29.12.2013 Aufrufe

Klaus Ammann - entsteht die Website ask-force.org

Klaus Ammann - entsteht die Website ask-force.org

Klaus Ammann - entsteht die Website ask-force.org

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Was sind Flechten?<br />

Flechten sind Pflanzen von sehr eigenartiger Natur. Jede Flechte besteht aus einem<br />

Pilz und einer Alge, <strong>die</strong> in engem Kontakt zusammenleben. Trotz ihrer Zusammensetzung<br />

aus zwei so verschiedenen Organismen tritt <strong>die</strong> Flechte als untrennbare Einheit,<br />

als eine neue Pflanze, in Erscheinung. Äußerlich ist ihre Doppelnatur nicht erkennbar.<br />

Oft besitzt sie mit keinem der beiden sie aufbauenden Partner eine Ähnlichkeit. Über<br />

<strong>die</strong> gestaltliche Eigenständigkeit hinaus ist <strong>die</strong> Flechte durch zahlreiche spezifische Leistungen<br />

ausgezeichnet. Diese sind nur durch „Zusammenarbeit" der Partner möglich.<br />

Manche Phänomene sind nur von <strong>die</strong>ser Pflanzengruppe her bekannt.<br />

Eine solche, aufeinander abgestimmte Lebensgemeinschaft zweier verschiedener Organismen<br />

nennt man Symbiose. Man kennt Symbiosen von verschiedensten Tier- und<br />

Pflanzengruppen, doch selten ist <strong>die</strong> Symbiose zu einer derartigen Vervollkommnung<br />

gelangt wie bei den Flechten. Pilz und Alge erreichen durch ihre Partnerschaft in der<br />

Flechte eine Verbesserung ihrer Lebensbedingungen. Der Pilz erhält <strong>die</strong> zu seiner Existenz<br />

notwendigen Kohlenhydrate von der Alge. Die Alge ist in der Umhüllung durch<br />

das Pilzgeflecht geschützt, so vor raschem "Wasserverlust, vor intensiver Sonnenstrahlung<br />

oder vor leichtem Zugriff algenfressender Tiere. Zusammen mit dem Wasser, das<br />

der Pilz passiv zu den Algen leitet, vers<strong>org</strong>t er den Algenpartner mit lebensnotwendigen<br />

Spurenelementen.<br />

Vorkommen und Einsammeln von Flechten<br />

Flechten sind bei uns weit verbreitet. Diese oft verkannten oder übersehenen Pflanzen<br />

begegnen uns in einer Fülle von Formen und Farben, enthüllen aber ihre vielfach reizvollen<br />

Details oft erst bei genauerer Betrachtung.<br />

Als schorfige, krustenartige Überzüge, als lappige Beläge oder strauchartig verzweigte<br />

Formen finden wir sie an Baumrinde und Holz, an Felsen, Mauern, Grabsteinen und<br />

Dächern, auf dem Boden lichter Wälder, in Heiden und Mooren.<br />

Die meisten Arten haben recht spezifische Standortansprüche. Kennt man <strong>die</strong>se Ansprüche,<br />

kann man gezielt nach den Arten suchen. Die Standorte von Flechten umfassen<br />

ein weites Spektrum, auch bei uns in Deutschland. Das Einsammeln von Flechten<br />

ist denkbar einfach. Soweit sie sich nicht ohne weiteres vom Substrat abheben lassen<br />

(viele Erdflechten), werden sie, mit dem Messer oder mit Hammer und Flachmeißel, mit<br />

einem Stück Substrat entfernt.<br />

Die Flechten packt man an Ort und Stelle in Papiertüten ein und notiert Fundort, Substrat<br />

und Datum. Plastiktüten eignen sich nur für den kurzzeitigen Transport, da frisches<br />

Material bei längerer Aufbewahrung in der Plastiktüte schimmelt.<br />

Frischmaterial lässt man trocknen (ausbreiten); danach kann es ohne weiteren Aufwand<br />

in Herbartüten(-kapseln) eingelegt werden. Sparrige Strauchflechten nehmen viel Platz<br />

weg und zerbrechen leicht. Man sollte sie, solange sie noch etwas feucht und elastisch<br />

sind, leicht pressen (gegebenenfalls vorher leicht befeuchten). Herbarproben sollten mit<br />

einem Etikett versehen werden, auf dem Fundort, gegebenenfalls Standort (erleichtert<br />

Bestimmung), Datum und Sammler notiert sind.<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!