05.10.2013 Aufrufe

x - Hochschule Bremen

x - Hochschule Bremen

x - Hochschule Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Höher Mathematik 1<br />

Kapitel 4<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

4 Differentialrechnung...........................................................................................................4-1<br />

4.1 Grundlagen........................................................................................................................4-1<br />

4.1.1 Ableitung einer differenzierbaren Funktion...............................................................4-1<br />

4.1.2 Ableitungen einiger Grundfunktionen .....................................................................4-16<br />

4.1.3 Höhere Ableitungen.................................................................................................4-27<br />

4.2 Anwendungen der Differentialrechnung.........................................................................4-31<br />

4.2.1 Eigenschaften differenzierbarer Funktionen............................................................4-31<br />

4.2.2 Nullstellen und Fixpunkte........................................................................................4-40<br />

4.2.2.1 Allgemeines Iterationsverfahren ......................................................................4-40<br />

4.2.2.2 Newton-Verfahren............................................................................................4-51<br />

4.2.3 Berechnungen von Grenzwerten, Regel von de l’Hospital......................................4-57<br />

4.2.4 Kurvendiskussion.............................................................................................................. 4-66


4 Differentialrechnung<br />

4.1 Grundlagen<br />

4.1.1 Ableitung einer differenzierbaren Funktion<br />

Definition 4-1:<br />

Es sei f eine auf dem Intervall I definierte Funktion und x 0 I. f<br />

heißt in x 0 differenzierbar, wenn der Differenzenquotient<br />

f<br />

f ( x)<br />

f ( x0)<br />

f ( x0<br />

h)<br />

f ( x0)<br />

: <br />

<br />

x<br />

x x0<br />

h<br />

für x x0 bzw. h 0 einen endlichen Grenzwert besitzt. Der Grenzwert<br />

(sofern er existiert) heißt die Ableitung der Funktion f in x0 und<br />

man schreibt<br />

df f( x) f ( x0) f ( x0 h) f ( x0)<br />

f( x0) ( x0)<br />

lim lim<br />

.<br />

dx xx0x x h0h<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Bremen</strong> Höhere Mathematik 1 / Prof. Dr.-Ing. Dieter Kraus 4-1<br />

Betrachtet man beim Grenzübergang x x 0 nur x > x 0 bzw. x < x 0, so<br />

heißt f in x 0 rechtsseitig bzw. linksseitig differenzierbar und der Grenzwert<br />

die rechtsseitige bzw. linksseitige Ableitung von f in x 0.<br />

Satz 4-1:<br />

Es sei f : I und x 0 . Existiert die linksseitige und rechtsseitige<br />

Ableitung in x 0 und sind diese gleich, d.h.<br />

f ( x)<br />

f ( x0<br />

) f ( x)<br />

f ( x0)<br />

lim<br />

lim<br />

a<br />

xx0<br />

x x<br />

xx0<br />

0<br />

x x0<br />

dann ist f differenzierbar in x0 mit f (x0) = a.<br />

Beispiel:<br />

1) f (x) = C x f (x) = 0 x , denn<br />

f ( x)<br />

f ( x0)<br />

C C<br />

lim<br />

lim <br />

x<br />

x 0 x x x<br />

x0<br />

x x<br />

0<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Bremen</strong> Höhere Mathematik 1 / Prof. Dr.-Ing. Dieter Kraus 4-2<br />

0<br />

0<br />

0.


2) f (x) = x x f (x) = 1 x , denn<br />

f ( x)<br />

f ( x0)<br />

x x<br />

lim<br />

lim<br />

x x 0 x x x<br />

x0<br />

x x<br />

Geometrische Deutung der Ableitung<br />

Anstieg der Sekante:<br />

y<br />

f (x)<br />

f ( x0)<br />

x0<br />

0<br />

<br />

x<br />

y<br />

tan<br />

<br />

x<br />

( ) ( f x f x<br />

x x<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Bremen</strong> Höhere Mathematik 1 / Prof. Dr.-Ing. Dieter Kraus 4-3<br />

x<br />

y<br />

0<br />

0<br />

0<br />

Sekante<br />

Tangente<br />

Der Grenzwert (sofern er existiert) ist<br />

y<br />

f ( x)<br />

f ( x0)<br />

f (<br />

x)<br />

lim lim<br />

x0 x<br />

x<br />

x0<br />

x x0<br />

gibt den Anstieg der Tangente in (x0, f (x0)) an. Ist f in x0 differenzierbar,<br />

ergibt sich die Tangente an den Graphen y = f (x) in (x0, f (x0)) zu<br />

y f x ) (<br />

x x ) f ( x )<br />

( 0<br />

0 0<br />

Physikalische Deutung der Ableitung<br />

Gegeben sei s = s (t), die von einem Massenpunkt zur Zeit t zurückgelegte<br />

Strecke. Der Differenzenquotient<br />

0 ) ( ) ( s<br />

s t s t<br />

<br />

t<br />

t t<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Bremen</strong> Höhere Mathematik 1 / Prof. Dr.-Ing. Dieter Kraus 4-4<br />

0<br />

0 )<br />

1<br />

gibt die Durchschnittsgeschwindigkeit im Zeitintervall [t, t 0] an.


Die Momentangeschwindigkeit zum Zeitpunkt t 0 erhält man durch<br />

Grenzübergang<br />

s(<br />

t)<br />

s(<br />

t0)<br />

v(<br />

t0)<br />

lim s(<br />

t0)<br />

s<br />

( t0)<br />

t t0<br />

t t<br />

Anmerkung:<br />

Für Ableitungen nach der Zeit schreibt man üblicherweise<br />

0<br />

s ( t),<br />

s<br />

(<br />

t),<br />

s<br />

(<br />

t)<br />

statt s(<br />

t),<br />

s(<br />

t),<br />

s<br />

( t)<br />

.<br />

Stetigkeit ist notwendige Voraussetzung für Differenzierbarkeit<br />

Satz 4-2:<br />

Jede in x 0 I differenzierbare Funktion f : I ist dort auch stetig.<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Bremen</strong> Höhere Mathematik 1 / Prof. Dr.-Ing. Dieter Kraus 4-5<br />

Beweis:<br />

Aus<br />

folgt mit<br />

f ( x)<br />

f ( x0)<br />

f ( x)<br />

f ( x0)<br />

( x x0)<br />

x x<br />

f( x) f( x ) <br />

lim f( x) f( x ) lim ( xx )<br />

<br />

0<br />

0 0<br />

<br />

xx0 xx0 xx0 <br />

lim( xx ) lim<br />

0<br />

xx xx 0 0<br />

0 f( x ) 0<br />

die Stetigkeit, d.h. limxx 0 f (x) = f (x 0).<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Bremen</strong> Höhere Mathematik 1 / Prof. Dr.-Ing. Dieter Kraus 4-6<br />

0<br />

0<br />

f ( x) f ( x0)<br />

xx 0


Anmerkung:<br />

Die Umkehrung gilt nicht, d.h. aus der Stetigkeit folgt nicht die Differenzierbarkeit.<br />

Die Stetigkeit ist somit keineswegs hinreichend für die Differenzierbarkeit.<br />

Beispiel:<br />

x<br />

: für x 0<br />

1) f ( x)<br />

|<br />

x | <br />

<br />

x : für x 0<br />

f ist differenzierbar in allen x \{0}, aber f ist nicht differenzierbar<br />

in x0 = 0, denn<br />

| x | 0 x<br />

lim lim 1<br />

x0<br />

x 0 x0<br />

x<br />

| x | 0 x<br />

lim lim 1<br />

x0<br />

x 0 x0<br />

x<br />

linksseitige<br />

rechtsseitige<br />

Ableitung<br />

Ableitung<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Bremen</strong> Höhere Mathematik 1 / Prof. Dr.-Ing. Dieter Kraus 4-7<br />

2)<br />

d.h. rechtsseitige Ableitung linksseitige Ableitung<br />

f ist in x 0 = 0 nicht differenzierbar.<br />

x<br />

sin(<br />

1 x)<br />

: für x 0<br />

f ( x)<br />

<br />

0<br />

: für x 0<br />

f ist stetig in x0 = 0, aber f ist nicht differenzierbar in x0 = 0,<br />

x sin( 1 x)<br />

1<br />

denn lim limsin<br />

existiert nicht.<br />

x0<br />

x 0 x0<br />

x<br />

Differentiationsregeln<br />

Satz 4-3:<br />

a) Sind die Funktionen f, g : I in x 0 differenzierbar, dann gilt<br />

1) f <br />

g)<br />

(<br />

x ) f (<br />

x ) g(<br />

x )<br />

( 0<br />

0<br />

0<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Bremen</strong> Höhere Mathematik 1 / Prof. Dr.-Ing. Dieter Kraus 4-8


2) ( cf )( x0) cf (<br />

x0) c <br />

3) ( f g)<br />

( x0)<br />

f (<br />

x0)<br />

g(<br />

x0)<br />

f ( x0)<br />

g(<br />

x0)<br />

4) ( f g)<br />

( x0)<br />

<br />

f (<br />

x0)<br />

g(<br />

x0)<br />

f ( x0)<br />

g(<br />

x0)<br />

,<br />

2<br />

g ( x )<br />

g(<br />

x0)<br />

0<br />

0<br />

b) Ist g : I in x 0 I und f : I in g (x 0) I differenzierbar,<br />

so ist auch h = f g (h (x) = f (g (x))) in x 0 differenzierbar<br />

g( x ) g ( x )<br />

h( x0)<br />

( f g)<br />

(<br />

x0)<br />

f 0 0<br />

c) Ist f : I stetig und streng monoton in I und in x 0 I differenzierbar<br />

mit f (x 0) 0, dann ist f 1 in y 0 = f (x 0) differenzierbar mit<br />

1<br />

1<br />

( f ) (<br />

y0)<br />

1<br />

f (<br />

f ( y<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Bremen</strong> Höhere Mathematik 1 / Prof. Dr.-Ing. Dieter Kraus 4-9<br />

Beweis:<br />

a)<br />

f ( x) g( x) f ( x0) g( x0) f ( x) f ( x0) g( x) g( x0)<br />

1) <br />

x x0 x x0 x x0<br />

f ( x ) g( x )<br />

2)<br />

xx 0<br />

0 0<br />

0 0<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Bremen</strong> Höhere Mathematik 1 / Prof. Dr.-Ing. Dieter Kraus 4-10<br />

