28.12.2013 Aufrufe

Gutachten Standortalternativen 04.04.2013 - Radolfzell

Gutachten Standortalternativen 04.04.2013 - Radolfzell

Gutachten Standortalternativen 04.04.2013 - Radolfzell

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mobilfunkgutachten<br />

Standortuntersuchung Alternativstandorte für<br />

Suchanfrage Vodafone<br />

Mobilfunkstandort:<br />

Auftraggeber:<br />

Alternativstandorte zu einem Funkmast am<br />

Sportplatz<br />

Stadt <strong>Radolfzell</strong>, Ortsteil Markelfingen<br />

Stadt <strong>Radolfzell</strong><br />

Güttinger Str. 1-3<br />

78315 <strong>Radolfzell</strong><br />

Ziel der Untersuchung: Beurteilung der Eignung und Immissionsauswirkung<br />

von Alternativstandorten<br />

Berichtsnummer: 1 947 140-MFG 10<br />

Bestellzeichen: Nr. 30000 vom 17.12.2012<br />

Datum: 04. April 2013<br />

Unsere Zeichen:<br />

IS-US5-MUC/dr.gri<br />

Dokument:<br />

1304 B MFG <strong>Radolfzell</strong>-<br />

Markelfingen.docx<br />

Bericht Nr. 1 947 140-MFG 10<br />

Sachverständiger:<br />

Berichtsumfang:<br />

Dr. Thomas Gritsch<br />

Telefon: 089/5791-1110<br />

Telefax: 089/5791-1098<br />

E-Mail: thomas.gritsch@tuev-sued.de<br />

50 Seiten<br />

Abteilung Umwelt Service<br />

Elektromagnetische Umweltverträglichkeit<br />

Das Dokument besteht aus<br />

50 Seiten.<br />

Seite 1 von 50<br />

Die auszugsweise Wiedergabe des<br />

Dokumentes und die Verwendung<br />

zu Werbezwecken bedürfen der<br />

schriftlichen Genehmigung der<br />

TÜV SÜD Industrie Service GmbH.<br />

Die Prüfergebnisse beziehen<br />

sich ausschließlich auf die<br />

untersuchten Prüfgegenstände.<br />

Stempel<br />

Dr. Thomas Gritsch<br />

Öffentlich bestellter und beeidigter Sachverständiger für<br />

Elektromagnetische Umweltverträglichkeit (EMVU)<br />

Sitz: München<br />

Amtsgericht München HRB 96 869<br />

USt-IdNr. DE129484218<br />

Informationen gemäß § 2 Abs. 1 DL-InfoV<br />

unter www.tuev-sued.de/impressum<br />

Aufsichtsrat:<br />

Karsten Xander (Vorsitzender)<br />

Geschäftsführer:<br />

Ferdinand Neuwieser (Sprecher),<br />

Dr. Ulrich Klotz, Thomas Kainz<br />

Telefon: +49 89 5791-1040<br />

Telefax: +49 89 5791-1098<br />

www.tuev-sued.de/is<br />

TÜV SÜD Industrie Service GmbH<br />

Niederlassung München<br />

Abteilung Umwelt Service<br />

Westendstraße 199<br />

80686 München<br />

Deutschland


Seite 2 von 50<br />

Zeichen/Erstelldatum: IS-US5-MUC/dr.gri / 04. April 2013<br />

Dokument: 1304 B MFG <strong>Radolfzell</strong>-Markelfingen.docx<br />

Bericht Nr. 1 947 140-MFG 10<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

0 ZUSAMMENFASSUNG UND SCHLUSSFOLGERUNGEN ............................................................ 3<br />

1 AUFGABENSTELLUNG .................................................................................................................. 5<br />

2 MOBILFUNKANLAGEN ................................................................................................................... 5<br />

3 UNTERSUCHTE SZENARIEN ......................................................................................................... 5<br />

4 GEOSPEZIFISCHE BESONDERHEITEN DES UNTERSUCHUNGSGEBIETS ............................. 7<br />

5 GRUNDLAGEN DER IMMISSIONSBERECHNUNGEN .................................................................. 8<br />

5.1 Berechnungsverfahren ..................................................................................................... 8<br />

5.2 Fehlerabschätzung .......................................................................................................... 9<br />

6 BEWERTUNGSGRUNDLAGEN - GRENZWERTE ......................................................................... 9<br />

6.1 Bundesimmissionsschutzgesetz ( 26. BImSchV) - Allgemeinbevölkerung ........................ 9<br />

6.2 Vorsorgewerte der Schweiz und Österreich ..................................................................... 9<br />

7 UMTS-SIMULATIONSRECHNUNG FÜR VERSCHIEDENE STANDORTALTERNATIVEN ........ 10<br />

7.1 Indoor- / Outdoor-Versorgung von Vodafone ................................................................. 11<br />

7.2 UMTS-Funkversorgung für den Standort <strong>Radolfzell</strong>er Str. 5 .......................................... 11<br />

7.3 UMTS-Funkversorgung für den Standort Sportplatz ...................................................... 12<br />

7.4 UMTS-Funkversorgung für den Standort Kiesgrube (2. Vorschlag) ................................ 15<br />

7.5 UMTS-Funkversorgung für den Standort Mast an B33 ................................................... 16<br />

7.6 UMTS-Funkversorgung für die Kombination des Masts an B33 und Kiesgrube ............. 17<br />

7.7 UMTS-Funkversorgung für den Standort Kapellenäcker ................................................ 18<br />

7.8 UMTS-Funkversorgung für den Standort Wasserbehälter Rütte .................................... 19<br />

7.9 Zusammenfassung funktechnische Eignung .................................................................. 20<br />

8 BEZUGSPUNKTE .......................................................................................................................... 20<br />

9 VERTEILUNG DER ELEKTRISCHEN FELDSTÄRKE .................................................................. 21<br />

9.1 Immissionsauswirkung Standort <strong>Radolfzell</strong>er Str. .......................................................... 22<br />

9.2 Immissionsauswirkung Standort A1a-Sportplatz (Planung Vodafone) ............................ 23<br />

9.3 Immissionsauswirkung Standort A1b-Sportplatz (Optimierte Variante) .......................... 24<br />

9.4 Immissionsauswirkung Standortalternative A4-Kapellenäcker – 22 m Mast ................... 26<br />

10 IMMISSIONSWERTE AN DEN BEZUGSPUNKTEN ..................................................................... 27<br />

11 ANHANG ........................................................................................................................................ 28<br />

11.1 Einzelwerte an den Bezugspunkten ............................................................................... 28<br />

11.2 Technische Daten der Mobilfunkanlagen ....................................................................... 31<br />

11.3 Literatur ......................................................................................................................... 32<br />

11.4 Glossar .......................................................................................................................... 33<br />

11.5 Stellungnahme zur funktechnischer Eignung von neuen Standortvorschlägen vom<br />

25.02.2013 ..................................................................................................................... 35<br />

11.6 Stellungnahme vom 05. Februar 2013 zu den Schreiben von Herr Dolak vom 30. Januar<br />

2013 .............................................................................................................................. 42<br />

11.7 Stellungnahme vom 08. März 2013 zu den Betrachtungen Dolak/Clericus vom 24.<br />

Februar 2013 ................................................................................................................. 46


Seite 3 von 50<br />

Zeichen/Erstelldatum: IS-US5-MUC/dr.gri / 04. April 2013<br />

Dokument: 1304 B MFG <strong>Radolfzell</strong>-Markelfingen.docx<br />

Bericht Nr. 1 947 140-MFG 10<br />

0 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen<br />

Die durchschnittliche Immissionsbelastung an den Bezugspunkten (gelbe Balken) sowie der<br />

höchste Immissionswert (blauer Balken) im gesamten Beurteilungsgebiet sind in folgender Abbildung<br />

für die verschiedenen untersuchten Varianten zusammengefasst.<br />

elektrische Feldstärke in V/m<br />

0,0 V/m 1,0 V/m 2,0 V/m 3,0 V/m 4,0 V/m 5,0 V/m 6,0 V/m 7,0 V/m<br />

Standort <strong>Radolfzell</strong>er Str.<br />

Masthöhe 17 m<br />

1,53 V/m<br />

6,0 V/m<br />

A1a-Standort Sportplatz (Planung Vodafone)<br />

Masthöhe 22 m<br />

1,13 V/m<br />

3,9 V/m<br />

A1b-Standort Sportplatz, verschoben zum Ufer<br />

Masthöhe 22 m<br />

0,99 V/m<br />

3,1 V/m<br />

A1c-Standort Sportplatz, verschoben zum Ufer<br />

Masthöhe 35 m<br />

0,97 V/m<br />

2,0 V/m<br />

Vorsorgewerte<br />

Schweiz /<br />

Österreich<br />

A4-Standort Kapellenäcker<br />

Masthöhe 22 m<br />

1,21 V/m<br />

2,2 V/m<br />

Mittelwert ohne Maxima<br />

Max-Höchster Wert<br />

Abb. 1:<br />

Gegenüberstellung der durchschnittlichen Immissionen an den Beurteilungspunkten<br />

sowie des höchsten Werts sortiert nach der durchschnittlichen Belastung.<br />

Unter Berücksichtigung der Strahlenexposition (Abb. 1) ergibt sich daher folgende Gesamtbewertung<br />

der Alternativstandorte. Die am besten geeigneten Alternativen sind dabei grün hinterlegt,<br />

nicht geeignete grau.<br />

Nr Bezeichnung Masthöhe<br />

Immissionsschutz<br />

Funktechnische Beurteilung<br />

GSM / LTE800<br />

UMTS/<br />

LTE2600<br />

1 <strong>Radolfzell</strong>er Str. 17 m - + / ++ +<br />

2a<br />

2b<br />

2c<br />

A1a-Sportplatz (Planung<br />

Vodafone)<br />

A1b-Sportplatz opt.<br />

verschoben zum Ufer<br />

A1c Sportplatz opt.<br />

verschoben und erhöht<br />

22 m + + / ++ +<br />

22 m + / ++ + +<br />

35 m + + + +


Seite 4 von 50<br />

Zeichen/Erstelldatum: IS-US5-MUC/dr.gri / 04. April 2013<br />

Dokument: 1304 B MFG <strong>Radolfzell</strong>-Markelfingen.docx<br />

Bericht Nr. 1 947 140-MFG 10<br />

Nr Bezeichnung Masthöhe<br />

Immissionsschutz<br />

Funktechnische Beurteilung<br />

GSM / LTE800<br />

UMTS/<br />

LTE2600<br />

3 A2-Kiesgrube 30 m nicht geeignet o - -<br />

4 A3-Funkmast B33 38 m nicht geeignet - / o - -<br />

5<br />

Kombination A2 und<br />

A3<br />

- nicht geeignet o /+ - - / -<br />

6 A4-Kapellenäcker 22 m + + + + / ++<br />

7 A5-WBH Rütte 22 m nicht geeignet o / + -<br />

Erläuterung zur Tabelle: o befriedigend<br />

+ + sehr gut - ausreichend<br />

+ gut - - mangelhaft<br />

Die untersuchten <strong>Standortalternativen</strong> Kiesgrube, Funkmast B33 und WBH Rütte erwiesen sich<br />

als funktechnisch nicht oder nur schlecht geeignet und wurden daher nicht weiter verfolgt.<br />

Der Vergleich der Standortvarianten basiert auf der Ausbauplanung von Vodafone mit GSM900,<br />

UMTS, LTE800 und LTE2600. Er berücksichtigt die funktechnische Eignung für Mobilfunk, insbesondere<br />

UMTS, als schärfste Anforderung und die Immissionsauswirkung. Nicht im Detail untersucht<br />

und nur oberflächlich bewertet sind die Aspekte Richtfunkanbindung, Stromversorgung,<br />

Zufahrt, Einwilligung des Grundstückseigentümers sowie die Genehmigungsfähigkeit eines<br />

Funkmasts in Hinblick auf Schutzgebiete.<br />

Aus der im Folgenden näher dargestellten Untersuchung lassen sich daher folgende Schlussfolgerungen<br />

ziehen:<br />

o Am günstigsten stellt sich aus Immissionsschutzgründen (Abb. 1) die optimierte Variante<br />

des Masts am Sportplatz dar, jedoch dicht gefolgt von den anderen Sportplatzvarianten<br />

und der Alternative Kapellenäcker.<br />

o Nicht abschließend geklärt ist jedoch, ob die Optimierungsmaßnahmen alle so umsetzbar<br />

sind. Sollte dies nicht der Fall sein, ist die Variante Kapellenäcker vorzuziehen.<br />

o Auf jeden Fall sollte ein Ausbau der Sendeanlagen am alten Standort <strong>Radolfzell</strong>er Str.<br />

vermieden werden, der aufgrund der geringen Höhe die höchsten Immissionswerte aufweist<br />

und sich zudem in unmittelbarer Nähe zu Schule und Kindergarten befindet.


niedrigste<br />

Antennenhöhe<br />

GSM900<br />

GSM1800<br />

UMTS<br />

LTE<br />

GSM900<br />

GSM1800<br />

UMTS<br />

LTE<br />

GSM900<br />

GSM1800<br />

UMTS<br />

LTE<br />

GSM900<br />

GSM1800<br />

UMTS<br />

LTE<br />

GSM900<br />

GSM1800<br />

UMTS<br />

LTE<br />

Planung<br />

Seite 5 von 50<br />

Zeichen/Erstelldatum: IS-US5-MUC/dr.gri / 04. April 2013<br />

Dokument: 1304 B MFG <strong>Radolfzell</strong>-Markelfingen.docx<br />

Bericht Nr. 1 947 140-MFG 10<br />

1 Aufgabenstellung<br />

Die Stadt <strong>Radolfzell</strong> beauftragte die TÜV SÜD Industrie Service GmbH folgende Aufgabenstellungen<br />

zu untersuchen und dazu Stellung zu nehmen:<br />

o Welche Optimierungsmöglichkeiten sind für die <strong>Standortalternativen</strong> am Sportplatz sinnvoll?<br />

o Überprüfung der Standorte Kiesgrube 2. Vorschlag und Mast an der B33 hinsichtlich ihrer<br />

funktechnischen Eignung.<br />

o Gibt es weitere geeignete Standortsuche außerhalb des Dorfes unter dem Aspekt der<br />

