmen<br />

und sie beim Klettern, egal ob in Zielrichtung Wettkampf- oder Sportklettern am Fels<br />

zu besseren Leistungen anleiten. So hat sich in diesem Jahr ein Sektionskletterkader<br />

entwickelt, der die am leistungsorientierten Klettern interessierten Jugendlichen an<br />

den ebenfalls im Bergsteigerhaus trainierenden Regionalkader des Bayerischen Kletterfachverbands<br />

heranführen soll. Leider klappt das beim Skibergsteigen noch nicht<br />

so richtig. Aber zum Glück gibt es für die schnellen jungen Skibergsteiger in <strong>Berchtesgaden</strong><br />

den Leistungsstützpunkt für Skibergsteigen des DAV, den bisher einzigen in<br />

Deutschland, Hier sind die jugendlichen Skibergsteiger unter der Leitung der Trainer<br />

Johann Rampl und Jörg Rauschenberger bestens aufgehoben. Wie man an den unten<br />

aufgeführten Erfolgen sieht:<br />

Erfolgreiche Skibergsteiger<br />

Allen voran natürlich Toni PALZER. Der<br />

1993 geborene Ramsauer beherrscht auch<br />

in der Juniorenklasse die Szene. Nachdem<br />

er <strong>2010</strong> Jugendweltmeister im Vertical Race<br />

(Aufstiegsrennen) und im Individual-Race<br />

(Skitourenrennen mit Aufstieg und Abfahrt),<br />

sowie Gesamtweltcupsieger werden<br />

konnte, hat er diese Erfolge auch in diesem<br />

Jahr wiederholen können. Er wurde souverän<br />

Gesamtweltcupsieger und konnte<br />

auch bei den Weltmeisterschaften in<br />

Claut/Italien wieder zwei Weltmeistertitel<br />

mit nach Deutschland bringen. Er lieferte<br />

sich dabei interessante und enge Wettkämpfe<br />

mit dem Schweizer Alan TISSIÈRES,<br />

der als einziger mit Toni mithalten konnte.<br />

Beim Aufstiegsrennen musste Toni den<br />

Schweizer noch ziehen lassen, aber beim<br />

Einzelrennen schlug er zurück. Nachdem<br />

die beiden gleichzeitig nach dem Aufstieg<br />

in der Wendezone ankamen, konnte Toni<br />

beim Wechseln und vor allem bei der Abfahrt<br />

den Schweizer abhängen und so Weltmeister<br />

werden. Im Sprintrennen konnte<br />

er den Erfolg noch einmal wiederholen. Toni Palzer beim Claut2011 Individual Junioren<br />

59


Toni Palzer bei der Abfahrt beim Claut2011 Individual Junioren<br />

Kathrin Stöger beim Weltcup in Gavarnie<br />

Diese Erfolge sind umso erfreulicher, da<br />

für Toni die Vorbereitung für die Saison alles<br />

andere als günstig verlief. Im Sommer<br />

hatte er als Beifahrer einen schweren Autounfall<br />

und in der kurzen Zeit zwischen<br />

Weltcup und Weltmeisterschaft verletzte<br />

er sich beim Radfahren. Diese beiden Verletzungen<br />

konnten den zielgerichteten<br />

Ramsauer aber nicht stoppen und so dürfte<br />

er bereits mit seinen jungen Jahren der<br />

derzeit stärkste deutsche Skibergsteiger<br />

sein.<br />

In seinem Schatten entwickelt sich schon<br />

das nächste Talent. Beim letztjährigen Jugend-Skitourencamp<br />

und dem diesjährigen<br />

Jugend-Skitourenrennen in Schwarzeck<br />

fiel den Trainern des DAV-Stützpunktes<br />

Skibergsteigen Johann Rampl und Jörg<br />

Rauschenberger die 14-jährige Kathrin<br />

STÖGER auf. Sie boten ihr die Gelegenheit<br />

sich im Weltcup zu beweisen. Sie<br />

60


Toni Palzer bei der Siegerehrung<br />

zahlte ihnen das Vertrauen zurück und wurde zweite im Weltcup in der Jugend-Klasse.<br />

