26.12.2013 Aufrufe

Leistungsbeschreibung Erstes Modul der Evaluation der ... - BiBB

Leistungsbeschreibung Erstes Modul der Evaluation der ... - BiBB

Leistungsbeschreibung Erstes Modul der Evaluation der ... - BiBB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

<strong>Erstes</strong> <strong>Modul</strong> <strong>der</strong> <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> BMBF-Initiative<br />

„Abschluss und Anschluss – Bildungsketten bis zum Ausbildungsabschluss“<br />

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat die Servicestelle Bildungsketten beim<br />

Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) beauftragt, die externe <strong>Evaluation</strong> des ersten <strong>Modul</strong>s <strong>der</strong><br />

BMBF-Initiative „Abschluss und Anschluss – Bildungsketten bis zum Ausbildungsabschluss“ auszuschreiben<br />

und im Rahmen einer europaweiten Ausschreibung einen Vertrag für die externe Evaluierungsleistung<br />

zu vergeben. Weitere <strong>Modul</strong>e sind in Planung.<br />

1. Die Initiative<br />

Das BMBF hat 2010 die Initiative „Abschluss und Anschluss – Bildungsketten bis zum Ausbildungsabschluss“<br />

(im Folgenden: Initiative o<strong>der</strong> Initiative Bildungsketten) gestartet. Mit <strong>der</strong> Initiative bündelt<br />

das BMBF in Kooperation mit dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), <strong>der</strong> Bundesagentur<br />

für Arbeit (BA) und den Kultusministerien <strong>der</strong> Län<strong>der</strong> neue För<strong>der</strong>instrumente mit bereits<br />

bestehenden För<strong>der</strong>programmen und verzahnt sie miteinan<strong>der</strong>. Ziel ist es, Jugendliche schon in <strong>der</strong><br />

Schule effizient zu för<strong>der</strong>n, um Warteschleifen im Übergangssystem zu vermeiden. Die Initiative ist<br />

ein wesentlicher Bestandteil des Ausbildungspaktes 2010-2014 und verfolgt die Unterstützung von<br />

Schülerinnen und Schülern im Übergang Schule und Berufswelt, durch<br />

- den Ausbau und die systematische Implementierung <strong>der</strong> präventiven För<strong>der</strong>ung von Hauptund<br />

För<strong>der</strong>schülern und<br />

- die Schaffung einer effektiveren und übersichtlicheren Struktur, d. h. einer besseren Verzahnung<br />

von Instrumenten und Programmen auf unterschiedlichen Zuständigkeitsebenen, welche<br />

darauf ausgerichtet sind, jungen Menschen den Lebensweg von <strong>der</strong> Schule in die Erwerbswelt<br />

zu ebnen.<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> Initiative wurde das Son<strong>der</strong>programm Berufseinstiegsbegleitung Bildungsketten (BerEb-BK)<br />

eingeführt, das die Maßnahmen <strong>der</strong> Berufseinstiegbegleitung an den Modellschulen nach<br />

Paragraf 421s SGB III a. F. ergänzt.<br />

Die Initiative umfasst die folgenden Kernelemente:<br />

- Potenzialanalyse, u. a. im Rahmen des „Programms zur För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Berufsorientierung in<br />

überbetrieblichen o<strong>der</strong> vergleichbaren Bildungsstätten – BOP“ und des „Son<strong>der</strong>programms<br />

Berufseinstiegsbegleitung Bildungsketten“<br />

- Praktische Berufsorientierung, vor allem Werkstatttage aus dem „Programm zur För<strong>der</strong>ung<br />

<strong>der</strong> Berufsorientierung in überbetrieblichen o<strong>der</strong> vergleichbaren Bildungsstätten – BOP“<br />

- Berufseinstiegsbegleitung („Son<strong>der</strong>programm Berufseinstiegsbegleitung Bildungsketten“)<br />

- Verhin<strong>der</strong>ung von Ausbildungsabbrüchen durch ehrenamtliche Ausbildungsbegleiter/-innen<br />

(Initiative VerA)<br />

1


Im Rahmen <strong>der</strong> Initiative wurden hierfür die folgenden Begleitstrukturen eingerichtet:<br />

- Bund-Län<strong>der</strong>-Begleitgruppe aus Vertretern des BMBF, BMAS, <strong>der</strong> 16 Kultusministerien, <strong>der</strong><br />