Strahlenminimierung und Technologie-Vorsorge, d.h. Beachtung der künftigen Entwicklung?<br />

o<br />

Diskussion des von Vodafone geforderten Versorgungsgrades indoor - outdoor?<br />

Das Mobilfunkgutachten basiert auf folgenden Dokumenten:<br />

[D1] Elektromagnetische Immissionen in der Umgebung einer Mobilfunksendeanlage; Bericht<br />

Nr. 12/046 vom 05.10.2012, EM-Institut<br />

[D2] Betrachtung von Alternativen eines Mobilfunksenderstandortes im Ortsgebiet von Markelfingen;<br />

Kurzstellungnahme zu den, für die <strong>Standortalternativen</strong> vom Netzbetreiber vorgelegten<br />

Simulationsrechnungen vom 05.10.2012, EM-Institut<br />

[D3] Ersatzstandorte für den Vodafone Mobilfunkstandort in Markelfingen, Präsentation von M.<br />

Staschenuk, Fa. Vodafone D2 GmbH vom 16.05.2012<br />

2 Mobilfunkanlagen<br />

Im Ortsgebiet von Markelfingen existieren derzeit 2 Mobilfunkstandorte mit folgender Bestückung:<br />

Mobilfunkstandorte<br />

Standortbescheinigung<br />

Bundesnetzagentur<br />

Telekom<br />

Vodafone<br />

E-Plus<br />

Telefonica<br />

Summe<br />

Mobilfunksysteme<br />

Lfd<br />

Nr.<br />

Kurzbenennung Nr. Datum<br />

1 <strong>Radolfzell</strong>er Str. 5 271068 23.04.04 13,5 m 2 3 1 1<br />

2<br />

Funkmast an der<br />

B33, Fl.St. 2518<br />

270352 29.09.10 35,1 m 2 2 3 3 2 2 3 3 2 2<br />

Einzelsummen, derzeit 2 4 3 3 3 2 2 3 4 2 3 8<br />

Gesamtsysteme<br />

2 7 6 7 17<br />

Tab. 1: Übersicht über die Bestückung der Mobilfunkanlagen in Markelfingen<br />

3 Untersuchte Szenarien<br />

Im Rahmen der Aufgabenstellung werden daher folgende Alternativstandorte untersucht:


Seite 6 von 50<br />

Zeichen/Erstelldatum: IS-US5-MUC/dr.gri / 04. April 2013<br />

Dokument: 1304 B MFG <strong>Radolfzell</strong>-Markelfingen.docx<br />

Bericht Nr. 1 947 140-MFG 10<br />

Nr. Beschreibung Masthöhe 1 GK-Koordinaten, Rechts-<br />

Hochwert, Höhe über N.N.<br />

P <strong>Radolfzell</strong>er Straße 5 17 m Rechts 3500418, Hoch 5289207, 403 m<br />

A1<br />

A2<br />

Sportplatz<br />

Kiesgrube<br />

22 m Rechts 3499878, Hoch 5289565, 397 m<br />

30 m Rechts 3499835, Hoch 5290260, 441 m<br />

A3<br />

Funkmast an B33<br />

40 m / 48 m<br />

(UMTS/Alle)<br />

Rechts 3501578, Hoch 5288917, 441 m<br />

A4<br />

Kapellenäcker<br />

22 m Rechts 3500552, Hoch 5289700, 423 m<br />

A5 Wasserbehälter Rütte 22 m Rechts 3501003, Hoch 5289305, 426 m<br />

Die Antennenhöhe (Unterkante) wurde in der Regel 2 m unter der Masthöhe angenommen. Die<br />

genauen für die Berechnung der jeweiligen Szenarien verwendeten technischen Daten der Sendeanlagen<br />

finden sich im Anhang.<br />

Abb. 2: Lage der <strong>Standortalternativen</strong><br />

1 Die Antennenunterkante wurde durchgängig 2 m niedriger angenommen.


Seite 7 von 50<br />

Zeichen/Erstelldatum: IS-US5-MUC/dr.gri / 04. April 2013<br />

Dokument: 1304 B MFG <strong>Radolfzell</strong>-Markelfingen.docx<br />

Bericht Nr. 1 947 140-MFG 10<br />

4 Geospezifische Besonderheiten des Untersuchungsgebiets<br />

Die Geländestruktur der Umgebung von Markelfingen ist in Abb. 3 widergegeben. Zum Bodensee<br />

hin fällt das Gelände flach ab, steigt aber im Nordosten von Markelfingen zu einem Hügelrücken<br />

an, der durch das Tal des Mühlenbachs unterbrochen wird. Die Lage von funktechnisch geeigneten<br />

Mobilfunkstandorten ist daher auf wenige Bereiche eingeschränkt.<br />

Abb. 3: Topographische dreidimensionale Geländestruktur<br />

Bei der Untersuchung von Alternativstandorten sind zudem bestehende Landschafts-, FFH-, Vogelschutz-,<br />

Biosphären- und Naturschutzgebieten zu berücksichtigen (Abb. 4). Die untersuchten<br />

Alternativstandorte sind demnach von den Schutzgebieten nicht betroffen. Diese liegen erst im<br />

unmittelbaren Uferbereich des Bodensees sowie nordöstlich der B33.<br />

Abb. 4: Schutzgebiete rund um Markelfingen laut Kartendienst der LUBW


Seite 8 von 50<br />

Zeichen/Erstelldatum: IS-US5-MUC/dr.gri / 04. April 2013<br />

Dokument: 1304 B MFG <strong>Radolfzell</strong>-Markelfingen.docx<br />

Bericht Nr. 1 947 140-MFG 10<br />

Abb. 5: Lage der untersuchten <strong>Standortalternativen</strong> auf dem digitalen Geländemodell<br />

5 Grundlagen der Immissionsberechnungen<br />

5.1 Berechnungsverfahren<br />

Elektromagnetische Wellen breiten sich in Luft frei aus, werden aber in unebenem Gelände gebrochen<br />

und reflektiert. Deshalb benötigt man für die Immissionsberechnung ein topologisches<br />

Modell, das die Geländeform berücksichtigt.<br />

Auf Basis eines digitalen Höhenmodels werden die durch die Senderstandorte im Untersuchungsgebiet<br />

verursachten Feldstärke-Immissionswerte berechnet und mit einem Auszug aus der<br />

digitalen Flurkarte bzw. einem Luftbild hinterlegt.<br />

Die Berechnungen werden als "worst-case" - Abschätzung mit der auch von der Bundesnetzagentur<br />

angewandten Formel für die ideale Freiwellenausbreitung durchgeführt. Reflexionen, Beugungen<br />

und Abschattungen durch Gebäude werden damit nicht berücksichtigt.<br />

Die Berechnung wird nur für die elektrischen Felder durchgeführt. In weitem Abstand zur Sendeanlage,<br />

ab dem so genannte Fernfeldbedingung vorliegen (Abstand > 25 m), ist eine Berücksichtigung<br />

der magnetischen Feldstärke nicht erforderlich. Im Fernfeld können elektrische und magnetische<br />

Feldstärke direkt ineinander überführt werden. Das unmittelbare Nahfeld der Antenne<br />

wird nicht berücksichtigt, weil sich dieser Bereich innerhalb des von der Bundesnetzagentur vorgeschriebenen<br />

Schutzabstands befindet.<br />

Die Berechnung der elektrischen Feldstärke in der Einheit V/m (Volt pro Meter) wurde in einer<br />

Höhe von 1,5 m über Grund durchgeführt. Da dem Geländemodell eine teilweise eine geringere


Seite 9 von 50<br />

Zeichen/Erstelldatum: IS-US5-MUC/dr.gri / 04. April 2013<br />

Dokument: 1304 B MFG <strong>Radolfzell</strong>-Markelfingen.docx<br />

Bericht Nr. 1 947 140-MFG 10<br />

Auflösung zu Grunde liegt, musste dieses interpoliert werden. Dies kann dazu führen, dass steile<br />

Geländekanten teils zu flach dargestellt werden.<br />

Die Berechnung nimmt den ungünstigsten Fall der ungehinderten Ausbreitung der elektromagnetischen<br />

Wellen an. Sie geht zudem davon aus, dass alle Sendeanlagen mit maximaler Sendeleistung<br />

auf allen Kanälen arbeiten.<br />

5.2 Fehlerabschätzung<br />

Das Rechenmodell kann die tatsächlichen Immissionen aufgrund der oben beschriebenen Einflussfaktoren<br />

nur näherungsweise beschreiben. Für einen Punkt im Untersuchungsgebiet der direkte<br />

Sichtverbindung zu den Mobilfunkanlagen hat, ist im Fernfeld (mehr als 100 m) mit einer<br />

Unsicherheit von ca. 10 % zu rechnen. Im Nahfeld (30 m bis 100 m) ist, aufgrund möglicher Reflexionen<br />

und Ungenauigkeiten in der Digitalisierung der Topographie mit einer Unsicherheit bis<br />

zu 40 % zu rechnen.<br />

Für einen Punkt im Untersuchungsgebiet der keine direkte Sichtverbindung zu den Mobilfunkanlagen<br />

hat, können die tatsächlichen Werte gegenüber den prognostizierten Werten bis zu dem<br />

Faktor 1,5 - 20 (z. B. innerhalb von Gebäuden) niedriger liegen. Da in allen Punkten von der ungünstigsten<br />

Situation ausgegangen wurde, wurde die Berechnungsunsicherheit nicht noch zusätzlich<br />

auf die Werte aufgeschlagen.<br />

6 Bewertungsgrundlagen - Grenzwerte<br />

Zur Orientierung sind im Folgenden einige Vergleichswerte genannt. Für den vorliegenden Fall ist<br />

die 26. BImSchV heranzuziehen, da es sich um öffentliche Verkehrsflächen handelt, an denen<br />

sich Personen länger aufhalten. Diese beinhaltet einen höheren Vorsorgewert, der auch das erhöhte<br />

Schutzbedürfnis von Kranken, Kindern und älteren Menschen einschließt.<br />

6.1 Bundesimmissionsschutzgesetz ( 26. BImSchV) - Allgemeinbevölkerung<br />

Aufgrund des § 2 und Anhang 1 der 26. Verordnung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes<br />

(Verordnung über elektromagnetische Felder - 26. BImSchV) vom 16.12.96 BGBl I 66 S. 1966 ff<br />

sind im Umfeld von ortsfesten Hochfrequenzanlagen mit einer Sendeleistung von 10 Watt EIRP<br />

(äquivalente isotrope Strahlungsleistung) oder mehr, die elektromagnetische Felder im Frequenzbereich<br />

von 10 Megahertz bis 300000 Megahertz erzeugen, folgende Grenzwerte für die<br />

Effektivwerte der elektrischen und magnetischen Feldstärke für den jeweiligen Frequenzbereich<br />

einzuhalten.<br />

Frequenz<br />

MHz<br />

Elektrische Feldstärke E<br />

V/m<br />

Magnetische Feldstärke H<br />

A/m<br />

400 - 2 000 1,375 f<br />

0,0037<br />

f<br />

2 000 - 300 000 61 0,16<br />

Bei gepulsten elektromagnetischen Feldern darf zusätzlich der Spitzenwert für die elektrische und<br />

die magnetische Feldstärke das 32fache der oben genannten Werte nicht überschreiten.<br />

Für die Frequenzen des Mobilfunks (790 MHz bis 2.600 MHz) liegt der Grenzwert daher zwischen<br />

38,7 V/m, (LTE800), 41,8 V/m (GSM900), 58,4 V/m (GSM1800) und 61 V/m (UMTS, LTE2600).<br />

Im vorliegenden Fall wurde ein Bezugsgrenzwert von 50 V/m herangezogen.<br />

6.2 Vorsorgewerte der Schweiz und Österreich<br />

Zur Orientierung wurden zusätzlich folgende Bewertungsgrundlagen verwendet, die jedoch in<br />

Deutschland nicht rechtsverbindlich sind:


Seite 10 von 50<br />

Zeichen/Erstelldatum: IS-US5-MUC/dr.gri / 04. April 2013<br />

Dokument: 1304 B MFG <strong>Radolfzell</strong>-Markelfingen.docx<br />

Bericht Nr. 1 947 140-MFG 10<br />

o Verordnung über den Schutz vor nichtionisierender Strahlung – Schweiz (NISV) [5]<br />

o Empfehlung des Obersten Sanitätsrats - Österreich [6]<br />

In den Nachbarländern Schweiz und Österreich existieren einerseits die offiziellen Immissionsgrenzwerte,<br />

die deckungsgleich mit den deutschen und europäischen Werten sind. Jedoch gelten<br />

darüber hinaus folgende Vorsorgeregelungen für neue Standorte:<br />

Grundlage<br />

Schweiz – NISV<br />

Österreich -<br />

ÖNORM<br />

Offizieller<br />

Grenzwert<br />

41 – 61 V/m<br />

41 – 61 V/m<br />

Vorsorgegrenzwert<br />

900 MHz: 4,0 V/m<br />

>1800 MHz 6,0 V/m<br />

gemischte Anlagen 5,0 V/m<br />

4,1 – 6,1 V/m (ca. 10 % der<br />

ÖNORM-Richtwerte)<br />

Anwendungsbereich<br />

Vorsorgewerte<br />

nur neue Mobilfunkanlagen<br />

in Orten mit empfindlicher<br />

Nutzung (OMEN),<br />

wie Wohnungen, Schulen<br />

etc.<br />

Empfehlung für neue<br />

Mobilfunkanlagen<br />

Der sogenannte Anlagengrenzwert der Schweiz gilt nach NISV nur für die Immissionen des neu<br />

zu errichtenden Standorts in OMEN. Immissionsbeiträge von anderen Mobilfunkstandorten werden<br />

hierbei vernachlässigt. Da in diesem <strong>Gutachten</strong> diese Unterscheidung nicht gemacht wird,<br />

dient der Vergleich nur als grobe Orientierung.<br />

7 UMTS-Simulationsrechnung für verschiedene <strong>Standortalternativen</strong><br />

Die Fa. Vodafone hat in dem Dokument [D3] Simulationsrechnungen für eine Reihe der in der<br />

Diskussion stehenden <strong>Standortalternativen</strong> präsentiert. Die dort gezeigten Diagramme geben nur<br />

die Indoor-/Outdoor-Feldstärkeverteilung für das Gesamtnetz wieder, d.h. unter Berücksichtigung<br />

von Nachbarstandorten. Neben dieser Darstellung sind jedoch noch fünf weitere Diagramme zu<br />

berücksichtigen die entfernungsabhängig Datengeschwindigkeiten, Best Server, BER-Raten etc.<br />

berücksichtigen.<br />

Demgegenüber weichen unsere Simulationsrechnung in folgenden Punkten ab:<br />

o Neben der reinen Indoor-/Outdoor-Darstellung beinhalten diese auch eine entfernungsabhängige<br />

Komponente, die weitere Parameter, wie Datengeschwindigkeit repräsentiert. Zusätzlich<br />

entsprechen die angelegten Feldstärkelevel den für Vodafone spezifischen Parametern<br />

für Indoorversorgung (Pegel > -81dBm) und Outdoorversorgung (Pegel > -<br />

98 dBm).<br />

o Die Darstellungen berücksichtigen die Gebäudedämpfung sowie die Geländetopographie.<br />

o Es wird nur das Versorgungsgebiet des für Markelfingen relevanten Standorts betrachtet,<br />

Nachbarstandorte sind in dieser Auswertung nicht berücksichtigt.<br />

Die in diesem Abschnitt dargestellte Graphiken, geben die Grundversorgung für die Technik<br />

UMTS wieder, die die strengsten Anforderungen an einen Mobilfunkstandort stellt. Ist ein Standort<br />

für UMTS geeignet, so ergibt sich implizit auch eine Eignung für GSM und LTE.<br />

Ein wichtiger Parameter für die Leistungskapazität und damit für die Wirtschaftlichkeit eines Standorts<br />

ist zudem, dass möglichst drei Antennen in Richtung des bebauten Gebiets ausgerichtet<br />

werden können.


