24.12.2013 Aufrufe

Klauke Hauptkatalog - Ferratec

Klauke Hauptkatalog - Ferratec

Klauke Hauptkatalog - Ferratec

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Technischer Anhang<br />

Verarbeitungshinweise für Kabelabzweig-Schraubklemmringe<br />

➊<br />

■ Montagehinweise für:<br />

SKR1503 / SKR1204 / SKR1304 / SKR1504 /<br />

SKR150/1504 / SKR1854 / KSK1504 / KSK1854<br />

➊ Kabel nach DIN 47630 absetzen.<br />

Anlieferungszustand mit geöffnetem Schnappverschluss.<br />

Wird das Öffnen durch versehentliches Schließen notwendig,<br />

Ringteile von Hand entgegen der Schnapprichtung öffnen.<br />

➋<br />

Dreileiterkabel<br />

Querschnitt empfohlene Absetzlänge*<br />

50 – 95 mm 2 200 mm<br />

50 – 185 mm 2 320 mm<br />

Vierleiterkabel<br />

➌<br />

Querschnitt empfohlene Absetzlänge* * Montageanleitung des Muffenherstellers beachten!<br />

50 – 120 mm 2 120 mm<br />

Bei Garnituren mit außermittiger Ausbauchung<br />

50 – 185 mm 2 160 mm<br />

(größter Muffendurchmesser) sind die Distanzkeile<br />

ebenfalls außermittig einzusetzen.<br />

➋ Distanzkeile zwischen die Kabelleiter einsetzen.<br />

Zum leichteren Spreizen der Leiter dient der Spreizkeil.<br />

➌ (A) Klemmring auf das Hauptleiterkabel aufsetzen.<br />

(B) Klemmringhälften neben den Keilen zusammendrücken.<br />

(C) Ring handfest auf die Keile aufschieben.<br />

Er muss nicht bis zum Anschlag aufgeschoben werden.<br />

Planseite keilseitig<br />

Anschlag<br />

➍ (D) Abzweigkabel abmanteln.<br />

(E) Phasenleiter in die Abzweigbohrungen einführen und festziehen.<br />

➍<br />

Achtung! Montageschlüssel stets ganz in den Innensechskant der<br />

Schrauben einstecken! Bei Abzweigen unter 16 mm 2 empfiehlt es sich,<br />

das Leiterende umgeknickt zu verklemmen!<br />

➎ Frässchrauben zunächst bis zum Aufsitzen auf der Isolation<br />

wechselseitig gleichmäßig anziehen.<br />

Kontaktieren bzw. wechselseitig gleichmäßig festziehen.<br />

Das optimale Anzugsmoment ist erreicht, wenn nach Durchfräsen der Ader -isolation<br />

ein spürbarer Widerstand einsetzt (Anschlag), der durch das Eindringen<br />

der Schraubenkontaktfläche in die Leiteroberfläche hervorgerufen wird. Dies<br />

wird bei ca. 20 Nm (2 kpm) erreicht (empfohlenes Anzugsmoment).<br />

➎<br />

i-12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!