0<br />

.<br />

))<br />

cf( x) cf( x0) f( x) f( x0)<br />

c cf(<br />

x0)<br />

xx0 x x xx f ( x) g( x) f ( x ) g( x )<br />

xx0 f ( x) g( x) f ( x0) g( x) f ( x0) g( x) f ( x0) g( x0)<br />

<br />

xx 3) 0 0<br />

0


f ( x) f ( x0) g( x) g( x0)<br />

g( x) f ( x0)<br />

x x0 x x0<br />

g( x ) f( x ) f ( x ) g( x )<br />

xx 4) 1. Schritt<br />

0<br />

0 0 0 0<br />

1 g( x) 1 g( x0) 1 g( x0) g( x) g(<br />

x0)<br />

<br />

x x g x g x x x g x<br />

xx0 2<br />

( ) ( ) ( )<br />

0 0 0 0<br />

2. Schritt<br />

1 g(<br />

x0)<br />

( f g)( x0) ( f 1 g)( x0) f( x0) f( x0)<br />

2<br />

g( x0) g ( x0)<br />

f( x ) g( x ) f ( x ) g( x )<br />

<br />

0 0<br />

2<br />

g ( x0)<br />

0 0<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Bremen</strong> Höhere Mathematik 1 / Prof. Dr.-Ing. Dieter Kraus 4-11<br />

b)<br />

f( g( x)) f( g( x0)) f( g( x)) f( g( x0)) g( x) g(<br />

x0)<br />

<br />

xx0 gx ( ) gx ( 0) xx0 f( g( x )) g(<br />

x )<br />

xx 0<br />

0 0<br />

1 1<br />

c) f ( f (x)) = x x I, f ist stetig und streng monoton. Es sei<br />

1<br />

y = f (x) f (x0) = y0 x = f (y) f<br />

1 (y0) = x 0<br />

1 1<br />

f ( y) f ( y ) x x 1 1<br />

<br />

0 0<br />

lim lim<br />

yy 1<br />

0 x x<br />

<br />

y y 0 f( x) f( x ) f( x ) f( f ( y ))<br />

Beispiel:<br />

1)<br />

k<br />

f( x) x , k<br />

k<br />

f ( x) kx <br />

<br />

k 0, k 1:<br />

0 0 0 0<br />

s. früheres<br />

<br />

Beispiel<br />

k 1<br />

k k k 1<br />

k 0,<br />

k k 1:<br />

( x ) ( x x ) 1x<br />

x k x ( k 1)<br />

<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Bremen</strong> Höhere Mathematik 1 / Prof. Dr.-Ing. Dieter Kraus 4-12<br />

1<br />

x<br />

k


k 0 k<br />

0 <br />

k 1<br />

f ( x)<br />

x k<br />

x<br />

,<br />

<br />

( k<br />

x<br />

f (<br />

x)<br />

k<br />

2<br />

( x )<br />

n<br />

k<br />

2) f ( x)<br />

a<br />

<br />

k x f ( x)<br />

k<br />

a<br />

k0<br />

n<br />

k 1<br />

k<br />

x<br />

k<br />

1<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Bremen</strong> Höhere Mathematik 1 / Prof. Dr.-Ing. Dieter Kraus 4-13<br />

k1<br />

(Polynome sind differenzierbar auf )<br />

)<br />

x 0<br />

k x<br />

3) f ( x)<br />

p(<br />

x)<br />

q(<br />

x)<br />

p, q sind Polynome, also ist f eine gebrochenrationale Funktion. f<br />

ist differenzierbar in allen x \{Nullstellen von q} mit<br />

p(<br />

x)<br />

q(<br />

x)<br />

p(<br />

x)<br />

q(<br />

x)<br />

f (<br />

x)<br />

<br />

2<br />

q ( x)<br />

4) g ( x)<br />

x , x 0<br />

g ist differenzierbar für alle x > 0 mit (<br />

ist Umkehrfunktion von f (x) = x<br />

x) 1 ( 2 x)<br />

, denn g<br />

2 , f (x) = 2x<br />

1<br />

g f und<br />

1<br />

g(<br />

y0)<br />

( f ) (<br />

y0)<br />

<br />

1 1 1 1<br />

<br />

1<br />

1<br />

f (<br />

f ( y0))<br />

2 f ( y0)<br />

2g(<br />

y0)<br />

2 y0<br />

5)<br />

3 x<br />

:<br />

f ( x)<br />

2<br />

x<br />

:<br />

für x 0<br />

für x 0<br />

f ist differenzierbar für x < 0 mit f (x) = 3x 2<br />

f ist differenzierbar für x > 0 mit f (x) = 2x<br />

2<br />

lim 3x<br />

0 und lim 2x<br />

0<br />

x0<br />

<br />

x0<br />

<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Bremen</strong> Höhere Mathematik 1 / Prof. Dr.-Ing. Dieter Kraus 4-14<br />

k 1<br />

linksseitige Ableitung = rechtsseitige Ableitung


f ist differenzierbar für x = 0 mit f (0) = 0<br />

2 3x<br />

<br />

f (<br />

x)<br />

0<br />

<br />

2x<br />

:<br />

:<br />

:<br />

für x 0<br />

für x 0<br />

für x 0<br />

Definition 4-2:<br />

Es sei f : I .<br />

a) f heißt differenzierbar in I, wenn f in jedem inneren Punkt von I<br />

differenzierbar ist.<br />

b) f heißt differenzierbar auf I, wenn f differenzierbar in I und falls<br />

x0 I rechter Randpunkt (bzw. linker Randpunkt) von I, f rechtsseitig<br />

(bzw. linksseitig) differenzierbar ist.<br />

c) Ist f stetig in (bzw. auf) I, so heißt f in (bzw. auf) I stetig differenzierbar.<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Bremen</strong> Höhere Mathematik 1 / Prof. Dr.-Ing. Dieter Kraus 4-15<br />

Beispiel:<br />

f ( x)<br />

<br />

x<br />

2<br />

f (<br />

x)<br />

2x<br />

da f (x) = 2x stetig auf <br />

f (x) = x 2 ist stetig differenzierbar auf <br />

4.1.2 Ableitung einiger Grundfunktionen<br />

Trigonometrische Funktionen<br />

Es gilt<br />

1) sin x cos x<br />

x <br />

2) cos x sin<br />

x<br />

x <br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Bremen</strong> Höhere Mathematik 1 / Prof. Dr.-Ing. Dieter Kraus 4-16


3)<br />

1<br />

tan x 2<br />

cos<br />

2<br />

1<br />

tan x<br />

x<br />

<br />

x k<br />

2<br />

4)<br />

1<br />

2<br />

cot<br />

x (<br />

1<br />

cot x)<br />

2<br />

sin x<br />

x k<br />

5) arcsin<br />

x <br />

1<br />

2<br />

1<br />

x<br />

x 1<br />

6) arccos<br />

x <br />

1<br />

2<br />

1<br />

x<br />

x 1<br />

1<br />

7) arctan<br />

x 2<br />

1<br />

x<br />

x <br />

1<br />

8) arccot<br />

x 2<br />

1<br />

x<br />

x <br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Bremen</strong> Höhere Mathematik 1 / Prof. Dr.-Ing. Dieter Kraus 4-17<br />

Beweis:<br />

sin( x h)<br />

sin x 2sin(<br />

h / 2)<br />

cos( x h / 2)<br />

1) sin<br />

x lim<br />

lim<br />

h0<br />

h<br />

h0<br />

h<br />

sin( h / 2)<br />

lim limcos(<br />

x h / 2)<br />

cos x<br />

h0<br />

h / 2 h0<br />

2)<br />

3)<br />

cos( x h)<br />

cos x 2sin(<br />

h / 2)<br />

sin( x h / 2)<br />

cos<br />

x lim<br />

lim<br />

h0<br />

h<br />

h0<br />

h<br />

sin( h / 2)<br />

lim limsin(<br />

x h / 2)<br />

sin x<br />

h0<br />

h / 2 h0<br />

sin<br />

xcos<br />

x sin xcos<br />

x<br />

tan<br />

x ( sin x cos x)<br />

<br />

2<br />

cos x<br />

2 2<br />

cos x sin x 1<br />

2<br />

<br />

1<br />

tan x<br />

2<br />

2<br />

cos x cos x<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Bremen</strong> Höhere Mathematik 1 / Prof. Dr.-Ing. Dieter Kraus 4-18


4)<br />

5)<br />

6)<br />

cos<br />

xsin<br />

x cos xsin<br />

x<br />

cot<br />

x ( cos x sin x)<br />

<br />

2<br />

sin x<br />

2<br />

2<br />

sin x cos x 1<br />

2<br />

<br />

(<br />

1<br />

cot x)<br />

2<br />

2<br />

sin x sin x<br />

1 1 1<br />

arcsin<br />

x <br />

sin (arcsin x) cos(arcsin x) 1<br />

x<br />

2 <br />

2<br />

cos y 1sin y, y 2, 2;<br />

cos(arcsin x) 1sin (arcsin x)<br />

<br />

1 1 1<br />

arccos<br />

x <br />

cos (arccos x) sin(arccos x) 1<br />

x<br />

2 2<br />

sin y 1cos y, y0, ;<br />

sin(arccos x) 1cos (arccos x)<br />

<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Bremen</strong> Höhere Mathematik 1 / Prof. Dr.-Ing. Dieter Kraus 4-19<br />

<br />

1<br />

tan(arctan<br />

x)<br />

1<br />

(arctan x)<br />

7) arctan<br />

x <br />

<br />

<br />

2<br />

2<br />

1<br />

tan<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Bremen</strong> Höhere Mathematik 1 / Prof. Dr.-Ing. Dieter Kraus 4-20<br />

2<br />

1<br />

1<br />

x<br />

1<br />

1<br />

1<br />

arccot<br />

x <br />

<br />

<br />

cot(<br />

arccot x)<br />

1<br />

cot ( arccot x)<br />

1<br />

x<br />

8) 2<br />

2<br />

Exponential- und Logarithmusfunktionen<br />

1)<br />

1<br />

ln x <br />

x<br />

x > 0<br />

2)<br />

1<br />

log a x <br />

x ln a<br />

x > 0<br />

3)<br />

x x<br />

( e ) e<br />

x <br />

x x<br />

4) ( a ) a ln a a > 0, x <br />

2


Beweis:<br />

1)<br />

2)<br />

3)<br />

ln( x h)<br />

ln x<br />

ln<br />

x lim<br />

lim<br />

h0<br />

h<br />

h0<br />

1 1 <br />

limln<br />

1<br />

x h 0 <br />

<br />

x h<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

1<br />

log a x ln<br />

x <br />

ln a<br />

(<br />

<br />

1<br />

ln(<br />

e<br />

1<br />

1 e<br />

x<br />

1<br />

ln<br />

x<br />

e ) <br />

x x<br />

)<br />

x<br />

h<br />

a<br />

e<br />

x<br />

x<br />

h<br />

1 1<br />

lne<br />

<br />

x x<br />

x x ln a x ln a<br />

x<br />

4) ( a ) ( e ) e ln a a ln a<br />

1 x h <br />

ln<br />

x<br />

<br />

x<br />

<br />

<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Bremen</strong> Höhere Mathematik 1 / Prof. Dr.-Ing. Dieter Kraus 4-21<br />

Ist f differenzierbar und f (x) 0, so gilt mit Hilfe der Kettenregel<br />

(ln | f ( x)<br />

| ) f (<br />

x)<br />

f ( x)<br />

bzw. f (<br />

x)<br />

f ( x)<br />

(ln | f ( x)<br />

| ) <br />

Potenzfunktionen<br />

Es gilt<br />

n n1<br />

1) ( ) n x<br />

2)<br />

3)<br />

(<br />

(<br />

n <br />

x 0<br />

k k 1<br />

x ) k x<br />

k x<br />

\{0}<br />

<br />

<br />

1<br />

x ) x<br />

x 0<br />

Beweis:<br />

1) und 2) siehe oben<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Bremen</strong> Höhere Mathematik 1 / Prof. Dr.-Ing. Dieter Kraus 4-22


3)<br />

nm, nm , <br />

nm 1 m n 1 m n1 1 m<br />

( x ) ( x ) (( x ) ) n( x ) ( x ) <br />

( n1)<br />

m<br />

n1<br />

m1<br />

<br />

<br />

<br />

n m<br />

n x n<br />

<br />

m m n m<br />

x x<br />

1 m m1<br />

<br />

m(<br />

x<br />

)<br />

m<br />

m<br />

x<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Bremen</strong> Höhere Mathematik 1 / Prof. Dr.-Ing. Dieter Kraus 4-23<br />

