23.12.2013 Aufrufe

Fort- und Weiterbildung für Erzieher - GGSD

Fort- und Weiterbildung für Erzieher - GGSD

Fort- und Weiterbildung für Erzieher - GGSD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Programm <strong>GGSD</strong><br />

<strong>Fort</strong>- <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong> <strong>für</strong> <strong>Erzieher</strong><br />

www.ggsd.de


Einleitung<br />

„Mit Kindern vergehen die Jahre wie im Flug. Doch Augenblicke werden zu Ewigkeiten.“<br />

(Jochen Mariss)<br />

MitarbeiterInnen in pädagogischen Einrichtungen bewältigen heute vielfältige Anforderungen<br />

<strong>und</strong> Aufgaben:<br />

In Tageseinrichtungen wird eine qualitativ hochwertige sowie ganzheitliche Bildung <strong>und</strong> Erziehung<br />

vorausgesetzt. Kinder <strong>und</strong> Jugendliche wachsen in ganz unterschiedlichen Familienformen<br />

auf <strong>und</strong> müssen mit den Bedingungen ihres Umfeldes zurecht kommen. Tagesstätten <strong>für</strong> Kinder<br />

<strong>und</strong> Jugendliche sind Bildungsinstitutionen sowie Orte einer emotional-sozialen Betreuung zugleich.<br />

<strong>Erzieher</strong>Innen begleiten in unterschiedlichen Lebenssituationen.<br />

Doch wie können <strong>Erzieher</strong>Innen den hohen <strong>und</strong> vielfältigen Ansprüchen an die pädagogische<br />

Arbeit gerecht werden?<br />

Die Gemeinnützige Gesellschaft <strong>für</strong> soziale Dienste bietet <strong>für</strong> das Jahr 2014 ein facettenreiches<br />

<strong>und</strong> attraktives <strong>Fort</strong>- <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong>sangebot. In angenehmer Lernatmosphäre können Sie<br />

Ihr Fachwissen erweitern <strong>und</strong> erhalten von unserem qualifizierten Dozententeam wertvolle Anregungen<br />

<strong>für</strong> Ihre Arbeit. Selbstverständlich garantieren unsere <strong>Fort</strong>- <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong>en ein<br />

hohes Maß an Praxisnähe.<br />

Ganz nach dem Motto „Es ist des Lernens kein Ende“ (Robert Schumann) hoffen wir, unser Angebot<br />

hat Sie neugierig gemacht.<br />

Wir freuen uns auf den Dialog mit Ihnen <strong>und</strong> Ihre Anmeldung!<br />

Ute Kick<br />

Geschäftsführerin<br />

2


Inhaltsverzeichnis<br />

Fitnesstraining <strong>für</strong> die Stimme........................................................................................................4<br />

Mit der Stimme stimmig werden.....................................................................................................5<br />

<strong>Erzieher</strong>/innen philosophieren.........................................................................................................6<br />

Bilderbücher lebendig werden lassen.............................................................................................7<br />

English is fun!..................................................................................................................................8<br />

„Mach mal langsam“ oder doch lieber „Toben nach Herzenslust“?...............................................9<br />

Landart - krativ in der Natur..........................................................................................................10<br />

Gr<strong>und</strong>kurs Theaterpädagogik.........................................................................................................11<br />

Workshop Erzählfiguren.................................................................................................................12<br />

Ruheinseln im Kindergartenalltag.................................................................................................13<br />

„Body percussion - feel the rhythm“.............................................................................................14<br />

Das Krippenattelier........................................................................................................................15<br />

Was <strong>für</strong> ein Typ bin ich?.................................................................................................................16<br />

Praxisanleitung..............................................................................................................................17<br />

Vorbereitungskurs auf die Externenprüfung zum/zur <strong>Erzieher</strong>/in..................................................18<br />

Vorbereitungskurs auf die Externenprüfung zum/zur Kinderpfleger/in.........................................19<br />

3


Fitnesstraining <strong>für</strong> die Stimme<br />

Der richtige Umgang mit der eigenen Stimme<br />

Inhalte<br />

Die Stimme ist <strong>für</strong> Sie als pädagogische Fachkraft von großer<br />

Bedeutung. Sie ist den ganzen Tag im Einsatz, meist über einen<br />

relativ hohen Geräuschpegel hinweg. Stimme ist individuell,<br />

Ausdruck Ihrer Persönlichkeit, kann Hinweise auf Emotionen<br />

<strong>und</strong> Stimmungen geben, ist wichtige Gr<strong>und</strong>lage<br />

menschlicher Kommunikation <strong>und</strong> Vorbild <strong>für</strong> die Kinder in Ihrer<br />

Einrichtung.<br />

Der sorgsame Umgang mit der eigenen Stimme ist daher wesentlich.<br />

Heiserkeit, kratzende Stimme, Stimmversagen, Räuspern,<br />

Halsschmerzen, Kloßgefühl im Hals, Anstrengung….<br />

Kennen Sie das? Was tun dagegen, wenn die Stimme sofort<br />

wieder gebraucht wird? Was tut meiner Stimme gut <strong>und</strong> was<br />

nicht?<br />

Diese <strong>Fort</strong>bildung soll Ihnen Antworten darauf geben, Zusammenhänge<br />

aufzeigen <strong>und</strong> mit vielen praktischen Übungen <strong>für</strong><br />

