26.12.2013 Aufrufe

Fermienergie

Fermienergie

Fermienergie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik<br />

für LAK, SS 2013 – Peter Puschnig<br />

basierend auf Unterlagen von<br />

Prof. Ulrich Hohenester<br />

9. Vorlesung, 20. 6. 2013<br />

Transport, von 1D zu 2 & 3D, Bandstruktur<br />

<strong>Fermienergie</strong>, Zustandsdichte


Wie bewegt sich Elektron im Festkörper ?<br />

Gruppengeschwindigkeit<br />

Elektrisches Feld F, Energieänderung in Zeit δt<br />

andererseits gilt<br />

Bewegungsgleichung für Elektron im Festkörper – ähnlich wie 2. Newtonsches Gesetz


Wie bewegt sich Elektron im Festkörper ?<br />

Bewegungsgleichung für Elektron im Festkörper … Dispersion freies Teilchen<br />

Ohmsches Gesetz … Strom (mittlere Geschwindigkeit der Elektronen) ist proportional<br />

zu angelegter Spannung<br />

Was ist falsch ?<br />

Was müssen wir noch zusätzlich berücksichtigen ?


Wie bewegt sich Elektron im Festkörper ?<br />

Bewegungsgleichung für Elektron im Festkörper … Dispersion freies Teilchen<br />

Ohmsches Gesetz … Strom (mittlere Geschwindigkeit der Elektronen) ist proportional<br />

zu angelegter Spannung<br />

Reibungsterm (Stöße mit Gitterfehlstellen und Gitterschwingungen)


Wie bewegt sich Elektron im Festkörper ?<br />

Streuung<br />

Beschleunigung<br />

F<br />

Reibungsterm (Stöße mit Gitterfehlstellen und Gitterschwingungen)


Wie viele Zustände gibt es im Festkörper ?<br />

Spin


Wie viele Zustände gibt es im Festkörper ?<br />

Beispiel: ein Atomzustand, ein Elektron pro Atom<br />

unbesetzte Zustände<br />

besetzte Zustände<br />

Nur Zustände bis zur Hälfte des Bandes sind besetzt


Wie viele Zustände gibt es im Festkörper ?<br />

Beispiel: ein Atomzustand, zwei Elektronen pro Atom<br />

besetzte Zustände<br />

Alle Zustände des Bandes sind besetzt<br />

Was passiert, wenn man elektrisches Feld anlegt ?


Isolator versus Metall<br />

Ohne Feld : es gibt genau so viele Elektronen, die sich nach links bewegen, wie solche,<br />

die sich nach rechts bewegen … kein Nettostrom<br />

Elektronen, die sich nach links bewegen<br />

Elektronen, die sich nach rechts bewegen


Isolator versus Metall<br />

Mit Feld : alle Endzustände sind besetzt, es kann kein Strom fließen<br />

… Isolator<br />

alle Endzustände besetzt<br />

… keine Umbesetzung<br />

Elektronen, die sich nach links bewegen<br />

Elektronen, die sich nach rechts bewegen


Isolator versus Metall<br />

Ohne Feld : es gibt genau so viele Elektronen, die sich nach links bewegen, wie solche,<br />

die sich nach rechts bewegen … kein Nettostrom<br />

unbesetzte Zustände<br />

besetzte Zustände<br />

Elektronen, die sich nach links bewegen<br />

Elektronen, die sich nach rechts bewegen


Isolator versus Metall<br />

Mit Feld : mehr Elektronen, die sich nach rechts als links bewegen<br />

… Metall<br />

Elektronen werden angeregt<br />

F<br />

Elektronen, die sich nach links bewegen<br />

Elektronen, die sich nach rechts bewegen


Isolator versus Metall<br />

Isolator, Halbleiter und Metall unterscheiden sich durch die vollständige bzw. teilweise<br />

Besetzung der Energiebänder<br />

Isolator, Halbleiter: Unterstes Energieband (Valenzband) vollständig besetzt<br />

Metall:<br />

Unterstes Energieband (Leitungsband) nur teilweise besetzt


Von 1D zu 2D und 3D<br />

Beispiel Graphene<br />

eine einzelne Schicht von Graphit Brillouinzone


Von 1D zu 2D und 3D<br />

Zustände unbesetzt<br />

Zustände besetzt<br />

Beispiel Graphene<br />

eine einzelne Schicht von Graphit Brillouinzone


Kann man Bandstruktur E(k) messen ?<br />

ARPES Angle Resolved Photon Emission Spectroscopy<br />

K<br />

Photon überträgt Energie und Impuls<br />

an Elektron im Festkörper


3D Bandstruktur E(k)<br />

Brillouinzone<br />

In 3D (Beispiel GaAs) trägt man üblicherweise die Bandstruktur E( kx, ky, kz )<br />

entlang bestimmter Symmetrielinien (L – Γ – ∆ – X) auf


Zustandsdichte und <strong>Fermienergie</strong><br />

Die höchste in einem Festkörper besetzte Elektronenenergie bezeichnet man als<br />