1<br />

1<br />

, x e , ( x ) ( e ) e<br />

x x <br />

x<br />

x<br />

ln x ln x ln x<br />

1 1<br />

Hyperbolische Funktionen<br />

1) sinh x cosh x<br />

x <br />

2) cosh x sinh x<br />

x <br />

3)<br />

1<br />

tanh x 2<br />

cosh<br />

2<br />

1<br />

tanh x<br />

x<br />

x <br />

1<br />

2<br />

4) coth x 1<br />

coth x x \{0}<br />

2<br />

sinh x<br />

5)<br />

6)<br />

1<br />

arsinh<br />

x <br />

x <br />

2<br />

x 1<br />

1<br />

arcosh<br />

x <br />

x 1<br />

2<br />

x 1<br />

1<br />

x 1<br />

1<br />

x<br />

7) artanh<br />

x 2<br />

1<br />

x<br />

1<br />

1<br />

x<br />

8) arcoth<br />

x 2<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Bremen</strong> Höhere Mathematik 1 / Prof. Dr.-Ing. Dieter Kraus 4-24


Beweis:<br />

1 x x 1 x x 1 x x<br />

1) sinh x ( e e ) ( e ) ( e ) <br />

( e e ) cosh x<br />

2 2 2<br />

1 x x 1 x x 1 x x<br />

2) cosh x ( e e ) ( e ) ( e ) <br />

( e e ) sinh x<br />

2 2 2<br />

sinh x cosh xsinh xcosh x<br />

3) tanh x (sinh x cosh x)<br />

<br />

2<br />

cosh x<br />

2 2<br />

cosh xsinh x 1<br />

2<br />

1tanh x<br />

2 2<br />

cosh x cosh x<br />

4)<br />

cosh<br />

xsinh<br />

x cosh xsinh<br />

x<br />

coth<br />

x ( cosh x sinh x)<br />

<br />

2<br />

sinh x<br />

2<br />

2<br />

sinh x cosh x 1<br />

2<br />

<br />

1<br />

coth x<br />

2<br />

2<br />

sinh x sinh x<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Bremen</strong> Höhere Mathematik 1 / Prof. Dr.-Ing. Dieter Kraus 4-25<br />

5)<br />

6)<br />

1 1 1<br />

arsinh<br />

x <br />

x x x <br />

sinh (arsinh ) cosh(arsinh ) 2<br />

1<br />

2 2<br />

cosh y 1sinh y, cosh(arsinh x) 1sinh (arsinh x)<br />

<br />

1 1 1<br />

arcosh<br />

x <br />

x x x <br />

cosh (arcosh ) sinh(arcosh ) 2<br />

1<br />

2 2<br />

sinh y cosh y1, sinh(arcosh x) cosh (arcosh x)<br />

1<br />

<br />

1<br />

tanh(<br />

artanh x)<br />

1<br />

( artanh x)<br />

1<br />

1<br />

x<br />

7) artanh<br />

x <br />

<br />

<br />

2<br />

2<br />

<br />

1<br />

coth(<br />

arcoth x)<br />

1<br />

tanh<br />

1<br />

( arcoth x)<br />

1<br />

1<br />

x<br />

8) arcoth<br />

x <br />

<br />

<br />

2<br />

2<br />

1<br />

coth<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Bremen</strong> Höhere Mathematik 1 / Prof. Dr.-Ing. Dieter Kraus 4-26


4.1.3 Höhere Ableitungen<br />

Definition 4-3:<br />

Ist f : I in I differenzierbar mit der Ableitungsfunktion f : I <br />

und ist f in x0 I differenzierbar, so heißt f in x0 zweimal differenzierbar<br />

mit<br />

2<br />

d f ( x0)<br />

df<br />

(<br />

x0)<br />

f (<br />

x0)<br />

.<br />

2<br />

dx dx<br />

Existieren analog alle Ableitungen bis zur Ordnung (n1) in I und ist<br />

f (n-1) : I (die (n1)-te Ableitungsfunktion) in x 0 differenzierbar, so<br />

heißt f in x 0 n-mal differenzierbar mit<br />

n<br />

f<br />

n<br />

dx<br />

n1<br />

n2<br />

( n1)<br />

d f d f <br />

df<br />

( )<br />

( x0)<br />

( x0)<br />

( x0)<br />

( x0)<br />

f ( x0)<br />

.<br />

n1<br />

n2<br />

dx dx<br />

dx<br />

d n<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Bremen</strong> Höhere Mathematik 1 / Prof. Dr.-Ing. Dieter Kraus 4-27<br />

Existiert f (n) in I und ist f (n) : I stetig in I, so heißt f n-mal stetig<br />

differenzierbar in I.<br />

Die Menge der in I n-mal stetig differenzierbaren Funktionen bezeichnet<br />

man mit<br />

n<br />

C ( I) f : I f ist n-mal stetig differenzierbar in I<br />

Spezielle Fälle<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

n 0 : C( I) f : I f ist stetig in I<br />

n : <br />

C ( I) f : I f ist beliebig oft stetig differenzierbar in I<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Bremen</strong> Höhere Mathematik 1 / Prof. Dr.-Ing. Dieter Kraus 4-28


Beispiel:<br />

1)<br />

2)<br />

3)<br />

4)<br />

n x x x<br />

f( x) e f( x) e f ( x) e n f( x) sin x, f ( x) cos x, f ( x) sin x,<br />

f ( x) cos x<br />

4 f ( x) sinx<br />

f C <br />

<br />

<br />

3<br />

f( x) x<br />

2<br />

f( x) 3 x f( x) 6x für x0<br />

2<br />

f( x) x f( x) 2 x f( x) 2 für x 0<br />

f f C <br />

1<br />

(0) existiert nicht ( )<br />

f( x) x<br />

x<br />

<br />

x<br />

:<br />

:<br />

für x 0<br />

für x0<br />

f(0) existiert nicht f C( )<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Bremen</strong> Höhere Mathematik 1 / Prof. Dr.-Ing. Dieter Kraus 4-29<br />

Rechenregeln:<br />

Es seien f, g n-mal stetig differenzierbar in x 0.<br />

( n)<br />

( n)<br />

( n)<br />

1) f g)<br />

( x ) f ( x ) g ( x )<br />

( 0<br />

0<br />

0<br />

( n)<br />

( n)<br />

2) cf ) ( x ) cf ( x )<br />

3)<br />

( 0<br />

0<br />

( f g)<br />

(<br />

x ) f (<br />

x ) g(<br />

x ) f ( x ) g(<br />

x )<br />

( f g)<br />

(<br />

x ) f (<br />

x ) g(<br />

x ) 2 f (<br />

x ) g(<br />

x ) f ( x ) g(<br />

x )<br />

( f g)<br />

(<br />

x ) f (<br />

x ) g(<br />

x ) 3 f (<br />

x ) g(<br />

x ) 3 f (<br />

x ) g(<br />

x ) f ( x ) g<br />

( x )<br />

<br />

( f g)<br />

( n)<br />

0<br />

0<br />

0<br />

( x ) <br />

0<br />

n<br />

<br />

k0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

n<br />

<br />

f<br />

k<br />

<br />

0<br />

0<br />

0<br />

( nk<br />

)<br />

( x ) g<br />

0<br />

0<br />

0<br />

( k )<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Bremen</strong> Höhere Mathematik 1 / Prof. Dr.-Ing. Dieter Kraus 4-30<br />

0<br />

0<br />

( x )<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0


4.2 Anwendungen der Differentialrechnung<br />

4.2.1 Eigenschaften differenzierbarer Funktionen<br />

Definition 4-4:<br />

Es sei f : I , x 0 I. f hat in x 0 ein relatives Extremum (Maximum<br />

bzw. Minimum) genau dann, wenn ein Intervall [a,b] I existiert mit<br />

x 0 (a,b) und f (x) f (x 0) bzw. f (x) f (x 0) für alle x [a,b].<br />

Satz 4-4: (notwendige Bedingung für Extremum)<br />

Hat f : I ein relatives Extremum und ist f in x 0 differenzierbar,<br />

dann gilt f (x 0) = 0.<br />

rel. Maximum<br />

[ ]<br />

x1<br />

a1 b1<br />

rel. Minimum<br />

[ ]<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Bremen</strong> Höhere Mathematik 1 / Prof. Dr.-Ing. Dieter Kraus 4-31<br />

Beweis:<br />

f besitze in x 0 I ein relatives Extremum, z.B. ein relatives Maximum<br />

f( x 1 n) f( x ) n 0 0<br />

f( x 1 n) f( x )<br />

fx <br />

0 0<br />

( 0)<br />

lim 0<br />

n<br />

( x0 1 n) x0<br />

f( x 1 n) f( x )<br />

fx <br />

0 0<br />

( 0)<br />

lim 0<br />

n<br />

( x0 1 n) x0<br />

f( x ) 0<br />

0<br />

Satz 4-5: (Satz von Rolle)<br />

Es sei f eine auf [a,b] stetige und auf (a,b) differenzierbare Funktion<br />

und es gelte f (a) = f (b), dann existiert ein (a,b) mit f () = 0.<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Bremen</strong> Höhere Mathematik 1 / Prof. Dr.-Ing. Dieter Kraus 4-32<br />

a2<br />

x2<br />

b2


y<br />

f (a) = f (b)<br />

a b<br />

x<br />

Beweis:<br />

f nimmt als stetige Funktion auf [a,b] ihr absolutes Minimum m 1 und<br />

absolutes Maximum m 2 an, vgl. früheren Satz.<br />

1) m 1 = m 2, dann ist f auf [a,b] konstant und damit f (x) = 0 für alle<br />

x [a,b].<br />

2) m 1 m 2, da f (a) = f (b) ist, nimmt f mindestens einen der beiden<br />

Werte m 1, m 2, an einer inneren Stelle von [a,b] an. Also gilt nach<br />

dem vorangegangenen Satz an dieser Stelle f () = 0.<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Bremen</strong> Höhere Mathematik 1 / Prof. Dr.-Ing. Dieter Kraus 4-33<br />

Satz 4-6: (Mittelwertsatz)<br />

Es sei f eine auf [a,b] stetige und auf (a,b) differenzierbare Funktion,<br />

dann existiert ein (a,b) mit<br />

f ( b)<br />

f ( a)<br />

f (<br />

) <br />

b a<br />

d.h. die Steigung der Tangente am Punkt (, f ()) ist gleich der Steigung<br />

der Sekante durch die Punkte (a, f (a)) und (b, f (b)).<br />

y<br />

f (a)<br />

f (b)<br />

a b x<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Bremen</strong> Höhere Mathematik 1 / Prof. Dr.-Ing. Dieter Kraus 4-34


Beweis:<br />

Es sei<br />

f ( b)<br />

f ( a)<br />

h( x)<br />

f ( x)<br />

<br />

( x a)<br />

b a<br />

h(<br />

a)<br />

f ( a)<br />

h(<br />

b)<br />

d.h. h erfüllt die Voraussetzungen des Satzes von Rolle. Daher existiert<br />

ein (a,b) mit<br />

f ( b)<br />

f ( a)<br />

h(<br />

) 0 f (<br />

) <br />

b a<br />

<br />

f ( b)<br />

f ( a)<br />

f (<br />

) <br />

b a<br />

Anmerkung:<br />

Setzt man für b = x und für a = x 0, so lautet die Aussage des Mittelwertsatzes<br />

f (x) = f (x 0) + f ()(x x 0) mit = x 0 + (x x 0) und 0 < < 1.<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Bremen</strong> Höhere Mathematik 1 / Prof. Dr.-Ing. Dieter Kraus 4-35<br />