den Alltag zu einer klangvollen, ausdauernden Stimme verhelfen.<br />

Zielgruppe<br />

Pädagogische Mitarbeitende in<br />

Tageseinrichtungen <strong>für</strong> Kinder <strong>und</strong><br />

Jugendliche<br />

Termin<br />

07.02.2014 (Nürnberg) oder<br />

14.03.2014 (München)<br />

von 10.00 – 17:00 Uhr<br />

(8 Unterrichtseinheiten)<br />

Dozentin/Dozent<br />

Martina Pflieger<br />

staatlich geprüfte Logopädin <strong>und</strong><br />

Lerntherapeutin<br />

Kosten<br />

85 Euro pro Teilnehmer/in<br />

Nürnberg: <strong>GGSD</strong> Hauptverwaltung<br />

München: Bildungszentrum <strong>für</strong><br />

Pflege, Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Soziales<br />

Bis 4 Wochen vor Kursbeginn<br />

Maximal 20<br />

Tagungsstätte<br />

Anmeldung<br />

Teilnehmerzahl<br />

4


Mit der Stimme stimmig werden<br />

Inhalte<br />

Jeder Mensch ist musikalisch <strong>und</strong> trägt das wichtigste Instrument<br />

in sich: seine Stimme. Leider bestehen in unseren Köpfen<br />

häufig aus negativen Erfahrungen heraus Vorurteile oder<br />

Unsicherheiten, die unsere Freude am Singen mit Kindern <strong>und</strong><br />

Jugendlichen hemmen.<br />

Diese <strong>Fort</strong>bildung richtet sich an alle, die sich auf das Experiment<br />

Stimme einlassen, den Vorurteilen den Rücken kehren<br />

<strong>und</strong> das Singen in vollen Zügen genießen möchten. Dabei werden<br />

das Spiel mit der eigenen Stimme <strong>und</strong> die spielerische<br />

Liederarbeitung mit Kindern <strong>und</strong> Jugendlichen im Mittelpunkt<br />

stehen.<br />

Zielgruppe<br />

Pädagogische Mitarbeitende in<br />

Tageseinrichtungen <strong>für</strong> Kinder <strong>und</strong><br />

Jugendliche<br />

Termin<br />

12.04.2014<br />

von 09.00 – 15:00 Uhr<br />

(7 Unterrichtseinheiten)<br />

Dozentin/Dozent<br />

Barbara Lichtenwald<br />

Musikpädagogin M.A.<br />

85 Euro pro Teilnehmer/in<br />

Bildungszentrum <strong>für</strong> Pflege, Ges<strong>und</strong>heit<br />

<strong>und</strong> Soziales Nürnberg<br />

Bis 4 Wochen vor Kursbeginn<br />

Maximal 20<br />

Kosten<br />

Tagungsstätte<br />

Anmeldung<br />

Teilnehmerzahl<br />

5


<strong>Erzieher</strong> / <strong>Erzieher</strong>innen<br />

philosophieren<br />

Inhalte<br />

Ich bin – ich weiß nicht wer<br />

Ich komme – ich weiß nicht woher<br />

Ich gehe – ich weiß nicht wohin<br />

Mich w<strong>und</strong>ert, dass ich so fröhlich bin<br />

Die Kinderphilosophie ist keine Methode, die man nur aus Büchern<br />

lernen kann.<br />

Kinderphilosophie ist eine Haltung. Wer Kinder <strong>und</strong> Jugendliche<br />

bei der Bearbeitung ihrer großen Fragen begleiten will,<br />

sollte sich vorher selbst auf den Weg gemacht <strong>und</strong> eigene Erfahrungen<br />

gesammelt haben.<br />

Diese <strong>Fort</strong>bildung richtet sich an all diejenigen, die sich auf<br />

den Weg machen möchten, der Welt <strong>und</strong> den Menschen neugierig<br />

zu begegnen <strong>und</strong> sich mit diesen großen Lebensfragen<br />

auseinanderzusetzen.<br />

Zielgruppe<br />

Pädagogische Mitarbeitende in<br />

Tageseinrichtungen <strong>für</strong> Kinder <strong>und</strong><br />

Jugendliche<br />

Termin<br />

29.10.2013 <strong>und</strong> 07.03.2014<br />

je von 10.00 – 16:00 Uhr<br />

(7 Unterrichtseinheiten pro Tag)<br />

Dozentin/Dozent<br />

Barbara Lichtenwald<br />

Musikpädagogin M.A.<br />

Michael Kühnem<strong>und</strong><br />

Diplom-Theologe, Religionslehrer,<br />

Individualpsychologischer Berater<br />

(DGIP)<br />

Kosten<br />

160 Euro pro Teilnehmer/in<br />

Tagungsstätte<br />

<strong>GGSD</strong> Hauptverwaltung Nürnberg<br />

Anmeldung<br />

Bis 4 Wochen vor Kursbeginn<br />

Teilnehmerzahl<br />

Maximal 20<br />

6


Bilderbücher lebendig werden<br />

lassen<br />

Ein Bilderbuch als Bewegungserfahrung<br />

Inhalte<br />

Bilder, eine Gedankenfolge in Bewegungs- <strong>und</strong> Wahrnehmungserfahrungen<br />

zu übertragen, gibt einem Bilderbuch weitere<br />

Erlebnisdimensionen <strong>und</strong> schafft ein ganzheitliches Erleben.<br />

Sie erleben dies in der Rolle des Teilnehmers <strong>und</strong> des<br />

Entwicklers. Durch das gemeinsame Erarbeiten von Bewegungsgeschichten<br />

werden Sie Ihre eigene Bewegungskreativität<br />

erweitern. Innerhalb der Förderarbeit werden Sie Ziele <strong>und</strong><br />