Bei der Weltmeisterschaft hatte sie etwas Pech und erreichte beim Single-Rennen<br />

den undankbaren 4. Platz, beim Aufstiegsrennen wurde sie Sechste. Für ihre erste Saison<br />

sind die Erfolge in jedem Fall mehr als beachtlich und zeigen einmal mehr, welches<br />

Potential die <strong>Berchtesgaden</strong>er Skitourenszene besitzt.<br />

Erfolgreicher Wettkampfkletterer<br />

Der Grassauer Martin TEKLES, der seit Eröffnung der neuen Kletterhalle im Bergsteigerhaus<br />

Ganz Mitglied in unserer Sektion ist, hat am letzten Novembersonntag <strong>2010</strong><br />

in Leipzig sein Können bestätigt. Mit dem Titel des <strong>Deutsche</strong>n Vizejuniorenmeister im<br />

Sportklettern „Lead” erzielte er bei den diesjährigen <strong>Deutsche</strong>n Jugend- und Juniorenmeisterschaften<br />

seinen bisher größten sportlichen Erfolg.<br />

Martin Tekles ist in der Wettkampfszene ein echter „Späteinsteiger”, da er erst seit 2008<br />

Wettkämpfe bestreitet. Aber er hat sich schnell in der bayerischen und deutschen Spitze<br />

bei den Junioren festgesetzt. So schaffte er bisher bei jedem <strong>Deutsche</strong>n Jugend- und<br />

Juniorencup, an dem er teilnahm, sowie bei den Bayrischen Rockgames den Finaleinzug.<br />

Im Februar <strong>2010</strong> gelang Martin beim ersten <strong>Deutsche</strong>n Bouldercup auf der Ispo auf<br />

Anhieb der Einzug ins Halbfinale der Herren und belegte schließlich den 15. Platz.<br />

Martin konnte sich <strong>2010</strong> mit hervorragenden Leistungen in den vier Deutschlandcups<br />

erneut für die <strong>Deutsche</strong>n Jugend- und Juniorenmeisterschaften im Sportklettern in<br />

Leipzig qualifizieren. In Dornbirn und Würzburg wurde er jeweils Vierter. In Heilbronn<br />

unglücklicherweise 6., obwohl er in der Qualifikation die beste Leistung zeigte, aber<br />

eine Unachtsamkeit in der Finalroute kostete ihm den Sieg. Den holte er sich dann beim<br />

nächsten Deutschlandcup in Balingen. Dadurch konnte er bei einem Streichergebnis<br />

den 2. Platz der Gesamtwertung der Junioren erreichen.<br />

61


Martin Tekles - 1. Platz German Sportsclimbing<br />

Cup in Balingen<br />

Im Verlauf der Saison <strong>2010</strong>, in der er u.a.<br />

auch sein Abitur erfolgreich bestand, konnte<br />

er durch viel Trainingsfleiß und Disziplin<br />

auch noch andere sportliche Erfolge für<br />

sich verbuchen. So konnte er im Juli im spanischen<br />

Klettergebiet „Rodellar” auch am<br />

Fels zuschlagen und die 40 m lange 8 a „El<br />

corredor de la muerte” im zweiten Versuch<br />

punkten, obwohl ihm dabei in 38 m Höhe<br />

ein Griff ausbrach. Anschließend wieder zu<br />

Hause wurde er in Regensburg Bayrischer<br />

Juniorenmeister im Bouldern und im August<br />

<strong>2010</strong> bei den <strong>Deutsche</strong>n Jugend- und<br />

Juniorenmeisterschaften im Bouldern in<br />

Überlingen wurde er Dritter.<br />

Zum Abschluss der Saison sicherte sich<br />

Martin auch noch den Bayrischen Juniorenmeisterschaften<br />

den Juniorentitel im<br />

Vorstieg. Die Sektion hat damit erstmals seit<br />

den erfolgreichen Zeiten unseres Kletterhallen-Betriebsleiters, Stefan Hallinger, der im<br />

Schüler- und Jugendbereich ebenfalls zur deutschen Spitze zählte, wieder einen erfolgreichen<br />

