26.12.2013 Aufrufe

Optische Ermittlung der Schallgeschwindigkeit in Flüssigkeiten

Optische Ermittlung der Schallgeschwindigkeit in Flüssigkeiten

Optische Ermittlung der Schallgeschwindigkeit in Flüssigkeiten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fachbereich Elektrotechnik und Informatik<br />

Labor für Technische Akustik (ELTA)<br />

Prof. Dr.-Ing. Dieter<br />

Versuch 5a:<br />

<strong>Optische</strong> <strong>Ermittlung</strong> <strong>der</strong> <strong>Schallgeschw<strong>in</strong>digkeit</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Flüssigkeiten</strong><br />

1. Versuchsziel<br />

In e<strong>in</strong>er mit e<strong>in</strong>er Flüssigkeit gefüllten Küvette ist e<strong>in</strong>e stehende Ultraschallwelle zu erzeugt die<br />

ihrerseits von e<strong>in</strong>em Laserstrahl durchquert wird. Die Wellenlänge λ des Ultraschalls kann aufgrund<br />

des schalldruckabhängigen Brechungs<strong>in</strong>dexes durch Projektion des Schalldruckfeldes auf<br />

e<strong>in</strong>en Schirm ermittelt werden. Anschließend lässt sich bei bekannter Frequenz f mithilfe <strong>der</strong> Wellenlänge<br />

die <strong>Schallgeschw<strong>in</strong>digkeit</strong> c <strong>der</strong> jeweiligen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Küvette bef<strong>in</strong>dlichen Flüssigkeit bestimmen.<br />

2. Theoretische Grundlagen<br />

Der durch e<strong>in</strong>e L<strong>in</strong>se aufgeweitete, die Flüssigkeit durchstrahlende Laserstrahl, wird <strong>in</strong> den Bereichen<br />

<strong>der</strong> Schw<strong>in</strong>gungsknoten aufgrund großer Brechungs<strong>in</strong>dexän<strong>der</strong>ung abgelenkt. In <strong>der</strong><br />

Umgebung von Schw<strong>in</strong>gungsbäuchen f<strong>in</strong>det demgegenüber nahezu ke<strong>in</strong>e Ablenkung <strong>der</strong> Lichtstrahlen<br />

statt, da dort die Brechungs<strong>in</strong>dexän<strong>der</strong>ung sehr ger<strong>in</strong>g ist. Die Schw<strong>in</strong>gungsbäuche ersche<strong>in</strong>en<br />

daher als helle Streifen und die Schw<strong>in</strong>gungsknoten demgegenüber als dunklere Bereiche<br />

auf dem Schirm.<br />

Abbildung 2: Brechung von Licht an e<strong>in</strong>er stehenden Ultraschallwelle

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!