28.12.2013 Aufrufe

2 - Evang.-Luth. Kirchengemeinde St. Andreas Augsburg

2 - Evang.-Luth. Kirchengemeinde St. Andreas Augsburg

2 - Evang.-Luth. Kirchengemeinde St. Andreas Augsburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6<br />

Kinderkrippe Sonnenkäfer<br />

Im Portrait 7<br />

Unser wunderschöner Garten<br />

Wir Erzieherinnen und die Kinder sind ganz stolz auf unseren<br />

schönen Garten und auf die vielen Möglichkeiten, die<br />

wir haben. Es ist beeindruckend, auf welche Art und Weise<br />

wir ihn nutzen können und wie wir Natur erleben.<br />

Im Herbst werden Blätterhaufen gemacht. Im Winter wird<br />

ein Vogelhäuschen bereitgestellt und wir füttern die Vögel.<br />

Im Sommer erfrischt uns das Plansch- und Matschbecken.<br />

Zu Ostern schmücken wir unseren blühenden <strong>St</strong>rauch und<br />

legen im Frühling ein Blumenbeet an. Wir vermitteln Achtung<br />

vor der Natur und beobachten Vögel, Schnecken,<br />

Eichhörnchen, Würmer, Käfer und andere Tierchen. Ganzheitliche<br />

und sinnliche Erfahrungen werden gemacht: Die<br />

Kinder riechen an Blumen, laufen barfuß über verschiedene<br />

Untergründe, spüren Wind und Sonne und/oder auch<br />

die Kälte des Winters.<br />

Für viel Action ist ebenfalls gesorgt… Aus unserem Gartenhäuschen<br />

werden verschiedene Materialien wie Fahrzeuge,<br />

Seile, Reifen, Bälle, Sandspielsachen, Kriechtunnel hervorgeholt<br />

und den Kindern angeboten. Im Garten dürfen die<br />

Kinder frei entscheiden, womit, mit wem und wie lange<br />

sie spielen. Die einen malen mit bunten <strong>St</strong>raßenkreiden<br />

Kunstwerke auf den Boden, andere stoßen oder werfen<br />

Bälle, viele tollen einfach nur auf unserer weitläufigen<br />

Wiese herum und wieder andere fühlen sich gerade im<br />

Sandkasten beim Buddeln, Backen, Graben oder Matschen<br />

am allerwohlsten. Besonders beliebt ist ein Gebüsch in der<br />

Mitte des Gartens. Hier verstecken sich die Kinder, machen<br />

kleine Rollenspiele oder klettern auf Bäume.<br />

Ausgestattet ist unser Garten mit einer Rutsche, einem<br />

Sandkasten, einem Hängesessel, freier Spielfläche mit<br />

Holzboden, sehr großzügigen Wiesenfläche mit Hügeln,<br />

altem Baumbestand und <strong>St</strong>räuchern. Ein gepflasterter Weg<br />

bietet viel Platz, um mit den Fahrzeugen zu fahren.<br />

Ich freue mich, Ihnen in der heutigen Ausgabe unseres Gemeindebriefes<br />

das Ehepaar Dr. Beate und Dr. Lothar<br />

Bohn vorstellen zu dürfen.<br />

Mit seiner Geburtsstadt Köln verbindet Herrn Bohn noch<br />

eine große Liebe. Dort verbrachte er seine Kindheit und<br />

Jugend. Zum <strong>St</strong>udium ging es dann nach Mainz, wo er<br />

seine spätere Frau, die ebenfalls Medizin studierte, kennenlernte.<br />

Bevor er zur Zahnmedizin wechselte, widmete<br />

er sich dem <strong>St</strong>udium der Biologie. Nach dem Examen 1974<br />

wurde geheiratet.<br />

Im schweizerischen Bad Ragaz erhielt er eine Assistentenstelle<br />

und arbeitete dort, damals für die Schweiz neuartig,<br />

fast drei Jahre im Bereich Schulzahnpflege. Die älteste<br />

Tochter Christiane wurde dort geboren.<br />

1978 erfolgte der Umzug nach <strong>Augsburg</strong>, wo er seine<br />

eigene Zahnarztpraxis eröffnete.<br />

Seit 1980 wohnt die Familie, zu der auch noch die Söhne<br />

Axel und Peter gehören, in unserem Viertel.<br />

Alle drei Kinder wurden in <strong>St</strong>. <strong>Andreas</strong> konfirmiert.<br />

Christiane engagierte sich anschließend in der Kinder- und<br />

Jugendarbeit unserer Gemeinde. In dieser Zeit entstanden<br />

Freundschaften, die bis heute halten. Ihre Verbundenheit<br />

zur <strong>St</strong>.-<strong>Andreas</strong>-Gemeinde zeigte sich auch darin, dass sie<br />

sich hier trauen und 3 ihrer Kinder taufen ließ. Auch Sohn<br />

Peter hat 2012 in <strong>St</strong>. <strong>Andreas</strong> geheiratet.<br />

Mehrere Jahre lang übernahm die Familie die Planung<br />

und Durchführung der Waldweihnacht am 2. Advent<br />

im Bruder-Klaus-Heim in Violau. Viele ältere Gemeindeglieder<br />

werden sich daran noch erinnern.<br />

Dieses Projekt konnte nur deshalb gelingen, weil die gesamte<br />

Familie an einem <strong>St</strong>rang zog.<br />

Da für Herrn und Frau Bohn inzwischen das „ Leben ohne<br />

strengen Terminkalender“ begonnen hat, war Herr<br />

Bohn gerne bereit, für den neuen Kirchenvorstand zu<br />

kandidieren.<br />

Gemeindeintern erledigt er gerne alle anfallenden Arbeiten.<br />

Das Spektrum reicht von der Planung der Rüstzeiten,<br />

der Mithilfe beim Gemeindefest, über den Bauausschuss<br />

bis zur Überwachung von Sanierungsmaßnahmen. Unterstützung<br />

erhält er dabei von seiner Frau, die ihre Aufgabe<br />

im Bereich „wo am Nötigsten“ sieht.<br />

Als Beauftragter für Ökumene und Umwelt vertritt er<br />

unsere Gemeinde im Kirchenkreis <strong>Augsburg</strong> mit großem<br />

Engagement. Er sieht darin eine sehr erfüllende Aufgabe<br />

und möchte auch andere Gemeindeglieder anspornen,<br />

sich ehrenamtlich für <strong>St</strong>. <strong>Andreas</strong> zu engagieren.<br />

Ursula Eglseer<br />

Die Kinder lieben die Gartenzeit und auch besonders unsere<br />

neue Nestschaukel. Ein großes DANKE an Herrn<br />

Pfarrer Küffer und den Kirchenvorstand für unser<br />

neues Spielgerät.<br />

Herzliche, herbstliche Grüße von den Sonnenkäfern!<br />

Ihre Christine Hellmann<br />

Beate und<br />

Lothar Bohn

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!