25.12.2013 Aufrufe

jetzt anzeigen

jetzt anzeigen

jetzt anzeigen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Musikalischer Werdegang<br />

1976 Unterricht am Tenorhorn bei<br />

Klaus Heckle mit 8 Jahren<br />

1981 Einritt über die Jugendkapelle in<br />

die GeKa Bad Krozingen mit 13<br />

Jahren<br />

1982 Beruflich bedingte musikalische<br />

Pause von 10 Jahren<br />

1993 Tenorhornist im Musikverein<br />

Grissheim<br />

1994 Mitwirken am Euphonium im<br />

Markgräfler Verbandsblasorchester<br />

unter den Dirigenten<br />

Bernhard Volk, Hans-Peter Blaser<br />

und Helmut Hubov in den Jahren<br />

1994 - 2002. Teilnahmen bei CDund<br />

Fernsehaufnahmen sowie<br />

Wertungsspielen in der Höchststufe.<br />

Aushilfsmusiker in zahlreichen<br />

Musikvereinen, z.B.: Schwarzwaldkapelle<br />

Münstertal,<br />

Orchestergemeinschaft Seepark,<br />

Stadtmusik Staufen, Stadtmusik<br />

Neuenburg.<br />

Gründungsmitglied des Blechbläserquintett<br />

„Blechreiz“.<br />

2000 Posaune als Zweitinstrument.<br />

2006 C3-Dirigentenlehrgang an der<br />

Musikakademie des BDB in<br />

Staufen<br />

2006 Dirigent der Jugendkapelle Bad<br />

Krozingen seit September 2006<br />

2007 Dirigent der Gemeindekapelle<br />

Bad Krozingen seit März 2007<br />

2008 Dirigent der Trachtenkapelle<br />

Bollschweil seit März 2008.<br />

Falls wir bei Ihnen Interesse zum Musizieren<br />

geweckt haben, können Sie unseren<br />

Vorstand Frank Nopper unter der Mobilfunk-Rufnummer<br />

0176 29164875 oder<br />

uns direkt vor Ort bei den Proben- oder<br />

Auftrittsterminen gerne ansprechen.<br />

Für den Vorstand<br />

Harald Breig, Pressewart<br />

Verkehrsverein<br />

Bad Krozingen<br />

Der Verkehrsverein Bad Krozingen e.V.<br />

informiert:<br />

Donnerstag, 27.08.<br />

Rebbergführung mit Herrn Müller<br />

Anschl. Weinprobe. Treffpunkt 15.00 Uhr<br />

vor der Tourist-Information im Kurgebiet.<br />

Anmeldung erforderlich bis 12.00 Uhr bei<br />

der Tourist-Information. Mindestteilnehmer:<br />

5 Personen<br />

Samstag, 29.08.<br />

Moderne Malerei des 20. Jahrhunderts<br />

am Beispiel von Hans Roth (1876 - 1966)<br />

Dia-Vortrag mit Dr. Günter Glück um<br />

16.00 Uhr im Kurhaus.<br />

Donnerstag, 03.09.<br />

15.00 Uhr Rebbergführung mit<br />

Herrn Glöckler<br />

anschl. Weinprobe. Treffpunkt vor der<br />

Tourist-Information im Kurgebiet. Anmeldung<br />

erforderlich bis 12.00 Uhr bei (1)<br />

oder (2) Mindestt. 5 Personen<br />

Geschäftszeiten:<br />

Mo - Fr 10.00 - 12.00 und<br />

15.00 - 20.00 Uhr<br />

Sa 15.00 - 20.00 Uhr<br />

Weitere Informationen:<br />

Tourist-Information mit Verkehrsverein,<br />

Basler Str. 1 (Josefshaus),<br />

Tel: 07633 400865, Fax: 07633 949188,<br />

email: ti-josefshaus@bad-krozingen.info<br />

6. Schloss-Musik-Fest Bad Krozingen<br />

am 6. September 2009 im Schlossgarten<br />

mit Tanz<br />

Der Verkehrsverein Bad Krozingen veranstaltet<br />

das 6. Schloss-Musik-Fest in Bad Krozingen<br />

am Sonntag, den 6. September 2009.<br />

Sonntag ab 11.00 Uhr: Johann-Strauss-<br />

Ensemble, Calypso the Band - Tanz im<br />

Schlossgarten bis zum Abend.<br />

Wie bereits in den letzten Jahren wird nach<br />

dem Vormittagskonzert des Johann-<br />

Strauss-Ensembles unsere<br />

New-Orleans Musikband vom Kurpark mit<br />

„Volldampf“ bis in den Schlossgarten ziehen<br />

und Ihnen mächtig einheizen.<br />