Seite 11 von 50<br />

Zeichen/Erstelldatum: IS-US5-MUC/dr.gri / 04. April 2013<br />

Dokument: 1304 B MFG <strong>Radolfzell</strong>-Markelfingen.docx<br />

Bericht Nr. 1 947 140-MFG 10<br />

7.1 Indoor- / Outdoor-Versorgung von Vodafone<br />

Von jedem Netzbetreiber werden für sein gesamtes Netz grundlegende Versorgungsparameter<br />

definiert. Dazu gehört auch der Pegel, der mindestens Indoor, d.h. innerhalb eines Gebäudes und<br />

Outdoor (im Freien) erreicht werden soll. Netzbetreiber, die einen hohen Qualitätsanspruch an ihr<br />

Netz stellen, werden diesen Versorgungsgrad höher auslegen, als Betreiber, die mehr auf eine<br />

preisgünstige Versorgung setzen.<br />

Bei der Breitbandversorgung wie UMTS und LTE bestimmt der vorliegende Feldstärkepegel an<br />

einem Immissionsort aber auch direkt die erzielbare Datengeschwindigkeit und Nutzerkapazität,<br />

und damit letztlich die Wirtschaftlichkeit eines Standorts.<br />

7.2 UMTS-Funkversorgung für den Standort <strong>Radolfzell</strong>er Str. 5<br />

Abb. 6: UMTS-Funkversorgung <strong>Radolfzell</strong>er Str. 5<br />

Bewertung<br />

Funklücken:<br />

kleinere im Bereich Krähenhag und Rißgasse<br />

Grad Indoor-Versorgung: > 80 %<br />

Sektoren:<br />

2 - 3 nutzbar<br />

Funktechnisch Eignung (UMTS): für Markelfingen gut geeignet


Seite 12 von 50<br />

Zeichen/Erstelldatum: IS-US5-MUC/dr.gri / 04. April 2013<br />

Dokument: 1304 B MFG <strong>Radolfzell</strong>-Markelfingen.docx<br />

Bericht Nr. 1 947 140-MFG 10<br />

7.3 UMTS-Funkversorgung für den Standort Sportplatz<br />

7.3.1 Planung Vodafone – Masthöhe 22 m<br />

Abb. 7: UMTS-Funkversorgung Sportplatz<br />

Bewertung<br />

Funklücken:<br />

Bereich Krähenhag und Feldstraße (indoor)<br />

Grad Indoor-Versorgung: > 75 %<br />

Sektoren:<br />

2 - 3 nutzbar<br />

Funktechnisch Eignung (UMTS): für Markelfingen gut geeignet


Seite 13 von 50<br />

Zeichen/Erstelldatum: IS-US5-MUC/dr.gri / 04. April 2013<br />

Dokument: 1304 B MFG <strong>Radolfzell</strong>-Markelfingen.docx<br />

Bericht Nr. 1 947 140-MFG 10<br />

7.3.2 Optimierte Variante Sportplatz – Masthöhe 22 m<br />

Abb. 8: UMTS-Funkversorgung Sportplatz, optimierte Variante, 22 m Masthöhe<br />

Bewertung<br />

Funklücken:<br />

Bereich Krähenhag und Feldstraße (indoor)<br />

Grad Indoor-Versorgung: > 60 %<br />

Sektoren:<br />

2 - 3 nutzbar<br />

Funktechnisch Eignung (UMTS): für Markelfingen noch gut geeignet


Seite 14 von 50<br />

Zeichen/Erstelldatum: IS-US5-MUC/dr.gri / 04. April 2013<br />

Dokument: 1304 B MFG <strong>Radolfzell</strong>-Markelfingen.docx<br />

Bericht Nr. 1 947 140-MFG 10<br />

7.3.3 Optimierte Variante Sportplatz – Masthöhe 35 m<br />

Abb. 9: UMTS-Funkversorgung Sportplatz, optimierte Variante, 35 m Masthöhe<br />

Bewertung<br />

Funklücken:<br />

Bereich Krähenhag und Feldstraße (indoor)<br />

Grad Indoor-Versorgung: > 60 %<br />

Sektoren:<br />

2 - 3 nutzbar<br />

Funktechnisch Eignung (UMTS): für Markelfingen noch gut geeignet


Seite 15 von 50<br />

Zeichen/Erstelldatum: IS-US5-MUC/dr.gri / 04. April 2013<br />

Dokument: 1304 B MFG <strong>Radolfzell</strong>-Markelfingen.docx<br />

Bericht Nr. 1 947 140-MFG 10<br />

7.4 UMTS-Funkversorgung für den Standort Kiesgrube (2. Vorschlag)<br />

Abb. 10: UMTS-Funkversorgung Kiesgrube (2. Vorschlag)<br />

Bewertung<br />

Funklücken:<br />

Grad Indoor-Versorgung:<br />

Sektoren:<br />

Funktechnisch Eignung (UMTS):<br />

Bereich Krähenhag und Feldstraße<br />

keine<br />

1 nutzbar<br />

für Breitbandversorgung von Markelfingen nicht geeignet


Seite 16 von 50<br />

Zeichen/Erstelldatum: IS-US5-MUC/dr.gri / 04. April 2013<br />

Dokument: 1304 B MFG <strong>Radolfzell</strong>-Markelfingen.docx<br />

Bericht Nr. 1 947 140-MFG 10<br />

7.5 UMTS-Funkversorgung für den Standort Mast an B33<br />

Abb. 11: UMTS-Funkversorgung Mast an B33<br />

Bewertung<br />

Funklücken:<br />

Grad Indoor-Versorgung:<br />

Sektoren:<br />

Funktechnisch Eignung (UMTS):<br />

Bereich Krähenhag und Feldstraße, <strong>Radolfzell</strong>er Str. sowie<br />

alte Landstraße<br />

keine<br />

1 nutzbar<br />

für Breitbandversorgung von Markelfingen nicht geeignet


Seite 17 von 50<br />

Zeichen/Erstelldatum: IS-US5-MUC/dr.gri / 04. April 2013<br />

Dokument: 1304 B MFG <strong>Radolfzell</strong>-Markelfingen.docx<br />

Bericht Nr. 1 947 140-MFG 10<br />

7.6 UMTS-Funkversorgung für die Kombination des Masts an B33 und Kiesgrube<br />

Abb. 12: UMTS-Funkversorgung Kombination des Masts an B33 und Kiesgrube<br />

Bewertung<br />

Funklücken:<br />

Grad Indoor-Versorgung:<br />

Sektoren:<br />

Funktechnisch Eignung (UMTS):<br />

Bereich Krähenhag und Feldstraße<br />

keine<br />

2 nutzbar<br />

für Breitbandversorgung von Markelfingen nicht geeignet<br />

zudem hoher Kostenaufwand


Seite 18 von 50<br />

Zeichen/Erstelldatum: IS-US5-MUC/dr.gri / 04. April 2013<br />

Dokument: 1304 B MFG <strong>Radolfzell</strong>-Markelfingen.docx<br />

Bericht Nr. 1 947 140-MFG 10<br />

7.7 UMTS-Funkversorgung für den Standort Kapellenäcker<br />

Abb. 13: UMTS-Funkversorgung Kapellenäcker<br />

Bewertung<br />

Funklücken:<br />

keine<br />

Grad Indoor-Versorgung: > 85 %<br />

Sektoren:<br />

3 nutzbar<br />

Funktechnisch Eignung (UMTS): für Markelfingen gut bis sehr gut geeignet


Seite 19 von 50<br />

Zeichen/Erstelldatum: IS-US5-MUC/dr.gri / 04. April 2013<br />

Dokument: 1304 B MFG <strong>Radolfzell</strong>-Markelfingen.docx<br />

Bericht Nr. 1 947 140-MFG 10<br />

7.8 UMTS-Funkversorgung für den Standort Wasserbehälter Rütte<br />

Abb. 14: UMTS-Funkversorgung WBH Rütte<br />

Bewertung<br />

Funklücken:<br />

keine<br />

Grad Indoor-Versorgung: ca. 20 %<br />

Sektoren:<br />

2 nutzbar<br />

Funktechnisch Eignung (UMTS): für Markelfingen wenig geeignet


Seite 20 von 50<br />

Zeichen/Erstelldatum: IS-US5-MUC/dr.gri / 04. April 2013<br />

Dokument: 1304 B MFG <strong>Radolfzell</strong>-Markelfingen.docx<br />

Bericht Nr. 1 947 140-MFG 10<br />

7.9 Zusammenfassung funktechnische Eignung<br />

Bezeichnung<br />

Funkabdeckung<br />

Indoor 2<br />

Funklücken<br />

Nutzbare<br />

Sektorantennen<br />

Funktechnische Beurteilung<br />

GSM / LTE800<br />

UMTS/<br />

LTE2600<br />

1 <strong>Radolfzell</strong>er Str. > 80 % kleinere 2 - 3 + / ++ +<br />

2 A1-Sportplatz > 75 % kleinere 2 - 3 + / ++ +<br />

2a A1a-Sportplatz, opt. 22m > 60 % kleinere 2 - 3 + +/ o<br />

2b A1b-Sportplatz, opt. 35m > 60 % kleinere 2 - 3 + +/ o<br />

3 A2-Kiesgrube 0 % einzelne 1 o - -<br />

4 A3-Funkmast B33 0 % einzelne 1 - / o - -<br />

5 Kombination A2 und A3 0 % kleinere 2 o /+ - - / -<br />

6 A4-Kapellenäcker > 85 % keine 3 + + + / ++<br />

7 A5-WBH Rütte ca. 20 % keine 2 o / + -<br />

Erläuterung zur Tabelle: o befriedigend<br />

+ + sehr gut - ausreichend<br />

+ gut - - mangelhaft<br />

Der obigen Tabelle lässt sich entnehmen, dass die <strong>Standortalternativen</strong> A2, A3 und A5 für UMTS<br />

funktechnisch nicht oder nur für kleine Bereiche geeignet sind. Sie werden daher bei der Betrachtung<br />

der Immissionsauswirkungen nicht weiterverfolgt.<br />

8 Bezugspunkte<br />

Die Auswirkung der verschiedenen Szenarien auf die elektr. Feldstärke wird an ausgewählten<br />

Bezugspunkten gegenübergestellt und bewertet. Die im Folgenden aufgelisteten Bezugspunkte<br />

wurden zum einen Teil in der direkt benachbarten Wohnbebauung zu den Mobilfunkstandorten<br />

gewählt, anderseits als repräsentativer Punkt für einen bestimmten Ortsbereich. Zusätzlich ist der<br />

jeweilig höchste Immissionswert im Untersuchungsgebiet aufgenommen.<br />

Die Immissionsberechnung an den Bezugspunkten wurde für eine Höhe von 4,5 m über dem Boden<br />

entsprechend einem Aufenthalt an einem offenen Fenster im ersten Obergeschoß betrachtet.<br />

Für eingeschossige Gebäude, wie dem Kindergarten, wurde die Berechnung hingegen auf Erdgleiche<br />

im Außenbereich bezogen mit einer Höhe von 1,5 m. Voraussetzung ist jeweils freie Sicht<br />

auf die Sendeanlage. In den Gebäuden sind deutlich niedrigere Immissionswerte zu erwarten,<br />

aufgrund der Schirmwirkung der Mauern und der ggfs. vorhandenen Wärmeschutzverglasung.<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Höhe über<br />

Grund [m]<br />

GKS-Koordinaten<br />

Rechtswert Hochwert<br />

Höhe über<br />

N.N. [m]<br />

1 WG Zur Kapelle 4 4,5 3500521 5289783 428,3<br />

2 WG Feldstraße 11 4,5 3500697 5289660 419,4<br />

3 WG Zur Kapelle 3 4,5 3500631 5289613 411,2<br />

4 WG Kämpfenstr. 4 4,5 3500501 5289644 412,6<br />

2 mit für Vodafone spezifischen Parametern (Schätzwerte)


Seite 21 von 50<br />

Zeichen/Erstelldatum: IS-US5-MUC/dr.gri / 04. April 2013<br />

Dokument: 1304 B MFG <strong>Radolfzell</strong>-Markelfingen.docx<br />

Bericht Nr. 1 947 140-MFG 10<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Höhe über<br />