Wettkampfkletterer.<br />

Hoffentlich bleibt Martin in diesem Jahr verletzungsfrei, so dass er im Dezember bei<br />

der Bayerischen Meisterschaft, die dieses Jahr am 10./11. Dezember in unserer Kletterhalle<br />

im Bergsteigerhaus Ganz stattfindet, seinen Titel verteidigen kann.<br />

Bernhard Kühnhauser<br />

Martin Tekles beim bavarian championship<br />

62


Kormoran-Navi in der Kurischen Nehrung<br />

Aus dem rund 1.000 Kilometer Entfernung erreichte kürzlich ein Bericht unseres Mitglieds<br />

Dagmar Schmauks die Sektion. Die Berlinerin ist im flachen Rheinland aufgewachsen,<br />

aber nach dem Abitur nach Oberbayern umgezogen und dort 1972 in der<br />

DAV eingetreten. Von 1976 bis 1984 war sie Lehramtsanwärterin bzw. Lehrerin im Landkreis<br />

<strong>Berchtesgaden</strong> und hat gleichzeitig in Salzburg weiterstudiert. Sie kennt die <strong>Berchtesgaden</strong>er<br />

Alpen gut und hat 1974 mehrere Monate bei Heli und Irmi Pfitzer auf dem<br />

Stahlhaus gearbeitet.<br />

Ihr Lieblingsplatz ist die Biwakschachtel am Wildalmkirchl, die damals noch eine „halbe<br />

Blechtonne” war. Seit 1996 lebt Dagmar Schmauks in Berlin und wandert nun häufiger<br />

in Polen und im Baltikum, kommt aber weiterhin nach <strong>Berchtesgaden</strong>, weil hier<br />

Tochter, Enkel und Schwester wohnen. Sie ist Professorin an der TU Berlin und hat<br />

ihr Buch über „Orientierung im Raum” auch bei der Sektion <strong>Berchtesgaden</strong> vorgestellt.<br />

Hier ihr Bericht einer Naturerfahrung in der Kurischen Nehrung:<br />

Wer gerne lange Strandspaziergänge macht, wird die Kurische Nehrung lieben - allein<br />

die leicht erreichbare litauische Hälfte bietet 50 km feinsten Sandstrand mit Kiefernwäldern<br />

und sumpfigen Senken dahinter. Das Meer ist sogar im Herbst noch warm genug<br />

zum Baden. In der Nebensaison trifft man nur Fischer und an den wenigen Strandzufahrten<br />

ein paar Touristen. Ein Auto ist überflüssig, denn ein Linienbus verbindet regelmäßig<br />

die wenigen Orte der Nehrung. Man kann sogar umweltfreundlich anreisen,<br />

Dagmar Schmauks<br />

63


indem man die Fähre von Sassnitz nach Klaipeda wählt, anstatt nach Vilnius (oder im<br />

Sommer nach Palanga) zu fliegen.<br />

Nur eines kann man auf der Nehrung nicht, nämlich sich ernsthaft verirren, denn die<br />

lange Halbinsel zwischen dem Haff im Osten und der Ostsee im Westen ist höchstens<br />

4 km breit. Wenn man vom Strand aus die Hügelkette überquert, die das „Rückgrat”<br />

der Nehrung bildet, trifft man daher überall schnell auf die Fernstraße, die von Smiltyne<br />

im Norden zur russischen Grenze im Süden und von da weiter nach Kaliningrad<br />

führt. Parallel zur Straße verläuft als zusätzliche Landmarke eine Stromleitung.<br />

Das einzige Orientierungsproblem besteht darin, dass die Querwege vom Strand zur<br />

Straße nicht beschildert sind, so dass man manchmal nicht erkennen kann, ob sie zu<br />

einem Ort führen, zu einer (oft recht isoliert liegenden) Ferienkolonie oder nur zu einem<br />

einzelnen Haus.<br />

Im Mai <strong>2010</strong> habe ich eine witzige Lösung für dieses Problem entdeckt, nämlich heimfliegende<br />

Kormorane als Navi-Ersatz zu benutzen. Ich war von Norden unterwegs nach<br />

Juodkrante (früher Schwarzort) und bemerkte auf einmal, dass immer wieder Kormoranscharen<br />

schräg über das Meer die Küste anflogen und zur Haffseite hin verschwanden.<br />