BA, <strong>der</strong> Wirtschaftsministerkonferenz (WMK) sowie Arbeits- und Sozialministerkonferenz<br />

(ASMK)<br />

- Servicestelle Bildungsketten beim BIBB<br />

2. Inhalte und Ziele des ersten <strong>Modul</strong>s<br />

Im ersten <strong>Modul</strong> <strong>der</strong> <strong>Evaluation</strong> soll durch eine Bestandsaufnahme aufgezeigt werden, wie die Kernelemente<br />

<strong>der</strong> Initiative Bildungsketten umgesetzt und verzahnt sind.<br />

Aus <strong>der</strong> Betrachtung des aktuellen Umsetzungsstandes sollen die Gelingens-Faktoren für eine erfolgreiche<br />

Verzahnung abgeleitet werden. Konkret sollen Antworten auf folgende Fragen gefunden werden:<br />

- Unter welchen Rahmenbedingungen gelingt die Umsetzung und Verzahnung <strong>der</strong> Kernelemente?<br />

- Welche Rolle spielen dabei die verschiedenen Akteure?<br />

Hierbei sollen auch Beispiele guter Praxis benannt und erläutert werden, um Programme und Konzepte<br />

künftig weiter entwickeln zu können.<br />

Ausgehend von den Schulen des Son<strong>der</strong>programms Berufseinstiegsbegleitung Bildungsketten sollen<br />

in <strong>der</strong> Erhebung drei Kernelemente betrachtet werden:<br />

a. Potenzialanalyse (diverse Verfahren und Ausgestaltungen)<br />

b. Praktische Berufsorientierung (Werkstatttage, Praktika, Projektwochen)<br />

c. Individuelle hauptamtliche Begleitung (Berufseinstiegsbegleitung)<br />

Der Status Quo <strong>der</strong> Umsetzung und Verzahnung soll erhoben werden. Dabei sollen durch eine qualitative<br />

Erhebung die Rahmenbedingungen wie auch die Startvoraussetzungen <strong>der</strong> Initiative Bildungsketten<br />

vor Ort berücksichtigt und in Zusammenhang mit den Erhebungsergebnissen gesetzt werden,<br />

insbeson<strong>der</strong>e:<br />

- Landes- und Schulkonzepte zur Berufsorientierung (inkl. ggf. curriculare Einordnung <strong>der</strong> o. g.<br />

Kernelemente)<br />

- Individuelle schulische För<strong>der</strong>planung<br />

2


- Einsatz des Berufswahlpasses 1 o<strong>der</strong> ähnlicher Dokumentationsinstrumente<br />

- Startvoraussetzungen an Schulen beim Einsatz <strong>der</strong> Kernelemente (z. B. Maßnahmensetting<br />

an <strong>der</strong> Schule; für Berufsorientierung zuständiges Personal, aktive Mitwirkung <strong>der</strong> Schule bei<br />

<strong>der</strong> Umsetzung, zur Verfügung stellen von Räumlichkeiten, etc.)<br />

- Zusammenarbeit mit den Bildungsträgern an Schulen, Konzepte <strong>der</strong> Träger und Trägervoraussetzungen<br />

(z. B. Finanzierung, befristete Projektzeit, kurzfristige Ausschreibungen, Wettbewerbskonkurrenz<br />

zwischen den Trägern, etc.)<br />

Fragen zu den Kernelementen<br />

a. Potenzialanalyse (diverse Verfahren und Ausgestaltungen)<br />

Ziel des Elements Potenzialanalyse ist die frühe Feststellung von Stärken, Kompetenzen und Interessen<br />

<strong>der</strong> Jugendlichen. Gleichzeitig stellt sie den Startpunkt für den Prozess <strong>der</strong> Berufsorientierung dar<br />

und soll in diesem Sinne zur Sensibilisierung <strong>der</strong> Jugendlichen zu einer eigenen Reflexion beitragen.<br />

Die Potenzialanalyse ist Grundlage für die individuelle För<strong>der</strong>planung und findet in <strong>der</strong> Regel in <strong>der</strong> 7.<br />

o<strong>der</strong> 8. Klasse statt.<br />

Das BMBF finanziert das Instrument Potenzialanalyse im Rahmen des „Son<strong>der</strong>programms Berufseinstiegsbegleitung<br />