Schwerpunkte bewusster setzen <strong>und</strong> verändern können. Die<br />

Eignung <strong>und</strong> Übertragung von Büchern wird an Hand von unterschiedlichen<br />

Zielen <strong>und</strong> Kriterien besprochen. Sie erweitern<br />

Ihre eigene Methodenkompetenz <strong>und</strong> erleben Bewegung als<br />

freudvoll.<br />

Bitte mitbringen: Bilderbuch, bequeme Kleidung, Decke,<br />

Schreibutensilien<br />

Zielgruppe<br />

Pädagogische Mitarbeitende in<br />

Tageseinrichtungen <strong>für</strong> Kinder <strong>und</strong><br />

Jugendliche sowie in sonderpädagogischen<br />

Einrichtungen<br />

Termin<br />

12.02.2014<br />

von 09.00 – 16:00 Uhr<br />

(8 Unterrichtseinheiten)<br />

Dozentin/Dozent<br />

Claudia Hartmann<br />

Staatlich geprüfte Gymnastik- <strong>und</strong><br />

Sportlehrerin, MH Kinaesthetics ®<br />

Trainerin, Motopädagogin, zertifizierte<br />

Persolog ® Trainerin<br />

Kosten<br />

85 Euro pro Teilnehmer/in<br />

Bildungszentrum <strong>für</strong> Pflege,<br />

Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Soziales Nürnberg<br />

Bis 4 Wochen vor Kursbeginn<br />

Maximal 20<br />

Tagungsstätte<br />

Anmeldung<br />

Teilnehmerzahl<br />

7


English is fun!<br />

English for Children (Beginners)<br />

Inhalte<br />

“Sprache <strong>und</strong> Literacy” sind Bildungsziele des Bayerischen Bildungs-<br />

<strong>und</strong> Erziehungsplanes. Im Kurs lernen Sie methodische<br />

Gr<strong>und</strong>lagen <strong>für</strong> Fremdsprachenlernen mit Kindern, englische<br />

Kinderbücher, Lieder, Reime <strong>und</strong> Fingerspiele kennen. Sie erhalten<br />

Impulse <strong>für</strong> die konkrete Umsetzung im Kindergartenalltag<br />

<strong>und</strong> entwickeln eigene Ideen.<br />

Claudia Hartmann lebte fünf Jahre in den USA <strong>und</strong> sammelte<br />

dort u.a. Erfahrungen in der Kinder- <strong>und</strong> Jugendarbeit.<br />

Zielgruppe<br />

Pädagogische Mitarbeitende in<br />

Tageseinrichtungen <strong>für</strong> Kinder <strong>und</strong><br />

Jugendliche sowie in Vor- <strong>und</strong><br />

Gr<strong>und</strong>schule <strong>und</strong> der Mittagsbetreuung<br />

Termin<br />

02.04.2014<br />

von 09.00 – 16:00 Uhr<br />

(8 Unterrichtseinheiten)<br />

Claudia Hartmann<br />

Staatlich geprüfte Gymnastik- <strong>und</strong><br />

Sportlehrerin, MH Kinaesthetics ®<br />

Trainerin, Motopädagogin, zertifizierte<br />

Persolog ® Trainerin<br />

85 Euro pro Teilnehmer/in<br />

<strong>GGSD</strong> Hauptverwaltung Nürnberg<br />

Bis 4 Wochen vor Kursbeginn<br />

Maximal 20<br />

Dozentin/Dozent<br />

Kosten<br />

Tagungsstätte<br />

Anmeldung<br />

Teilnehmerzahl<br />

8


„Mach mal langsam“ oder doch lieber<br />

„Toben nach Herzenslust“?<br />

Bewegungs- <strong>und</strong> Alltagsideen bei ADHS<br />

Inhalte<br />

Die <strong>Fort</strong>bildung beinhaltet zwei Schwerpunkte:<br />

• „Mach mal langsam!“ – Körperwahrnehmung <strong>und</strong> Körperschema<br />

• „Toben nach Herzenslust!“ – Körpererfahrung <strong>und</strong> Wahrnehmung<br />

ADHS beschreibt ein komplexes Verhalten, das sich in den beiden<br />

gestellten Schwerpunkten widerspiegelt.<br />

„Mach mal langsam!“ zeigt Möglichkeiten, seinen Körper über<br />

Körperwahrnehmung <strong>und</strong> Entspannung zu erleben. „Toben<br />

nach Herzenslust!“ ermöglicht die Körpererfahrung über körperliche<br />

Anstrengung.<br />

Sie analysieren verschiedene Fallsituationen <strong>und</strong> erlernen Bewegungs-,<br />

Spiel- <strong>und</strong> Wahrnehmungsbeispiele. In der Gruppe<br />

entdecken Sie Handlungsmöglichkeiten <strong>und</strong> entwickeln diese<br />

<strong>für</strong> sich weiter.<br />

Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Decke, Schreibutensilien<br />

