26.12.2013 Aufrufe

Annuitäten - Methode

Annuitäten - Methode

Annuitäten - Methode

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Für die Berechnung der Annuität ist dann nur die Auflösung nach ANN notwendig. Man<br />

errechnet ANN, indem der EW 0 mit dem Kehrwert des RBF mulitpliziert wird. Auch dieser<br />

Wert ist tabelliert und wird Wiedergewinnungsfaktor oder <strong>Annuitäten</strong>faktor genannt.<br />

ANN = EW 0<br />

n<br />

(1 + i)<br />

⋅ i<br />

. 1<br />

n<br />

(1 + i)<br />

− 1<br />

Der Annuität i.w.S. kommt in der Praxis große Bedeutung zu, da sie bei der<br />

Kreditfinanzierung den periodisch immer gleich hohen Betrag angibt, in dem sowohl die<br />

Zinszahlung als auch die Tilgung enthalten sind. Da die Annuität immer gleich hoch ist,<br />

müssen im Zeitablauf die Zinszahlungen abnehmen und die Tilgungszahlungen zunehmen.<br />

Dieser Zusammenhang soll an obigem Beispiel gezeigt werden:<br />

Unterstellt man, daß der Betrag von 170,95 GE in to gleich dem Kreditbetrag entspricht, der<br />

Zinssatz 6 % p.P. beträgt und die Laufzeit 5 Perioden, so ergibt sich eine periodische<br />

Rückzahlung von 40,58 GE über fünf Perioden.<br />

t 0 t 1 t 2 t 3 t 4 t 5<br />

Kreditbetrag + 170,95<br />

Annuität 40,58 40,58 40,58 40,58 40,58<br />

Es ist zu zeigen, daß periodengerecht in der Annuität Zins- und Tilgungszahlungen enthalten<br />

sind.<br />

t 0 t 1 t 2 t 3 t 4 t 5<br />

Barwert Annuität +170,95<br />

Annuität 40,58 40,58 40,58 40,58 40,58<br />

Zinsen 6 % p.P. 10,26 8,44 6,51 4,46 2,30<br />

Tilgung p.P. 30,32 32,14 34,07 36,12 38,30<br />

Kreditbetrag t+1 140,63 108,49 74,42 38,30 0<br />

Bei Investitionsobjekten kann die Annuität i.e.S.als periodische Erfolgsgröße interpretiert<br />

werden, die angibt, welchen Betrag man aus der Investition periodisch entnehmen kann, ohne<br />

die Substanzerhaltung zu Anschaffungswerten und eine vorgegebene Verzinsung des<br />

investierten Kapitals zu gefährden. Eine Investition ist damit dann erfolgreich, wenn die<br />

errechnete Annuität größer Null ist. Bei einer Fremdfinanzierung der Investition gibt die<br />

Annuität i.e.S. den Einkommensbetrag an, den der Investor über die Kapitalkosten und die<br />

Tilgungsrate hinaus pro Periode entnehmen kann. Bei einer Eigenfinanzierung stellen die<br />

Kapitalkosten Opportunitätskosten dar.<br />

1 Setzt man für (1+i) n den Ausdruck q n , so steht für den WGF<br />

n<br />

(1 + i)<br />

⋅ i<br />

n<br />

(1 + i)<br />

− 1<br />

der Ausdruck<br />

n<br />

q ⋅ i<br />

n<br />

q −1<br />

bzw.<br />

n<br />

q ⋅ ( q − 1)<br />

n<br />

q − 1<br />

.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!