Bildungsketten“ sowie über das „Programm zur För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Berufsorientierung in<br />

überbetrieblichen o<strong>der</strong> vergleichbaren Bildungsstätten – BOP“.<br />

In den Län<strong>der</strong>n Baden-Württemberg, Hessen, Nordrhein-Westfalen und Thüringen werden in großem<br />

Umfang Potenzialanalysen durchgeführt, die im Rahmen von Bund-Län<strong>der</strong>-Vereinbarungen vom<br />

BMBF und dem jeweiligen Land auf Basis <strong>der</strong> Län<strong>der</strong>konzepte getroffen wurden. Bundesweit werden<br />

unterschiedliche Verfahren <strong>der</strong> Potenzialanalyse angewendet. Maßgeblich für die Potentialanalyse<br />

sind die Qualitätsstandards 2 des BMBF.<br />

In <strong>der</strong> Studie müssen insb. folgende Fragen beantwortet werden:<br />

- Wie wird die Potenzialanalyse vor- und nachbereitet und durchgeführt?<br />

- Welche Akteure sind an <strong>der</strong> Durchführung beteiligt?<br />

- Wie verwerten insb. Schulen, Berufsberatung, Eltern und BerEb und/o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e Akteure die<br />

Ergebnisse?<br />

1 Vgl. www.berufswahlpass.de<br />

2 Vgl. zu den Qualitätsstandards:<br />

http://www.bildungsketten.de/intern/system/upload/Materialien/qualitaetsstandards_bildungsketten_fertig.p<br />

df<br />

3


- Gibt es eine individuelle För<strong>der</strong>planung <strong>der</strong> Schule für alle Schüler und werden die Ergebnisse<br />

<strong>der</strong> Potenzialanalyse dabei verwertet?<br />

- Wie werden die Ergebnisse dokumentiert?<br />

- Wie werden die Ergebnisse als Auswahlkriterium für weitere För<strong>der</strong>ung durch die Berufseinstiegsbegleitung<br />

genutzt?<br />

- Wie sieht die individuelle För<strong>der</strong>planung durch die BerEb aus und werden die Ergebnisse <strong>der</strong><br />

Potenzialanalyse dabei verwertet?<br />

- Werden die Ergebnisse <strong>der</strong> Potenzialanalyse bei Auswahl und Durchführung an<strong>der</strong>er Maßnahmen<br />

und Angebote berücksichtigt?<br />

Bei <strong>der</strong> Beantwortung <strong>der</strong> Fragen sind die o. g. Rahmenbedingungen und Startvoraussetzungen zugrunde<br />

zu legen.<br />

b. Praktische Berufsorientierung (z. B. Werkstatttage, Praktika, Projektwochen)<br />

Ziel <strong>der</strong> praktischen Berufsorientierung ist die Entwicklung <strong>der</strong> Berufswahlkompetenz durch das Kennenlernen<br />

von Stärken und Interessen, Ausbildungsberufen und -betrieben sowie die Verknüpfung<br />

von schulischem Lernen mit <strong>der</strong> Arbeitswelt. Schülerinnen und Schüler nehmen während <strong>der</strong> 8., 9.<br />

und 10. Klasse <strong>der</strong> allgemeinbildenden Schule an verschiedenen Maßnahmen <strong>der</strong> praktischen Berufsorientierung<br />

teil. Das Angebot variiert an den Schulen.<br />

In <strong>der</strong> Untersuchung müssen insb. folgende Fragen beantwortet werden:<br />

- Wie werden die Erkenntnisse und Erfahrungen aus <strong>der</strong> Potenzialanalyse genutzt?<br />