Zielgruppe<br />

Pädagogische Mitarbeitende in<br />

Tageseinrichtungen <strong>für</strong> Kinder <strong>und</strong><br />

Jugendliche sowie in sonderpädagogischen<br />

Einrichtungen<br />

Termin<br />

11.03. <strong>und</strong> 12.03.2014<br />

von 09.00 – 16:00 Uhr<br />

(8 Unterrichtseinheiten pro Tag<br />

Dozentin/Dozent<br />

Claudia Hartmann<br />

Staatlich geprüfte Gymnastik- <strong>und</strong><br />

Sportlehrerin, MH Kinaesthetics ®<br />

Trainerin, Motopädagogin, Zertifizierte<br />

Persolog ® Trainerin,<br />

Kosten<br />

160 Euro pro Teilnehmer/in<br />

Bildungszentrum <strong>für</strong> Pflege,<br />

Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Soziales Nürnberg<br />

Bis 4 Wochen vor Kursbeginn<br />

Maximal 20<br />

Tagungsstätte<br />

Anmeldung<br />

Teilnehmerzahl<br />

9


Gr<strong>und</strong>kurs Theaterpädagogik<br />

Inhalte<br />

Das Leben ist eine Bühne <strong>und</strong> jeder von uns spielt unzählige<br />

Rollen.<br />

Und so wie es <strong>für</strong> das Theater des Lebens vor allem den Menschen<br />

in seinem Mittelpunkt braucht, so braucht es <strong>für</strong> das<br />

Theaterspiel <strong>und</strong> die theaterpädagogische Arbeit mit Kindern<br />

<strong>und</strong> Jugendlichen vor allem den Menschen, den Schauspieler<br />

<strong>und</strong> Pädagogen.<br />

Im Mittelpunkt des Kursangebotes stehen vor allem theaterpädagogische<br />

Methoden <strong>und</strong> szenische Improvisation, gewürzt<br />

mit ein wenig Theatertheorie.<br />

Zielgruppe<br />

Pädagogische Mitarbeitende in<br />

Tageseinrichtungen <strong>für</strong> Kinder <strong>und</strong><br />

Jugendliche<br />

Termin<br />

08.03.2014<br />

von 09.00 – 16:00 Uhr<br />

(8 Unterrichtseinheiten)<br />

Dozentin/Dozent<br />

Markus Hörner<br />

Diplom-Sozialpädagoge,<br />

Theaterpädagoge<br />

85 Euro pro Teilnehmer/in<br />

Bildungszentrum <strong>für</strong> Pflege,<br />

Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Soziales Nürnberg<br />

Bis 4 Wochen vor Kursbeginn<br />

Maximal 20<br />

Kosten<br />

Tagungsstätte<br />

Anmeldung<br />

Teilnehmerzahl<br />

10


Landart - kreativ in der Natur<br />

Inhalte<br />

Landart ist eine bunte, erlebnisreiche Kunst aus einer Mischung<br />

von Natur erfahren <strong>und</strong> Natur erk<strong>und</strong>en. Im Vordergr<strong>und</strong><br />

stehen die Freude am eigenen Tun, das Begreifen von<br />

Natur <strong>und</strong> das Schaffen von Beziehungen. Ziel ist es, Kinder<br />

<strong>für</strong> die Natur zu begeistern <strong>und</strong> sie <strong>für</strong> einen sanften Umgang<br />

mit der Natur zu sensibilisieren.<br />

In der praxisnahen <strong>Fort</strong>bildung werden Sie Ihrer eigenen Beziehung<br />

zur Natur nachspüren. Mit den erlernten Methoden<br />

kann Kindern das Spielen in <strong>und</strong> mit der Natur mit allen Sinnen<br />

ermöglicht werden.<br />

Bitte mitbringen: Feste Schuhe, wetterfeste Kleidung, Pausenvesper,<br />

Sitzunterlage, gute Laune<br />

Bei Dauerregen wird die <strong>Fort</strong>bildung auf einen anderen Termin<br />

verlegt.<br />

Zielgruppe<br />

Pädagogische Mitarbeitende in<br />

Tageseinrichtungen <strong>für</strong> Kinder <strong>und</strong><br />

Jugendliche sowie in sonderpädagogischen<br />

Einrichtungen<br />

Termin<br />

30.05.2014<br />

von 09.00 – 15:00 Uhr<br />

(7 Unterrichtseinheiten)<br />

Dozentin/Dozent<br />

Petra Schreiner<br />

Naturerlebnispädagogin Crenatur<br />

Kosten<br />

85 Euro pro Teilnehmer/in<br />

Nürnberger Reichswald<br />

Treffpunkt wird noch bekannt<br />

gegeben<br />

Bis 4 Wochen vor Kursbeginn<br />

Maximal 20<br />

Tagungsstätte<br />

Anmeldung<br />

Teilnehmerzahl<br />

11


Workshop Erzählfiguren<br />

Inhalte<br />

Bewegliche Figuren herstellen, sie mit dem Mittel der Körpersprache<br />

lebendig werden lassen <strong>und</strong> methodisch – didaktische<br />

Möglichkeiten kennen lernen <strong>und</strong> selbst erproben. Das Alles<br />

bietet dieser Kurs. Erzählfiguren kommen aus der alpenländischen<br />

Krippentradition <strong>und</strong> sind zu einem vielseitig einsetzbaren<br />

religionspädagogischem Medium geworden, das <strong>für</strong> den<br />

Einsatz bei Kindern <strong>und</strong> Jugendlichen geeignet ist, aber auch<br />

im Bereich der Altenhilfe <strong>und</strong> im heilpädagogischen Arbeitsfeld<br />