Grund [m]<br />

GKS-Koordinaten<br />

Rechtswert Hochwert<br />

Höhe über<br />

N.N. [m]<br />

5 WG Im Lehen 4 4,5 3500503 5289478 404,3<br />

6 WG Kämpfenstr. 10 4,5 3500376 5289742 416,4<br />

7 WG Ländlestr. 17/6 4,5 3500286 5289616 407,4<br />

8 WG Kämpfenstr. 31 4,5 3500180 5289861 414,6<br />

9 WG An der Kindswiese 5 4,5 3500115 5289708 406,7<br />

10 WG Ländlestr. 24 4,5 3500228 5289756 410,4<br />

11 WG Im Lehen 6 4,5 3500408 5289551 406,0<br />

12 WG Markolfstr. 19 4,5 3500633 5289510 405,1<br />

13 WG Am Krähenhag 30 4,5 3500874 5289772 410,2<br />

14 WG Rißgasse 4 4,5 3500845 5289469 424,8<br />

15 WG Zum Lerchental 6 4,5 3500345 5289464 403,7<br />

16 WG Sandäckerstr. 4 4,5 3500156 5289305 400,6<br />

17 WG <strong>Radolfzell</strong>er Str. 21 4,5 3500252 5289424 402,7<br />

W1.3 WG Gnadenseestr. 41 4,5 3499961 5289507 397,9<br />

W1.4 WG Zum Lerchental 51 4,5 3500098 5289584 403,7<br />

W1.5 WG Lilienstr. 11 4,5 3500046 5289417 400,5<br />

W1.6 WG Alte Landstr. 5 4,5 3500012 5289690 403,3<br />

W1.7 WG Gnadenseestr. 24 4,5 3499968 5289566 400,0<br />

W1.8 WG Gnadenseestr. 29a 4,5 3499931 5289609 398,8<br />

W1.9 Dahlienweg 4 4,5 3500077 5289523 401,9<br />

W4.1 Schule 4,5 3500519 5289233 407,8<br />

W4.2 Kindergarten 1,5 3500557 5289288 408,5<br />

W4.3 WG Unterer Mühlenweg 4,5 3500402 5289219 401,1<br />

W4.4 Fichtenstraße 4,5 3500309 5289261 401,6<br />

W4.5 Mühlenweg 4,5 3500477 5289319 403,2<br />

W4.6 WG Unterdorfstr. 4,5 3500364 5289228 400,3<br />

W4.7 WG Unterer Mühlenweg 4,5 3500367 5289093 399,4<br />

Max Höchster Wert 1,5 3500633 5289666 420,2<br />

9 Verteilung der elektrischen Feldstärke<br />

Die folgenden Abbildungen zeigen die Verteilung der elektrischen Feldstärke im Untersuchungsgebiet<br />

für die verschiedenen Alternativstandorte. Die Lage des höchsten Werts ist mit einem kleinen<br />

grünen Kreis sowie einem roten Pfeil markiert.<br />

Ebenfalls können den Abbildungen die konkreten Immissionswerte an den Bezugspunkten für die<br />

elektr. Feldstärke in der Einheit Volt pro Meter entnommen werden. Während sich die flächige<br />

Verteilung auf eine Berechnungshöhe von 1,5 m bezieht (Aufenthalt im Freien), haben die Bezugspunkte<br />

teils abweichende Bezugshöhen (siehe Abschnitt 8).<br />

Die Immissionsauswirkung wurde jeweils mit der von Vodafone für den Mast am Sportplatz geplanten<br />

Antennenkonfiguration mit GSM900, UMTS, LTE800 und LTE2600 bewertet. Insgesamt<br />

weist die geplante Sendeanlage eine EIRP-Sendeleistung je Sektor von 16,2 kW auf. Abweichend<br />

zu den Festlegungen im <strong>Gutachten</strong> des EM Instituts [D1] wurde jedoch der Neigungswin-


Seite 22 von 50<br />

Zeichen/Erstelldatum: IS-US5-MUC/dr.gri / 04. April 2013<br />

Dokument: 1304 B MFG <strong>Radolfzell</strong>-Markelfingen.docx<br />

Bericht Nr. 1 947 140-MFG 10<br />

kelbereich der Antennen auf einen realistischen Bereich von 1° bis 5° für alle Standorte eingegrenzt.<br />

9.1 Immissionsauswirkung Standort <strong>Radolfzell</strong>er Str.<br />

Abb. 15: Feldverteilung für Standort <strong>Radolfzell</strong>er Str (Höchster Wert in 1,5 m Höhe: 6,00 V/m)<br />

Abb. 16: Feldverteilung für Standort <strong>Radolfzell</strong>er Str – Ausschnitt Nahbereich


Seite 23 von 50<br />

Zeichen/Erstelldatum: IS-US5-MUC/dr.gri / 04. April 2013<br />

Dokument: 1304 B MFG <strong>Radolfzell</strong>-Markelfingen.docx<br />

Bericht Nr. 1 947 140-MFG 10<br />

9.2 Immissionsauswirkung Standort A1a-Sportplatz (Planung Vodafone)<br />

Abb. 17: Feldverteilung für Standort A1a- Sportplatz (Höchster Wert in 1,5 m Höhe: 3,85 V/m)<br />

Abb. 18: Feldverteilung für Standort A1a- Sportplatz – Ausschnitt Nahbereich


Seite 24 von 50<br />

Zeichen/Erstelldatum: IS-US5-MUC/dr.gri / 04. April 2013<br />

Dokument: 1304 B MFG <strong>Radolfzell</strong>-Markelfingen.docx<br />

Bericht Nr. 1 947 140-MFG 10<br />

9.3 Immissionsauswirkung Standort A1b-Sportplatz (Optimierte Variante)<br />

Im folgenden wird die Auswirkung verschiederner Optimierungsmaßnahmen betrachtet.<br />

9.3.1 Verschiebung des Funkmasts zum Seeufer<br />

Abb. 19: Feldverteilung für Standort A1b- Sportplatz, Verschiebung des Standorts zum Seeufer,<br />

(Höchster Wert in 1,5 m: 3,11 V/m)<br />

9.3.2 Erhöhung des Funkmasts auf 35 m<br />

Abb. 20: Feldverteilung für Standort A1c- Sportplatz, verschoben und Mast auf 35 m erhöht<br />

(Höchster Wert in 1,5 m: 2,00 V/m)


Seite 25 von 50<br />

Zeichen/Erstelldatum: IS-US5-MUC/dr.gri / 04. April 2013<br />

Dokument: 1304 B MFG <strong>Radolfzell</strong>-Markelfingen.docx<br />

Bericht Nr. 1 947 140-MFG 10<br />

Abb. 21: Feldverteilung für Standort A1c- Sportplatz, verschoben und Mast auf 35 m erhöht -<br />

Gesamtgebiet<br />

Mit den oben beschriebenen Maßnahmen lässt sich eine deutliche Immissionsreduzierung insbesondere<br />

für die unmittelbaren Anwohner erreichen. Besonders deutlich wird dies bei dem Maximalwert<br />

im Rechengebiet, der von 3,85 V/m (Planung Vodafone) auf 2,00 V/m (Variante 1c) zurückgeht.


Seite 26 von 50<br />

Zeichen/Erstelldatum: IS-US5-MUC/dr.gri / 04. April 2013<br />

Dokument: 1304 B MFG <strong>Radolfzell</strong>-Markelfingen.docx<br />

Bericht Nr. 1 947 140-MFG 10<br />

9.4 Immissionsauswirkung Standortalternative A4-Kapellenäcker – 22 m Mast<br />

Abb. 22: Feldverteilung für Standort A4-Kapellenäcker (Höchster Wert in 1,5 m Höhe: 2,24 V/m)<br />

Abb. 23: Feldverteilung für Standort A4-Kapellenäcker – Ausschnitt Nahbereich


elektrische Feldstärke in V/m<br />

Anteil vom Grenzwert der 26. BImSchV in %<br />

Seite 27 von 50<br />

Zeichen/Erstelldatum: IS-US5-MUC/dr.gri / 04. April 2013<br />

Dokument: 1304 B MFG <strong>Radolfzell</strong>-Markelfingen.docx<br />

Bericht Nr. 1 947 140-MFG 10<br />

10 Immissionswerte an den Bezugspunkten<br />

Die in der Immissionsprognose an den Bezugspunkten errechneten Immissionswerte werden<br />

graphisch in den folgenden Abbildungen dargestellt. Die genauen Zahlenwerte sind im Anhang<br />

aufgelistet. Ebenfalls angegeben ist der höchste Immissionswert im Darstellungsbereich.<br />

8,0<br />

7,0<br />

6,0<br />

5,0<br />

4,0<br />

Standort <strong>Radolfzell</strong>er Str.<br />

Masthöhe 17 m<br />

A1b-Standort Sportplatz, verschoben zum Ufer<br />

Masthöhe 22 m<br />

A4-Standort Kapellenäcker<br />

Masthöhe 22 m<br />

Vorsorgewerte Schweiz / Österreich<br />

A1a-Standort Sportplatz (Planung Vodafone)<br />

Masthöhe 22 m<br />

A1c-Standort Sportplatz, verschoben zum Ufer<br />

Masthöhe 35 m<br />

3,0<br />

2,0<br />

1,0<br />

0,0<br />

1-WG Zur Kapelle 4<br />

2-WG Feldstraße 11<br />

3-WG Zur Kapelle 3<br />

4-WG Kämpfenstr. 4<br />

5-WG Im Lehen 4<br />

6-WG Kämpfenstr. 10<br />

7-WG Ländlestr. 17/6<br />

8-WG Kämpfenstr. 31<br />

9-WG An der Kindswiese 5<br />

10-WG Ländlestr. 24<br />

11-WG Im Lehen 6<br />

12-WG Markolfstr. 19<br />

13-WG Am Krähenhag 30<br />

14-WG Rißgasse 4<br />

Abb. 24: Immissionswerte der elektrischen Feldstärke E in V/m, Berechnungshöhe 1,5 m<br />

14%<br />

12%<br />

10%<br />

Standort <strong>Radolfzell</strong>er Str.<br />

Masthöhe 17 m<br />

A1b-Standort Sportplatz, verschoben zum Ufer<br />

Masthöhe 22 m<br />

A4-Standort Kapellenäcker<br />

Masthöhe 22 m<br />

15-WG Zum Lerchental 6<br />

16-WG Sandäckerstr. 4<br />

17-WG <strong>Radolfzell</strong>er Str. 21<br />

W1.3-WG Gnadenseestr. 41<br />

W1.4-WG Zum Lerchental 51<br />

W1.5-WG Lilienstr. 11<br />

W1.6-WG Alte Landstr. 5<br />

W1.7-WG Gnadenseestr. 24<br />

W1.8-WG Gnadenseestr. 29a<br />

A1a-Standort Sportplatz (Planung Vodafone)<br />

Masthöhe 22 m<br />

A1c-Standort Sportplatz, verschoben zum Ufer<br />

Masthöhe 35 m<br />

W1.9-Dahlienweg 4<br />

W4.1-Schule<br />

W4.2-Kindergarten<br />

W4.3-WG Unterer …<br />

W4.4-Fichtenstraße<br />

W4.5-Mühlenweg<br />

W4.6-WG Unterdorfstr.<br />

W4.7-WG Unterer …<br />

Max-Höchster Wert<br />

8%<br />

6%<br />

4%<br />

2%<br />

0%<br />

W1.3-WG Gnadenseestr. 41<br />

17-WG <strong>Radolfzell</strong>er Str. 21<br />

16-WG Sandäckerstr. 4<br />

15-WG Zum Lerchental 6<br />

14-WG Rißgasse 4<br />

13-WG Am Krähenhag 30<br />

12-WG Markolfstr. 19<br />

11-WG Im Lehen 6<br />

10-WG Ländlestr. 24<br />

9-WG An der Kindswiese 5<br />

8-WG Kämpfenstr. 31<br />

7-WG Ländlestr. 17/6<br />

6-WG Kämpfenstr. 10<br />

5-WG Im Lehen 4<br />

4-WG Kämpfenstr. 4<br />

3-WG Zur Kapelle 3<br />

2-WG Feldstraße 11<br />

1-WG Zur Kapelle 4<br />

Abb. 25: Anteil am Grenzwert der 26. BImSchV (Bezugsgrenzwert: 50 V/m)<br />

W1.4-WG Zum Lerchental 51<br />

W1.7-WG Gnadenseestr. 24<br />

W1.6-WG Alte Landstr. 5<br />

W1.5-WG Lilienstr. 11<br />

W1.8-WG Gnadenseestr. 29a<br />

W4.1-Schule<br />

W1.9-Dahlienweg 4<br />

W4.2-Kindergarten<br />

W4.3-WG Unterer …<br />

W4.4-Fichtenstraße<br />

W4.5-Mühlenweg<br />

W4.6-WG Unterdorfstr.<br />

W4.7-WG Unterer …<br />

Max-Höchster Wert


Seite 28 von 50<br />

Zeichen/Erstelldatum: IS-US5-MUC/dr.gri / 04. April 2013<br />

Dokument: 1304 B MFG <strong>Radolfzell</strong>-Markelfingen.docx<br />

Bericht Nr. 1 947 140-MFG 10<br />

11 Anhang<br />

11.1 Einzelwerte an den Bezugspunkten<br />

Berechnungshöhe: 1,5 m 1 2 3 4 5<br />

Bezugspunkte<br />

Standort<br />

<strong>Radolfzell</strong>er Str.<br />

Masthöhe 17 m<br />

A1a-Standort<br />

Sportplatz<br />

(Planung<br />

Vodafone)<br />

A1b-Standort<br />

Sportplatz,<br />

verschoben zum<br />

Ufer<br />

A1c-Standort<br />

Sportplatz,<br />

verschoben zum<br />

Ufer<br />

A4-Standort<br />

Kapellenäcker<br />

Masthöhe 22 m<br />

Masthöhe 22 m Masthöhe 22 m Masthöhe 35 m<br />

1-WG Zur Kapelle 4 0,65 V/m 0,50 V/m 0,53 V/m 0,59 V/m 1,74 V/m<br />

2-WG Feldstraße 11 0,90 V/m 0,43 V/m 0,49 V/m 0,52 V/m 2,60 V/m<br />

3-WG Zur Kapelle 3 1,14 V/m 0,50 V/m 0,56 V/m 0,58 V/m 0,89 V/m<br />

4-WG Kämpfenstr. 4 1,08 V/m 0,61 V/m 0,64 V/m 0,67 V/m 1,16 V/m<br />

5-WG Im Lehen 4 1,82 V/m 0,63 V/m 0,69 V/m 0,69 V/m 1,41 V/m<br />

6-WG Kämpfenstr. 10 0,75 V/m 0,76 V/m 0,72 V/m 0,77 V/m 2,02 V/m<br />

7-WG Ländlestr. 17/6 0,99 V/m 0,99 V/m 0,91 V/m 0,93 V/m 1,46 V/m<br />

8-WG Kämpfenstr. 31 0,58 V/m 1,16 V/m 0,88 V/m 0,94 V/m 1,20 V/m<br />

9-WG An der Kindswiese 5 0,75 V/m 1,79 V/m 1,25 V/m 1,24 V/m 1,20 V/m<br />

10-WG Ländlestr. 24 0,71 V/m 1,18 V/m 0,95 V/m 0,97 V/m 1,54 V/m<br />

11-WG Im Lehen 6 1,31 V/m 0,74 V/m 0,77 V/m 0,78 V/m 1,27 V/m<br />

12-WG Markolfstr. 19 1,46 V/m 0,51 V/m 0,58 V/m 0,59 V/m 1,15 V/m<br />

13-WG Am Krähenhag 30 0,73 V/m 0,05 V/m 0,06 V/m 0,06 V/m 0,94 V/m<br />

14-WG Rißgasse 4 0,81 V/m 0,35 V/m 0,42 V/m 0,46 V/m 1,41 V/m<br />

15-WG Zum Lerchental 6 1,62 V/m 0,87 V/m 0,89 V/m 0,89 V/m 1,45 V/m<br />

16-WG Sandäckerstr. 4 1,77 V/m 1,44 V/m 1,21 V/m 1,22 V/m 0,88 V/m<br />

17-WG <strong>Radolfzell</strong>er Str. 21 1,70 V/m 1,12 V/m 1,05 V/m 1,05 V/m 1,19 V/m<br />

