28.12.2013 Aufrufe

dazugehörige forschungsgebiete - www-user - Universität Bremen

dazugehörige forschungsgebiete - www-user - Universität Bremen

dazugehörige forschungsgebiete - www-user - Universität Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Übersicht Forschungsaktivitäten 9<br />

4. FACHDIDAKTIK DEUTSCH<br />

Prof. Dr. Matthis Kepser<br />

Forschungsgebiete<br />

• Konzepte der Sprachwissenschaft<br />

• Kinder- und Jugendliteratur<br />

• „klassische“ Literatur<br />

• Neue Medien<br />

• Film in deutschdidaktischen Kontexten<br />

Drittmittelprojekt<br />

Als Drittmittel wurden für den Aufbau einer Schulbuchsammlung für das Fach Deutsch bei verschiedenen<br />

Verlagen eingeworben: ca. 200 Schulbücher; Arbeitsmaterialen, Lehrerhandreichungen im<br />

Wert von ca.: 3000 Euro, die im Sekretariat auch zur Ausleihe zur Verfügung stehen werden.<br />

Publikationen (Auswahl)<br />

• Medienkritik im Deutschunterricht. Hohengehren 2004 [Hg. zus. mit Irmgard Nickel-Bacon;<br />

darin: Medienkritik als kultureller Selbstverständigungsprozess in Gesellschaft und<br />

Deutschunterricht, S.2-22].<br />

• Für die Schule – Lessing. Berlin 2003.<br />

• Sprachunterricht und neue Medien. In: U. Bredel u.a. (Hg.): Didaktik der deutschen Sprache.<br />

Ein Handbuch. Bd. 2. Paderborn 2003, S. 854-866.<br />

• „Und Nietzsche weinte“ von Irvin D. Yalom im Deutsch- und Psychologieunterricht der S<br />

II. In: U. Abraham, Chr. Launer (Hg.): Weltwissen erlesen. Literarisches Lernen im<br />

fächerübergreifenden Unterricht. Hohengehren 2002, S. 173-195.<br />

5. DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE<br />

Prof. Dr. Stefanie Haberzettl<br />

Forschungsgebiete<br />

• Grundlagen des Zweitspracherwerbs von Kindern (insbes. zum Einfluss der Erstsprache, des<br />

Altersfaktors, des Lernumfelds)<br />

• Erwerb des Deutschen, insbes. von Finitheit<br />

• Möglichkeiten und Grenzen des Sprachunterrichts<br />

• „linguistic relativiy“: Zusammenhang konzeptueller und sprachlicher Strukturen<br />

Schulbegleitforschungsprojekt<br />

Die Förderung von Sprachbewusstsein in der Erstsprache als Förderung von Zweitsprachkompetenz.<br />

Schulstufen- und sprachübergreifende Kooperation im Dienste der Mehrsprachigkeit<br />

(SFB 175 ab September 2004)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!