- Welche Akteure sind an <strong>der</strong> Durchführung beteiligt?<br />

- Wie verwerten insb. Schulen, Berufsberatung, BerEb, Eltern und Betriebe die Erfahrungen<br />

aus dem Berufsorientierungsprozess?<br />

- Wie werden die Ergebnisse dokumentiert?<br />

- Wie werden die Ergebnisse im weiteren Berufsorientierungsprozess, insb. durch die Schule,<br />

berücksichtigt?<br />

Bei <strong>der</strong> Beantwortung <strong>der</strong> Fragen sind die o. g. Rahmenbedingungen und Startvoraussetzungen zugrunde<br />

zu legen.<br />

4


c. Individuelle hauptamtliche Begleitung (Berufseinstiegsbegleitung)<br />

Ziel <strong>der</strong> Berufseinstiegsbegleitung (BerEb) ist die Integration <strong>der</strong> Jugendlichen in Ausbildung durch<br />

individuelle För<strong>der</strong>ung und Begleitung. Die Integrationsbemühungen beginnen bereits in <strong>der</strong> Schule<br />

durch die Unterstützung beim erfolgreichen Schulabschluss, durch die Stärkung <strong>der</strong> Berufswahlkompetenz<br />

und die Anbahnung eines – im Idealfall - direkten Übergangs in ein betriebliches Ausbildungsverhältnis.<br />

Hierfür erstellt <strong>der</strong> BerEb gemeinsam mit dem Jugendlichen einen individuellen För<strong>der</strong>plan,<br />

stellt Kontakte zu Ausbildungsbetrieben her und unterstützt den Jugendlichen im gesamten<br />

Bewerbungsprozess. Die Begleitung umfasst den Übergang von <strong>der</strong> Schule in <strong>der</strong> Regel bis zu einem<br />

Jahr in die Ausbildung. Die Maßnahme ist ein freiwilliges Angebot für Jugendliche mit beson<strong>der</strong>em<br />

För<strong>der</strong>bedarf.<br />

In <strong>der</strong> Untersuchung müssen insb. folgende Fragen beantwortet werden:<br />

- Welche Maßnahmen setzt die Berufseinstiegsbegleitung um, um die folgenden Ziele zu erreichen?<br />

• Erreichen des Schulabschlusses<br />

• Steigerung <strong>der</strong> Berufswahlkompetenz<br />

• Integration in duale Ausbildung<br />

- Wie werden die Erkenntnisse und Erfahrungen aus <strong>der</strong> Potenzialanalyse und <strong>der</strong> praktischen<br />

Berufsorientierung genutzt?<br />

- Wie ist die Zusammenarbeit mit an<strong>der</strong>en Akteuren und die Unterstützung durch an<strong>der</strong>e Akteure<br />

(v. a. Schule)?<br />

Bei <strong>der</strong> Beantwortung <strong>der</strong> Fragen sind die o. g. Rahmenbedingungen und Startvoraussetzungen zugrunde<br />

zu legen.<br />

3. Umsetzung <strong>der</strong> <strong>Evaluation</strong><br />

Die Durchführung des Auftrags erfolgt binnen neun Monaten. Dabei müssen alle 16 Bundeslän<strong>der</strong><br />

berücksichtigt werden.<br />

Um die Qualität <strong>der</strong> <strong>Evaluation</strong> sicher zu stellen, sind die von <strong>der</strong> DeGEval – Gesellschaft für <strong>Evaluation</strong><br />

aufgestellten „Standards für <strong>Evaluation</strong>“ anzuwenden.<br />

Das Angebot muss ein detailliertes Konzept für ein geeignetes Forschungs- und Arbeitsdesign beinhalten,<br />

in dem das geplante Vorgehen, die Methodik und Instrumente benannt und sozialwissenschaftlich<br />

begründet werden.<br />

Folgende Aspekte sind zu berücksichtigen: Die Datenerhebung erfolgt an bis zu fünf Schulen pro Land<br />

aus dem „Son<strong>der</strong>programm Berufseinstiegsbegleitung Bildungsketten“.<br />

5


Dabei sind folgende Personengruppen einzubeziehen:<br />

- Schulakteure (wie Schulleitung, Klassenlehrkräfte, Berufsorientierungslehrkräfte)<br />

- Schülerinnen und Schüler, die am Son<strong>der</strong>programm Berufseinstiegsbegleitung Bildungsketten<br />

teilnehmen<br />

- Vertreterinnen und Vertreter <strong>der</strong> am Programm beteiligten Berufsbildungsstätten (Projektleitungen,<br />

