27.12.2013 Aufrufe

1. Sprachenwelt Skandinaviens - Skriptenforum

1. Sprachenwelt Skandinaviens - Skriptenforum

1. Sprachenwelt Skandinaviens - Skriptenforum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

daraus lassen sich 2 Hypothesen ableiten<br />

Defizithypothese:<br />

restringierter Code ist defizient und führt zu geringerer Intelligenz/schulischen Leistungen<br />

und führt zu einer schlechteren Möglichkeit in der Gesellschaft (zB schlechtere<br />

Karrieremöglichkeiten)<br />

Differenzhypothese:<br />

Codes gleichwertig für ihre jeweilige Kommunikationssituation<br />

dieser Ansatz hat sich durchgesetzt<br />

Diastratische Gliederung kann auch über Sprachen hinweg erfolgen. Oft benutzt die<br />

Oberschicht eine andere Sprache als die Unterschicht.<br />

Diaphasische Gliederung (Funktionale Varietäten)<br />

Sprachstile<br />

Sprache am Amt, Familiär<br />

zB Konjunktiv, Wortschatz (Synonyme) speisen – essen –fressen<br />

kann in verschiedene Sprachen differenziert werden (bei 2sprachigen zB Samen)<br />

Überschneidungen der 3 Gliederungen<br />

zB regional – sozial; regional-funktional<br />

Sprachgeschichte (temporale Varietät)<br />

EPS2<br />

Urnordisch Altnordisch Altschwedisch/Altdänisch/Altnorwegisch Mittel- … Neu-<br />

…<br />

Sprachen verändern sich unterschiedlich schnell<br />

Dänisch am schnellst entwickelt, Isländisch am konservativsten (Finnisch, Litauisch, Deutsch<br />

auch archaisch)<br />

3. Sprachplanung (-stheorie)<br />

bewusste Versuche des Menschen, die Sprache zu beeinflussen<br />

im 19. Jhd. entstanden (Nationalromantik)<br />

Lehnübersetzung aus dem Englischen: language plan<br />

normative Orthographie, Grammatik, Lexicon (Wortschatz) Normierung<br />

später Definition erweitert worden: Beschäftigung mit Sprachproblemen<br />

Nachhaltige Beeinflussung ist umstritten.<br />

2 Teilgebiete der Sprachplanung (< Heinz Kloss, 1969)<br />

Korpusplanung<br />

Standardisierung von Orthographie, Grammatik, Wortschatz<br />

Statusplanung<br />

Minderheitensprachen, welche Sprache für welchen Zweck innerhalb eines<br />

Territoriums<br />

Stellung von Sprachen<br />

erst im 20 Jhd. relevant geworden<br />

Gericht, Kirche, Schule, Armee, Medien, Forschung im Bezug auf Majoritäts- und<br />

Minoritätssprache, aber auch auf Fremdsprachen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!