Folgerungen aus dem Mittelwertsatz<br />

Satz 4-7:<br />

Es seien f und g zwei auf [a,b] stetige und auf (a,b) differenzierbare<br />

Funktionen<br />

a) Gilt f (x) = 0 x (a,b) f ist konstant.<br />

b) Gilt f (x) = g (x) x (a,b) f (x) = g (x) + c x (a,b) und<br />

c , d.h. f und g unterscheiden sich nur durch eine Konstante.<br />

c) Gilt f (x) > 0 bzw. f (x) < 0 x (a,b) f ist streng monoton<br />

wachsend bzw. fallend auf [a,b].<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Bremen</strong> Höhere Mathematik 1 / Prof. Dr.-Ing. Dieter Kraus 4-36


Beweis:<br />

a) Es sei x0 (a,b], dann existiert ein (a, x0) mit<br />

f (a) = f (x0) + f ()(a x0) = f (x0) f (a) = f (x0) x0 (a,b]<br />

f ist konstant.<br />

b) h = f g erfüllt Voraussetzungen von a), d.h. h = f g = 0<br />

x (a,b) h ist konstant f (x) = g (x) + c.<br />

c) f (x) > 0 x (a,b) und a x1 < x2 b<br />

f (x2) f (x1) = f ()(x2 x1) > 0 da f () > 0 und (x2 x1) > 0<br />

f (x2) > f (x1) f (x) < 0 x (a,b) und a x1 < x2 b<br />

f (x2) f (x1) = f ()(x2 x1) < 0 da f () < 0 und (x2 x1) > 0<br />

f (x2) < f (x1) <strong>Hochschule</strong> <strong>Bremen</strong> Höhere Mathematik 1 / Prof. Dr.-Ing. Dieter Kraus 4-37<br />

Beispiel:<br />

1) e x ist streng monoton wachsend in , da (e x ) > 0 für alle x .<br />

2) ln x ist ebenfalls streng monoton wachsend für x > 0,<br />

da (ln x) = 1/x > 0 für alle x (0,)<br />

3) sin x ist streng monoton wachsend bzw. fallend in den Intervallen, in<br />

denen cos x > 0 bzw. cos x < 0, z.B. streng monoton wachsend bzw.<br />

fallend auf ( /2, /2) bzw. ( /2,3 /2)<br />

ar sinh x ln x 1 x x , denn<br />

2<br />

4) <br />

2 <br />

2<br />

1 1 x 1 x 1<br />

<br />

arsinhx und ln x 1<br />

x <br />

1 x x 1 x 1<br />

x<br />

2 2 2<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Bremen</strong> Höhere Mathematik 1 / Prof. Dr.-Ing. Dieter Kraus 4-38


5)<br />

2 <br />

2 <br />

arsinhx ln x 1<br />

x x ar sinh x lnx 1<br />

x c x für x 0 folgt 0 0 c und damit c 0<br />

1<br />

arctan x arctan<br />

2 x<br />

1<br />

arctan<br />

x <br />

1<br />

x<br />

arctan<br />

x <br />

arctan x <br />

für<br />

2<br />

und<br />

(arctan( 1<br />

arctan( 1<br />

x)<br />

) 0<br />

x)<br />

c<br />

x<br />

<br />

(arctan( 1<br />

x<br />

0<br />

x<br />

0<br />

denn<br />

x)<br />

) <br />

( 1<br />

x )<br />

2<br />

1<br />

( 1 x)<br />

1<br />

<br />

1<br />

x<br />

x 1 folgt 4 4 2 c und damit c 2<br />

0,<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Bremen</strong> Höhere Mathematik 1 / Prof. Dr.-Ing. Dieter Kraus 4-39<br />

4.2.2 Nullstellen und Fixpunkte<br />

4.2.2.1 Allgemeines Iterationsverfahren<br />

Satz 4-8: (Fixpunktiteration)<br />

Besitzt eine auf [a,b] stetig differenzierbare Funktion g die Eigenschaften<br />

a) a g (x) b für alle x [a,b]<br />

b) es existiert eine Konstante L und |g (x)| < L < 1 für alle x [a,b]<br />

dann gilt<br />

1) Existenz eines Fixpunkts<br />

x ab , mit g( x) x<br />

Es existiert genau ein <br />

2) Berechnung des Fixpunkts<br />

Die Iterationsfolge<br />

g(<br />

x ) n 0,<br />

1,<br />

2,<br />

<br />

xn 1<br />

n<br />

Konvergiert für beliebige Startwerte x0 [a,b] gegen den Fixpunkt x .<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Bremen</strong> Höhere Mathematik 1 / Prof. Dr.-Ing. Dieter Kraus 4-40<br />

2<br />

2


3) Fehlerabschätzung<br />

L<br />

xn x xn 1<br />

L<br />

xn1n 1,<br />

2, 3, <br />

y<br />

x<br />

a x1 x2<br />

x0<br />

b<br />

x<br />

a 2 x<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Bremen</strong> Höhere Mathematik 1 / Prof. Dr.-Ing. Dieter Kraus 4-41<br />

Beweis:<br />

1) a) Existenz<br />

Falls f (a) = a oder g (b) = b ist nichts mehr zu zeigen.<br />

Im Fall a < g (a) und g (b) < b hat h (x) := g (x) x wegen<br />

h (a) > 0 und h (b) < 0 in (a,b) wenigstens eine Nullstelle x<br />

(Zwischenwertsatz) g( x) x<br />

b) Eindeutigkeit<br />

Gäbe es zwei verschiedene Fixpunkte x1, x<br />

2,<br />

so würde nach dem<br />

Mittelwertsatz ein zwischen 1 x und x 2 existieren mit<br />

gx ( 1) gx ( 2) x1x2 1 g(<br />

)<br />

x1x2 x1x 2<br />

dies ist im Widerspruch zur Voraussetzung g<br />

( )<br />

1<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Bremen</strong> Höhere Mathematik 1 / Prof. Dr.-Ing. Dieter Kraus 4-42<br />

y<br />

x1<br />

x0<br />

x b<br />

x


( ) ( )<br />

(aus Definition von )<br />

g( ) xn1x(mit Mittelwertsatz)<br />

Lx x<br />

(nach Voraussetzung)<br />

2) xn x gxn1gx xn<br />

n1<br />

2<br />

n<br />

damit gilt xn x L xn1x L xn2 x L x0 x<br />

und<br />

wegen L n 0 für n folgt die Konvergenz<br />

x x 0 bzw. limx<br />

x<br />

n n<br />

n<br />

x x L x x L x x x x<br />

Lxn1xn Lxn x<br />

<br />

L<br />

xn x xn1xn 1<br />

L<br />

3) n n1 n1 n n<br />

Dreiecksungleichung<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Bremen</strong> Höhere Mathematik 1 / Prof. Dr.-Ing. Dieter Kraus 4-43<br />

Beispiel:<br />

2<br />

2<br />

Gesucht wird die Lösung der Gleichung x<br />

2<br />

2<br />

x e . ( ) x<br />

g x e erfüllt<br />

über dem Intervall [0,1] die Voraussetzungen des Fixpunktsatzes, denn<br />

2<br />

2<br />

x 2<br />

x 2<br />

0 e 1 für 0 x 1 und | g(<br />

x)<br />

| |e 2x|<br />

2 e L 1<br />

Für den Startwert x 0 = 0,5 erhält man die Iterationsfolge<br />

x 1 = 0,1737739|4345045 x 2 = 0,1394843|8549341<br />

x 3 = 0,1379941|3341299 x 4 = 0,1379370|8285302<br />

x 5 = 0,1379349|1146036 x 6 = 0,1379348|2883373<br />

Fehlerabschätzung<br />

2 e<br />

x6 x x6 x5 2,3 10<br />

12 e<br />

7<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Bremen</strong> Höhere Mathematik 1 / Prof. Dr.-Ing. Dieter Kraus 4-44


Anmerkung:<br />

Ist g ( x)<br />

L 1 für alle x [a,b] und ist g stetig differenzierbar mit<br />

<br />

g [ a, b] [ , ] , so existiert die Umkehrfunktion<br />

, 1<br />

g g ( u)<br />

<br />

1<br />

g :[ , ] [ a, b]<br />

mit<br />

1 1<br />

dg dg<br />

1 1<br />

max ( u) 1, denn ( u) u[ , ].<br />

du du L<br />

u<br />

Also kann man in diesem Fall zur Umkehrfunktion übergehen, denn es<br />

1<br />

gilt g( x) x g ( x) x<br />

.<br />

Beispiel:<br />

Gegeben: g( x)<br />

tan( x)<br />

Gesucht: tan x x<br />

mit x (<br />

2,32), Schnittpunkt des zweiten Tangens-Astes<br />

mit der Winkelhalbierenden<br />

2<br />

g ( x)<br />

1<br />

tan x 2 1 x<br />

[<br />

5<br />

4,<br />

3<br />

2)<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Bremen</strong> Höhere Mathematik 1 / Prof. Dr.-Ing. Dieter Kraus 4-45<br />

1<br />

g ( x)<br />

arctan x erfüllt x<br />

[<br />

1,<br />

)<br />

die Voraussetzun-<br />

gen, denn<br />

1<br />

dg<br />

1<br />

max ( x)<br />

max <br />

x1,<br />

<br />

1,<br />

<br />

2<br />

dx<br />

x 1<br />

x<br />

1<br />

g ist streng monoton wachsend mit<br />

g x <br />

Iterationsfolge:<br />

x0 = 5 /4<br />

<br />

x4 = 4,4934062<br />

x5 = 4,4934093<br />

L 1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1 5<br />

4 ( 1)<br />

g ( x)<br />

lim g ( x)<br />

3<br />

2 <br />

Fehlerabschätzung:<br />

12<br />

x5 x x5 x4 3,1 10<br />

11 2<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Bremen</strong> Höhere Mathematik 1 / Prof. Dr.-Ing. Dieter Kraus 4-46<br />

1<br />

2<br />

6


Berechnen von Nullstellen:<br />

Gegeben: f :[ a, b] <br />

Gesucht: x [<br />

ab , ] mit f( x ) 0 (Nullstelle von f )<br />

Zurückführen auf eines der Fixpunktverfahren<br />

1) f( x) 0 g( x) x<br />

mit<br />

g( x)<br />

x f ( x),<br />

falls 2 f (<br />

x)<br />

0 x<br />

[<br />

a,<br />

b]<br />

2) f( x) 0 g( x) x<br />

mit<br />

g( x)<br />

x f ( x),<br />

falls 0 f (<br />

x)<br />

2 x<br />

[<br />

a,<br />

b]<br />

3) f( x) 0 g( x) x<br />

mit<br />

g so wählen, dass max g( x)<br />

möglichst klein<br />

, <br />

xa b<br />

4) Newton-Verfahren, f( x) 0 g( x) x<br />

mit<br />

g( x)<br />

x f ( x)<br />

f (<br />

x)<br />

falls f (<br />

x)<br />

0 x<br />

[<br />

a,<br />

b]<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Bremen</strong> Höhere Mathematik 1 / Prof. Dr.-Ing. Dieter Kraus 4-47<br />

