23.12.2013 Aufrufe

5.2.2: 4-tert-Butyl-2-acetylcyclohexanon

5.2.2: 4-tert-Butyl-2-acetylcyclohexanon

5.2.2: 4-tert-Butyl-2-acetylcyclohexanon

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5. Reaktionen polarer elektronenreicher C=C-Bindungen mit Elektrophilen www.ioc-praktikum.de<br />

und polarer elektronenarmer C=C-Bindungen mit Nucleophilen<br />

getrennt und die salzsaure, wässrige Phase noch zweimal mit je 20<br />

ml <strong>tert</strong>-<strong>Butyl</strong>methylether extrahiert (→ E 1 ). Die vereinigten<br />

organischen Phasen werden über Magnesiumsulfat getrocknet. Nach<br />

dem Abfiltrieren des Trockenmittels (→ E 3 ) wird das Lösungsmittel<br />

am Rotationsverdampfer abdestilliert (→ R 1 ) und der Rückstand bei<br />

vermindertem Druck in einer kleinen Destillationsapparatur mit<br />

Spinne und tarierten Vorlagekölbchen fraktionierend destilliert. Man<br />

führe ein Destillationsprotokoll und bestimme Ausbeute und<br />

Brechungsindices der einzelnen Fraktionen (→ E 4 ). Fraktionen mit<br />

gleichem Brechungsindex werden vereinigt. Ausbeute an 2: 65–<br />

75%, Sdp. 99–100 °C/1.4 hPa.<br />

1 Warum wird Wasser zugegeben? Welche Reaktion läuft ab?<br />

2 Es liegt das schwerlösliche Reaktionsprodukt von 2 mit Natronlauge vor.<br />

Worum könnte es sich handeln?<br />

3 Welche Umsetzung liegt hier vor? Ein in Ether unlösliches Produkt geht in ein<br />

etherlösliches Produkt über.<br />

4 Formulieren Sie diese Umsetzung.<br />

Hinweise zur Entsorgung (E), Recycling (R) der Lösungsmittel<br />

E 1 : Wässrige Phasen mit organischen Verunreinigungen, Neutralisation mit verd. Natronlauge → Entsorgung<br />

(H 2 O mit RHal/Halogenid).<br />

E 2 : Wässriges Filtrat mit Lösungsmittel, Neutralisation mit verd. Salzsäure → Entsorgung (H 2 O mit<br />

RHal/Halogenid).<br />

E 3 : Kontaminiertes Magnesiumsulfat → Entsorgung (Anorg. Feststoffe).<br />

E 4 : Destillationsrückstand und verunreinigte Fraktionen in wenig Aceton aufnehmen → Entsorgung (RH).<br />

R 1 : Abdestilliertes Lösungsmittel → Recycling (<strong>tert</strong>-<strong>Butyl</strong>methylether).<br />

Auswertung des Versuchs<br />

1 H-NMR-Spektrum von 2 (300 MHz, CDCl 3 ): δ = 0.86 (9 H), 1.09–1.29 (2 H), 1.73–1.84 (1 H), 1.89–2.02 (1<br />

H), 2.07 (3 H), 2.19–2.40 (3 H), 15.81 (1 H).<br />

3.0<br />

2.0<br />

1.0<br />

LM<br />

16.0<br />

14.0 12.0 10.0 8.0 6.0<br />

4.0 2.0 [ppm] 0.0<br />

Versuch <strong>5.2.2</strong>, Rev.1.0 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!