25.12.2013 Aufrufe

Der Agrarmarkt von Österreich und die Ausfuhr ungarischer ... - EPA

Der Agrarmarkt von Österreich und die Ausfuhr ungarischer ... - EPA

Der Agrarmarkt von Österreich und die Ausfuhr ungarischer ... - EPA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DER AGRARMARKT VON ÖSTERREICH 161<br />

Um den provisorischen Handelsvertrag zu verlängern, sprachen sich <strong>die</strong> Partner<br />

Ende 1920 für ein neues Abkommen aus, das aber <strong>von</strong> <strong>ungarischer</strong> Seite wegen<br />

der strittigen Gebietszugehörigkeit des Burgenlands nicht unterzeichnet<br />

wurde. So gab es also seit Januar 1921 eine kurze Periode, in der <strong>die</strong> beiden Staaten<br />

keine Handelsbeziehungen miteinander aufrechterhielten. 22 Die Meinungsunterschiede<br />

resultierten aus dem Friedensabkommen <strong>von</strong> Saint-Germain, in dem<br />

das Burgenland <strong>Österreich</strong> zugesprochen wurde. Die ungarische Regierung war<br />

aber nicht geneigt, ihre Truppen aus dem Gebiet zurückzuziehen <strong>und</strong> wandte sich<br />

um Unterstützung an <strong>die</strong> Großmächte.<br />

Trotz der Territorialfragen kam es doch am 12. Mai 1921 zu der Unterzeichnung<br />

eines provisorischen Handelsvertrages, der strenge Ein- <strong>und</strong> <strong>Ausfuhr</strong>kontingente<br />

vorschrieb. Die wichtigsten österreichischen Exportartikel waren: 30 Waggon<br />

Grubenholz, 20 Waggon Rotationspapier, 2 Waggon Magnezit, 2 Waggon<br />

Ammoniaksoda, 1 Waggon Stahl, 5 Waggon Grubensprengstoff, Seidenware,<br />

Weißware, Möbel, Fahrräder, Autos. Das ungarische Exportkontingent bestand<br />

aus: 150 Waggon Hafer, 100 Waggon Kartoffeln, 5 Waggon Salami, 500 Waggon<br />

Kirschen, 750 Waggon Aprikosen, 100 Waggon Tomaten, 800 Waggon Gurken<br />

<strong>und</strong> - pro Monat - 1.000 Rindern, 400 Schafen sowie 400 Pferden. 23<br />

Während auf dem Gebiete der Handelsbeziehungen gewisse Fortschritte zu<br />

bemerken waren, konnte <strong>die</strong> Frage des Burgenlandes nicht gelöst werden, <strong>und</strong> <strong>die</strong><br />

beiden Regierungen entfernten sich in <strong>die</strong>ser Hinsicht <strong>von</strong> Tag zu Tag mehr <strong>von</strong>einander.<br />

<strong>Der</strong> Gr<strong>und</strong> <strong>die</strong>ser Spannung lag in der Anordnung der Militärkommission<br />

der Allierten, <strong>die</strong> nach langen Vorbereitungsbesprechungen am 1. August<br />

1921 in der Stadt Ödenburg (Sopron) <strong>die</strong> Evakuierung <strong>und</strong> Übergabe der betreffenden<br />

Gebiete verordnet hatten. Die ungarischen Behörden waren nicht geneigt,<br />

<strong>die</strong> Gebiete zu räumen. 24 Vielmehr wurden am 19. August 1921 <strong>von</strong> <strong>ungarischer</strong><br />

Seite weitere wirtschaftliche Beschränkungsmaßnahmen <strong>Österreich</strong> gegenüber in<br />

Kraft gesetzt, um damit <strong>Österreich</strong> zu weiteren Gebietskonzessionen zu drängen.<br />

Tier- <strong>und</strong> Weizenlieferungen wurden abgestellt, weshalb <strong>Österreich</strong> sich bei der<br />

Wiedergutmachungskommission mit Bezugnahme auf den Artikel 208 des ungarischen<br />

Friedensabkommens beschwerte. 25 Die österreichische Regierung war<br />

22 OL KÜM. GPO K-69. 1923.21-65.372.<br />

23 BUZÄSS.93.<br />

24 Rechtsstehende Elemente des Burgenlandes gründeten unter der Leitung <strong>von</strong> Herzog Liechtenstein<br />

<strong>und</strong> Graf Traum eine Organisation, deren Ziel <strong>die</strong> Entfernung der Sozialdemokraten aus dem politischen<br />

Leben war. Diese Organisation stand in enger Verbindung mit Gyula Gömbös, dem späteren<br />

ungarischen Ministerpräsidenten. Vgl. FOGARASSY László: Die Volksabstimmung in ödenburg<br />

(Sopron) <strong>und</strong> <strong>die</strong> Festsetzung der österreichisch-ungarischen Grenze im Lichte der ungarischen<br />

Quellen <strong>und</strong> Literatur. In: Südost-Forschungen 25 (1976), S. 150-182.<br />

25 <strong>Der</strong> Artikel 208 des Friedensabkommens lautet: »1) Ein Sondervertrag über <strong>die</strong> Lebensmittel-, Rohstoff-<br />

<strong>und</strong> Industrieerzeugnislieferungen soll zwischen Ungarn <strong>und</strong> <strong>Österreich</strong> abgeschlossen werden;<br />

2) Bis zur Unterzeichnung <strong>die</strong>ser Vereinbarung, aber keinesfalls länger als 5 Jahre nach der<br />

Unterzeichnung des schon in Kraft gesetzten Abkommens, ist Ungarn verpflichtet, keine seiner Exportzölle<br />

der in Ungarn erzeugten Lebensmittelwaren <strong>Österreich</strong> gegenüber zu erhöhen oder zu be-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!