zum Einsatz kommen kann. Immer geht es darum, Geschichten<br />

zu erzählen, aus der Weltliteratur der Bibel oder<br />

auch andere Geschichten, die ein ethisches Anliegen haben.<br />

Edeltraut Freigang hat ihre Ausbildung zur Figurenarbeit bei<br />

Doris Egli absolviert, eine der namhaften Wegbereiterinnen zu<br />

dieser Arbeit. Frau Freigang arbeitet mit ABF-Material, Arbeitsmaterial<br />

der Arbeitsgemeinschaft <strong>für</strong> Biblische Erzählfiguren,<br />

das in der Schweiz von einer Werkstatt <strong>für</strong> Menschen mit<br />

Behinderungen hergestellt wird <strong>und</strong> diesen einen festen Arbeitsplatz<br />

garantiert.<br />

Es entstehen zusätzliche Materialkosten im Wert von 25 Euro.<br />

Zielgruppe<br />

Pädagogische Mitarbeitende in<br />

Tageseinrichtungen <strong>für</strong> Kinder <strong>und</strong><br />

Jugendliche sowie in sonderpädagogischen<br />

Einrichtungen<br />

Termin<br />

28.10. <strong>und</strong> 29.10.2013<br />

von 09.00 – 16:00 Uhr<br />

(8 Unterrichtseinheiten pro Tag)<br />

Dozentin/Dozent<br />

Edeltraud Freigang<br />

Diplom-Sozialädagogin,<br />

Trainerin <strong>für</strong> Figurenarbeit<br />

Kosten<br />

160 Euro pro Teilnehmer/in<br />

Tagungsstätte<br />

Bildungszentrum <strong>für</strong> Pflege,<br />

Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Soziales Nürnberg<br />

Anmeldung<br />

Bis 4 Wochen vor Kursbeginn<br />

Teilnehmerzahl<br />

Maximal 20<br />

12


Ruheinseln im Kindergartenalltag<br />

Stressabbau <strong>und</strong> Entspannung mit Kindern<br />

Inhalte<br />

Schon kleine Kinder sind heute oft vielen Reizen <strong>und</strong> äußeren<br />

Eindrücken ausgesetzt. Diese zu verarbeiten, kann bereits<br />

Stress auslösen, Kinder unruhig <strong>und</strong> aggressiv machen. Mit<br />

meditativen Übungen, Methoden zur Körperwahrnehmung <strong>und</strong><br />

Entspannung, Übungen aus der Kinesiologie, Phantasiereisen<br />

<strong>und</strong> Einsatz von Klanginstrumenten <strong>und</strong> Klangschalen können<br />

wir Kindern zu mehr Ruhe <strong>und</strong> Ausgeglichenheit verhelfen.<br />

Um die Übungen gut weitergeben zu können, werden sie im<br />

Kurs zunächst selbst erfahren <strong>und</strong> geübt.<br />

Auch der Erfahrungsaustausch mit Kolleginnen <strong>und</strong> Kollegen<br />

zum eigenen Umgang mit Stress soll in diesem Rahmen Raum<br />

finden.<br />

Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, dicke Socken oder Gymnastikschuhe,<br />

Decke, Isomatte, Klanginstrumente/Klangschalen<br />

(soweit vorhanden)<br />

Zielgruppe<br />

Pädagogische Mitarbeitende in<br />

Tageseinrichtungen <strong>für</strong> Kinder <strong>und</strong><br />

Jugendliche sowie in sonderpädagogischen<br />

Einrichtungen<br />

Termin<br />

13.02.2014<br />

von 09.00 – 16:00 Uhr<br />

(8 Unterrichtseinheiten)<br />

Dozentin/Dozent<br />

Carola Burger<br />

Diplom-Sozialpädagogin, Gestaltpädagogin,<br />

Tanz- <strong>und</strong> Ausdruckstherapeutin,<br />

Systemischer Coach, Moderatorin,<br />

Kreativitäts- <strong>und</strong><br />

Humortrainerin<br />

85 Euro pro Teilnehmer/in<br />

Bildungszentrum <strong>für</strong> Pflege,<br />

Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Soziales München<br />

Bis 4 Wochen vor Kursbeginn<br />

Maximal 20<br />

Kosten<br />

Tagungsstätte<br />

Anmeldung<br />

Teilnehmerzahl<br />

13


„Body perscussion - feel the rhythm“<br />

Spiele <strong>und</strong> Rhythmen mit dem Körper, mit Sprache <strong>und</strong> Rhythmusinstrumenten<br />

Inhalte<br />

Mit Rhythmus lernt sich vieles leichter, die Gehirnhälften werden<br />

miteinander verb<strong>und</strong>en <strong>und</strong> der ganze Körper kommt in<br />

Einsatz. Auch die Sprache wird ganz nebenbei trainiert.<br />

Auf dem Programm stehen spielerische Zugänge zu Rhythmus<br />

<strong>und</strong> Bodypercussion. Gr<strong>und</strong>prinzipien in der rhythmischen Arbeit,<br />

Einsatz von Sprache <strong>und</strong> Silben, einfache Rhythmusspiele<br />

aus aller Welt, Rhythmus <strong>und</strong> Bodypercussion zu Liedern <strong>und</strong><br />

Sprechkanons werden erlernt. Sie erleben den Einsatz des<br />

ganzen Körpers mit Bodypercussion <strong>und</strong> Bewegung, Rhythmuskreise<br />

mit <strong>und</strong> ohne Instrumente, ein rhythmisches Menü,<br />

viel Spaß <strong>und</strong> Konzentration. Die <strong>Fort</strong>bildung bietet zahlreiche<br />

Ideen <strong>und</strong> Impulse, wie man mit einfachen Mitteln bei Zuhörern<br />

tolle Effekte erreichen kann (z.B. <strong>für</strong> Kindergarten- Schuloder<br />