Beispiel:<br />

Gesucht wird die Nullstelle von<br />

2<br />

f ( x)<br />

x 5x<br />

4 in [ a,<br />

b]<br />

[ 0,<br />

2]<br />

Da f(0) 4 0 und f(2) 20 x[0,2] mit f( x<br />

) 0<br />

a) Wegen f (x) = 2x 5 und damit f (0) = 5 sind die ersten beiden<br />

Möglichkeiten ungeeignet. Aber<br />

2<br />

2<br />

f ( x)<br />

0 x 5x<br />

4 0 ( x 4)<br />

5 x.<br />

Wähle<br />

2<br />

g ( x)<br />

( x 4)<br />

5 g(<br />

x)<br />

2x<br />

5 4 5 L 1<br />

[ 0,<br />

2]<br />

.<br />

Aus g (x) = 2x/5 > 0 in [0,2] folgt g ist streng monoton wachsend<br />

in [0,2] und<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Bremen</strong> Höhere Mathematik 1 / Prof. Dr.-Ing. Dieter Kraus 4-48<br />

in


0 4 5 g ( 0)<br />

g(<br />

x)<br />

g(<br />

2)<br />

8 5 2 x<br />

[<br />

0,<br />

2]<br />

.<br />

Somit sind die Voraussetzungen des Fixpunktsatzes erfüllt.<br />

Mit dem Startwert x0 = 0 erhält man die Iterationsfolge<br />

x1 = 0,8<br />

x2 = 0,928<br />

x3 = 0,9722368<br />

x4 = 0,98904887905485<br />

x5 = 0,99564353703193<br />

x6 = 0,99826121056669<br />

Fehlerabschätzung für x6 ergibt<br />

45<br />

2<br />

x6 x x6 x5 1,0510 .<br />

14 5<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Bremen</strong> Höhere Mathematik 1 / Prof. Dr.-Ing. Dieter Kraus 4-49<br />

b) Newton-Verfahren<br />

f ( x)<br />

x<br />

2<br />

5x<br />

<br />

4,<br />

f (<br />

x)<br />

2x<br />

5<br />

2<br />

2<br />

f ( x)<br />

x 5x<br />

4 x 4<br />

g(<br />

x)<br />

x x <br />

f (<br />

x)<br />

2x<br />

5 2x<br />

5<br />

Die Voraussetzungen für Konvergenz werden im nächsten Abschnitt<br />

formuliert.<br />

Mit dem Startwert x 0 = 0 erhält man die Iterationsfolge<br />

x 1 = 0,8<br />

x 2 = 0,98823529411765<br />

x 3 = 0,99995422293431<br />

x 4 = 0,99999999930151<br />

x 5 = 1,00000000000000<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Bremen</strong> Höhere Mathematik 1 / Prof. Dr.-Ing. Dieter Kraus 4-50


4.2.2.2 Newton-Verfahren<br />

Es sei f eine auf dem Intervall [a,b] stetig differenzierbare Funktion mit<br />

f (a) f (b) < 0 (Vorzeichenwechsel), d.h. x (<br />

ab , ) mit f( x ) 0<br />

Gesucht: x Nullstelle von f in [a,b]<br />

Näherungsverfahren zur Bestimmung von x<br />

Wähle Startwert (Anfangsnäherung) x0 [a,b]. Die Tangente an f im<br />

Punkt (x0, f (x0)) (Linearisierung der Funktion f ) ist gegeben durch<br />

T x)<br />

f ( x ) f (<br />

x ) ( x x ).<br />

( 0<br />

0 0<br />

Bestimme x1 als Nullstelle von T (x), also (nächste Näherung)<br />

f ( x0)<br />

T ( x1)<br />

0 f ( x0)<br />

f (<br />

x0)(<br />

x1<br />

x0)<br />

0 x1<br />

x0<br />

( f (<br />

x0)<br />

0 ).<br />

f (<br />

x )<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Bremen</strong> Höhere Mathematik 1 / Prof. Dr.-Ing. Dieter Kraus 4-51<br />

Allgemein für n 0<br />

n 1<br />

<br />

<br />

f ( xn)<br />

f (<br />

x )<br />

Beispiele für Konvergenz und Divergenz<br />

y<br />

Konvergenz<br />

x2 1 x<br />

x0<br />

y<br />

x<br />

x<br />

x<br />

n<br />

Konvergenz gegen<br />

andere Nullstelle<br />

x1<br />

x<br />

y<br />

x0 2<br />

x<br />

x1<br />

x2<br />

n<br />

Konvergenz<br />

f (<br />

x)<br />

0<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Bremen</strong> Höhere Mathematik 1 / Prof. Dr.-Ing. Dieter Kraus 4-52<br />

x0<br />

für<br />

y<br />

x<br />

Verfahren geht<br />

nicht f (x 0 ) = 0<br />

x0<br />

y<br />

x<br />

0<br />

keine oder schlechte<br />

Konvergenz<br />

x0<br />

x


Satz 4-9: (Konvergenzkriterium für das Newton-Verfahren)<br />

Es sei f : [a,b] eine auf [a,b] zwei mal stetig differenzierbare<br />

Funktion mit f (x) 0 für alle x [a,b]. Für einen Startwert x0 seien<br />

f ( xn)<br />

xn<br />

1 xn<br />

[<br />

a,<br />

b]<br />

f (<br />

xn)<br />

für alle n 0. Ferner sei<br />

f ( x)<br />

f (<br />

x)<br />

K max 1.<br />

x a, b<br />

2 f( x)<br />

<br />

Dann konvergiert die Folge ( x n)<br />

n0<br />

gegen die einzige Nullstelle x [<br />

ab , ]<br />

von f und es gelten die Fehlerabschätzungen<br />

K<br />

f( xn)<br />

xn x xn xn1bzw. xn x <br />

.<br />

1K min f( x )<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Bremen</strong> Höhere Mathematik 1 / Prof. Dr.-Ing. Dieter Kraus 4-53<br />

, <br />

xa b<br />

Beweis:<br />

Bis auf die letzte Fehlerabschätzung folgen alle Aussagen unmittelbar aus<br />

dem Fixpunktsatz. Die letzte Fehlerabschätzung ergibt sich unmittelbar<br />

aus dem Mittelwertsatz wie folgt:<br />

f( x ) f( x )<br />

n<br />

n<br />

0 f x f( xn) f( n)(<br />

xxn) xn x <br />

f( ) min f( x)<br />

Beispiel:<br />

Gegeben: f ( x)<br />

2<br />

x a,<br />

a 0<br />

Gesucht: positive Nullstelle x a<br />

Für f x x a<br />

2<br />

( ) liefert das Newton-Verfahren mit<br />

g(<br />

x)<br />

x <br />

2<br />

f ( x)<br />

x a 2x<br />

x <br />

f (<br />

x)<br />

2x<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Bremen</strong> Höhere Mathematik 1 / Prof. Dr.-Ing. Dieter Kraus 4-54<br />

2<br />

x<br />

2x<br />

2<br />

n<br />

n<br />

x[ a, b]<br />

2<br />

a x a 1 a <br />

x <br />

2x<br />

2 x


die Iterationsvorschrift<br />

x ( x a<br />

n 1 n n<br />

Es sei x0 a .<br />

2<br />

1<br />

g( x)<br />

( 1<br />

a x ) 2 0 g(<br />

x)<br />

L 1<br />

2<br />

x<br />

[<br />

a,x0]<br />

g ist monoton wachsend in a ,x ] .<br />

[ 0<br />

a g(<br />

a)<br />

g(<br />

x)<br />

g(<br />

x0<br />

) x0<br />

x<br />

[<br />

a,x0]<br />

Somit sind die Voraussetzungen des Fixpunktsatzes erfüllt und es gilt<br />

xn n <br />

mit der Fehlerabschätzung<br />

1 2<br />

xn<br />

a <br />

1<br />

1 2<br />

<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Bremen</strong> Höhere Mathematik 1 / Prof. Dr.-Ing. Dieter Kraus 4-55<br />

Für a = 2, also x 2<br />

Iterationsfolge<br />

x<br />

)<br />

a<br />

2.<br />

xn<br />

xn1<br />

xn<br />

xn1<br />

erhält man mit dem Startwert x 0 = 1,5 die<br />

x 1 = 1,41666666666666<br />

x 2 = 1,41421568627451<br />

x 3 = 1,41421356237469<br />

x 4 = 1,41421356237309<br />

Fehlerabschätzung für x 4 liefert<br />

x4 x x4 x3 1, 6 10<br />

12<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Bremen</strong> Höhere Mathematik 1 / Prof. Dr.-Ing. Dieter Kraus 4-56<br />

.


4.2.3 Berechnungen von Grenzwerten, Regel von de l’Hospital<br />

Vorbereitend wird der erweiterte Mittelwertsatz gezeigt.<br />

Satz 4-10: (Erweiterter Mittelwertsatz)<br />

Es seien f,g : [a,b] stetig auf [a,b] und differenzierbar auf (a,b)<br />

mit g (x) 0 für alle x (a,b). Dann existiert ein (a,b) mit<br />

f ( b)<br />

f ( a)<br />

f (<br />

)<br />

<br />

g(<br />

b)<br />

g(<br />

a)<br />

g(<br />

)<br />

Beweis:<br />

Es ist g(b) g(a), da g (x) 0 auf (a,b) (Mittelwertsatz). Ferner sei<br />

F(<br />

x)<br />

: <br />

f ( b)<br />

f ( a)<br />

g(<br />

b)<br />

g(<br />

a)<br />

<br />

(<br />

a,<br />

b)<br />

mit F(<br />

) 0 ( Satz von<br />

f( x)<br />

f ( a)<br />

g( x)<br />

g(<br />

a)<br />

<br />

Rolle).<br />

F(<br />

a)<br />

F(<br />

b)<br />

0<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Bremen</strong> Höhere Mathematik 1 / Prof. Dr.-Ing. Dieter Kraus 4-57<br />

f ( b)<br />

f ( a)<br />

Da F(<br />

) f (<br />

) <br />

g(<br />

) 0 <br />

g(<br />

b)<br />

g(<br />

a)<br />

Zunächst werden Grenzprozesse der Form<br />

f ( x)<br />

lim<br />

x x<br />

0 g(<br />

x)<br />

mit lim f ( x)<br />

lim g(<br />

x)<br />

0 oder<br />

x<br />

x0<br />

x<br />

x0<br />

d.h. der Form "0/0" und "/", betrachtet.<br />

Behauptung.<br />

f ( x)<br />

lim g(<br />

x)<br />

,<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Bremen</strong> Höhere Mathematik 1 / Prof. Dr.-Ing. Dieter Kraus 4-58<br />

lim<br />

x<br />

x<br />

0<br />

x<br />

x<br />

Satz 4-11: (Regeln von de l’Hospital)<br />

Es sei x 0 {,}. Ferner seien f und g zwei auf (a,x 0) bzw.<br />

(x0,a) stetig differenzierbare Funktionen mit a . Gilt<br />

f( x)<br />

lim L mit L,<br />

<br />

xx0g( x)<br />

und<br />

0


lim f ( x)<br />

lim g(<br />

x)<br />

0 <br />

x<br />

x0<br />

x<br />

x0<br />

<br />

<br />

oder <br />

f x g x <br />

<br />

lim ( ) lim ( ) <br />

x<br />

x<br />

x<br />

x <br />

0<br />

0 <br />

f ( x)<br />

L<br />

g(<br />

x)<br />

Beweis:<br />

Hier wird der Satz für limxx 0 f (x) = limxx 0 g (x) = 0 bewiesen. Der Beweis<br />

für limxx 0 f (x) = limxx 0 g (x) = verläuft ähnlich.<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Bremen</strong> Höhere Mathematik 1 / Prof. Dr.-Ing. Dieter Kraus 4-59<br />

