29.12.2013 Aufrufe

AKH - Allgemeines Krankenhaus Celle

AKH - Allgemeines Krankenhaus Celle

AKH - Allgemeines Krankenhaus Celle

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>AKH</strong><br />

GRUPPE<br />

CELLE – PEINE<br />

Fu ß<br />

syndrom<br />

Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei<br />

der Vorsorgung von Patienten/-innen mit<br />

diabetischem Fußsyndrom wird gelebt<br />

Von Dr. Uwe Brune, Chefarzt<br />

und Dr. David Ipsen, Oberarzt<br />

Dr. David Ipsen und Dr. Uwe Brune<br />

während der Visite (von links)<br />

Das Diabetische Fußsyndrom ist eine<br />

der häufigsten und gefährlichsten Komplikationen<br />

einer jahrelangen Diabeteserkrankung.<br />

Aufgrund von Schäden an<br />

den Nerven und Blutgefäßen der Beine<br />

und Füße entstehen beim diabetischen<br />

Fußsyndrom Geschwüre an den Füßen,<br />

die oftmals nur langsam abheilen. Wird<br />

ein solches Geschwür durch Bakterien<br />

besiedelt und infiziert sich, ist in vielen<br />

Fällen nur eine Amputation des Fußes<br />

oder des Unterschenkels als therapeutische<br />

Maßnahme möglich. Eine Amputation<br />

hat aber weitreichende Folgen<br />

für den Betroffenen.<br />

Aus diesem Grunde wurde 1986 in der<br />

St. Vinzenzerklärung gefordert, dass<br />

die Amputationsrate beim Diabetischen<br />

Fußsyndrom drastisch gesenkt werde.<br />

Dieses gelingt nur, wenn die Spezialisten<br />

aus der Inneren Medizin und<br />

der Gefäßchirurgie eng<br />

zusammen arbeiten und<br />

sich um die Menschen<br />

mit einem diabetischen<br />

Fußsyndrom kümmern.<br />

Seit 2008 arbeiten die Kliniken<br />

für Gefäßchirurgie<br />

und Gastroenterologie<br />

Hand in Hand im <strong>AKH</strong>. Die<br />

Kooperation umfasst tägliche<br />

Visiten der Blutzuckerkurven<br />

mit individueller<br />

Insulindosis-Ansage<br />

und der einmal wöchentlich stattfindenden<br />

Besprechung aller Patienten/-<br />

innen mit Diabetes mellitus in der Gefäßchirurgie<br />

mit dem Diabetesteam der<br />

Internisten und dem Stationsteam der<br />

Station GCH 7.<br />

„Wir sind sehr zufrieden über die gute<br />

Zusammenarbeit“, sagen Dr. Uwe Brune<br />

(Chefarzt der Gefäßchirurgie) und Dr.<br />

David Ipsen (Oberarzt und Diabetologe<br />

der Gastroenterologie) über die interdisziplinäre<br />

Versorgung der Patienten.<br />

Gemeinsam haben beide exemplarisch<br />

am <strong>AKH</strong> <strong>Celle</strong> am sog. Gefäßchirurgischen<br />

Abend der norddeutschen Gefäßchirurgen<br />

im Oktober 2012 in zwei<br />

Fachvorträgen die interdisziplinäre Zusammenarbeit<br />

vorgestellt.<br />

„Wir wünschen uns, dass auch zukünftig<br />

die interdisziplinäre Zusammenarbeit<br />

beim diabetischen Fußsyndrom<br />

mit den niedergelassenen Diabetologen-Kollegen<br />

und uns <strong>Krankenhaus</strong>ärzten<br />

intensiviert werden wird“, hofft<br />

Dr. Brune.<br />

Bereits vor 4 Jahren wurde die so genannte<br />

„Diabetesanamnese“ als fester<br />

Bestandteil der elektronischen Datenerfassung<br />

eingeführt. Hier werden die<br />

Patienten mit Diabetes mellitus erfasst<br />

und alle diabetes-relevanten Daten und<br />

Fakten zusammengetragen. Die aktuellen<br />

diabetologischen Maßnahmen (wie<br />

zum Beispiel eine Therapie-Umstellung<br />

oder eine Diabetesschulung oder Ausgabe<br />

eines neuen Messgerätes) werden<br />

in diesem Dokument ergänzt. Bei<br />

der Entlassung wird eine Kopie dieser<br />

Daten dem gefäßchirurgischen Entlassungsbrief<br />

beigefügt. „Auf diesem<br />

Wege erhält der betreuende Hausarzt<br />

einen vollständigen Überblick über die<br />

speziellen diabetologischen Maßnahmen<br />

und Empfehlungen“, berichtet Dr.<br />

Ipsen. „Zusätzlich habe wir so die Möglichkeit,<br />

ohne eine Akte aus dem Archiv<br />

auf den gesamten Diabetes-Datensatz<br />

der Voraufenthalte jederzeit zurückzugreifen“.<br />

Enge Kontakte zu den einweisenden<br />

ärztlichen Kollegen werden bei dem<br />

jährlich stattfindenden gefäßchirurgischen<br />

Sommerseminar neu geknüpft<br />

und gepflegt.<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!