26.12.2013 Aufrufe

Leistungsbeschreibung Erstes Modul der Evaluation der ... - BiBB

Leistungsbeschreibung Erstes Modul der Evaluation der ... - BiBB

Leistungsbeschreibung Erstes Modul der Evaluation der ... - BiBB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Im Rahmen <strong>der</strong> Initiative wurden hierfür die folgenden Begleitstrukturen eingerichtet:<br />

- Bund-Län<strong>der</strong>-Begleitgruppe aus Vertretern des BMBF, BMAS, <strong>der</strong> 16 Kultusministerien, <strong>der</strong><br />

BA, <strong>der</strong> Wirtschaftsministerkonferenz (WMK) sowie Arbeits- und Sozialministerkonferenz<br />

(ASMK)<br />

- Servicestelle Bildungsketten beim BIBB<br />

2. Inhalte und Ziele des ersten <strong>Modul</strong>s<br />

Im ersten <strong>Modul</strong> <strong>der</strong> <strong>Evaluation</strong> soll durch eine Bestandsaufnahme aufgezeigt werden, wie die Kernelemente<br />

<strong>der</strong> Initiative Bildungsketten umgesetzt und verzahnt sind.<br />

Aus <strong>der</strong> Betrachtung des aktuellen Umsetzungsstandes sollen die Gelingens-Faktoren für eine erfolgreiche<br />

Verzahnung abgeleitet werden. Konkret sollen Antworten auf folgende Fragen gefunden werden:<br />

- Unter welchen Rahmenbedingungen gelingt die Umsetzung und Verzahnung <strong>der</strong> Kernelemente?<br />

- Welche Rolle spielen dabei die verschiedenen Akteure?<br />

Hierbei sollen auch Beispiele guter Praxis benannt und erläutert werden, um Programme und Konzepte<br />

künftig weiter entwickeln zu können.<br />

Ausgehend von den Schulen des Son<strong>der</strong>programms Berufseinstiegsbegleitung Bildungsketten sollen<br />

in <strong>der</strong> Erhebung drei Kernelemente betrachtet werden:<br />

a. Potenzialanalyse (diverse Verfahren und Ausgestaltungen)<br />

b. Praktische Berufsorientierung (Werkstatttage, Praktika, Projektwochen)<br />

c. Individuelle hauptamtliche Begleitung (Berufseinstiegsbegleitung)<br />

Der Status Quo <strong>der</strong> Umsetzung und Verzahnung soll erhoben werden. Dabei sollen durch eine qualitative<br />

Erhebung die Rahmenbedingungen wie auch die Startvoraussetzungen <strong>der</strong> Initiative Bildungsketten<br />

vor Ort berücksichtigt und in Zusammenhang mit den Erhebungsergebnissen gesetzt werden,<br />

insbeson<strong>der</strong>e:<br />

- Landes- und Schulkonzepte zur Berufsorientierung (inkl. ggf. curriculare Einordnung <strong>der</strong> o. g.<br />

Kernelemente)<br />

- Individuelle schulische För<strong>der</strong>planung<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!