Heimfeste).<br />

Bitte mitbringen:<br />

Bequeme Kleidung, bequeme Schuhe, verschiedene Rhythmusinstrumente<br />

<strong>und</strong> Trommeln (soweit vorhanden).<br />

Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob eine Trommel mitgebracht<br />

wird.<br />

Zielgruppe<br />

Pädagogische Mitarbeitende in<br />

Tageseinrichtungen <strong>für</strong> Kinder <strong>und</strong><br />

Jugendliche sowie in sonderpädagogischen<br />

Einrichtungen<br />

Termin<br />

29.11.2013<br />

von 09.00 – 15:00 Uhr<br />

(7 Unterrichtseinheiten)<br />

Dozentin/Dozent<br />

Carola Burger<br />

Diplom-Sozialpädagogin, Gestaltpädagogin,<br />

Tanz- <strong>und</strong> Ausdruckstherapeutin,<br />

Systemischer Coach, Moderatorin,<br />

Kreativitäts- <strong>und</strong><br />

Humortrainerin<br />

Kosten<br />

85 Euro pro Teilnehmer/in<br />

Tagungsstätte<br />

Bildungszentrum <strong>für</strong> Pflege,<br />

Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Soziales Nürnberg<br />

Bis 4 Wochen vor Kursbeginn<br />

Maximal 20<br />

Anmeldung<br />

Teilnehmerzahl<br />

14


Das Krippenatelier<br />

Spiele <strong>und</strong> Rhythmen mit dem Körper, mit Sprache <strong>und</strong> Rhythmusinstrumenten<br />

Inhalte<br />

Krippenkinder lieben den Umgang mit Farbe, Pinsel <strong>und</strong> Malwasser<br />

– aber um das Herstellen von Bildern scheint es ihnen<br />

dabei kaum zu gehen. Was reizt die Kleinen am Umgang mit<br />

Farbe <strong>und</strong> Knete? Welches Entwicklungsbedürfnis können sie<br />

damit ausleben? Was versuchen Kinder beim Malen <strong>und</strong> Gestalten?<br />

Ähnlich wie in freien Spielformen erhalten sie dadurch<br />

Aufschluss über die Welt um sie herum.<br />

Welche Angebote kann man entwickeln, um auf den Bedürfnissen<br />

der Krippenkinder aufzubauen?<br />

Zielgruppe<br />

Pädagogische Mitarbeitende in Kinderkrippen<br />

oder Einrichtungen mit<br />

Altersöffnung<br />

Termin<br />

22.03.2014<br />

von 09.00 – 16:00 Uhr<br />

(8 Unterrichtseinheiten)<br />

Dozentin/Dozent<br />

Susanne Noë<br />

<strong>Erzieher</strong>in <strong>und</strong> Fachpädagogin <strong>für</strong><br />

Kunst<br />

85 Euro pro Teilnehmer/in<br />

Bildungszentrum <strong>für</strong> Pflege,<br />

Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Soziales Nürnberg<br />

Bis 4 Wochen vor Kursbeginn<br />

Maximal 20<br />

Kosten<br />

Tagungsstätte<br />

Anmeldung<br />

Teilnehmerzahl<br />

15


Was <strong>für</strong> ein Typ bin ich?<br />

Das persolog® Persönlichkeitsprofil - persönliche <strong>und</strong> berufliche Entwicklungspotentiale<br />

entdecken<br />

Inhalte<br />

Was <strong>für</strong> ein Typ bin ich? Was kann ich gut, was weniger gut?<br />

Weshalb sind manche Kollegen oft schwierig <strong>für</strong> mich? Warum<br />

komme ich mit dem einem Kind zurecht, mit dem anderen<br />

aber nicht? Wie kann ich Konflikte besser lösen?<br />

Im Kursverlauf erstellen Sie Ihr eigenes Persönlichkeitsprofil.<br />

Das persolog® Persönlichkeitsmodell zielt darauf ab, eigenes<br />

<strong>und</strong> fremdes Verhalten zu verstehen, individuelle Stärken <strong>und</strong><br />

Begrenzungen zu kennen <strong>und</strong> das Selbstvertrauen weiter zu<br />

entfalten. Lernen Sie sich selbst <strong>und</strong> andere besser verstehen<br />

<strong>und</strong> einschätzen.<br />

Dem persolog® Persönlichkeitsprofil liegt die Annahme zugr<strong>und</strong>e,<br />

dass jeder Mensch im Verlauf seines Lebens gewisse<br />

Verhaltenspräferenzen entwickelt, in denen sich auch seine<br />

persönlichen Werte sowie Einstellungen widerspiegeln. Dabei<br />

lassen sich vier Gr<strong>und</strong>typen unterscheiden: dominant, intuitiv,<br />

stetig, gewissenhaft.<br />

Das Wissen um Verhaltensmuster ermöglicht Ihnen, eigene<br />

Potentiale zu entfalten sowie mit Teamkollegen effektiv <strong>und</strong><br />

wertschätzend zusammen zu arbeiten. Sie lernen, auf die Individualität<br />

der Ihnen anvertrauten Kinder einzugehen <strong>und</strong> Entwicklungsprozesse<br />

positiv zu beeinflussen.<br />

Zusätzlich zur Kursgebühr entstehen Materialkosten in Höhe<br />

von 25 Euro <strong>für</strong> das hochwertige Arbeitsheft Persolog® Persönlichkeits-Profil.<br />

