28.12.2013 Aufrufe

Deutschland - Statistik der Bundesagentur für Arbeit

Deutschland - Statistik der Bundesagentur für Arbeit

Deutschland - Statistik der Bundesagentur für Arbeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Beschäftigung in <strong>Deutschland</strong><br />

Berichtsmonat: Mai 2013<br />

e. <strong>Arbeit</strong>nehmerüberlassung (Wirtschaftsgruppen 782 (befristete Überlassung von <strong>Arbeit</strong>skräften) +<br />

783 (sonstige Überlassung von <strong>Arbeit</strong>skräften) WZ2008:<br />

Aus <strong>der</strong> Beschäftigungsstatistik können Beschäftigte in Betrieben mit dem wirtschaftlichen Schwerpunkt<br />

<strong>Arbeit</strong>nehmerüberlassung ausgewertet werden (sozialversicherungspflichtig Beschäftigte und<br />

geringfügig entlohnte Beschäftigte), allerdings ohne die Feststellung, ob es sich beim einzelnen Beschäftigten<br />

um einen Leiharbeitnehmer o<strong>der</strong> um „Stammpersonal“ handelt.<br />

In den Tabellen 1.2.ff werden ausschließlich die sozialversicherungspflichtig Beschäftigten dargestellt.<br />

Somit sind diese statistischen Ergebnisse nicht direkt mit <strong>der</strong> <strong>Statistik</strong> über Leiharbeitnehmer nach<br />

dem <strong>Arbeit</strong>nehmerüberlassungsgesetz (AÜG) vergleichbar.<br />

f. Bis einschließlich Dezember 2011 wurden Personen, die den Bundesfreiwilligendienst o<strong>der</strong> ein<br />

freiwilliges soziales o<strong>der</strong> ökologisches Jahr ableisten als sozialversicherungspflichtige Beschäftigte<br />

gezählt, weil sie als „normale“ Beschäftigte gemeldet wurden – ohne Hinweis auf den Jugendfreiwilligendienst.<br />

Ab Januar 2012 ist dieser Personenkreis in den Beschäftigungsmeldungen erkennbar<br />

und wird deshalb nicht mehr zu den sozialversicherungspflichtig Beschäftigten gezählt. Von Dezember<br />

2011 auf Januar 2012 hat das die Zahl <strong>der</strong> sozialversicherungspflichtig Beschäftigten um rund<br />

70.000 verringert, etwa zwei Drittel davon entfallen auf den Wirtschaftsabschnitt „Gesundheits- und<br />

Sozialwesen“.<br />

g. Umstellung <strong>der</strong> Erhebungsinhalte bei den Merkmalen „ausgeübte Tätigkeit“ (Beruf), „Ausbildung“<br />

und „<strong>Arbeit</strong>szeit“:<br />

Die Neugestaltung des Tätigkeitsschlüssels führt, bei den von <strong>der</strong> Umstellung betroffenen Merkmalen,<br />

aktuell zu Einschränkungen <strong>der</strong> Vergleichbarkeit mit Vorjahreswerten. Die <strong>Statistik</strong> <strong>der</strong> BA wird<br />

daher <strong>für</strong> eine Übergangszeit nur die Teile <strong>der</strong> Beschäftigungsstatistik veröffentlichen, die von <strong>der</strong><br />

Umstellung nicht betroffen sind; das sind alle Gesamtergebnisse und Glie<strong>der</strong>ungen nach Regionen<br />

und Wirtschaftszweigen, sowie nach Beschäftigungsart, Alter, Geschlecht und Nationalität <strong>der</strong> Beschäftigten.<br />

Verzichtet werden muss aktuell auf eine Glie<strong>der</strong>ung nach Berufen, nach <strong>der</strong> Ausbildung<br />

sowie <strong>der</strong> <strong>Arbeit</strong>szeit. Letzte sichere Veröffentlichungen hierzu liegen in den <strong>Statistik</strong>en <strong>für</strong> den Berichtstermin<br />

Juni 2011 vor. Diese Einschränkungen können voraussichtlich Mitte 2013 aufgehoben<br />

werden.<br />

Lediglich im Rahmen des vorliegenden Monatshefts „Beschäftigung nach Län<strong>der</strong>n in wirtschaftsfachlicher<br />

Glie<strong>der</strong>ung (WZ 2008)“ wird auf Bundesebene weiterhin über die Eckzahl <strong>der</strong> Vollzeit- und Teilzeitbeschäftigten<br />

berichtet. Dies ist in Bezug auf die Inhalte vertretbar, da bei diesem Merkmal die Erhebung<br />

methodisch nicht verän<strong>der</strong>t wurde, insbeson<strong>der</strong>e ist es hier nicht erfor<strong>der</strong>lich, die Erhebungsinhalte<br />

umzuschlüsseln. Die absoluten Werte sind aber erläuterungsbedürftig und dürfen nicht unkommentiert<br />

verwendet werden. Es ist ein deutlicher Aktualisierungseffekt durch die Neusignierung<br />

<strong>der</strong> Angaben zur Tätigkeit durch die <strong>Arbeit</strong>geber feststellbar; es gibt also merkliche Verän<strong>der</strong>ungen,<br />

die keinen aktuellen realen Effekt in <strong>der</strong> Beschäftigungsentwicklung darstellen, son<strong>der</strong>n nur einen<br />

Korrektureffekt. Dieser Trend wird sich in <strong>der</strong> nächsten Zeit noch fortsetzen, da aktuell erst gut ein<br />

Viertel <strong>der</strong> Meldungen mit neuem Tätigkeitsschlüssel vorliegt. Daher ist <strong>der</strong> Nachweis von absoluten<br />

Verän<strong>der</strong>ungen und Verän<strong>der</strong>ungsraten bei <strong>der</strong> Darstellung von Vollzeit- und Teilzeitbeschäftigten<br />

statistisch nicht sinnvoll und unsachgemäß. Die Werte werden lediglich dargestellt, um den Übergang<br />

zu den neuen Niveaus transparent zu machen.<br />

Nähere Informationen hierzu sind zu finden unter:<br />

http://statistik.arbeitsagentur.de/Statischer-Content/Grundlagen/Methodenberichte/<strong>Arbeit</strong>smarkt-<br />

<strong>Arbeit</strong>smarktpolitik/Generische-Publikationen/Methodenbericht-TS-BST.pdf<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!