<br />

lim<br />

x<br />

x<br />

a) x 0 f und g sind in x 0 stetig ergänzbar mit<br />

f ( x ) lim<br />

0<br />

x x<br />

0<br />

f ( x)<br />

0<br />

und<br />

0<br />

g(<br />

x ) lim g(<br />

x)<br />

0<br />

0<br />

x<br />

x<br />

nach dem erweiterten Mittelwertsatz existiert ein (x,x 0) oder<br />

(x 0,x) mit<br />

f ( x)<br />

f ( x<br />

g(<br />

x)<br />

g(<br />

x<br />

0<br />

0<br />

) f ( x)<br />

<br />

) g(<br />

x)<br />

f<br />

g<br />

(<br />

) f ( x)<br />

f (<br />

)<br />

lim lim L<br />

(<br />

) x<br />

x0<br />

g(<br />

x)<br />

x<br />

0 g(<br />

)<br />

b) x0 = , Substitution x = 1/y und Anwenden von a) liefert<br />

f( x) f(1 y) df(1 y) dy<br />

lim lim lim <br />

x gx ( ) y0 g(1 y) y0dg(1<br />

y) dy<br />

2<br />

( 1<br />

y ) f(1 y) f(1 y) f( x)<br />

lim lim lim L<br />

y0 2<br />

( 1<br />

y ) g(1 y)<br />

y0 g(1 y) x<br />

g( x)<br />

Beispiel:<br />

ln( 1<br />

x)<br />

lim<br />

x0<br />

x<br />

1 ( 1<br />

x)<br />

1<br />

1) lim 1<br />

" 0 0"<br />

<br />

x 1<br />

2<br />

x<br />

x0<br />

x<br />

e 1<br />

2x<br />

2) lim lim lim jeweils " 0 0"<br />

<br />

x0<br />

e<br />

x<br />

x0<br />

x0<br />

x<br />

e<br />

2<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Bremen</strong> Höhere Mathematik 1 / Prof. Dr.-Ing. Dieter Kraus 4-60<br />

1<br />

2<br />

0


3) Es sei > 0<br />

ln x 1 x 1<br />

lim lim lim 0<br />

x <br />

<br />

1<br />

<br />

<br />

x x x x x<br />

" "<br />

<br />

4)<br />

x cos x 1<br />

sin x<br />

lim lim<br />

x x cos x x<br />

1<br />

sin x<br />

existiert nicht<br />

Hier besser durch den Ausdruck, der am schnellsten gegen strebt,<br />

kürzen (also x)<br />

x cos x 1<br />

cos x x<br />

lim lim 1,<br />

x <br />

x cos x x<br />

1<br />

cos x x<br />

da<br />

cos x<br />

lim 0 denn<br />

x<br />

x<br />

cos x 1<br />

5)<br />

lim<br />

x<br />

<br />

sin x<br />

1<br />

cos x<br />

2<br />

lim cos x lim<br />

x<br />

<br />

<br />

x<br />

<br />

lim<br />

x<br />

<br />

cos x<br />

<br />

sin x ( 2 1<br />

cos x)<br />

1<br />

cos x<br />

sin x<br />

2<br />

1<br />

cos x<br />

sin x<br />

( jeweils"<br />

0<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Bremen</strong> Höhere Mathematik 1 / Prof. Dr.-Ing. Dieter Kraus 4-61<br />

lim<br />

x<br />

<br />

lim<br />

x<br />

<br />

2cos<br />

x 1<br />

cos x<br />

sin x<br />

Regel von de l’Hospital führt wieder auf den gleichen Ausdruck und<br />

damit nicht weiter. Hier besser vorher quadrieren<br />

2<br />

sin x 2sin<br />

x cos x<br />

lim lim<br />

2<br />

lim cos x 2<br />

x<br />

1<br />

cos x x<br />

sin x<br />

x<br />

<br />

sin x<br />

sin x<br />

lim 2 bzw. lim <br />

x<br />

1<br />

cos x<br />

x<br />

1<br />

cos x<br />

6) Aufspalten in Produkte endlicher Grenzwerte<br />

2 2 2<br />

2 3<br />

arctan xln(1 x ) arctan x ln(1 x ) x <br />

lim lim lim lim<br />

x 0 0 0<br />

2 <br />

x (sin xx) x x x x x0<br />

sin xx 2<br />

1 1 ( 6) 6<br />

arctan x<br />

x<br />

1 ( 1<br />

x<br />

1<br />

denn lim lim 1 " 0 0"<br />

<br />

x0<br />

<br />

x0<br />

2<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Bremen</strong> Höhere Mathematik 1 / Prof. Dr.-Ing. Dieter Kraus 4-62<br />

)<br />

2<br />

0"<br />

)


1 u<br />

2<br />

ln( 1<br />

x ) ln<br />

lim lim<br />

x 0<br />

2<br />

x u0<br />

u<br />

1 ( 1<br />

u)<br />

lim 1<br />

u0<br />

1<br />

3<br />

2<br />

x<br />

3x<br />

6x<br />

lim lim lim<br />

x0<br />

sin x x x0<br />

cos x 1<br />

x0<br />

sin x<br />

6 6<br />

lim 6<br />

x0<br />

cos x 1<br />

jeweils " 0<br />

" 0 0"<br />

<br />

0"<br />

<br />

Jetzt werden Grenzprozesse der Form "0", "", "0 0 ", " 0 ", "1 "<br />

betrachtet und auf die Fälle "0/0" und "/" zurückgeführt.<br />

a) Gilt limxx f (x) = 0 und limxx g (x) = oder umgekehrt<br />

0 0<br />

g(<br />

x)<br />

f ( x)<br />

lim f ( x)<br />

g(<br />

x)<br />

lim lim also / bzw. 0/0<br />

x x0<br />

x<br />

x0<br />

1 f ( x)<br />

x<br />

x0<br />

1 g(<br />

x)<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Bremen</strong> Höhere Mathematik 1 / Prof. Dr.-Ing. Dieter Kraus 4-63<br />

b) Gilt limxx f (x) = und limxx g (x) = <br />

0 0<br />

1 g(<br />

x)<br />

1<br />

f ( x)<br />

lim f( x)<br />

g(<br />

x)<br />

lim<br />

x x0<br />

x<br />

x0<br />

1 g(<br />

x)<br />

1<br />

f ( x)<br />

c)<br />

lim f ( x)<br />

xx<br />

0<br />

also "0/0"<br />

g ( x )<br />

lim g ( x)<br />

ln<br />

g ( x)<br />

lnf(<br />

x)<br />

g ( x)<br />

lnf(<br />

x)<br />

xx0<br />

lim e lim e e<br />

xx<br />

xx<br />

0<br />

f ( x)<br />

<br />

also muss der Grenzwert des Exponenten d.h. limxx 0 g (x) ln( f (x))<br />

berechnet werden.<br />

Beispiel:<br />

lim x ln x<br />

x<br />

x ln x x 0<br />

0<br />

1) lim x lim e e e 1,<br />

denn<br />

x0<br />

<br />

x0<br />

<br />

lim x ln x lim<br />

x<br />

0<br />

x0<br />

<br />

ln x<br />

1 x<br />

1 x<br />

lim<br />

x0<br />

1<br />

x<br />

2<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Bremen</strong> Höhere Mathematik 1 / Prof. Dr.-Ing. Dieter Kraus 4-64<br />

0<br />

lim ( x)<br />

0<br />

x0


2) Es sei > 0<br />

ln x 1 x<br />

lim x ln x lim <br />

lim <br />

x 0<br />

x0<br />

x x0<br />

<br />

x<br />

3)<br />

4)<br />

1<br />

lim<br />

x0<br />

<br />

x<br />

0<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Bremen</strong> Höhere Mathematik 1 / Prof. Dr.-Ing. Dieter Kraus 4-65<br />

lim<br />

1<br />

<br />

x0<br />

<br />

x<br />

1 1 e 1<br />

x x e<br />

lim<br />

lim<br />

lim lim<br />

1 <br />

<br />

0<br />

0 ( 1)<br />

<br />

<br />

x <br />

x<br />

x<br />

x<br />

x e x<br />

0 1<br />

0<br />

x e x<br />

e x<br />

x<br />

x<br />

1 e 1<br />

e 1<br />

lim lim<br />

1<br />

lim <br />

x<br />

x0<br />

e x0<br />

2x<br />

x0<br />

2 2<br />

lim ( 1<br />

x)<br />

x<br />

x<br />

e<br />

lim x ln( 1<br />

x)<br />

x<br />

e<br />

<br />

,<br />

denn<br />

x<br />

<br />

1<br />

x<br />

2<br />

x<br />

ln ( 1<br />

x)<br />

ln ( 1<br />

u)<br />

<br />

lim x ln ( 1<br />

x)<br />

lim lim lim<br />

x<br />

x<br />

1 x u0<br />

u<br />

u0<br />

1<br />

u<br />

4.2.4 Kurvendiskussion<br />

<br />

x<br />

<br />

<br />

Es sei f : [a,b] drei mal differenzierbar auf (a,b), so erhält man mit<br />

Hilfe der Nullstellen von f und f Aussagen über Extrema und Wendepunkte<br />

von f.<br />

Bereits bekannt sind die Aussagen<br />

a) notwendige Bedingung für relatives Extremum in x0 f (x0) = 0<br />

b) Monotonie<br />

f (x) > 0 auf (a,b) streng monoton wachsend<br />

f (x) < 0 auf (a,b) streng monoton fallend<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Bremen</strong> Höhere Mathematik 1 / Prof. Dr.-Ing. Dieter Kraus 4-66


Beispiel:<br />

x 0: relatives Maximum<br />

f (x 0) = 0<br />

f (x 0) < 0<br />

f hat Vorzeichenwechsel<br />

bei x 0 von + nach –<br />

x 2: relatives Minimum<br />

f (x 2) = 0<br />

f (x 2) > 0<br />

f hat Vorzeichenwechsel<br />

bei x 2 von – nach +<br />

x 1: Wendepunkt<br />

f (x 1) = 0<br />

f (x 1) 0<br />

f hat Vorzeichenwechsel bei x 1<br />

x0 x1 x2<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Bremen</strong> Höhere Mathematik 1 / Prof. Dr.-Ing. Dieter Kraus 4-67<br />

Satz 4-12: (hinreichende Kriterien für relative Extrema)<br />

Es sei f : [a,b] auf (a,b) n-mal stetig differenzierbar<br />

a) Gilt für ein x0 (a,b)<br />

( n1)<br />

( n)<br />

f (<br />

x0)<br />

f (<br />

x0)<br />

f ( x0)<br />

0,<br />

f ( x0)<br />

0<br />

und ist<br />

n gerade f hat in x0 relatives Maximum falls f (n) (x0) < 0<br />

f hat in x0 relatives Minimum falls f (n) (x0) > 0<br />

n ungerade f hat in x0 kein Extremum<br />

b) Gilt für ein x0 (a,b)<br />

f (x0) = 0 und hat f bei x0 einen Vorzeichenwechsel von<br />

+ nach – f hat in x0 ein relatives Maximum<br />

– nach + f hat in x0 ein relatives Minimum<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Bremen</strong> Höhere Mathematik 1 / Prof. Dr.-Ing. Dieter Kraus 4-68<br />

f<br />

f <br />

f <br />

f <br />

x<br />

x<br />

x<br />

x


Beispiel:<br />

4<br />

( 4)<br />

1) f ( x)<br />

x mit f ( 0)<br />

f (<br />

0)<br />

f (<br />

0)<br />

f (<br />

0)<br />

0,<br />

f ( 0)<br />

24 0<br />

f hat in x0 = 0 ein relatives Minimum<br />

oder<br />

3<br />

f ( x)<br />

4x<br />

hat Vorzeichenwechsel bei x0 = 0 von – nach +<br />

f hat in x0 = 0 ein relatives Minimum<br />

3<br />

2) f ( x)<br />

x mit f ( 0)<br />

f (<br />

0)<br />

f (<br />

0)<br />

0,<br />

f (<br />

0)<br />

6 0<br />

f hat in x0 = 0 kein Extremum<br />

oder<br />

2<br />

f ( x)<br />

3x<br />

hat keinen Vorzeichenwechsel bei x0 = 0<br />

f hat in x0 = 0 kein Extremum<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Bremen</strong> Höhere Mathematik 1 / Prof. Dr.-Ing. Dieter Kraus 4-69<br />

