28.12.2013 Aufrufe

Deutschland - Statistik der Bundesagentur für Arbeit

Deutschland - Statistik der Bundesagentur für Arbeit

Deutschland - Statistik der Bundesagentur für Arbeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Beschäftigung in <strong>Deutschland</strong><br />

Berichtsmonat: Mai 2013<br />

Verän<strong>der</strong>ung in <strong>Deutschland</strong> gegenüber dem Vorjahr – Ursprungswerte in Tsd. –<br />

Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte<br />

Erwerbstätige 1)<br />

700.000<br />

550.000<br />

400.000<br />

250.000<br />

100.000<br />

-50.000<br />

-200.000<br />

-350.000<br />

Juni 2010 Juni 2011 Juni 2012 Juni 2013<br />

700.000<br />

550.000<br />

400.000<br />

250.000<br />

100.000<br />

-50.000<br />

-200.000<br />

-350.000<br />

Juni 2010 Juni 2011 Juni 2012 Juni 2013<br />

1) Quelle: Statistisches Bundesamt, Erwerbstätige im Inland. Aktuelle Berechnungen reichen bis Juni 2013.<br />

3. Entwicklung <strong>der</strong> geringfügig entlohnten Beschäftigung<br />

Im Mai waren in <strong>Deutschland</strong> nach vorläufigen Berechnungen <strong>der</strong> <strong>Statistik</strong> <strong>der</strong> <strong>Bundesagentur</strong> <strong>für</strong> <strong>Arbeit</strong><br />

insgesamt 7,43 Mio Menschen geringfügig entlohnt beschäftigt. Davon waren 4,80 Mio Personen o<strong>der</strong><br />

65 Prozent ausschließlich und 2,63 Mio o<strong>der</strong> 35 Prozent in einem Nebenjob geringfügig entlohnt beschäftigt.<br />

Gegenüber dem Vormonat hat die Gesamtzahl <strong>der</strong> Minijobber um 51.000 o<strong>der</strong> 0,7 Prozent zugenommen.<br />

Im Vorjahresvergleich gab es einen Anstieg von 49.000 o<strong>der</strong> 0,7 Prozent, nach +47.000 o<strong>der</strong><br />

+0,6 Prozent im April und +48.000 o<strong>der</strong> +0,7 Prozent im März.<br />

In die Erwerbstätigenrechnung gehen allein die ausschließlich geringfügig entlohnten Beschäftigten<br />

ein, da die Nebenjobber bereits mit ihrer Hauptbeschäftigung gezählt werden. Die Zahl <strong>der</strong> <strong>Arbeit</strong>nehmer,<br />

die ausschließlich einen Minijob ausüben, hat von April auf Mai um 35.000 o<strong>der</strong> 0,7 Prozent zugenommen.<br />

Im Vorjahresvergleich gab es eine Abnahme <strong>der</strong> ausschließlich geringfügig entlohnten Beschäftigten<br />

von 13.000 o<strong>der</strong> 0,3 Prozent, nach -20.000 o<strong>der</strong> -0,4 Prozent im April und -20.000 o<strong>der</strong>-0,4 Prozent im<br />

März.<br />

10.000<br />

9.000<br />

8.000<br />

7.000<br />

6.000<br />

5.000<br />

4.000<br />

3.000<br />

2.000<br />

1.000<br />

Geringfügig entlohnte Beschäftigte (GeB) in<br />

<strong>Deutschland</strong> (in Tsd.)<br />

GeB - Insgesamt<br />

im Nebenjob GeB<br />

ausschließlich GeB<br />

0<br />

Juni 2010 Juni 2011 Juni 2012 Juni 2013<br />

20<br />

0<br />

-20<br />

-40<br />

-60<br />

-80<br />

Ausschließlich geringfügig entlohnte Beschäftigte<br />

Verän<strong>der</strong>ung gegenüber Vorjahr (in Tsd.)<br />

-100<br />

Juni 2010 Juni 2011 Juni 2012 Juni 2013<br />

Die Zahl <strong>der</strong> geringfügig entlohnten Beschäftigten in einem Nebenjob ist von April auf Mai um 16.000<br />

o<strong>der</strong> 0,6 Prozent gestiegen. Gegenüber dem Vorjahr errechnet sich eine Zunahme von 62.000 o<strong>der</strong><br />

2,4 Prozent.<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!