28.12.2013 Aufrufe

Thesis - Tumb1.biblio.tu-muenchen.de

Thesis - Tumb1.biblio.tu-muenchen.de

Thesis - Tumb1.biblio.tu-muenchen.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Auf das Gleis einwirken<strong>de</strong> Längskräfte Seite 10<br />

___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Fahrtrich<strong>tu</strong>ng<br />

Abb. 2.4: Längsspannungen in <strong>de</strong>r Schiene unter einer gebremsten Achse /22/<br />

2.4 Längskräfte durch <strong>de</strong>n „rolling out“-Effekt<br />

Bei walzneuen Schienen liegen aufgrund <strong>de</strong>s Abkühl- und Richtvorgangs im Schienenkopf<br />

und in Schienenfußmitte Zugeigenspannungen vor, während am Schienenfußrand und im<br />

Steg Druckeigenspannungen auftreten. Durch die Betriebsbelas<strong>tu</strong>ng wer<strong>de</strong>n die Zugeigenspannungen<br />

im obersten Bereich <strong>de</strong>s Schienenkopfes in Druckeigenspannungen umgewan<strong>de</strong>lt.<br />

Man spricht hierbei vom so genannten „rolling out“-Effekt, <strong>de</strong>ssen Auswirkungen auf<br />

<strong>de</strong>n Verlauf <strong>de</strong>r Längseigenspannungen von <strong>de</strong>r Größe <strong>de</strong>r Zugeigenspannungen abhängen,<br />

die nach <strong>de</strong>m Richten im Schienenkopf wirken. Untersuchungen in Großbritannien haben<br />

gezeigt, dass <strong>de</strong>r „rolling out“-Effekt bei neuen Schienen innerhalb eines Jahres Spannungsverän<strong>de</strong>rungen<br />

hervorruft, die einer Absenkung <strong>de</strong>r neutralen Verspanntempera<strong>tu</strong>r von bis<br />

zu 6 K entsprechen, wobei allerdings von einer Abnahme <strong>de</strong>s Effekts in <strong>de</strong>n Folgejahren<br />

ausgegangen wird /11/, /23/.<br />

Abb. 2.5 zeigt <strong>de</strong>n Verlauf <strong>de</strong>r Längseigenspannungen in <strong>de</strong>r Schienenachse bei einer walzneuen<br />

Schiene und bei einer Schiene mit wie<strong>de</strong>rholter Betriebsbelas<strong>tu</strong>ng.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!