29.12.2013 Aufrufe

Andrássy Universität Budapest I. Zwischenbericht des Rektors I ...

Andrássy Universität Budapest I. Zwischenbericht des Rektors I ...

Andrássy Universität Budapest I. Zwischenbericht des Rektors I ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Minderheitenforschung <strong>des</strong> Sozialwissenschaftlichen Zentrums der<br />

Ungarischen Akademie der Wissenschaften), HDO (Haus <strong>des</strong><br />

Deutschen Ostens, München), IFA/ HDU (Institut für<br />

Auslandsbeziehungen/ Haus <strong>des</strong> Deutschen Ostens), ISPMN<br />

Klausenburg, Osteuropa-Plattform der <strong>Universität</strong> Wien, Studium<br />

Transylvanicum<br />

Sonstiges Profilierung <strong>des</strong> DI als Zentrum der Minderheitenforschung<br />

Dr. Henriett Kovács<br />

Forschung<br />

Die Verteidigung der Dissertation (Titel: „Die Waffen nieder!” –<br />

Die Friedensbewegung in Österreich-Ungarn an der Wende zum<br />

20. Jahrhundert.) fand am 3. Dezember 2012 an der ELTE statt.<br />

Forschungsprojekt: Fortsetzung <strong>des</strong> Dissertationsprojektes in<br />

Richtung historischer Netzwerkanalyse der leitenden<br />

Persönlichkeiten in der Friedensbewegung (öst.-ung. Seite).<br />

Zusammensetzung der persönlichen Netzwerke der<br />

Persönlichkeiten der öst.-ungarischen Friedensbewegung.<br />

kürzere Veröffentlichungsprojekte:<br />

Illustrierte Darstellung der Problematik <strong>des</strong> Pazifismus und<br />

Militarismus in den österreichischen und ungarischen<br />

Karikaturen der alten Jahrhundertwende.<br />

100. Jubiläum eines Symbols der internationalen<br />

Friedensbewegung der Vorkriegszeit: Friedenspalais in den<br />

Haag – aus zeitgenössischer ungarischer Perspektive<br />

Seit Januar 2011 Projektmitglied eines Herausgeberkollegiums<br />

(im Auftrag der Ungarischen Akademie der Wissenschaften,<br />

unter der Projektleitung von Andreas Oplatka) für die Ausgabe<br />

ausgewählter Briefe von Stephan Graf Széchenyi. Die<br />

Veröffentlichung <strong>des</strong> Buches ist für Frühjahr 2014 geplant.<br />

Projektkoordination/<br />

administrative Aufgaben<br />

Drittmittelakquise<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Südtirol<br />

Ceepus<br />

Akkreditierung (VSR)<br />

Széchenyi-Herausgeberkollegium-Koordination<br />

Visegrad Fund<br />

OTKA (internationale Kooperation)<br />

Konferenzorganisation Konferenzprojekt gemeinsam mit Legenda Közművelődési<br />

Egyesület (Gesellschaft junger Archivaren und Historiker für Kulturund<br />

öffentliches Bildung): Donau die verbindet und trennt: die<br />

Bedeutung der Fluss aus polit isch-historischer sowie aus stadt-und<br />

kulturhistorischer Sicht für die Zentren <strong>des</strong> Habsburgerreiches: für<br />

Wien-<strong>Budapest</strong> in dem langen 19. Jh.<br />

administrative Aufgaben Mitarbeit in Konferenzen der MES/DI:<br />

o "Minderheitenfragen in Ungarn und in den<br />

Nachbarländern im 20. und 21. Jahrhundert" (Dr.<br />

Enikő Dácz) 20.-21. 02.2013.<br />

o „Südtirol in Vergangenheit und Gegenwart“ (Dr. Lein<br />

Richard) 21.-22.11.2012<br />

Netzwerkbildung Ung. Akademie der Wissenschaften-Institut für<br />

Geschichtswissenschaft (MTA-TTI) (Dr. Imre Ress, Dr. Zoltán Szász<br />

ua.)<br />

Europa Institut <strong>Budapest</strong> (MTA - ELTE-BTK)<br />

ELTE-BTK Institut für Kulturgeschichte<br />

Legenda Körművelődési Egyesület (Gesellschaft Gesellschaft junger<br />

Archivaren und Historiker für Kultur- und öffentliches Bildung)<br />

Sonstiges<br />

Betreuung der Doktorandin Orsolya Vorzsák (AUB-Doktorschule)<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!