Berufseinstiegsbegleiterinnen und -begleiter)<br />

- Berufsberaterinnen und Berufsberater<br />

- Eltern und ggf. weitere Akteure<br />

Die Auswahl <strong>der</strong> Schulen erfolgt in Absprache mit dem jeweiligen Land und <strong>der</strong> Servicestelle Bildungsketten,<br />

zudem ist die Kontaktaufnahme mit den Schulen (Lehrkräfte, Schüler/-innen, u. a.)<br />

ebenso mit den zuständigen Landesministerien vorab abzustimmen.<br />

Bestandteil <strong>der</strong> Untersuchung ist eine qualitative Befragung. Die Art und Weise <strong>der</strong> Befragung ist im<br />

Konzept darzustellen und zu begründen.<br />

Aus den Ergebnissen <strong>der</strong> Untersuchung sind im Rahmen <strong>der</strong> <strong>Evaluation</strong> konkrete Handlungsempfehlungen<br />

zur Optimierung <strong>der</strong> Initiative abzuleiten. Zusätzlich werden mind. vier Good-Practice-<br />

Beispiele identifiziert und dargestellt.<br />

Die Durchführung des Auftrags erfolgt in enger Kooperation und regelmäßiger Abstimmung mit <strong>der</strong><br />

Servicestelle Bildungsketten. Nach Vergabe des Auftrags ist mit <strong>der</strong> Servicestelle in einem Auftakttreffen<br />

die detaillierte Vorgehensweise zu erläutern und abzusprechen. <strong>Evaluation</strong>sverlauf und Ergebnisse<br />

werden mit <strong>der</strong> Servicestelle kontinuierlich rückgekoppelt. Am Ende <strong>der</strong> <strong>Evaluation</strong> ist ein<br />

Abschlussbericht zu fertigen. Ihm ist eine maximal zehnseitige Zusammenfassung (Schrifttyp: Arial,<br />

Schriftgröße: 12, Zeilenabstand: 1,5) <strong>der</strong> wesentlichen Ergebnisse und Handlungsempfehlungen voranzustellen.<br />

Der Bericht muss die Ergebnisse aller oben genannten Fragestellungen enthalten und<br />

transparent machen, wie <strong>der</strong>/die Verfasser/-in zu seinen/ihren Ergebnissen und Einschätzungen gekommen<br />

ist. Er schließt mit einem Literaturverzeichnis ab. Auf eine übersichtliche und anschauliche<br />

Darstellung (z. B. Verwendung von Grafiken und Schaubil<strong>der</strong>n) ist zu achten. Insgesamt soll <strong>der</strong> Endbericht<br />

100 Seiten zzgl. Anhang nicht überschreiten. Der finale Abschlussbericht ist in neun Monaten<br />

nach Auftragsbeginn vorzulegen. Darüber hinaus stellt <strong>der</strong> Auftragnehmer die Ergebnisse <strong>der</strong> <strong>Evaluation</strong><br />

in einer abschließenden Präsentation vor. Das BMBF entscheidet nach Abnahme des Berichts<br />

über eine Veröffentlichung. Gegebenenfalls ist <strong>der</strong> Bericht für die Veröffentlichung durch das BMBF<br />

zu überarbeiten. Hierfür sind die Vorgaben des BMBF-Corporate Design einzuhalten.<br />

Aufgrund <strong>der</strong> beschriebenen Aufgabenstellung und Vergleichbarkeit aller Erhebungen und den kurzfristigen<br />

inhaltlichen Abstimmungsprozessen mit <strong>der</strong> Servicestelle Bildungsketten ist für die Leistungserbringung<br />

eine Gesamtprojektleitung erfor<strong>der</strong>lich. Die Erhebungen und Interviews können<br />

durch Bietergemeinschaften erfüllt werden.<br />

6


4. Anfor<strong>der</strong>ungen an den externen Bieter - Eignungskriterien<br />

Um die beschriebene Leistung erfolgreich erbringen zu können, sind folgende Voraussetzungen zu<br />

erfüllen:<br />

Fachkunde:<br />

- Fach- und Methodenkompetenz belegt durch Erfahrung des einzusetzenden Personals mit<br />

quantitativen und qualitativen Methoden (belegt durch mindestens drei Referenzprodukte<br />

aus den letzten fünf Jahren)<br />

- Wissenschaftliches Renommee belegt durch Angaben über mindestens zwei Forschungsprojekte<br />

sowie Veröffentlichungen und Vorträge zum Thema<br />

- Ausgewiesene Sachkunde zum Thema Berufsbildung belegt durch Angaben über Erfahrungen<br />