W1.3-WG Gnadenseestr. 41 0,93 V/m 2,28 V/m 2,39 V/m 1,91 V/m 0,79 V/m<br />

W1.4-WG Zum Lerchental 51 0,96 V/m 1,90 V/m 1,39 V/m 1,40 V/m 1,07 V/m<br />

W1.5-WG Lilienstr. 11 1,20 V/m 2,48 V/m 1,77 V/m 1,74 V/m 0,81 V/m<br />

W1.6-WG Alte Landstr. 5 0,75 V/m 2,85 V/m 1,59 V/m 1,58 V/m 0,96 V/m<br />

W1.7-WG Gnadenseestr. 24 0,88 V/m 2,57 V/m 2,20 V/m 2,10 V/m 0,84 V/m<br />

W1.8-WG Gnadenseestr. 29a 0,80 V/m 2,51 V/m 2,37 V/m 2,10 V/m 0,82 V/m<br />

W1.9-Dahlienweg 4 1,06 V/m 2,08 V/m 1,56 V/m 1,54 V/m 0,96 V/m<br />

W4.1-Schule 5,26 V/m 0,65 V/m 0,65 V/m 0,67 V/m 1,11 V/m<br />

W4.2-Kindergarten 3,22 V/m 0,61 V/m 0,64 V/m 0,65 V/m 1,23 V/m<br />

W4.3-WG Unterer Mühlenweg 2,77 V/m 0,81 V/m 0,77 V/m 0,78 V/m 1,05 V/m<br />

W4.4-Fichtenstraße 4,01 V/m 0,97 V/m 0,90 V/m 0,90 V/m 1,05 V/m<br />

W4.5-Mühlenweg 4,15 V/m 0,71 V/m 0,72 V/m 0,73 V/m 1,34 V/m<br />

W4.6-WG Unterdorfstr. 2,45 V/m 0,86 V/m 0,82 V/m 0,82 V/m 1,04 V/m<br />

W4.7-WG Unterer Mühlenweg 0,24 V/m 0,21 V/m 0,20 V/m 0,20 V/m 0,84 V/m<br />

Max-Höchster Wert 6,00 V/m 3,85 V/m 3,11 V/m 2,00 V/m 2,24 V/m<br />

Mittelwert 1,67 V/m 1,22 V/m 1,05 V/m 1,00 V/m 1,24 V/m<br />

Mittelwert ohne Maxima 1,53 V/m 1,13 V/m 0,99 V/m 0,97 V/m 1,21 V/m<br />

Tab 1: Einzelwerte an den Bezugspunkten in Einheiten der elektrischen Feldstärke in V/m


Seite 29 von 50<br />

Zeichen/Erstelldatum: IS-US5-MUC/dr.gri / 04. April 2013<br />

Dokument: 1304 B MFG <strong>Radolfzell</strong>-Markelfingen.docx<br />

Bericht Nr. 1 947 140-MFG 10<br />

1 2 3 4 5<br />

Bezugspunkte<br />

Standort<br />

<strong>Radolfzell</strong>er Str.<br />

Masthöhe 17 m<br />

A1a-Standort<br />

Sportplatz<br />

(Planung<br />

Vodafone)<br />

A1b-Standort<br />

Sportplatz,<br />

verschoben zum<br />

Ufer<br />

A1c-Standort<br />

Sportplatz,<br />

verschoben zum<br />

Ufer<br />

A4-Standort<br />

Kapellenäcker<br />

Masthöhe 22 m<br />

Masthöhe 22 m Masthöhe 22 m Masthöhe 35 m<br />

1-WG Zur Kapelle 4 1.121 µW/m² 663 µW/m² 745 µW/m² 923 µW/m² 8.031 µW/m²<br />

2-WG Feldstraße 11 2.149 µW/m² 490 µW/m² 637 µW/m² 717 µW/m² 17.931 µW/m²<br />

3-WG Zur Kapelle 3 3.447 µW/m² 663 µW/m² 832 µW/m² 892 µW/m² 2.101 µW/m²<br />

4-WG Kämpfenstr. 4 3.094 µW/m² 987 µW/m² 1.086 µW/m² 1.191 µW/m² 3.569 µW/m²<br />

5-WG Im Lehen 4 8.786 µW/m² 1.053 µW/m² 1.263 µW/m² 1.263 µW/m² 5.273 µW/m²<br />

6-WG Kämpfenstr. 10 1.492 µW/m² 1.532 µW/m² 1.375 µW/m² 1.573 µW/m² 10.823 µW/m²<br />

7-WG Ländlestr. 17/6 2.600 µW/m² 2.600 µW/m² 2.197 µW/m² 2.294 µW/m² 5.654 µW/m²<br />

8-WG Kämpfenstr. 31 892 µW/m² 3.569 µW/m² 2.054 µW/m² 2.344 µW/m² 3.820 µW/m²<br />

9-WG An der Kindswiese 5 1.492 µW/m² 8.499 µW/m² 4.145 µW/m² 4.079 µW/m² 3.820 µW/m²<br />

10-WG Ländlestr. 24 1.337 µW/m² 3.693 µW/m² 2.394 µW/m² 2.496 µW/m² 6.291 µW/m²<br />

11-WG Im Lehen 6 4.552 µW/m² 1.453 µW/m² 1.573 µW/m² 1.614 µW/m² 4.278 µW/m²<br />

12-WG Markolfstr. 19 5.654 µW/m² 690 µW/m² 892 µW/m² 923 µW/m² 3.508 µW/m²<br />

13-WG Am Krähenhag 30 1.414 µW/m² 7 µW/m² 10 µW/m² 10 µW/m² 2.344 µW/m²<br />

14-WG Rißgasse 4 1.740 µW/m² 325 µW/m² 468 µW/m² 561 µW/m² 5.273 µW/m²<br />

15-WG Zum Lerchental 6 6.961 µW/m² 2.008 µW/m² 2.101 µW/m² 2.101 µW/m² 5.577 µW/m²<br />

16-WG Sandäckerstr. 4 8.310 µW/m² 5.500 µW/m² 3.884 µW/m² 3.948 µW/m² 2.054 µW/m²<br />

17-WG <strong>Radolfzell</strong>er Str. 21 7.666 µW/m² 3.327 µW/m² 2.924 µW/m² 2.924 µW/m² 3.756 µW/m²<br />

W1.3-WG Gnadenseestr. 41 2.294 µW/m² 13.789 µW/m² 15.151 µW/m² 9.677 µW/m² 1.655 µW/m²<br />

W1.4-WG Zum Lerchental 51 2.445 µW/m² 9.576 µW/m² 5.125 µW/m² 5.199 µW/m² 3.037 µW/m²<br />

W1.5-WG Lilienstr. 11 3.820 µW/m² 16.314 µW/m² 8.310 µW/m² 8.031 µW/m² 1.740 µW/m²<br />

W1.6-WG Alte Landstr. 5 1.492 µW/m² 21.545 µW/m² 6.706 µW/m² 6.622 µW/m² 2.445 µW/m²<br />

W1.7-WG Gnadenseestr. 24 2.054 µW/m² 17.520 µW/m² 12.838 µW/m² 11.698 µW/m² 1.872 µW/m²<br />

W1.8-WG Gnadenseestr. 29a 1.698 µW/m² 16.711 µW/m² 14.899 µW/m² 11.698 µW/m² 1.784 µW/m²<br />

W1.9-Dahlienweg 4 2.980 µW/m² 11.476 µW/m² 6.455 µW/m² 6.291 µW/m² 2.445 µW/m²<br />

W4.1-Schule 73.389 µW/m² 1.121 µW/m² 1.121 µW/m² 1.191 µW/m² 3.268 µW/m²<br />

W4.2-Kindergarten 27.502 µW/m² 987 µW/m² 1.086 µW/m² 1.121 µW/m² 4.013 µW/m²<br />

W4.3-WG Unterer Mühlenweg 20.353 µW/m² 1.740 µW/m² 1.573 µW/m² 1.614 µW/m² 2.924 µW/m²<br />

W4.4-Fichtenstraße 42.653 µW/m² 2.496 µW/m² 2.149 µW/m² 2.149 µW/m² 2.924 µW/m²<br />

W4.5-Mühlenweg 45.683 µW/m² 1.337 µW/m² 1.375 µW/m² 1.414 µW/m² 4.763 µW/m²<br />

W4.6-WG Unterdorfstr. 15.922 µW/m² 1.962 µW/m² 1.784 µW/m² 1.784 µW/m² 2.869 µW/m²<br />

W4.7-WG Unterer Mühlenweg 153 µW/m² 117 µW/m² 106 µW/m² 106 µW/m² 1.872 µW/m²<br />

Max-Höchster Wert 95.491 µW/m² 39.317 µW/m² 25.655 µW/m² 10.610 µW/m² 13.309 µW/m²<br />

Mittelwert 12.520 µW/m² 6.033 µW/m² 4.153 µW/m² 3.408 µW/m² 4.532 µW/m²<br />

Mittelwert 9.843 µW/m² 4.960 µW/m² 3.460 µW/m² 3.176 µW/m² 4.249 µW/m²<br />

Tab 2: Einzelwerte an den Bezugspunkten in Einheiten der Leistungsflussdichte in µW/m²


Seite 30 von 50<br />

Zeichen/Erstelldatum: IS-US5-MUC/dr.gri / 04. April 2013<br />

Dokument: 1304 B MFG <strong>Radolfzell</strong>-Markelfingen.docx<br />

Bericht Nr. 1 947 140-MFG 10<br />

1 2 3 4 5<br />

Bezugspunkte<br />

Standort<br />

<strong>Radolfzell</strong>er Str.<br />

Masthöhe 17 m<br />

A1a-Standort<br />

Sportplatz (Planung<br />

Vodafone)<br />

Masthöhe 22 m<br />

A1b-Standort<br />

Sportplatz,<br />

verschoben zum<br />

Ufer<br />

Masthöhe 22 m<br />

A1c-Standort<br />

Sportplatz,<br />

verschoben zum<br />

Ufer<br />

Masthöhe 35 m<br />

A4-Standort<br />

Kapellenäcker<br />

Masthöhe 22 m<br />

1-WG Zur Kapelle 4 1,3% 1,0% 1,1% 1,2% 3,5%<br />

2-WG Feldstraße 11 1,8% 0,9% 1,0% 1,0% 5,2%<br />

3-WG Zur Kapelle 3 2,3% 1,0% 1,1% 1,2% 1,8%<br />

4-WG Kämpfenstr. 4 2,2% 1,2% 1,3% 1,3% 2,3%<br />

5-WG Im Lehen 4 3,6% 1,3% 1,4% 1,4% 2,8%<br />

6-WG Kämpfenstr. 10 1,5% 1,5% 1,4% 1,5% 4,0%<br />

7-WG Ländlestr. 17/6 2,0% 2,0% 1,8% 1,9% 2,9%<br />

8-WG Kämpfenstr. 31 1,2% 2,3% 1,8% 1,9% 2,4%<br />

9-WG An der Kindswiese 5 1,5% 3,6% 2,5% 2,5% 2,4%<br />

10-WG Ländlestr. 24 1,4% 2,4% 1,9% 1,9% 3,1%<br />

11-WG Im Lehen 6 2,6% 1,5% 1,5% 1,6% 2,5%<br />

12-WG Markolfstr. 19 2,9% 1,0% 1,2% 1,2% 2,3%<br />

13-WG Am Krähenhag 30 1,5% 0,1% 0,1% 0,1% 1,9%<br />

14-WG Rißgasse 4 1,6% 0,7% 0,8% 0,9% 2,8%<br />

15-WG Zum Lerchental 6 3,2% 1,7% 1,8% 1,8% 2,9%<br />

16-WG Sandäckerstr. 4 3,5% 2,9% 2,4% 2,4% 1,8%<br />

17-WG <strong>Radolfzell</strong>er Str. 21 3,4% 2,2% 2,1% 2,1% 2,4%<br />

W1.3-WG Gnadenseestr. 41 1,9% 4,6% 4,8% 3,8% 1,6%<br />

W1.4-WG Zum Lerchental 51 1,9% 3,8% 2,8% 2,8% 2,1%<br />

W1.5-WG Lilienstr. 11 2,4% 5,0% 3,5% 3,5% 1,6%<br />

W1.6-WG Alte Landstr. 5 1,5% 5,7% 3,2% 3,2% 1,9%<br />

W1.7-WG Gnadenseestr. 24 1,8% 5,1% 4,4% 4,2% 1,7%<br />

W1.8-WG Gnadenseestr. 29a 1,6% 5,0% 4,7% 4,2% 1,6%<br />

W1.9-Dahlienweg 4 2,1% 4,2% 3,1% 3,1% 1,9%<br />

W4.1-Schule 10,5% 1,3% 1,3% 1,3% 2,2%<br />

W4.2-Kindergarten 6,4% 1,2% 1,3% 1,3% 2,5%<br />

W4.3-WG Unterer Mühlenweg 5,5% 1,6% 1,5% 1,6% 2,1%<br />

W4.4-Fichtenstraße 8,0% 1,9% 1,8% 1,8% 2,1%<br />

W4.5-Mühlenweg 8,3% 1,4% 1,4% 1,5% 2,7%<br />

W4.6-WG Unterdorfstr. 4,9% 1,7% 1,6% 1,6% 2,1%<br />

W4.7-WG Unterer Mühlenweg 0,5% 0,4% 0,4% 0,4% 1,7%<br />

Max-Höchster Wert 12,0% 7,7% 6,2% 4,0% 4,5%<br />

Mittelwert 3,34% 2,44% 2,11% 2,00% 2,48%<br />

Mittelwert ohne Max 3,06% 2,27% 1,97% 1,94% 2,41%<br />

Tab 3:<br />

Einzelwerte an den Bezugspunkten als Anteil des Grenzwerts der 26. BImSchV<br />

(Bezugsgrenzwert: 50 V/m)


