29.12.2013 Aufrufe

aktuell - SciVal

aktuell - SciVal

aktuell - SciVal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lübben - Neurologie<br />

Frau Dr. A. Kunkel, Koordinatorin Frührehabilitation, Ltd. Neuropsychologin<br />

Herr Oberarzt J. Lange, Facharzt für Neurologie<br />

Neurologische Frührehabilitation<br />

in der Neurologischen Klinik des Asklepios Fachklinikum Lübben<br />

Laufen, schlucken, sprechen oder auch das selbständige<br />

Atmen kann für Patienten, die einen Schlaganfall, eine Blutung<br />

im Gehirn oder andere Erkrankungen des Gehirns erlitten<br />

haben nicht mehr selbstverständlich sein. Durch verschiedene<br />

Funktionseinschränkungen ist für viele Patienten zum<br />

Beispiel nach einem Schlaganfall Hilfe und Unterstützung bei<br />

Seit nunmehr zwei Jahren (Ende<br />

2011) werden in der Neurologischen<br />

Klinik des Asklepios Fachklinikum<br />

Lübben Patienten, die durch eine<br />

neurologische Erkrankung, wie einen<br />

Schlaganfall, schwer betroffen sind,<br />

nach dem Konzept der Neurologischen<br />

Frührehabilitation im Akutklinikum<br />

behandelt. Dazu gehören Patienten,<br />

die neben schwerwiegenden halbseitigen<br />

Lähmungen, ausgeprägten<br />

Sprach- oder Schluckstörungen, Gedächtnisstörungen<br />

oder schweren<br />

Orientierungsstörungen mit Selbstoder<br />

Fremdgefährdung auch an<br />

dringend behandlungsbedürftigen<br />

internistischen Erkrankungen wie beispielsweise<br />

lebensbedrohlichen Herzrhythmusstörungen,<br />

entgleistem Blutdruck<br />

oder Diabetes mellitus leiden.<br />

Ein Team aus qualifizierten und spezialisierten<br />

Ärzten, Pflegekräften, Physiotherapeuten,<br />

Ergotherapeuten, Logopäden,<br />

Neuropsychologen und einer<br />

Sozialarbeiterin arbeitet hier interdisziplinär<br />

zusammen. Bei sehr schwer<br />

betroffenen Patienten ist eine kontinuierliche<br />

und spezielle Überwachung<br />

der Herzfunktion, des Blutdrucks und<br />

der Atemfunktion durch einen Monitor<br />

möglich, so dass bei akut auftretenden<br />

medizinischen Problemen sofort gehandelt<br />

werden kann. Für jeden Patienten<br />

wird je nach Beschwerdelage ein<br />

individueller Therapieplan entwickelt.<br />

Je nach Bedarf werden die Patienten<br />

von den verschiedenen Therapiebereichen<br />

und Pflegekräften täglich mit<br />

einem Behandlungsumfang von mindestens<br />

300 Therapieminuten in individuellen<br />

Kombinationen behandelt.<br />

Auch an den Wochenenden werden<br />

unsere Patienten von den Physiotherapeuten,<br />

Ergotherapeuten und Logopäden<br />

therapiert. Aktivierend pflegerische<br />

Maßnahmen komplettieren<br />

das Behandlungskonzept. Bei den täglichen<br />

ärztlichen Visiten werden notwendige<br />

Untersuchungen geplant, die<br />

medikamentöse Behandlung<br />

optimiert<br />

und der Behandlungsstand<br />

erfasst.<br />

Da die Behandlung<br />

in der Akutklinik erfolgt,<br />

sind im Notfall<br />

erforderliche Untersuchungen<br />

wie beispielsweise<br />

ein MRT<br />

des Kopfes rasch<br />

durchführbar. Darüber<br />

hinaus kann das<br />

komplette neurologische<br />

Diagnostik-<br />

Repertoire zur apparativen<br />

Beurteilung<br />

des Behandlungsverlaufes<br />

ausgeschöpft<br />

der Bewältigung alltäglicher Verrichtungen, wie Körperpflege,<br />

Anziehen, Zubereitung von Nahrung, das Essen und auch<br />

die Fortbewegung nötig. Diese Patienten benötigen Rehabilitationsmaßnahmen,<br />

um die verloren gegangenen Funktionen<br />

zu trainieren, mit dem Ziel, im Alltag wieder so selbständig wie<br />

möglich leben zu können.<br />

werden (z. B. Schluckdiagnostik, transkranielle<br />

Magnetstimulation).<br />

Durch wöchentliche Teambesprechungen<br />

werden die Behandlungserfolge<br />

unserer Patienten erfasst und<br />

weitere Behandlungsmaßnahmen und<br />

Behandlungsziele festgelegt.<br />

Während anfangs lediglich zwei Patienten<br />

gleichzeitig nach dem Konzept<br />

der Neurologischen Frührehabilitation<br />

behandelt wurden, besteht <strong>aktuell</strong><br />

bereits die Möglichkeit parallel 6 Patienten<br />

frührehabilitativ auf den Stationen<br />

1.1 und 1.2. zu behandeln.<br />

Dr. Felix Hohl-Radke<br />

wieder in Focus-Ärzteliste<br />

Von 1993 an ist die berühmte Ärzteliste des Magazins Focus ein wichtiger<br />

Wegweiser für Patienten und Fachleute. Außerdem eine begehrte Auszeichnung<br />

für jeden Arzt mit großer Passion für seinen Beruf. Und nun ist es amtlich:<br />