Definition 4-5:<br />

Es sei f : I . f heißt konvex (bzw. konkav) auf I genau dann, wenn<br />

für alle x1,x2 I mit x1 < x2 gilt<br />

x<br />

f ( x)<br />

f ( x )<br />

<br />

x x x<br />

f ( x ) x<br />

I x1<br />

x x<br />

2<br />

1<br />

1<br />

2<br />

x2<br />

x1<br />

x2<br />

x1<br />

Sekante<br />

<br />

<br />

bzw.<br />

<br />

x<br />

f ( x)<br />

f ( x1<br />

)<br />

x<br />

x<br />

x<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Bremen</strong> Höhere Mathematik 1 / Prof. Dr.-Ing. Dieter Kraus 4-70<br />

2<br />

2<br />

1<br />

<br />

f ( x<br />

2<br />

)<br />

x<br />

x<br />

2<br />

<br />

<br />

x 1<br />

<br />

<br />

x1<br />

<br />

D.h. für je zwei Punkte x1 < x2 aus I verläuft der Graph von f zwischen<br />

x1 und x2 unterhalb (bzw. oberhalb) der Sekante zwischen den Punkten<br />

x f ( x ) P x f ( x ) .<br />

P und <br />

1<br />

1,<br />

1<br />

2<br />

2,<br />

2<br />

2


Definition 4-6:<br />

konvex<br />

x 1<br />

Es sei f : [a,b] und<br />

x 0 (a,b). An der Stelle x 0<br />

besitzt f einen Wendepunkt<br />

genau dann, wenn der Graph<br />

dort zwischen konvexem und<br />

konkavem Verhalten wechselt.<br />

x 2<br />

konkav<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Bremen</strong> Höhere Mathematik 1 / Prof. Dr.-Ing. Dieter Kraus 4-71<br />

x 1<br />

konkav<br />

(Rechtskrümmung)<br />

x 0<br />

Wendepunkt<br />

x 2<br />

konvex<br />

(Linkskrümmung)<br />

Satz 4-13:<br />

Es sei f : [a,b] 2mal differenzierbar auf (a,b). Gilt f (x) 0 bzw.<br />

f (x) 0 für alle x (a,b), dann ist f konvex bzw. konkav auf [a,b].<br />

Beweis:<br />

Sei f (x) 0 für all x (a,b) f ist monoton wachsend, d.h. für < <br />

ist f () f (). Nach dem Mittelwertsatz gilt<br />

f ( x)<br />

f ( x1)<br />

f ( x2)<br />

f ( x)<br />

f (<br />

),<br />

f (<br />

)<br />

mit x1<br />

x x2<br />

x x1<br />

x2<br />

x<br />

f ( x)<br />

f ( x1<br />

) f ( x2)<br />

f ( x)<br />

x2<br />

x x x1<br />

<br />

<br />

f ( x)<br />

f ( x1)<br />

f ( x2)<br />

x x1<br />

x2<br />

x<br />

x2<br />

x1<br />

x2<br />

x1<br />

für alle x I mit x1 x x2. (Der Beweis für f (x) 0 verläuft analog)<br />

Anmerkung:<br />

f konvex auf [a,b] f konkav auf [a,b].<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Bremen</strong> Höhere Mathematik 1 / Prof. Dr.-Ing. Dieter Kraus 4-72


Satz 4-14:<br />

Es sei f : [a,b] 3mal differenzierbar auf (a,b). Gilt f (x) = 0 und<br />

{f (x) hat Vorzeichenwechsel bei x 0 oder f (x) 0} f hat in x 0 einen<br />

Wendepunkt.<br />

Beweis:<br />

f (x 0) = 0 und f hat Vorzeichenwechsel bei x 0 Wechsel zwischen<br />

konvex und konkav f hat in x 0 einen Wendepunkt.<br />

f (x 0) = 0 und f 0 f hat einfache Nullstelle bei x 0 f hat<br />

Vorzeichenwechsel bei x 0 usw.<br />

Beispiel:<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1) f ( x)<br />

x , f (<br />

x)<br />

4x<br />

, f (<br />

x)<br />

12x<br />

f (<br />

0)<br />

0<br />

f (x) hat keinen Vorzeichenwechsel bei x0 = 0<br />

4<br />

f ( x)<br />

x hat keinen Wendepunkt bei x0 = 0<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Bremen</strong> Höhere Mathematik 1 / Prof. Dr.-Ing. Dieter Kraus 4-73<br />

2)<br />

f ( x)<br />

x<br />

<br />

f<br />

(<br />

0)<br />

3<br />

,<br />

<br />

0,<br />

2<br />

f (<br />

x)<br />

3x<br />

, f ( x)<br />

6x,<br />

f (<br />

0)<br />

6 0<br />

f (<br />

x)<br />

6<br />

oder f (x) hat Vorzeichenwechsel bei x0 = 0<br />

3<br />

f ( x)<br />

x<br />

hat einen Wendepunkt bei x 0 = 0<br />

Definition 4-7:<br />

Es sei f : [a,b] n-mal differenzierbar auf (a,b) und x 0 (a,b). f hat<br />

in x 0 eine Nullstelle der Ordnung n (n-fache Nullstelle) genau dann, wenn<br />

( n1)<br />

( n)<br />

f ( x0)<br />

f (<br />

x0)<br />

f ( x0)<br />

0,<br />

f ( x0)<br />

0<br />

Beispiel:<br />

3 2<br />

1) f ( x)<br />

( x 1)<br />

( x 4)<br />

hat in x0 = 1 eine 3fache Nullstelle und in x1 = –4<br />

r<br />

eine 2fache Nullstelle, denn für Polynome gilt p(<br />

x)<br />

( x x0)<br />

q(<br />

x)<br />

mit q ( x0)<br />

0 p hat in x0 eine r-fache Nullstelle<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Bremen</strong> Höhere Mathematik 1 / Prof. Dr.-Ing. Dieter Kraus 4-74


g(<br />

x)<br />

( x 1)<br />

,<br />

h(<br />

x)<br />

( x <br />

f (<br />

x ) g(<br />

x ) h(<br />

x ) g(<br />

x ) h(<br />

x )<br />

0<br />

f (<br />

x ) g(<br />

x ) h(<br />

x ) 2g(<br />

x ) h(<br />

x ) g(<br />

x ) h(<br />

x )<br />

0<br />

0<br />

0<br />

3<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

4)<br />

2<br />

0<br />

2)<br />

f (<br />

x0)<br />

g<br />

( x0)<br />

h(<br />

x0)<br />

3 g(<br />

x0)<br />

h(<br />

x0)<br />

3 g(<br />

x0)<br />

h(<br />

x0)<br />

g(<br />

x0)<br />

h<br />

( x0)<br />

f ( x)<br />

sin x hat in xk k<br />

einfache Nullstellen, denn<br />

sin( k ) 0,<br />

sin(<br />

k<br />

) cos( k<br />

) 0<br />

Definition 4-8:<br />

Es sei f : I . f heißt gerade Funktion f (–x) = f (x) x I. f heißt<br />

ungerade Funktion f (–x) = – f (x) x I.<br />

Definition 4-9:<br />

a) Die Gerade g mit g (x) = a x + b heißt Asymptote von f für x <br />

bzw. x –, wenn<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Bremen</strong> Höhere Mathematik 1 / Prof. Dr.-Ing. Dieter Kraus 4-75<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Bremen</strong> Höhere Mathematik 1 / Prof. Dr.-Ing. Dieter Kraus 4-76<br />

0<br />

f( x)<br />

g(<br />

x)<br />

0bzw. lim f( x)<br />

g(<br />

x)<br />

0<br />

lim <br />

x <br />

x<br />

b) Die Gerade x = x 0 heißt Asymptote von f in x 0, wenn f in x 0 mindestens<br />

einen einseitigen unendlichen Grenzwert besitzt.<br />

Satz 4-15:<br />

f besitzt für x bzw. x – genau dann eine Asymptote g mit<br />

g (x) = a x + b, wenn<br />

lim f ( x)<br />

x a<br />

x<br />

lim<br />

x<br />

f ( x)<br />

x a<br />

und<br />

und<br />

lim<br />

x<br />

lim<br />

x<br />

f ( x)<br />

ax<br />

b<br />

f( x)<br />

axb<br />

0<br />

0<br />

bzw.<br />

Anmerkung:<br />

Bei gebrochenrationalen Funktionen erhält man die Asymptote einfach<br />

durch Polynomdivision.


Beispiel:<br />

f ( x)<br />

( x<br />

2<br />

<br />

3)<br />

( x 1)<br />

x<br />

x<br />

2<br />

2<br />

3 : 1<br />

1 4 ( 1)<br />

<br />

x 3<br />

x 1<br />

4<br />

x<br />

x x x<br />

f ( x)<br />

x 1<br />

4 ( x 1)<br />

g(<br />

x)<br />

x 1<br />

ist Asymptote für x ,<br />

f( x)<br />

g(<br />

x)<br />

lim x14( x 1)<br />

( x 1)<br />

lim 4 ( x 1)<br />

0<br />

da lim<br />

<br />

x <br />

x<br />

Schritte einer Kurvendiskussion<br />

1) Definitionsbereich<br />

2) Nullstellen<br />

3) Grenzverhalten<br />

4) Asymptoten<br />

x<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Bremen</strong> Höhere Mathematik 1 / Prof. Dr.-Ing. Dieter Kraus 4-77<br />

5) Extremalstellen<br />

6) Monotoniebereiche<br />

7) Konvexitätsbereiche<br />

8) Wendepunkte<br />

9) Skizze des Graphen<br />

Beispiel:<br />

1)<br />

2<br />

x 3<br />

f ( x)<br />

<br />

x 1<br />

Definitionsbereich:<br />

D( f ) = \{1}, x0 = 1 ist Singularität / einfacher Pol (Pol 1. Ordnung<br />

bzw. Pol der Ordnung 1), da einfache Nullstelle des Nenners.<br />

Nullstellen:<br />

2<br />

x<br />

<br />

2<br />

0 x 3<br />

x j<br />

3 1,<br />

2<br />

3 <br />

keine reellen Nullstellen<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Bremen</strong> Höhere Mathematik 1 / Prof. Dr.-Ing. Dieter Kraus 4-78