Seite 32 von 50<br />

Zeichen/Erstelldatum: IS-US5-MUC/dr.gri / 04. April 2013<br />

Dokument: 1304 B MFG <strong>Radolfzell</strong>-Markelfingen.docx<br />

Bericht Nr. 1 947 140-MFG 10<br />

11.3 Literatur<br />

[1] Sechsundzwanzigste Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes<br />

(Verordnung über elektromagnetische Felder - 26. BImSchV) vom 16. Dezember 1996<br />

(BGBl. I S. 1966)<br />

[2] Hinweise zur Durchführung der Verordnung über elektromagnetische Felder (26. Bundes-<br />

Immissionsschutzverordnung) des Länderausschusses für Immissionsschutz; 2004<br />

[3] DIN VDE 0848-1/ August 2000, Sicherheit in elektrischen, magnetischen und elektromagnetischen<br />

Feldern<br />

[4] 1999/519/EG; Empfehlung des Rates vom 12. Juli 1999 zur Begrenzung der Exposition der<br />

Bevölkerung gegenüber elektromagnetischen Feldern (0 Hz — 300 GHz); Amtsblatt der Europäischen<br />

Gemeinschaften L 199/59<br />

[5] Verordnung über den Schutz vor nichtionisierender Strahlung (NISV), Schweizer Bundesrat<br />

vom 23.12.1999; veröffentlicht durch Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft<br />

(BUWAL)<br />

[6] Bundesministerium für Gesundheit, Familie und Jugend, Österreich, Gesichtspunkte zur<br />

aktuellen gesundheitlichen Bewertung des Mobilfunks; Empfehlung des obersten Sanitätsrates;<br />

Ausgabe 01/08<br />

[7] ICNIRP – Richtlinie 1998, Guidelines for limiting exposure to time-varying electric, magnetic,<br />

und electromagnetic Fields (up to 300 GHz), Health Physics 74 (4): 494-522; 1998.<br />

[8] SSK 2001, Grenzwerte und Vorsorgemaßnahmen zum Schutz der Bevölkerung vor elektromagnetischen<br />

Feldern, Empfehlung der Strahlenschutzkommission; Verabschiedet in der<br />

173. Sitzung der Strahlenschutzkommission am 04. Juli 2001.<br />

[9] Elektromagnetische Felder im Alltag - Aktuelle Informationen über Quellen, Einsatz und<br />

Wirkungen; LUBW Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-<br />

Württemberg, Karlsruhe und Bayerisches Landesamt für Umwelt, Augsburg, Bezug über<br />

www.lfu.bayern.de/strahlung/index.htm<br />

[10] Schirmung elektromagnetischer Wellen im persönlichen Umfeld, Bayerisches Landesamt<br />

für Umwelt, Augsburg, Bezug über www.lfu.bayern.de/strahlung/index.htm<br />

[11] EM-Institut / IMST GmbH im Auftrag des LfU Bayerns; Möglichkeiten und Grenzen der Minimierung<br />

von Mobilfunkimmissionen: Auf Messdaten und Simulationen basierende Optionen<br />

und Beispiele, Kapitel 5 Auswertung der Immissionsdatenbank des FEE- Programm;<br />

Dezember 2004<br />

[12] TÜV SÜD / IHF der Universität Stuttgart im Auftrag der LUBW; Großräumige Ermittlung von<br />

Funkwellen in Baden-Württemberg 2009, veröffentlich unter<br />

www.lubw.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/53103/<br />

[13] Gritsch, Th., Menges, H, Ratzel, U., Immissionen durch Funkwellen, Großräumige Ermittlung<br />

von Funkwellen in Baden-Württemberg, Immissionsschutz 2-11, S. 78


Seite 33 von 50<br />

Zeichen/Erstelldatum: IS-US5-MUC/dr.gri / 04. April 2013<br />

Dokument: 1304 B MFG <strong>Radolfzell</strong>-Markelfingen.docx<br />

Bericht Nr. 1 947 140-MFG 10<br />

11.4 Glossar<br />

Antennensektor<br />

Basisstation<br />

BCCH<br />

BImSchV<br />

BOS<br />

D1<br />

D1-UMTS<br />

D2<br />

D2-UMTS<br />

DECT<br />

Dezibel- Mikrovolt<br />

pro Meter (dBµV/m)<br />

D-Netz<br />

Downlink<br />

E<br />

E1<br />

E1-UMTS<br />

E2<br />

E2-UMTS<br />

EMF<br />

E-Netz<br />

Frequenz<br />

Gigahertz (GHz)<br />

GSM<br />

GSM Rail<br />

Hertz (Hz)<br />

HSDPA<br />

horizontaler Winkelbereich, in den die Antennen abstrahlen. Es sind zwei Haupttypen im Einsatz:<br />

einerseits Rundstrahler, die einen Winkelbereich von 360 ° mit einer Antenne versorgen,<br />

anderseits Sektorantennen, die einen Winkelbereich von 60° bis 90° versorgen. Eine deckende<br />

Funkversorgung wird daher durch die Anordnung von 3 um 120° versetzte Antennen erreicht.<br />

GSM-Mobilfunksendestation eines Netzbetreibers<br />

Broadcast Control Channel, wird immer mit konstanter maximaler Leistung von der Basisstation<br />

ausgestrahlt. Das Handy beurteilt anhand dieses Kanals, wie gut der Empfang zu der Basisstation<br />

ist<br />

Verordnung zum Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG)<br />

Funknetz der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben, d. h. Feuerwehr, Polizei,<br />

Rettungsdienste<br />

Abkürzung für GSM-Netz der Firma T-Mobile GmbH<br />

Abkürzung für UMTS-Netz der Firma T-Mobile GmbH<br />

Abkürzung für GSM-Netz der Firma Vodafone D2 GmbH<br />

Abkürzung für UMTS-Netz der Firma Vodafone D2 GmbH<br />

Digitaler Übertragungsstandard bei schnurlosen Telefonen. DECT-Telefone können im Freien<br />

eine Reichweite bis zu 300 m haben. Sie senden im Frequenzbereich von 1880 MHz bis 1900<br />

MHz. Abkürzung für Digital Enhanced Cordless Telecommunication.<br />

in der Hochfrequenztechnik gebräuchliche Maßeinheit für die elektrische Feldstärke auf der<br />

Basis von Mikrovolt (entsprechend 1 Millionstel Volt). Dezibel ist eine logarithmische Einheit:<br />

Ein Sprung von 6 Dezibel entspricht hier einer Verdopplung der Intensität. Ein Sender dessen<br />

Immissionsfeldstärke mit 120 dBµV/m (entsprechend 1 V/m) gemessen wurde ist daher am<br />

Immissionsort doppelt so starke, wie ein Sender mit der Feldstärke von 114 dBµV/m (entsprechend<br />

0,5 V/m).<br />

auch GSM 900-Netz genannt. Der Frequenzbereich im Downlink für das D-Netz liegt in<br />

Deutschland zwischen 935 MHz bis 960 MHz. Im D-Netz senden die Mobilfunknetzbetreiber T-<br />

Mobile und Vodafone.<br />

Abstrahlung einer Basisstation bei einer Funkverbindung im Gegensatz zu "Uplink"<br />

Formelzeichen für elektrische Feldstärke<br />

Abkürzung für GSM-Netz der Firma E-Plus Mobilfunk GmbH<br />

Abkürzung für UMTS-Netz der Firma E-Plus Mobilfunk GmbH<br />

Abkürzung für GSM-Netz der Firma O2 (Germany) GmbH<br />

Abkürzung für UMTS-Netz der Firma O2 (Germany) GmbH<br />

Abkz. für Elektromagnetische Felder<br />

auch GSM 1800-Netz genannt. Der Frequenzbereich im Downlink für das E-Netz liegt in<br />

Deutschland zwischen 1820 MHz bis 1880 MHz. Im E-Netz senden hauptsächlich die Mobilfunknetzbetreiber<br />

E-Plus und O2, jedoch haben auch T-Mobile und Vodafone hier einen Frequenzbereich<br />

zur Verfügung.<br />

Schwingungsanzahl von Wellen je Sekunde, gemessen in Herz<br />

Technische Einheit für 1 Milliarde Schwingung pro Sekunde<br />

Abkürzung für Global System of Mobile Communication; Mobilfunksystem der zweiten Generation<br />

(2G); Bezeichnung für den im D-Netz, E-Netz und GSM Rail gebräuchlichen digitalen<br />

Übertragungsstandard.<br />

Mobilfunknetz der Deutschen Bahn basierend auf dem GSM-Standard. Die Sendefrequenzen<br />

liegen im Bereich 920 MHz bis 925 MHz.<br />

Technische Einheit für 1 Schwingung pro Sekunde<br />

High Speed Downlink Packet Access stellt eine Weiterentwicklung der UMTS-Technik hin zu<br />

höherer Datengeschwindigkeit dar. Datengeschwindigkeiten bis 7 MBit/s sind hiermit möglich.


Seite 34 von 50<br />

Zeichen/Erstelldatum: IS-US5-MUC/dr.gri / 04. April 2013<br />

Dokument: 1304 B MFG <strong>Radolfzell</strong>-Markelfingen.docx<br />

Bericht Nr. 1 947 140-MFG 10<br />

HSK<br />

LOS<br />

LTE<br />

Megahertz (MHz)<br />

NLOS<br />

Node B<br />

nöF<br />

nömL<br />

RegTP<br />

Repeater<br />

Rx<br />

Sendeleistung<br />

TCH<br />

Tx<br />

UHF<br />

UHS<br />

UKW<br />

UMTS<br />

Uplink<br />

VHF<br />

Volt pro Meter<br />

(V/m)<br />

Watt (W)<br />

Watt pro Quadratmeter<br />

(W/m²)<br />

Hauptsendekeule; Hauptabstrahlrichtung einer Antenne<br />

Line of Sight; es besteht Sichtverbindung zu einer Antenne<br />

Long Term Evolution; Mobilfunksystem der vierten Generation (4G) und zukünftiger UMTS-<br />

Nachfolger. LTE soll deutlich höhere Datenübertragungsgeschwindigkeiten mit bis zu<br />

300 Megabit pro Sekunde erreichen. LTE wird abhängig vom Netzbetreiber in den Frequenzbänder<br />

800 MHz, 1800 MHz und 2600 MHz ausgestrahlt.<br />

Technische Einheit für 1 Million Schwingung pro Sekunde<br />

Non Line of Sight; es besteht keine Sichtverbindung zu einer Antenne<br />

Bezeichnung für eine Basisstation im UMTS-Netz<br />

nichtöffentlicher Festfunk<br />

nichtöffentlicher mobiler Landfunk<br />

Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post<br />

Verstärkt die Mobilfunkstrahlung; wird z. B. in Gebäuden eingesetzt, in denen schlechter Empfang<br />

besteht, oder in hügeligen Gelände um abgeschattete Gebiete besser zu versorgen.<br />

Receiving Channels; Abkürzung für Empfangskanäle; Im Gegensatz zu Tx<br />

Die von einer Sendeantenne abgestrahlte Leistung<br />

Traffic Channel, Verkehrskanal. Die Ausstrahlung der Verkehrskanäle ist abhängig vom Gesprächsaufkommen<br />

und der Verbindungsqualität. Bei wenigen Gesprächen wird nur der<br />

BCCH-Kanal ausgestrahlt. Bei steigendem Gesprächsaufkommen werden sukzessive ein oder<br />

mehrere TCH-Kanäle hinzu geschaltet. Diese sind leistungsgeregelt, d. h. besteht eine gute<br />

Verbindung zum Handy kann die abgestrahlte Leistung reduziert werden. Maximal 8 Gespräche<br />

können über einen TCH-Kanal gleichzeitig geführt werden.<br />

Transmitting Channels; Abkürzung für Sendekanäle; Überbegriff für BCCH und TCH-Kanäle,<br />

Im Gegensatz zu Rx<br />

Ultra High Frequency – Band, ein Sendefrequenzbereich für Fernsehkanäle<br />

Ultra High Site, von der Fa. E-Plus patentiertes Verfahren, zur ergänzenden, flächendeckenden<br />

UMTS-Versorgung von Ballungsräumen von Standorten mit einer Höhe größer 100 m<br />

Ultrakurzwelle<br />

Universal Mobile Telecommunication System; Mobilfunksystem der dritten Generation (3G) mit<br />

deutlich höherer Datenübertragungskapazität und anderem Übertragungsstandard. Datengeschwindigkeiten<br />

bis 2 MBit/s sind hiermit möglich.<br />

Abstrahlung eines Handys bei einer Funkverbindung im Gegensatz zu "Downlink"<br />

