23.12.2013 Aufrufe

Vereinszeitung JANUAR 2013 - DJK Schwarz-Weiß Braunschweig

Vereinszeitung JANUAR 2013 - DJK Schwarz-Weiß Braunschweig

Vereinszeitung JANUAR 2013 - DJK Schwarz-Weiß Braunschweig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sportabzeichen im Wandel<br />

Im Jahr 1912 beschloss der Deutsche Reichsausschuss für Olympische Spiele,<br />

jährlich jeder Person, die bestimmte sportliche Übungen erfüllt, einen Sportorden<br />

zu verleihen, und nannte diesen „Sportabzeichen“. Demgemäß wurde im Jahr<br />

1913 erstmals das Sportabzeichen angeboten und erworben. Also wird das<br />

Sportabzeichen jetzt im Jahr <strong>2013</strong> einhundert Jahre alt. Rechtzeitig vor diesem<br />

Jubiläum hat der Deutsche Olympische Sportbund bereits im Jahr 2012 neue<br />

Regeln für das Sportabzeichen beschlossen, die am 01.01.<strong>2013</strong> in Kraft getreten<br />

sind.<br />

Bei der <strong>DJK</strong> <strong>Schwarz</strong>-<strong>Weiß</strong> hielt das Sportabzeichen im Jahr 1964 Einzug. Initiatoren<br />

und Abnehmer waren Richard Goebel, von 1962 bis 1993 unser Vereinssportwart,<br />

und Dr. Johannes Kruszynski, unser langjähriger, im Jahr 1980 verstorbener<br />

Vereinssportarzt. Im Jahr 1976 kam Hannelore Goebel als Abnehmerin<br />

dazu, danach Wolfgang Anderweit, Ursula Goebel und Claudia Palkowski.<br />

Sie waren jedes Jahr im Zeitraum von Mai bis September, immer donnerstags<br />

ab 17.00 Uhr, für alle Sport(abzeichen)begeisterten da. Von 1964 bis 2004 fand<br />

unser Sportabzeichen auf der Bezirkssportanlage Kälberwiese statt, von 2005<br />

bis 2011 auf der Bezirkssportanlage Rüningen und im Jahr 2012 auf der Sportanlage<br />

Rote Wiese.<br />

Folglich hat Richard Goebel 49 ehrenamtliche Dienstjahre für das Sportabzeichen<br />

in der <strong>DJK</strong> <strong>Schwarz</strong>-<strong>Weiß</strong> geleistet, Hannelore Goebel 37 ehrenamtliche<br />

Dienstjahre. Beide hatten bereits Anfang des Jahres 2012 angekündigt, dass<br />

dies ihre letzte Sportabzeichen-Saison würde. Damit ist im September 2012 eine<br />

der längsten Traditionen unseres Vereins zu Ende gegangen. Richard und Hannelore<br />

Goebel waren keine bloßen „Handelsvertreter“ der Marke „Sportabzeichen“,<br />

sondern haben sich mit ihrer im wahrsten Sinn des Wortes menschenfreundlichen<br />

Art allen, die zu ihnen auf den Sportplatz kamen, so zugewandt,<br />

dass jeder sich willkommen fühlte. Aus ehrlicher Überzeugung wertschätzten sie<br />

jede sportliche Leistung, auch wenn sie nicht den normierten Anforderungen<br />

entsprach, und nahmen so dem Sportabzeichen den ihm durchaus innewohnenden<br />

Leistungsdruck. Durch Richard und Hannelore Goebel erhielt das Sportabzeichen<br />

ein menschliches und christliches Gesicht, das das bloße Konzept des<br />

Deutschen Sportabzeichens in einer Weise adelte, die selbst in <strong>DJK</strong>-<br />

Sportvereinen nicht immer anzutreffen ist. Lieber Richard, liebe Hannelore, Ihr<br />

habt Euch hier besonders verdient gemacht, wofür der Verein Euch nicht genug<br />

danken kann.<br />

Die Anzahl der jährlichen Absolventen war für Richard und Hannelore Goebel<br />

immer nebensächlich. Solche Zahlen waren allenfalls Ergebnisse, jedoch nie<br />

Ziele. Aber natürlich freuten sich Richard und Hannelore Goebel jeweils am<br />

Jahresende über möglichst viele erfolgreiche Teilnehmer, allerdings freuten sie<br />

sich vor allem mit diesen. Und die Zahlen waren in Relation zu ähnlich großen<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!