Ich erinnerte mich, dass sich knapp südlich von meinem Zielort eine riesige Vogelkolonie<br />

befindet, in der neben einigen Hundert Graureihern auch über 1.000 Kormoranpaare<br />

brüten. Kormorane sind sehr gesellig, fischen gern gemeinsam auf dem<br />

offenen Meer und kehren am späten Nachmittag zu ihren Horsten zurück, wobei sie<br />

in langen Ketten fliegen und nicht in V-Formationen wie Gänse. Da ich also wusste,<br />

wohin die vielen Vögel unterwegs waren, bog ich ein wenig nördlicher als sie vom<br />

Strand ab und erreichte wie geplant ziemlich umweglos Juodkrante.<br />

Es gibt viele Untersuchungen darüber, anhand welcher „Wegweiser” verschiedene Tiere<br />

bestimmte Ziele ansteuern. Von Zugvögeln weiß man, dass sie sich auf ihren oft mehrere<br />

tausend Kilometer langen Wanderungen am Magnetfeld der Erde sowie an Sternbildern,<br />

Flüssen und sogar Autobahnen orientieren. Im beschriebenen Beispiel konnte<br />

ich den Orientierungssinn der Kormorane nutzen - herzlichen Dank dem umstrittenen<br />

„Vogel des Jahres <strong>2010</strong>”!<br />

Dagmar Schmauks<br />

64


Neue Öffnungszeiten<br />

der Sektionseinrichtungen<br />

Unsere Geschäftsstelle (Tel. 08652-9764611) im Bergsteigerhaus Ganz -<br />

DAV Alpin- & Kletterzentrum in Bischofswiesen-Strub<br />

hinter der Kaserne hat an folgenden Tagen geöffnet:<br />

Dienstag, Donnerstag u. Freitag 15.00 Uhr - 17.30 Uhr<br />

Das Kletterzentrum (Tel. 08652-9764620) im Bergsteigerhaus Ganz –<br />

DAV Alpin- & Kletterzentrum ist geöffnet:<br />

Montag bis Sonntag<br />

10.00 Uhr bis 22.00 Uhr<br />

Zum Eintritt in die Kletterhalle bitte an der Kasse unaufgefordert Mitgliedsausweis,<br />

Jahreskarte oder sonstige Berechtigungsausweise für Vergünstigungen<br />

vorzeigen.<br />

Für die gesamte Bergsportanlage gilt absolutes Rauchverbot.<br />

Mitglieder 2004 2005 2006 2007 2008 2009 <strong>2010</strong><br />

A-Mitglieder 2796 2859 2963 3019 3078 3216 3589<br />

B-Mitglieder 1261 1281 1337 1367 1591 1690 1818<br />

C-Mitglieder 46 63 60 66 71 73 100<br />

Junioren 450 476 498 597 480 492 651<br />

Ordentl. Mitglieder 4553 4679 4858 5049 5220 5471 6158<br />

Jugendbergsteiger 206 231 257 307 276<br />

788 862<br />

Kinder 381 421 452 520 584<br />

} }<br />

5140 5331 5567 5876 6080 6259 7020<br />

Seit 2009 Kinder und Jugend eine Kategorie


DEUTSCHE POST AG<br />

ENTGELT BEZAHLT<br />

83471 BERCHTESGADEN<br />

Titelbild:<br />

Stöhrhaus am Untersberg am 7. Januar 2011<br />

Impressum:<br />

Herausgeber: DAV-Sektion <strong>Berchtesgaden</strong>, Watzmannstr.4, 83483 Bischofswiesen-Strub<br />

Auflage: 4.500 Stück<br />

Druck: <strong>Berchtesgaden</strong>er Anzeiger, Telefon 9584-0<br />

Redaktion: Rudi Ernst, Ludwig-Ganghofer-Str. 12, 83471 <strong>Berchtesgaden</strong><br />

Für den Inhalt sind die jeweiligen Referenten oder Autoren<br />

verantwortlich<br />

Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier!<br />

April 2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!