Zwischen 14.00 – und 17.00 Uhr wird Frau<br />

Berkemer, Leiterin des Kulturamtes Bad Krozingen,<br />

alle Wissbegierigen durch die<br />

Sammlung historischer Tasteninstrumente<br />

führen. Für das leibliche Wohl sorgen Fallerhof-Team<br />

und Café Fredo. Ihre Kinder werden<br />

am Sonntag während der gesamten<br />

Festzeit mit einem besonderen Programm<br />

betreut.<br />

Historische Kostüme runden das Gesamtbild<br />

ab.<br />

Weitere kleine Überraschungen warten<br />

wieder auf Sie.<br />

Der Verkehrsverein Bad Krozingen freut<br />

sich auf Ihren Besuch!<br />

Schwarzwaldverein<br />

Bad Krozingen –<br />

Staufen<br />

Sonntag, 30.08.2009<br />

„Über die Höhen und Tiefen des<br />

Wehratales“<br />

Teilstrecke des Schluchtensteiges<br />

Wehra-Stausee (420) – Wehratal-Brücke<br />

– Hirschfelsen – Scheuerbühl (722) –<br />

Todtmoos-Au (682)<br />

Gehzeit:<br />

etwa 5 Std. / Wander-Km: ca. 13,5<br />

Gesamthöhenmeter: ca. 350 - ca. 480 <br />

Abfahrt:<br />

Staufen, Bonneville-Platz 8.00 Uhr<br />

Bad Krozingen, Im Grün 8.10 Uhr<br />

Rückkehr: etwa 18.00 Uhr<br />

Fahrtkosten:<br />

für Mitglieder der Ortsgruppe 17,50 Euro<br />

für Gäste 19,50 Euro<br />

Führung: Rudolf und Sigrid Donauer, Tel.<br />

07633 81835<br />

Bemerkung: Trittsicherheit erforderlich,<br />

mehrere kräftige anstiege. Wanderstöcke<br />

mitnehmen! Einkehr am Ende der Tour.<br />

Wiegestube<br />

Marienkäfer e.V.<br />

Bad Krozingen<br />

„Zeit und Raum geben für eine<br />

gute Entwicklung“<br />

Im September 2009 finden samstags in<br />

der Wiegestube Kurse für Säuglinge und<br />

ihre Eltern statt.<br />

Dazu findet am Mittwoch, den 9. September<br />

2009 um 20.00 ein Einführungselternabend<br />

statt zu dem wir Sie herzlich einladen.<br />

Die Kurse wenden sich an Eltern, die einen<br />

bewussten einfühlsamen Kontakt mit<br />

ihrem Baby suchen, sich und ihm Zeit zur<br />

Entwicklung geben wollen. Eltern sollen in<br />

ihrem Elternsein bestärkt werden und Mut<br />

bekommen neue Wege zu gehen.<br />

Durch die Kurse führt Annette Urwalek-Hönicke,<br />

Leiterin der Wiegestube,<br />

Waldorfpädagogin und Mutter von 2 erwachsenen<br />

Kindern.<br />

Infos und Anmeldung unter<br />

Tel: 07633 925398 oder<br />

info@wiegestube-marienkaefer.de<br />

DPSG Bad Krozingen<br />

Stamm David<br />

Unser Sommerlager:<br />

Piraten, Kannibalen und Schiffsbrüchige<br />

Dieses Jahr nahmen die Pfadfinder des<br />

Stammes David an dem Bezirks-Sommerlager<br />

in der Nähe von Furtwangen<br />

teil. Ganz im Sinne des Mottos<br />

„Südsee“ gab es auf dem Lagerplatz<br />

„Stickwood-Island“ ca. 350 Piraten, Kannibalen<br />

und Schiffsbrüchige. Da das Lager<br />

10 Tage lang war bauten wir aus Holz und<br />

Schnur Regale, einen Tisch mit Wetter-Überdachungen<br />

und einen Feuer-Herd<br />

auf dem wir selbst kochten.<br />

Es wurden mehrere Spiele sowie ein großer<br />

Postenlauf (Stafette) veranstaltet. So lernten<br />

wir auch Kinder von anderen Stämmen aus<br />

der Region Hochrhein-Wiesental kennen.<br />

Einmal wanderten wir auch zu einem Natur-Schwimmbad,<br />

wo wir einen riesen Spaß<br />

mit den dortigen Attraktionen hatten. Auch<br />

gab es auf dem Sommerlager natürlich einen<br />

Versprechensabend, an dem einige von uns<br />

17 17Donnerstag, 27. August 2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!