Very High Frequency– Band, ein Sendefrequenzbereich für Fernsehkanäle<br />

Technische Maßeinheit für die elektrische Feldstärke. Diese ist ein Maß für den Spannungsabfall<br />

zwischen zwei Punkten. Die Feldstärke von 1 V/m entspricht daher einer Spannungsverminderung<br />

von 1 Volt in 1 m Abstand. In dieser Einheit sind die Grenzwerte der 26. BImSchV<br />

angegeben.<br />

Technische Einheit für die Sendeleistung<br />

Technische Einheit für die Leistungsflussdichte, auch in den Einheiten mW/m² = 1/1.000 W/m²<br />

und µW/m² = 1/1.000.000 W/m² gebräuchlich


Seite 35 von 50<br />

Zeichen/Erstelldatum: IS-US5-MUC/dr.gri / 04. April 2013<br />

Dokument: 1304 B MFG <strong>Radolfzell</strong>-Markelfingen.docx<br />

Bericht Nr. 1 947 140-MFG 10<br />

11.5 Stellungnahme zur funktechnischer Eignung von neuen Standortvorschlägen<br />

vom 25.02.2013


TÜV SÜD Industrie Service GmbH · 80684 München · Deutschland<br />

per E-Mail: rita.nassen@radolfzell.de<br />

Stadt <strong>Radolfzell</strong><br />

Frau Rita Nassen<br />

Güttinger Str. 1-3<br />

78315 <strong>Radolfzell</strong><br />

Ihre Zeichen/Nachricht vom Unsere Zeichen/Name Tel.-Durchwahl/E-Mail Fax-Durchwahl Datum/Dokument Seite<br />

E-Mail vom 21.02. und IS-US5-MUC/dr.gri 089 5791-1110 089 5791-1098 25. Februar 2013 1 von 6<br />

22.02.13 Dr. Thomas Gritsch thomas.gritsch@tuev-sued.de 1302 STN Markelfingen neue<br />

Standortvorschläge.docx<br />

Stellungnahme zur funktechnischer Eignung von neuen Standortvorschlägen<br />

Sehr geehrte Frau Nassen,<br />

wie in ihren E-Mails vom 21.02. und 22.02.2013 beauftragt, nehmen wir zu den dort geäußerten<br />

neuen Standortvorschlägen wie folgt Stellung:<br />

1. Standortvorschlag Markelfingen West<br />

Im Rahmen einer Vorbesprechung mit dem Oberbürgermeister zum Runden Tisch Mobilfunk<br />

am 25.2.2013 in Markelfingen wurde als möglicher Kompromiss ein Maststandort im Außenbereich<br />

Richtung Bahn auf den städtischen Grundstücken mit den FlSt.-Nrn. 2148, 2149 und<br />

2150 m im südlichen Grundstücksbereich andiskutiert. Die rot schraffierten Flächen sind städtisch.<br />

Von den in Frage kommenden Flurstücken wurde das dem Ort am nächsten liegenden Flurstück<br />

mit der Nummer 2148 ausgewählt. Da die topographische Situation ähnlich wie am<br />

Sportplatz ist, reicht funktechnisch für UMTS ein 22 m Mast aus, wie er auch von Vodafone<br />

geplant war.<br />

Die Entfernung zu den nächsten Häusern beträgt für die optimierte Sportplatzvariante rund<br />

200 m, für den Funkmast auf FlSt. 2148 rund 290 m.<br />

Sitz: München<br />

Amtsgericht München HRB 96 869<br />

USt-IdNr. DE129484218<br />

Informationen gemäß § 2 Abs. 1 DL-InfoV<br />

unter www.tuev-sued.de/impressum<br />

Aufsichtsrat:<br />

Karsten Xander (Vorsitzender)<br />

Geschäftsführer:<br />

Ferdinand Neuwieser (Sprecher),<br />

Dr. Ulrich Klotz, Thomas Kainz<br />

Telefon: +49 89 5791-1040<br />

Telefax: +49 89 5791-1098<br />

www.tuev-sued.de/is<br />

TÜV SÜD Industrie Service GmbH<br />

Niederlassung München<br />

Abteilung Umwelt Service<br />

Elektromagnetische Umweltverträglichkeit<br />

Westendstraße 199<br />

80686 München<br />

Deutschland


Seite 2 von 6<br />

Unsere Zeichen/Erstelldatum: IS-US5-MUC/dr.gri / 25. Februar 2013<br />

Dokument: 1302 STN Markelfingen neue Standortvorschläge.docx<br />

Abb. 1 Flurkarte mit in Frage kommenden Grundstücken (gelb umrandet)<br />

Abb. 2: UMTS-Funkversorgung für 22 m Mast auf FlSt. 2148


Seite 3 von 6<br />

Unsere Zeichen/Erstelldatum: IS-US5-MUC/dr.gri / 25. Februar 2013<br />

Dokument: 1302 STN Markelfingen neue Standortvorschläge.docx<br />

Abb. 3: UMTS-Funkversorgung für 35 m Mast auf FlSt. 2148<br />

Bewertung<br />

Funklücken:<br />

Bereich Krähenhag und Feldstraße komplett<br />

Grad Indoor-Versorgung: ca. 25 %<br />

Sektoren:<br />

gerade noch 2 nutzbar (Winkelbereich nur 70° zum Ort)<br />

Funktechnisch Eignung (UMTS): für Breitbandversorgung von Markelfingen wenig geeignet<br />

2. Standortvorschlag Markelfingen Südost – Bahn<br />

Von Ortschaftsrat Peter Rauch wurde eine weitere Standortvariante im Südosten von Markelfingen<br />

an der Bahn in die Diskussion eingebracht. Das Grundstück FlSt. 2706 befindet sich<br />

ebenfalls im Besitz der Stadt <strong>Radolfzell</strong>.


Seite 4 von 6<br />

Unsere Zeichen/Erstelldatum: IS-US5-MUC/dr.gri / 25. Februar 2013<br />

Dokument: 1302 STN Markelfingen neue Standortvorschläge.docx<br />

Abb. 4: Lage der Standortvariante Südost mit Abstandradius<br />

Für die Standortvariante wurden verschiedene Masthöhen simuliert, da von einem niedrigen<br />

Standort der Bereich Krähenhag / Feldstraße aufgrund des dazwischen liegenden Höhenrücken<br />

schwer erreichbar ist.<br />

Abb. 5: UMTS-Funkversorgung für 22 m Mast auf FlSt. 2706


Seite 5 von 6<br />

Unsere Zeichen/Erstelldatum: IS-US5-MUC/dr.gri / 25. Februar 2013<br />

Dokument: 1302 STN Markelfingen neue Standortvorschläge.docx<br />

Abb. 6: UMTS-Funkversorgung für 35 m Mast auf FlSt. 2706<br />

Abb. 7: UMTS-Funkversorgung für 45 m Mast auf FlSt. 2706


Seite 6 von 6<br />

Unsere Zeichen/Erstelldatum: IS-US5-MUC/dr.gri / 25. Februar 2013<br />

Dokument: 1302 STN Markelfingen neue Standortvorschläge.docx<br />

Bewertung<br />

Funklücken:<br />

Bereich Kaltbrunner Straße unter 35 m Masthöhe<br />

Bereich Schwanenweg, Krähenhag und Teile der Feldstr.<br />

auch mit 45 m Masthöhe noch nicht erreichbar<br />

Grad Indoor-Versorgung: ca. 30 %<br />

Sektoren:<br />

eigentlich nur 1 nutzbar (Winkelbereich nur 60° zum Ort)<br />

Funktechnisch Eignung (UMTS): für Breitbandversorgung von Markelfingen wenig geeignet<br />

3. Zusammenfassung und Schlussfolgerung<br />

Beide Standortvarianten sind wenig geeignet für eine Breitbandversorgung von Markelfingen.<br />

Dies liegt in folgenden Fakten begründet:<br />

o Das Ortsgebiet liegt von den Standorten aus in einem engen Winkelbereich von nur 60°<br />

(SO) bzw. 70° (W). Im Fall der West-Variante gestattet dies gerade noch zwei Sektoren<br />

mit sehr stark gerichtete Antennen in Richtung Ort auszurichten, im Fall der Ostvariante<br />

ist eigentlich nur noch 1 Sektor sinnvoll möglich. Ob für alle von Vodafone beantragten<br />

Funksysteme entsprechende gerichtete Antennensysteme zur Verfügung stehen, wäre<br />

zudem noch zu überprüfen. Zum Vergleich steht vom Sportplatz aus ein Winkelbereich<br />

von 110° zur Verfügung. Typische Mobilfunkantennen haben einen horizontalen Öffnungswinkel<br />

von 60° bis 90°.<br />

o Der Grad der Indoor-Versorgung ist mit maximal 30 % für beide Varianten sehr gering.<br />

Um große Funklücken im Bereich Kaltbrunner Straße abzudecken ist weiterhin bei der<br />

Südost-Variante ein mindestens 35 m hoher Mast erforderlich, der vermutlich ähnlich<br />

auffallend wirken würde wie ein Funkmast am Sportplatz. Hier könnte der Funkmast jedoch<br />

mit einem Flutlichtmast verknüpft werden. Bei der West-Variante kann der Bereich<br />

Krähenhag / Feldstraße aufgrund der Entfernung selbst mit einem Mast von 35 m nicht<br />

erreicht werden. Für eine sinnvolle Abdeckung wäre ein 100 m hoher Mast erforderlich.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Abteilung Umwelt Service<br />

Elektromagnetische Umweltverträglichkeit<br />

Dr. Thomas Gritsch<br />

Öffentlich bestellter und beeidigter Sachverständiger für<br />

Elektromagnetische Umweltverträglichkeit (EMVU)


Seite 42 von 50<br />

Zeichen/Erstelldatum: IS-US5-MUC/dr.gri / 04. April 2013<br />

Dokument: 1304 B MFG <strong>Radolfzell</strong>-Markelfingen.docx<br />

Bericht Nr. 1 947 140-MFG 10<br />

11.6 Stellungnahme vom 05. Februar 2013 zu den Schreiben von Herr Dolak vom<br />

30. Januar 2013


TÜV SÜD Industrie Service GmbH · 80684 München · Deutschland<br />

per E-Mail: rita.nassen@radolfzell.de<br />

Stadt <strong>Radolfzell</strong><br />

Frau Rita Nassen<br />

Güttinger Str. 1-3<br />

78315 <strong>Radolfzell</strong><br />

Ihre Zeichen/Nachricht vom Unsere Zeichen/Name Tel.-Durchwahl/E-Mail Fax-Durchwahl Datum/Dokument Seite<br />

E-Mail vom 31.01.13 IS-US5-MUC/dr.gri 089 5791-1110 089 5791-1098 5. Februar 2013 1 von 3<br />

Dr. Thomas Gritsch thomas.gritsch@tuev-sued.de 1302 STN Markelfingen Schreiben<br />

Dolak.docx<br />

Stellungnahme zu den Schreiben von Herr Dolak vom 30. Januar 2013<br />

Sehr geehrte Frau Nassen,<br />

wie gewünscht nehmen wir zu dem Schreiben von Herr Dolak und Anhängen „121231 Stellungnahme_Vodafone_Bericht“<br />

und „Antennenkonzept_Auszug Liechtenstein-Studie“ wie folgt<br />

Stellung:<br />

Zur Liechtenstein-Studie:<br />

Die zitierte Lichtenstein-Studie stammt aus dem Jahr 2005. Die dort geschilderten<br />

Trends (6-Sektorantennen) und UHS-Site sind mittlerweile überholt oder haben sich so<br />

nicht eingestellt. Von einem Netzbetreiber (E-Plus) wurde das Prinzip der UHS-Sites vor<br />

ca. 5 Jahren auch in die Praxis umgesetzt. Die Voraussetzungen (Sendemasten mit<br />

mehr als 100 m Höhe) sind jedoch nur an wenigen Orten gegeben und zudem ist die<br />

Kapazität derartiger Funkzellen stark limitiert. So ist auch E-Plus von dieser Technik inzwischen<br />

abgerückt baut wieder ganz normale Standorte mit 3-Sektorantennen. Die anderen<br />

Betreiber habe diese Idee nie vertieft oder technisch umgesetzt. Daher ist nicht<br />

anzunehmen, dass sie im Fall von Markelfingen eine Ausnahme machen werden, insbesondere,<br />

da die entsprechenden Funkmasten mit Höhen von mehr als 100 m nicht<br />

zur Verfügung stehen.<br />

Bei niedrigeren Funkmasten tritt das Problem auf, dass die Gebäude nicht direkt von<br />

oben bestrahlt werden können, sondern mehrere Gebäude durchdrungen werden müssen,<br />

bis der Zielort erreicht wird. In diesem Fall bringt die stärkere Sektorisierung mit<br />

stärker gebündelten Antennen wenig, da die Nutzer nicht mehr zurück zur Basisstation<br />

kommen.<br />

Sitz: München<br />

Amtsgericht München HRB 96 869<br />

USt-IdNr. DE129484218<br />

Informationen gemäß § 2 Abs. 1 DL-InfoV<br />

unter www.tuev-sued.de/impressum<br />

Aufsichtsrat:<br />

Karsten Xander (Vorsitzender)<br />

Geschäftsführer:<br />

Ferdinand Neuwieser (Sprecher),<br />

Dr. Ulrich Klotz, Thomas Kainz<br />

Telefon: +49 89 5791-1040<br />

Telefax: +49 89 5791-1098<br />

www.tuev-sued.de/is<br />

TÜV SÜD Industrie Service GmbH<br />

Niederlassung München<br />

Abteilung Umwelt Service<br />

Elektromagnetische Umweltverträglichkeit<br />

Westendstraße 199<br />

80686 München<br />

Deutschland


Seite 2 von 3<br />

Unsere Zeichen/Erstelldatum: IS-US5-MUC/dr.gri / 5. Februar 2013<br />

Dokument: 1302 STN Markelfingen Schreiben Dolak.docx<br />

zur 121231 Stellungnahme_Vodafone_Bericht<br />

Die Begründung, warum eine stärkere Sektorisierung im Fall von Markelfingen nicht<br />

anwendbar ist bereits im vorherigen Abschnitt gegeben worden.<br />

Ein weiterer wesentlicher Punkt, der in der „Stellungnahme Vodafone Bericht“, insbesondere<br />

bei den Argumenten zum Pfadverlust nicht berücksichtigt wird, ist, dass es sich<br />

bei UMTS vorrangig um eine Technik für die schnelle Datenübertragung und nicht zur<br />

Gesprächsführung handelt.<br />

So stellt eine reine Gesprächsübertragung deutlich schwächere Anforderungen an die<br />

