26.12.2013 Aufrufe

View/Open - JUWEL

View/Open - JUWEL

View/Open - JUWEL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 33 -<br />

-<br />

b die kohärente Streulänge des betreffenden Elementes<br />

(Mittelwert über Isotope und Kernspins) im gebundenen<br />

Zustand ist. Der inkohärente Streuquerschnitt ist die<br />

Differenz zwischen dem totalen Streuquerschnitt für thermische<br />

Neutronen OSt = 4n (bY) und dem kohärenten Streuquerschnitt<br />

0coh; er ist also gegeben durch 0· h = 4n<br />

- (-) 1nco<br />

(b 2 - b 2). 0coh und 0incoh sind von Kristalleigenschaften<br />

unabhängige Konstanten eines Elementes im thermischen<br />

Neutronenenergiebereich; 0coh ist daher nicht zu verwechseln<br />

mit dem integrierten elastisch kohärenten Streuouprschnitt<br />

fijr polykristalline Substanzen nach Glg. (3).<br />

~ 0frei totaler Streuquerschnitt pro freies Atom bzw. bei<br />

den Verbindungen pro Molekül (=Summe der Streuquerschnitte<br />

der freien Einzelatome). Da bei den betrachteten Substanzen<br />

der Neutronenabsorptionsquerschnitt sehr klein<br />

ist, ist 0f . praktisch gleich dem totalen Neutronenrel<br />

wirkungsquerschnitt 0tot oberhalb des thermischen Energiebereichs.<br />

Werte nach [29] bei leV. 0frei =Otot ist<br />

bei den betrachteten Filtermaterialien über einen weiten<br />

Energiebereich (100 bis 10 2 eV, z.T. bis 10 5 eV, vgl.<br />

Abb. 7) konstant.<br />

@)<br />

nach [35]. Werte für Wismut interpoliert, für die Verbindungen<br />

berechnet.<br />

~ interpolierte Werte.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!