23.12.2013 Aufrufe

Vorbild für die Pflege - PKV - Verband der privaten ...

Vorbild für die Pflege - PKV - Verband der privaten ...

Vorbild für die Pflege - PKV - Verband der privaten ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>PKV</strong><br />

Das Finanzministerium stellt den Steuervorteil <strong>der</strong> betrieblichen<br />

Krankenversicherung (bKV) in Frage – ganz im Gegensatz zur<br />

bisherigen Rechtsprechung.<br />

Werden vom Versicherer Informationen<br />

zum Gesundheitszustand des Mitarbeiters<br />

erhoben, werden <strong>die</strong>se Angaben<br />

streng vertraulich behandelt. Sensible<br />

Gesundheitsdaten werden ausschließlich<br />

zwischen Versicherungsunternehmen<br />

und Versicherten ausgetauscht und können<br />

keinesfalls vom Arbeitgeber eingesehen<br />

werden.<br />

Der Versicherungsschutz<br />

kann flexibel angepasst<br />

werden.<br />

Das Leistungsspektrum einer betrieblichen<br />

Krankenversicherung entspricht<br />

im Wesentlichen dem <strong>der</strong> etablierten<br />

Privaten Krankenversicherung<br />

und<br />

kann flexibel an<br />

das jeweilige Unternehmen<br />

angepasst<br />

werden. Zu den Bausteinen, aus denen<br />

<strong>die</strong> Unternehmen wählen können, zählen<br />

zum Beispiel <strong>die</strong> Zahnzusatzversicherung,<br />

Zusatzversicherungen im<br />

ambulanten Bereich o<strong>der</strong> Krankenhaus<br />

sowie Krankentagegeld- o<strong>der</strong> Auslandskrankenversicherungen.<br />

Am häufigsten<br />

werden Zahnzusatzversicherungen abgeschlossen,<br />

gefolgt von besseren Krankenhausversorgungsangeboten<br />

sowie<br />

Maßnahmen, <strong>die</strong> <strong>die</strong> gesetzlichen Krankenkassen<br />

nicht o<strong>der</strong> nicht mehr zahlen.<br />

Der Arbeitgeber kann sich seinem<br />

Budget und seinen Präferenzen entsprechend<br />

<strong>für</strong> Kombiprodukte entscheiden.<br />

In <strong>der</strong> Regel schließt bei <strong>der</strong> betrieblichen<br />

Krankenversicherung <strong>der</strong> Arbeitgeber<br />

mit einem Versicherungsunternehmen<br />

seiner Wahl einen Gruppen- o<strong>der</strong><br />

Rahmenversicherungsvertrag ab, dem<br />

<strong>der</strong> einzelne Mitarbeiter als Versicherungsnehmer<br />

beitreten kann. Die entstehenden<br />

Kosten <strong>für</strong> <strong>die</strong>se zusätzliche Versicherung<br />

können<br />

vom Arbeitgeber<br />

entwe<strong>der</strong> in vollem<br />

Umfang getragen<br />

werden o<strong>der</strong> er beteiligt<br />

sich mit Zuschüssen. Die Aufwendungen<br />

des Arbeitgebers sowie <strong>die</strong> Beiträge<br />

fallen unter <strong>die</strong> Betriebsausgaben<br />

und sind damit steuerlich abzugsfähig.<br />

Deshalb wird eine betriebliche Krankenzusatzversicherung<br />

von Unternehmen<br />

gerne auch als sinnvolle Alternative zu<br />

einer Gehaltserhöhung angesehen.<br />

Ebenso besteht alternativ <strong>die</strong> Möglichkeit,<br />

dass das Unternehmen einen Gruppentarifvertrag<br />

anbietet, bei dem <strong>die</strong> Beiträge<br />

von den Arbeitnehmern alleine getragen<br />

werden. Voraussetzung <strong>für</strong> <strong>die</strong> Gewährung<br />

von Son<strong>der</strong>konditionen ist in aller<br />

Regel eine Mindestanzahl von Versicherten<br />

beziehungsweise <strong>die</strong> Erfüllung einer<br />

bestimmten Versichertenquote innerhalb<br />

<strong>der</strong> Belegschaft. Oft bieten solche Krankenversicherungsverträge<br />

zudem <strong>die</strong><br />

Möglichkeit, dass auch Familienangehörige<br />

<strong>der</strong> Versicherten von den Vorteilen<br />

profitieren und mit abgesichert sind.<br />

Das wachsende Interesse an <strong>der</strong> betrieblichen<br />

Krankenversicherung zeigt nicht zuletzt,<br />

dass Arbeitgeber und Arbeitnehmer<br />

in Eigenverantwortung Lösungsmöglichkeiten<br />

<strong>für</strong> eine zusätzliche Absicherung<br />

im Krankheitsfall finden können, <strong>die</strong><br />

Vorteile <strong>für</strong> alle Beteiligten bieten. Und<br />

das funktioniert komplett ohne gesetzliche<br />

Vorschriften und Regulierungen.<br />

Das sollten vor allem <strong>die</strong>jenigen bedenken,<br />

<strong>die</strong> ein einheitliches Krankenversicherungssystem<br />

in Deutschland for<strong>der</strong>n.<br />

Denn maßgeschnei<strong>der</strong>te Lösungen lassen<br />

sich immer nur nach individuellen<br />

Präferenzen und nicht nach staatlicher<br />

Verordnung finden.<br />

pkv publik | November 2013 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!