und Projekte im spezifischen Themenfeld mit mindestens einer Referenz<br />

- Nachweis über Erfahrung in <strong>der</strong> Zusammenarbeit mit Ministerien und obersten Bundesbehörden<br />

mit mindestens einer Referenz<br />

Leistungsfähigkeit:<br />

- Angaben zum Firmenprofil und zu den Kompetenzen<br />

- Angaben zu allen beteiligten Personen inkl. Kurz-Vita und Literaturliste eigener Veröffentlichungen<br />

zum Thema<br />

- Angaben zur Projektleitung<br />

- Erklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens <strong>der</strong> letzten drei Jahre (nach Jahren getrennt)<br />

Zuverlässigkeit: Finanzielle Erklärung des Bieters (s. Anlage)<br />

Fehlende Fachkunde, Leistungsfähigkeit o<strong>der</strong> Zuverlässigkeit (Eignung) führen zum Ausschluss.<br />

Das Angebot muss mindestens folgende Punkte beinhalten:<br />

- eine differenzierte Darstellung des <strong>Evaluation</strong>skonzepts inklusive <strong>der</strong> <strong>Evaluation</strong>smethoden<br />

und -instrumente,<br />

- Angaben zur Berichterstattung und zum Ergebnistransfer,<br />

- Angaben zur Qualitätssicherung,<br />

- Zeit- und Meilensteinplanung,<br />

- eine Beschreibung des vorgesehenen Personals,<br />

7


- Verteilung <strong>der</strong> Arbeiten im Team,<br />

- Kostenkalkulation auf <strong>der</strong> Basis von Personentagen für Projektleitung, wissenschaftliche Mitarbeiter/innen<br />

und Assistenz sowie Sach- und Reisekosten.<br />

5. Kriterien für die Auswahlentscheidung<br />

Das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf folgende Kriterien wird ausgewählt:<br />

Kriterium Gewichtung Bewertungskriterium<br />

Gesamtpreis 35%<br />

Der Bestpreis wird mit 10 Punkten bewertet.<br />

Fachliche Qualität des<br />

Angebots<br />

Inhaltliche Schlüssigkeit<br />

des Gesamtkonzepts in<br />

Hinblick auf die Ziele des<br />

<strong>Evaluation</strong>smoduls<br />

Darstellung des methodischen<br />

Vorgehens in Bezug<br />

auf Erhebungs- und Auswertungsmethoden<br />

sowie<br />

zur Entwicklung <strong>der</strong> zielgruppenspezifischen<br />

Instrumentarien<br />

Organisation des<br />

<strong>Evaluation</strong>sprozesses<br />

Plausibilität <strong>der</strong> Arbeitsund<br />

Zeitplanung (AZP)<br />

Art und Umfang <strong>der</strong> Erfahrungen<br />

des eingeplanten<br />

Personals<br />

45%<br />

25%<br />

20%<br />

20%<br />

10%<br />

10%<br />

8-10 Punkte 4-7 Punkte 0-3 Punkte<br />

Entspricht voll<br />

den Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

<strong>der</strong> <strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

Entspricht voll<br />

den Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

<strong>der</strong> <strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

AZP ist transparent<br />

und plausibel<br />

Langjährige ausgewiesene<br />

Kenntnisse und<br />

Erfahrungen in<br />

<strong>Evaluation</strong>smethoden,<br />

Befragungen<br />

(>5 Jahre)<br />

Entspricht den<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

<strong>der</strong> <strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

Entspricht den<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

<strong>der</strong> <strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

AZP ist weitgehend<br />

transparent<br />

und plausibel<br />

Ausgewiesene<br />

Kenntnisse und<br />

Erfahrungen in<br />

<strong>Evaluation</strong>smethoden,<br />

Befragungen<br />

(3-5 Jahre)<br />

Entspricht nur<br />

zum Teil bis gar<br />

nicht den Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

<strong>der</strong><br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

Entspricht nur<br />

zum Teil bis gar<br />

nicht den Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

<strong>der</strong><br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

AZP ist nur in<br />

Ansätzen o<strong>der</strong><br />

nicht transparent<br />

und plausibel<br />

Kenntnisse und<br />

Erfahrungen in<br />

<strong>Evaluation</strong>smethoden,<br />

Befragungen<br />

(

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!