Grenzverhalten:<br />

2<br />

x 1<br />

3 x<br />

f ( x)<br />

<br />

x 11<br />

x<br />

2<br />

1<br />

3 x<br />

x<br />

11<br />

x<br />

2<br />

<br />

lim f ( x)<br />

,<br />

x <br />

x<br />

f ( x)<br />

<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Bremen</strong> Höhere Mathematik 1 / Prof. Dr.-Ing. Dieter Kraus 4-79<br />

lim<br />

x 2 + 3 > 0 für alle x (einfacher Pol Vorzeichenwechsel)<br />

2<br />

2<br />

x 3<br />

x 3<br />

lim f ( x)<br />

lim ,<br />

lim f ( x)<br />

lim <br />

x 1 x1<br />

x 1<br />

x1<br />

x1<br />

x 1<br />

Asymptoten:<br />

In x0 = 1 senkrechte Asymptote und g(x) = x + 1 für x <br />

(vgl. Polynomdivision des vorangegangenen Beispiels)<br />

Extremalstellen:<br />

2<br />

2<br />

2x<br />

( x 1)<br />

( x 3)<br />

x 2x<br />

3 ( x 1)(<br />

x 3)<br />

f (<br />

x)<br />

<br />

<br />

2<br />

2<br />

2<br />

( x 1)<br />

( x 1)<br />

( x 1)<br />

f x)<br />

0 für x x 1<br />

und x x 3<br />

( 1<br />

2<br />

a) f hat Vorzeichenwechsel bei x 1 = –1 von + nach – und bei x 2= 3<br />

von – nach + relatives Maximum bei x 1 = –1 und relatives<br />

Minimum bei x 2 = 3.<br />

b)<br />

f (<br />

x)<br />

<br />

<br />

( 2<br />

2(<br />

2<br />

x 2)(<br />

x 1)<br />

x<br />

2<br />

2x<br />

1)<br />

2(<br />

x<br />

3<br />

( x 1)<br />

2<br />

( x 2x<br />

3)<br />

4<br />

( x 1)<br />

2<br />

2x<br />

<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Bremen</strong> Höhere Mathematik 1 / Prof. Dr.-Ing. Dieter Kraus 4-80<br />

3)<br />

2(<br />

x 1)<br />

8<br />

<br />

( x 1)<br />

f (–1) = –1 < 0 f hat ein relatives Maximum bei x 1 = –1<br />

mit f (–1) = –2<br />

f (3) = 1 > 0 f hat ein relatives Minimum bei x 2 = 3<br />

mit f (3) = 6<br />

3


Monotoniebereiche:<br />

f ( x)<br />

0 für x 3 und x 1<br />

f streng monoton wachsend auf (,1) und (3,)<br />

f ( x)<br />

0 für 1<br />

x 1 und 1 x 3<br />

f ist streng monoton fallend auf (1,1) und (1,3)<br />

Konvexität:<br />

f (<br />

x)<br />

0 für<br />

f (<br />

x)<br />

0<br />

für<br />

x 1<br />

x 1<br />

<br />

<br />

Wendepunkte:<br />

f ( x)<br />

0 für alle x D(<br />

f ) <br />

f<br />

f<br />

ist konvex auf<br />

ist konkav auf ( <br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Bremen</strong> Höhere Mathematik 1 / Prof. Dr.-Ing. Dieter Kraus 4-81<br />

2)<br />

Skizze des Graphen:<br />

f ( x)<br />

xe<br />

1 x<br />

f(x)<br />

10<br />

Definitionsbereich:<br />

D ( f ) \ 0<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

-2<br />

-4<br />

-6<br />

-8<br />

( 1,<br />

<br />

)<br />

, 1)<br />

keine Wendepunkte<br />

-10<br />

-6 -4 -2 0 2 4 6<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Bremen</strong> Höhere Mathematik 1 / Prof. Dr.-Ing. Dieter Kraus 4-82<br />

x


Nullstellen:<br />

keine<br />

Grenzverhalten:<br />

1 x<br />

u<br />

u<br />

1 x e e e<br />

lim xe<br />

lim lim lim<br />

x0<br />

<br />

x0<br />

1 x u<br />

u u<br />

1<br />

lim 0,<br />

da lim 0<br />

1 x<br />

u<br />

xe<br />

<br />

e <br />

x0<br />

lim xe<br />

x<br />

1 x<br />

,<br />

Asymptoten:<br />

e<br />

x<br />

x<br />

u<br />

lim xe<br />

lim<br />

x<br />

1 x<br />

1 x<br />

lim e<br />

x<br />

x<br />

1 x<br />

1 a<br />

<br />

<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Bremen</strong> Höhere Mathematik 1 / Prof. Dr.-Ing. Dieter Kraus 4-83<br />

lim ( xe<br />

x<br />

1 x<br />

ax)<br />

<br />

lim x(<br />

e<br />

x<br />

1 x<br />

1)<br />

<br />

1 x<br />

e 1<br />

lim<br />

1 x<br />

x<br />

u<br />

u<br />

e 1<br />

e<br />

lim lim 1 b<br />

u0<br />

u u0<br />

1<br />

Asymptote von f für x ist g(x) = x+1 und senkrechte Asymptote<br />

bei x = 0, da einseitiger unendlicher Grenzwert für x 0+.<br />

Extremalstellen:<br />

1 x 1 1 x 1 <br />

f (<br />

x)<br />

e x <br />

e 1 e<br />

2 <br />

x x <br />

f ( x)<br />

0 für x x1<br />

1<br />

f hat Vorzeichenwechsel bei x 1 = 1 von – nach +<br />

relatives Minimum bei x 1 = 1<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Bremen</strong> Höhere Mathematik 1 / Prof. Dr.-Ing. Dieter Kraus 4-84<br />

1 x


1 1 x 1 1 1 x 1 1 x<br />

f <br />

<br />

<br />

( x)<br />

e 1 e e<br />

2 <br />

2 <br />

3<br />

x x <br />

x x<br />

f (1) = e > 0 f hat ein relatives Minimum bei x1 = 1 mit f (1) = e<br />

Monotoniebereiche:<br />

f ( x)<br />

0 für x 1 und x 0<br />

f streng monoton wachsend auf (,0) und (1,)<br />

f ( x)<br />

0 für 0 x 1<br />

f ist streng monoton fallend auf (0,1)<br />

Konvexität:<br />

f (<br />

x)<br />

0 für<br />

f (<br />

x)<br />

0<br />

für<br />

x 0<br />

x 0<br />

<br />

<br />

f<br />

f<br />

ist konvex auf<br />

ist konkav auf ( <br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Bremen</strong> Höhere Mathematik 1 / Prof. Dr.-Ing. Dieter Kraus 4-85<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Bremen</strong> Höhere Mathematik 1 / Prof. Dr.-Ing. Dieter Kraus 4-86<br />

( 0,<br />

<br />

)<br />

, 0)<br />

Wendepunkte:<br />

f ( x)<br />

0 für alle x D(<br />

f ) keine Wendepunkte<br />

Skizze des Graphen:<br />

f(x)<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

-2<br />

-4<br />

-4 -3 -2 -1 0<br />

x<br />

1 2 3 4


Aufgabe 4-1: Bestimmen Sie durch Grenzübergang die Ableitung von<br />

a) f ( x) 2x 1 an der Stelle x 5 .<br />

b)<br />

n<br />

f( x) x x .<br />

Aufgabe 4-2: Bestimmen Sie die Ableitung von<br />

2<br />

a) f ( x)<br />

lnx<br />

x 1<br />

b)<br />

f<br />

2<br />

x 1<br />

x)<br />

<br />

sin ( 1<br />

x)<br />

( 3<br />

2<br />

x<br />

c) f ( x)<br />

cos arctane <br />

d) x x<br />

f ( x)<br />

arctan x arctan x<br />

Aufgabe 4-3: Zeigen Sie mittels Induktion<br />

n<br />

d <br />

dx<br />

<br />

i1 <br />

fi( x) <br />

<br />

n n<br />

d<br />

fi( x) <br />

i1dx j1, ji <br />

f j(<br />

x)<br />

<br />

<br />

.<br />

Übungen zur Höheren Mathematik 1 / Kapitel 4<br />

Prof. Dr.-Ing. Dieter Kraus<br />

e)<br />

f)<br />

2<br />

f ( x)<br />

lnsin<br />

xcot<br />

x<br />

2<br />

x cos x<br />

f ( x)<br />

x x 0<br />

g) f ( x)<br />

lnx<br />

cos x<br />

h)<br />

1 <br />

f ( x)<br />

1<br />

<br />

x <br />

Aufgabe 4-4: Lösen Sie näherungsweise die folgenden Gleichungen<br />

a)<br />

3<br />

sinh x x x für x 1,<br />

2<br />

b) x tan x 1 für x 0.<br />

7,<br />

1.<br />

1.<br />

c)<br />

2<br />

x cos x für x 0.<br />

5,<br />

1.<br />

Begründen Sie Ihre Vorgehensweise und geben Sie eine Fehlerabschätzung für die Näherungslösung<br />

an.<br />

Aufgabe 4-5: Berechnen Sie die Grenzwerte der Funktionen<br />

a)<br />

2<br />

x 2 2cos<br />

x<br />

lim<br />

x0<br />

4<br />

x<br />

lim ln<br />

x0<br />

b)<br />

tan x<br />

lim<br />

<br />

x<br />

tan 3x<br />

e)<br />

1<br />

x lim x<br />

x<br />

2<br />

1 <br />

c) lim<br />

tan x <br />

<br />

x<br />

cos x <br />

2<br />

d) x ln1<br />

x<br />

f) cos x<br />

lim<br />

x0<br />

1<br />

x sin<br />

x<br />

1<br />

1


Übungen zur Höheren Mathematik 1 / Kapitel 4<br />

Prof. Dr.-Ing. Dieter Kraus<br />

Aufgabe 4-6: Bestimmen Sie Definitionsbereich, Nullstellen, Polstellen, relative und absolute<br />

Extremwerte, Wendepunkte sowie das asymptotische Verhalten und skizzieren Sie die Graphen<br />

der folgenden Funktionen.<br />

2<br />

x 9<br />

a) f ( x)<br />

2<br />

x 4<br />

2<br />

x 2 <br />

b) f ( x)<br />

<br />

x 2 <br />

c)<br />

1<br />

f( x) e<br />

2<br />

2<br />

2<br />

x<br />

<br />

2<br />

2<br />

Aufgabe 4-7: Extremwertaufgaben<br />

a) Unter allen Rechtecken von gegebenem Umfang l ist dasjenige mit maximalem Flächeninhalt<br />

zu bestimmen.<br />

b) Welche Abmessungen muss ein Zylinder mit dem Volumen Vz besitzen, wenn seine Oberfläche<br />

Oz minimal sein soll?<br />

c) Einem Halbkreis soll ein Rechteck mit maximalem<br />

Flächeninhalt einbeschrieben werden, vgl. Abb. Berechnen<br />

Sie die Abmessungen des Rechtecks und<br />

geben Sie den Flächeninhalt des Rechtecks relativ<br />

zum Flächeninhalt des Halbkreises in Prozent an.<br />

d) Aus einem kreisförmigen Baumstamm mit dem<br />

Durchmesser d soll ein Balken mit rechteckigem<br />

Querschnitt herausgeschnitten werden, der maximale<br />

Tragfähigkeit besitzt. Die Tragfähigkeit eines Balkens<br />

sei durch T = c x y 2 gegeben, wobei x die Breite,<br />

y die Höhe und c > 0 die Materialkonstante des<br />

Balkens angibt. Wie müssen x und y gewählt werden,<br />

um maximale Tragfähigkeit zu erreichen?<br />

e) Ein Körper mit der Masse m soll auf einer horizontalen<br />

Unterlage mit dem Reibungskoeffizienten<br />

= 0,2 von der Zugkraft F gleichförmig fortbewegt<br />

werden. Wie groß muss der Winkel zwischen F<br />

und der Horizontalen gewählt werden, damit F minimal<br />

wird?<br />

y<br />

0<br />

a<br />

d<br />

x<br />

Fv<br />

y<br />

b<br />

F F<br />

<br />

R<br />

N<br />

FG m g<br />

F<br />

Fh<br />

x<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!