Pädagogische Mitarbeitende in<br />

Tageseinrichtungen <strong>für</strong> Kinder<br />

29.11.2014<br />

von 09.00 – 16:00 Uhr<br />

Claudia Hartmann<br />

Staatlich geprüfte Gymnastik- <strong>und</strong><br />

Sportlehrerin, MH Kinaesthetics ®<br />

Trainerin, Motopädagogin, zertifizierte<br />

Persolog ® Trainerin<br />

85 Euro pro Teilnehmer/in<br />

<strong>GGSD</strong> Hauptverwaltung<br />

Bis 4 Wochen vor Kursbeginn<br />

Maximal 20<br />

Zielgruppe<br />

Termin<br />

Dozentin/Dozent<br />

Kosten<br />

Tagunsstätte<br />

Anmeldung<br />

Teilnehmerzahl<br />

16


Praxisanleitung<br />

Berufspädagogische <strong>Weiterbildung</strong> <strong>für</strong> <strong>Erzieher</strong>/innen<br />

Inhalte<br />

Die strukturierte <strong>und</strong> kompetente Einarbeitung <strong>und</strong> Anleitung<br />

von Praktikanten <strong>und</strong> Praktikantinnen beeinflussen entscheidend<br />

das Arbeitsklima in Kindertageseinrichtungen.<br />

Als Praxisanleitung übernehmen Sie die Verantwortung <strong>für</strong> die<br />

Integration „Neuer“ im Team, die das Aufgabenspektrum <strong>und</strong><br />

die damit verb<strong>und</strong>enen Anforderungen genau kennenlernen<br />

müssen.<br />

Unsere <strong>Weiterbildung</strong> hat zum Ziel, staatlich anerkannte Fachkräfte<br />

zu befähigen, die Anleitung von Praktikanten verantwortlich<br />

zu übernehmen. Sie lernen, ein professionelles Verständnis<br />

zu vermitteln, Lernsituationen individuell zu gestalten<br />

sowie neue Teammitglieder pädagogisch zu begleiten.<br />

Die berufspädagogische <strong>Weiterbildung</strong> zum Praxisanleiter/in<br />

umfasst insgesamt 80 Unterrichtsst<strong>und</strong>en <strong>und</strong> schließt mit einer<br />

Prüfung ab. Erfolgreiche Absolventinnen <strong>und</strong> Absolventen<br />

erhalten ein Zeugnis mit der <strong>Weiterbildung</strong>sbezeichnung „Praxisanleitung“.<br />

Zielgruppe<br />

Pädagogische Fachkräfte mit<br />

mindestens 2-jähriger<br />

Berufserfahrung<br />

Dauer<br />

80 Unterrichtseinheiten<br />

Über den genauen Kursbeginn informiert<br />

Sie auf Nachfrage das Sekretariat<br />

des jeweiligen Schulstandortes<br />

Kosten<br />

Informationen zu den Kosten erhalten<br />

Sie über das Sekretariat des<br />

Schulstandorts oder auf unserer-<br />

Homepage (www.ggsd.de)<br />

Veranstalter<br />

Die <strong>Weiterbildung</strong> bieten die Bildungszentren<br />

der <strong>GGSD</strong> in Coburg,<br />

München, Ingolstadt <strong>und</strong> Rosenheim<br />

an.<br />

Anmeldung<br />

Bis 2 Wochen vor Kursbeginn<br />

17


Vorbereitungskurs auf die Externenprüfung<br />

zur <strong>Erzieher</strong>in/zum <strong>Erzieher</strong><br />

Inhalte<br />

Interessieren Sie sich <strong>für</strong> eine Tätigkeit in einer Kindertagesstätte<br />

oder einer anderen sozialpädagogischen Einrichtung?<br />

Möchten Sie sich höher qualifizieren <strong>und</strong> Ihr Berufsbild weiter<br />

differenzieren?<br />

Unsere berufsbegleitende <strong>Weiterbildung</strong> umfasst insgesamt<br />

488 Unterrichtsst<strong>und</strong>en. Ein erfahrenes Dozententeam begleitet<br />

Sie bei Ihrem Lernprozess <strong>und</strong> bereitet Sie intensiv <strong>und</strong><br />

zielgerichtet auf die externen Abschlussprüfungen vor.<br />

Die Inhalte der <strong>Weiterbildung</strong>smaßnahme orientieren sich an<br />

der Schulordnung <strong>für</strong> Fachakademien <strong>für</strong> Sozialpädagogik <strong>und</strong><br />