Netzqualität, so dass auch eine Versorgung von dem Mast an der B33 möglich wäre. So<br />

gliedert ein Netzbetreiber beispielsweise seine UMTS-Versorgung in folgende Mindestanforderungen<br />

für eine geringere Nutzeranzahl:<br />

Stufe<br />

mindestens erforderlicher<br />

Leistungspegel<br />

1 > - 79 dBm<br />

2 > -86 dBm<br />

3 > -87 dBm<br />

4 > -101 dBm<br />

5 < - 102 dBm<br />

Mindestanforderung für<br />

Indoor Versorgung<br />

Datenübertragung städtisch<br />

(dichte Bebauung)<br />

Indoor Versorgung<br />

Datenübertragung ländlich<br />

(lockere Bebauung)<br />

Indoor Versorgung<br />

Gesprächsübertragung ländlich<br />

Outdoor Versorgung<br />

Datenübertragung ländlich<br />

Outdoor Versorgung<br />

Gesprächsübertragung ländlich<br />

Erwartet ein Netzbetreiber mehr Nutzer so stellen sich die höheren Anforderungen für<br />

die Indoor-Datenübertragung, wie die von Vodafone genannten – 81 dBm.<br />

Da der geplante UMTS- und LTE-Ausbau jedoch rein die Datenübertragung zum Ziel<br />

hat, dürfen auch nur die dafür erforderlichen Kriterien diskutiert werden. Ebenfalls ist<br />

das Argument, dass ja GSM die Kapazität erhöhen könnte, für die Datenübertragung<br />

nicht sinnvoll.<br />

Im Rahmen des dritten runden Tischs könnte beispielsweise verhandelt werden, inwieweit<br />

Vodafone bereit wäre auch die etwas niedrigeren Qualitätskriterien anderer Betreiber<br />

im Fall von Markelfingen zu akzeptieren (Stufe 2). Sicher wird Vodafone jedoch<br />

nicht den Leistungspegeln zustimmen, die nur für eine Gesprächsübertragung im<br />

Outdoorbereich ausreichend sind (Stufe 5).<br />

Die Antwort auf die Frage, ob überhaupt eine mobile Datenübertragung mit LTE2600 in<br />

Markelfingen erforderlich ist, da ja ein Glasfaserausbau geplant ist, kann letztlich nur<br />

der Markt bzw. die Markelfinger Bürger geben. Sollte das Internet per Funk nicht genutzt<br />

werden, so bleibt die Abstrahlung der UMTS- und LTE-Antennen bei nur rund einem<br />

Zehntel der maximalen Sendeleistung.


Seite 3 von 3<br />

Unsere Zeichen/Erstelldatum: IS-US5-MUC/dr.gri / 5. Februar 2013<br />

Dokument: 1302 STN Markelfingen Schreiben Dolak.docx<br />

Nicht zu übersehen dabei ist, dass ein Funkmast nahe an den Nutzern die Sendeleistung<br />

sowohl des Funkmasts als auch der Mobilgeräte deutlich reduziert. Dies ist insbesondere<br />

aus dem Grund wichtig, da laut IARC-Einstufung der WHO, wenn überhaupt,<br />

dann nur von den Handys ein gewisses Gesundheitsrisiko für Vieltelefonierer möglich<br />

scheint. Im Umfeld von Sendemasten mit den deutlich niedrigeren Immissionen liegen<br />

hingegen bisher keine belastbaren Ergebnisse vor (siehe hierzu Deutsches Mobilfunkforschungsprogramm<br />

1 bzw. EMF-Portal 2 ).<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Abteilung Umwelt Service<br />

Elektromagnetische Umweltverträglichkeit<br />

Dr. Thomas Gritsch<br />

Öffentlich bestellter und beeidigter Sachverständiger für<br />

Elektromagnetische Umweltverträglichkeit (EMVU)<br />

1 www.emf-forschungsprogramm.de/<br />

2 www.emf-portal.de


Seite 46 von 50<br />

Zeichen/Erstelldatum: IS-US5-MUC/dr.gri / 04. April 2013<br />

Dokument: 1304 B MFG <strong>Radolfzell</strong>-Markelfingen.docx<br />

Bericht Nr. 1 947 140-MFG 10<br />

11.7 Stellungnahme vom<br />

08. März 2013 zu den Betrachtungen Dolak/Clericus vom<br />

24. Februar 2013


TÜV SÜD Industrie Service GmbH · 80684 München · Deutschland<br />

per E-Mail: rita.nassen@radolfzell.de<br />

Stadt <strong>Radolfzell</strong><br />

Frau Rita Nassen<br />

Güttinger Str. 1-3<br />

78315 <strong>Radolfzell</strong><br />

Ihre Zeichen/Nachricht vom Unsere Zeichen/Name Tel.-Durchwahl/E-Mail Fax-Durchwahl Datum/Dokument Seite<br />

E-Mail vom 07.03.13 IS-US5-MUC/dr.gri 089 5791-1110 089 5791-1098 8. März 2013 1 von 4<br />

Dr. Thomas Gritsch thomas.gritsch@tuev-sued.de 1303 STN Markelfingen Clericus-<br />

Dolak.docx<br />

Stellungnahme zu den Betrachtungen Dolak/Clericus vom 24. Februar 2013<br />

Sehr geehrte Frau Nassen,<br />

wie gewünscht nehmen wir zu den Betrachtungen von Herr Dolak und Herr Clericus „UMTS-<br />

Versorgungssicherheit von Markelfingen vom Standort B33“ vom 24.02. wie folgt Stellung:<br />

Nach sorgfältiger Prüfung der Betrachtungen Dolak/Clericus ergab sich, dass sowohl die Messungen<br />

sowohl wie die Berechnungen fachlich nicht zu vernachlässigende Fehler aufweisen<br />

und daher die daraus abgeleiteten Schlussfolgerungen so nicht richtig und nicht haltbar sind.<br />

Eine detailliertere Ausführung dazu ist im Anhang wieder gegeben.<br />

Damit ändert sich auch die Beurteilung der sogenannten „abgespeckten“ Variante (Mast an der<br />

B33) als - nicht geeignet für die Breitbandversorgung - nicht.<br />

Dies kann zusätzlich mit folgenden Argumenten untermauert werden:<br />

o Da Vodafone am Mast an der B33 bereits mit Antennen vertreten ist, würden die Kosten<br />

für die Aufrüstung des Standorts mit UMTS und LTE nur bei einem Bruchteil der Kosten<br />

für einen neuen Standort im Ortsgebiet von Markelfingen liegen. Schon aus Kostengründen<br />

wäre Vodafone daher diesen Weg gegangen, wenn es technisch möglich wäre.<br />

o Auch der Betreiber Telefónica, der am Mast an der B33 UMTS-Antennen installiert hat,<br />

gibt auf seiner Internetseite eine detaillierte 1 Netzabdeckungskarte für das Gebiet Markelfingen<br />

wieder. Hierin ist der Südwesten von Markelfingen gelb gefärbt, was eine Versorgung<br />

für mobiles Internet nur im Freien gestattet, also keine Inhouse-Versorgung.<br />

1 Auch die Fa. E-Plus betreibt UMTS-Antennen am Standort. Die im Internet bereitgestellte Karte, fasst<br />

jedoch GRPS und UMTS in einer Darstellung zusammen, so dass keine Aussage<br />

über die Datengeschwindigkeit abgeleitet werden kann.<br />

Sitz: München<br />

Amtsgericht München HRB 96 869<br />

USt-IdNr. DE129484218<br />

Informationen gemäß § 2 Abs. 1 DL-InfoV<br />

unter www.tuev-sued.de/impressum<br />

Aufsichtsrat:<br />

Karsten Xander (Vorsitzender)<br />

Geschäftsführer:<br />

Ferdinand Neuwieser (Sprecher),<br />

Dr. Ulrich Klotz, Thomas Kainz<br />

Telefon: +49 89 5791-1040<br />

Telefax: +49 89 5791-1098<br />

www.tuev-sued.de/is<br />

TÜV SÜD Industrie Service GmbH<br />

Niederlassung München<br />

Abteilung Umwelt Service<br />

Elektromagnetische Umweltverträglichkeit<br />

Westendstraße 199<br />

80686 München<br />

Deutschland


Seite 2 von 4<br />

Unsere Zeichen/Erstelldatum: IS-US5-MUC/dr.gri / 8. März 2013<br />

Dokument: 1303 STN Markelfingen Clericus- Dolak.docx<br />

Dies ist insbesondere bemerkenswert, da die auf den Internetseiten dargestellten Karten<br />

in der Regel die Situation beschönigen um neue Kunden zu werben.<br />

Abb. 1: Netzabdeckungsplot der Fa. Telefónica für Markelfingen<br />

Daraus ergeben sich folgende Schlussfolgerungen:<br />

o Die Standortsuche von Vodafone in Markelfingen ist plausibel.<br />

o Der Mast an der B33 ist definitiv nicht für eine Breitbandversorgung von Markelfingen<br />

geeignet, obwohl er wirtschaftlich die günstigste Lösung für Vodafone darstellen würde.<br />

o Die Kommune hat keine rechtlichen Möglichkeiten einem Netzbetreiber eine andersgeartete<br />

technisch Funkversorgungsmöglichkeit, wie teils von Herrn Dolak diskutiert, vorzuschreiben.<br />

Aus unserer Erfahrung war dies bisher auch in keiner Kommune zielführend.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Abteilung Umwelt Service<br />

Elektromagnetische Umweltverträglichkeit<br />

Dr. Thomas Gritsch<br />

Öffentlich bestellter und beeidigter Sachverständiger für<br />

Elektromagnetische Umweltverträglichkeit (EMVU)


Seite 3 von 4<br />

Unsere Zeichen/Erstelldatum: IS-US5-MUC/dr.gri / 8. März 2013<br />

Dokument: 1303 STN Markelfingen Clericus- Dolak.docx<br />

Anhang<br />

„UMTS-Versorgungssicherheit von Markelfingen vom Standort B33“<br />

Die oben genannte Betrachtung von Herr Dolak und Herr Clericus vom 24.02.2013 weist folgende<br />

fachliche Fehler auf:<br />

Messtechnischer Teil<br />

o<br />

o<br />

o<br />

Die Korrektur mit dem Antennen-Wandlungsmaß erfolgte mit einer Frequenz von<br />

1800 MHz und nicht mit der UMTS-Frequenz von 2150 MHz. Daraus ergeben sich Abweichungen<br />

von 2 dB.<br />

Die UMTS-Pegel wurden für die verschiedenen Sendekanäle nicht codeselektiv sondern<br />

nur frequenzselektiv gemessen. Da alle umliegenden Standorte sowie die verschiedenen<br />

Sektorantennen eines Standorts auf der gleichen Frequenz senden, ist eine<br />

Zuordnung zu einem bestimmten Standort so nicht möglich.<br />

Da nicht codeselektiv gemessen wurde, kann auch nicht beurteilt werden, wie hoch die<br />

Auslastung des einzelnen Standorts zum Zeitpunkt der Messung war. Damit ist eine<br />

Aussage zum Versorgungsgrad an einem bestimmten Punkt unmöglich und damit auch<br />

die daraus getroffenen Schlussfolgerungen.<br />

Teil Dämpfungsverluste<br />

o<br />

o<br />

o<br />

Die dargestellte Linkbilanz ist einerseits unvollständig. Es fehlen beispielsweise Angaben<br />

wie Kabelverluste zudem sind die Sendeleistung von Basisstation und Mobilgerät<br />

nicht korrekt. Anderseits wird der Einfluss der erzielbaren Datengeschwindigkeit nicht<br />

betrachtet, was der wesentliche Parameter bei UMTS ist.<br />

Die dargestellte Linkbilanz geht zudem nur von einer Outdoor-Versorgung aus. Ziel ist<br />

aber eine Indoor-Versorgung. Dazu wären weitere 18 dB bis 20 dB als Verluste anzusetzen<br />

um die Gebäudehülle zu überwinden. Damit wäre auch die unvollständige Bilanz<br />

von Herr Dolak weit im negativen.<br />

Den Einfluss der UMTS-Datengeschwindigkeit auf die Größe der Funkzelle im Outdoor-<br />

Fall zeigt die Reichweitenberechnung auf Basis des Cost-Walfish-Ikegami-Modells in<br />

Tab. 1. Demnach wird die Reichweite durch den Uplink begrenzt, also die Rücksendung<br />

vom Mobilgerät zur Basisstation. 1 MBit/s kann demnach nur über eine Entfernung von<br />

rund 500 m realisiert werden. Darüber hinaus sinkt die Datengeschwindigkeit stark ab.


Seite 4 von 4<br />

Unsere Zeichen/Erstelldatum: IS-US5-MUC/dr.gri / 8. März 2013<br />

Dokument: 1303 STN Markelfingen Clericus- Dolak.docx<br />

Cost-Walfish-Ikegami-Modell<br />

Text Größe Einheit UMTS 12 kBit/s UMTS 1000 kBit/s<br />

Dämpfungsverlust bei 1 km (Uplink) A-UL dB 143,8 143,8<br />

Dämpfungsverlust bei 1 km (Downlink) A-DL dB 143,8 143,8<br />

Dämpfungsverlust je Entfernungsdekade B-UL/DL dB 38 38<br />

Sicherheitsszuschlag gegen Longtermfading LTFM dB 4 4<br />

Handover-Gewinn G-HO dB 2 2<br />

max. Sendeleistung BS TXPWR-BS dBm 41,5 41,5<br />

max. Sendeleistung MS TXPWR-MS dBm 24 24<br />

Antennengewinn BS-Antenne G-BS dBi 18 18<br />

Antennengewinn MS-Antenne G-MS dBi 0 0<br />

Diversitätsgewinn BS (>2 Antennen) G-AD dB 0 0<br />

Kabelverluste L-KAB dB 0 0<br />

Verlust Combiner L-Com dB 0 0<br />

Empfängerempfindlichkeit UL RXLEV-min, UL dBm -121 -101<br />

Empfängerempfindlichkeit DL RXLEV-min, DL dBm -121 -101<br />

Interference Degradation Margin (C/I) IDM dB 9 9<br />

Link Budget UL LB-UL dB 152 132<br />

Link Budget DL LB-DL dB 169,5 149,5<br />

Zellradius limitierendR-max UL km 1,64 0,49<br />

R-max DL km 4,75 1,41<br />

Tab. 1: Reichweitenberechnung einer UMTS-Funkzelle nach Cost-Walfish-Ikegami Modell

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!