„<strong>Fermienergie</strong>“<br />

<strong>Fermienergie</strong>


Zustandsdichte und <strong>Fermienergie</strong><br />

Wie zählt man (unendlich) viele Zustände ?<br />

Zustandsdichte … Zahl bzw. Dichte der Zustände pro Energieintervall<br />

Gesamtzahl der Zustände muß N ergeben<br />

Zahl der Zustände mit einer Energie kleiner als E


2D Zustandsdichte<br />

Beispiel: Dispersion eines freien Teilchens<br />

Zahl der Zustände im Intervall [ E, E + δE ]


2D Zustandsdichte<br />

Beispiel: Dispersion eines freien Teilchens<br />

Fläche konstanter Energie E


Zustandsdichte und <strong>Fermienergie</strong><br />

Bestimmen Sie N 2D<br />

(E) und N 3D<br />

(E) für freies Teilchen<br />

Zahl der Zustände mit einer Energie kleiner als E


Zustandsdichte und <strong>Fermienergie</strong><br />

Bestimmen Sie E F<br />

für N = 10 23 Atome pro cm -3 und m=m 0<br />

Zahl der Elektronen pro Bohr 3<br />

<strong>Fermienergie</strong>


Zustandsdichte und <strong>Fermienergie</strong><br />

Bestimmen Sie E F<br />

für N = 10 23 Atome pro cm -3 und m=m 0<br />

<strong>Fermienergie</strong><br />

Thermische Energie<br />

Temperatureffekt


<strong>Fermienergie</strong>, -geschwindigkeit, -wellenvektor<br />

Elektronengasparameter r s<br />

, <strong>Fermienergie</strong>n E F<br />

,<br />

Fermivektoren k F<br />

, und Fermigeschwindigkeiten v F<br />

für typische Metalle.


Freie Elektronen im fcc-Gitter<br />

1. Brillouin Zone<br />

Wellenvektor 1. Brillouin Zone<br />

Reziproker Gittervektor


Vergleich: Freie Elektronen vs. Aluminium<br />

fcc Al


Bandstruktur von Na<br />

[Ne]3s 1<br />

Brillouin Zone eines kubischraumzentrierten<br />

Gitters


Bandstruktur von Al [Ne]3s 2 3p 1<br />

Brillouin Zone eines kubischflächenzentrierten<br />

Gitters


Bandstruktur von Kupfer und Silber<br />

Cu [Ar]3d 10 4s 1 Ag [Kr]4d 10 5s 1


Bandstruktur Gold<br />

Licht überträgt an Festkörper Impuls: Da Lichtwellenlänge (~ µm) viel größer als Gitterkonstante<br />

(~ nm) ist, ist der Wellenzahlvektor von Licht sehr klein im Vergleich<br />

zu dem Festkörper – Wellenzahlvektor<br />

… die Übergänge erfolgen „senkrecht“


Bandstruktur Palladium<br />

Licht überträgt an Festkörper Impuls: Da Lichtwellenlänge (~ µm) viel größer als Gitterkonstante<br />

(~ nm) ist, ist der Wellenzahlvektor von Licht sehr klein im Vergleich<br />

zu dem Festkörper – Wellenzahlvektor<br />

… die Übergänge erfolgen „senkrecht“


Fermifläche für 2D und 3D<br />

3D … Fläche konstanter Energie E F<br />

liegt ≈ auf einer Kugeloberfläche<br />

2D … „Fläche“ konstanter Energie E F<br />

liegt ≈ auf einem Kreis<br />

<strong>Fermienergie</strong>


2D Fermifläche<br />

Sr 2<br />

RuO 4


3D Fermifläche<br />

Ein Energieband bei <strong>Fermienergie</strong><br />

Mehrere Energiebänder bei <strong>Fermienergie</strong><br />

Silber<br />

Palladium


Bandstruktur Diamant<br />

Diamant ist Halbleiter bzw. Isolator und<br />

absorbiert nicht im sichtbaren Bereich.<br />

Farben entstehen durch Einlagerung von<br />

Fremdatomen.


Bandstruktur Silizium

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!