am gültigen Lehrplan.<br />

Fördermöglichkeiten:<br />

Die Förderung der <strong>Weiterbildung</strong> durch die Arbeitsagentur<br />

ist möglich. Zertifizierung nach AZAV.<br />

Eine Förderung über Meister-BAföG ist entsprechend der<br />

individuellen Voraussetzungen möglich.<br />

Zielgruppe<br />

Wenn Sie die Voraussetzungen <strong>für</strong><br />

die Zulassung zur Externenprüfung<br />

an der Fachakademie <strong>für</strong> Sozialpädagogik<br />

erfüllen, können Sie sich<br />

über dieses Kursangebot auf die<br />

Prüfung zur/zum staatlich anerkannten<br />

<strong>Erzieher</strong>/in vorbereiten.<br />

Dauer<br />

ca. 18 bis 20 Monate<br />

Der Vorbereitungskurs umfasst 488<br />

Unterrichtsst<strong>und</strong>en.<br />

Über den genauen Kursbeginn informiert<br />

Sie auf Nachfrage das Sekretariat<br />

des jeweiligen Schulstandortes<br />

Kosten<br />

Informationen zu den Kosten erhalten<br />

Sie über das Sekretariat des<br />

Schulstandorts oder auf unserer<br />

Homepage (www.ggsd.de)<br />

Veranstalter<br />

Den Vorbereitungskurs bieten die<br />

Bildungszentren der <strong>GGSD</strong> in Nürnberg,<br />

Coburg, München <strong>und</strong> Ingolstadt<br />

an.<br />

Anmeldung<br />

Bis 2 Wochen vor Kursbeginn<br />

18


Vorbereitungskurs auf die Externenprüfung<br />

zur Kinderpflegerin/<br />

zum Kinderpfleger<br />

Inhalte<br />

Kinderpfleger/innen unterstützen die pädagogischen Fachkräfte<br />

in den Kindertagesstätten. Sie arbeiten als Partner im Team<br />

<strong>und</strong> mit Eltern <strong>und</strong> begleiten die Bildung <strong>und</strong> Erziehung von<br />

Kindern sowie Jugendlichen.<br />

Unsere berufsbegleitende <strong>Weiterbildung</strong> umfasst insgesamt<br />

702 Unterrichtsst<strong>und</strong>en. Ein erfahrenes Dozententeam begleitet<br />

Sie bei Ihrem Lernprozess <strong>und</strong> bereitet Sie intensiv <strong>und</strong><br />

zielgerichtet auf die externen Abschlussprüfungen vor.<br />

Die Inhalte der <strong>Weiterbildung</strong>smaßnahme orientieren sich an<br />

der Schulordnung <strong>für</strong> die Berufsfachschulen <strong>für</strong> Hauswirtschaft,<br />

Kinderpflege <strong>und</strong> <strong>für</strong> Sozialpflege.<br />

Fördermöglichkeiten:<br />

Die Förderung der <strong>Weiterbildung</strong> durch die Arbeitsagentur<br />

ist möglich. Zertifizierung nach AZAV.<br />

Eine Förderung über Meister-BAföG ist entsprechend der<br />

individuellen Voraussetzungen möglich.<br />

Zielgruppe<br />

Wenn Sie die Voraussetzungen <strong>für</strong><br />

die Zulassung zur Externenprüfung<br />

an der Berufsfachschule <strong>für</strong> Hauswirtschaft,<br />

Kinderüflege <strong>und</strong> Sozialpflege<br />

erfüllen, können Sie sich über<br />

dieses Kursangebot auf die Prüfung<br />

zur/zum staatlich anerkannten Kinderpfleger/in<br />

vorbereiten.<br />

Dauer<br />

ca. 8 Monate<br />

Der Vorbereitungskurs umfasst 702<br />

Unterrichtsst<strong>und</strong>en.<br />

Über den genauen Kursbeginn informiert<br />

Sie auf Nachfrage das Sekretariat<br />

des jeweiligen Schulstandortes<br />

Kosten<br />

Informationen zu den Kosten erhalten<br />

Sie über das Sekretariat des<br />

Schulstandorts oder auf unserer<br />

Homepage (www.ggsd.de)<br />

Veranstalter<br />

Den Vorbereitungskurs bieten<br />

die Bildungszentren der <strong>GGSD</strong> in<br />

Bayreuth, Ingolstadt, Nürnberg <strong>und</strong><br />

Rosenheim an.<br />

Anmeldung<br />

Bis 2 Wochen vor Kursbeginn<br />

19


Haben wir Ihr Interesse geweckt?<br />

Dann freuen wir uns von Ihnen zu hören:<br />

Bildungszentrum <strong>für</strong> Pflege, Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Soziales München<br />

Seminar <strong>für</strong> <strong>Fort</strong>- <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong><br />

Seidlstraße 3<br />

80335 München<br />

Telefon: 0 89 / 35 81 48-0<br />

E-Mail: biz.muenchen@ggsd.de<br />

Gefällt mir<br />

Die <strong>GGSD</strong> auf<br />

Facebook<br />

www.facebook.de/<br />

ggsd.bayern<br />

Bildungszentrum <strong>für</strong> Pflege, Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Soziales Nürnberg<br />

Seminar <strong>für</strong> <strong>Fort</strong>- <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong><br />

Zollhausstraße 95, 90469 Nürnberg<br />

Telefon: 09 11 / 94 08 95-0<br />

E-Mail: bz.nuernberg@ggsd.de<br />

Hauptverwaltung der <strong>GGSD</strong><br />

Roritzerstraße 7<br />

90419 Nürnberg<br />

Telefon: 09 11 / 377 34 - 0<br />

E-Mail: info@ggsd.de<br />

Weitere Informationen zu unseren Standorten<br />

in Bayern <strong>und</strong> unser komplettes Bildungsangebot<br />

erhalten Sie im Internet unter: www.ggsd.de<br />

oder rufen Sie uns einfach an:<br />

Lesbar mit einem QR-Code<br />

Reader auf Ihrem Smartphone<br />

Kostenlose Infoline: 0800 / 10 20 580<br />

Wir freuen uns, von Ihnen zu hören!<br />

Rechtsträger:<br />

Gemeinnützige Gesellschaft <strong>für</strong> soziale Dienste - DAA - mbH<br />

Geschäftsführerin: Ute Kick · Hauptverwaltung: Roritzerstraße 7, 90419 Nürnberg<br />

Fon: 0911 - 3 77 34-0 · Fax: 0911 - 3 77 34-34 · E-Mail: info@ggsd.de<br />

Mitglied im Paritätischen Wohlfahrtsverband<br />

© <strong>GGSD</strong> 07/2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!