der Ärztliche Direktor des Asklepios Fachklinikums Brandenburg, Dr. Felix<br />

Hohl-Radke, ist wiederum in dieser Ärzteliste im Fachgebiet Schizophrenie<br />

vertreten.<br />

Seit seinem Erscheinen und der gleichzeitigen Erstellung<br />

umfangreichster Listen von spezialisierten Ärzten geht der<br />

Focus höchst disziplinarisch und strikt vor. Wie wird die<br />

Kompetenz und außergewöhnliche Leistung eines Arztes so<br />

bewertet, dass seine Aufnahme in die Focus-Ärzteliste befürwortet<br />

wird? Laut Focus fließen Patientenerfahrungen (indirekt)<br />

in die Bewertung ein – teilweise über persönliche Befragung,<br />

teilweise über Empfehlungen von Patientenverbänden.<br />

Dafür werden beispielsweise tausende Vertreter befragt, die<br />

unter anderem in Selbsthilfegruppen von den persönlichen<br />

Erlebnissen der Patienten erfahren und so dem Focus konkrete<br />

Arztempfehlungen aussprechen können. Der fachliche<br />

Rat geht mit folgendem Entscheidungskriterium einher: der<br />

konkreten Empfehlung von Arztkollegen. Für diese wertvollen<br />

Informationen werden durch das Magazin zigtausende<br />

Mediziner auf den unterschiedlichsten Kommunikationswegen<br />

befragt und ihre detaillierten Empfehlungen in Online-<br />

Fragekatalogen erfasst. Danach werden die ausgewählten Mediziner<br />

in Experteninterviews geprüft. Dafür zählen nicht nur<br />

die Meinungen von Kollegen, sondern auch wissenschaftliche<br />

Tätigkeiten, hohe Eingriffszahlen oder Studienteilnahmen.<br />

Und nicht zuletzt spielen Quantität und Qualität der Publikationen<br />

eine entscheidende Rolle.<br />

Vermischtes<br />

Oktoberfest des AFK Brandenburg<br />

Am 06. September war es endlich soweit<br />

und die Sonne ließ uns nicht im<br />

Stich. Bei angenehm warmen Temperaturen<br />

herrschte fröhliche Stimmung bei<br />

unserem Mitarbeiterfest in dem Festzelt<br />

am Restaurant auf dem Marienberg unter<br />

dem Motto „O’zapft is - Bayrisches<br />

Oktoberfest“. Viele unserer Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter nahmen dies<br />

zum Anlass in Dirndl, Lederhosen und<br />

anderen bayrischen Accessoires ausgelassen<br />

zu feiern. Mit zünftiger bayrischer<br />

Kost, erfrischenden Getränken<br />

und dem historischen Fassanstich,<br />

welchen Heiko Horst-Müchler übernahm,<br />

erlebten alle einen Abend, der<br />

definitiv anders war als in der Brandenburger<br />

Region sonst gewohnt. Kleine<br />

Programmpunkte, wie Tanzeinlagen<br />

unserer feschen Mitarbeiterinnen oder<br />

ein Sprachtest „Bayrisch für Jeden“, erheiterten<br />

die Gemüter. Die Stimmung<br />

wurde noch einmal richtig angeheizt,<br />

als die Rockband Excelsis die Bühne<br />

betrat. So war kaum noch ein Tanzbein<br />

zu halten. In den Gesangspausen der<br />

Band sorgte zusätzlich ein DJ für gute<br />

Laune. Und wer eine Päuschen benötigte<br />

und Lust auf Gespräche in gemütlicher<br />

Atmosphäre hatte, konnte an den<br />

aufgestellten Feuerschalen den Abend<br />

genießen. An dieser Stelle möchten wir<br />

uns noch einmal herzlich bei Jens Beiler<br />

und seinem fleißigen Team sowie unseren<br />

tollen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern<br />

für diesen schönen Abend bedanken,<br />

der uns sicher noch allen lange<br />

in Erinnerung bleiben wird.<br />

Derzeit umfassen die in regelmäßigen Abständen erscheinenden<br />

Ärztelisten weit über 1000 Namen von Gefäß-, Herzund<br />

Kinderherzchirurgen, Kardiologen, Ärzten für refraktive<br />

Chirurgie, Star- und Netzhauterkrankungen, Experten für<br />

Knie, Hüfte, Schulter, Rücken, für Implantologie und Parodontologie,<br />

von Spezialisten für die häufigsten Tumorarten<br />

und auch von Reproduktions- und Geburtsmedizinern und<br />

und und ... Die Focus-Redaktion sortiert diese alphabetisch<br />

und übersichtlich nach regionalen und fachlichen Gebieten –<br />

und zwar so, dass jeder Hilfe suchende Leser es versteht.<br />

16 <strong>aktuell</strong> Winter 2013/14<br />

<strong>aktuell</strong> Winter 2013/14 17<br />

Fachkliniken Brandenburg GmbH<br />

Fachkliniken Brandenburg GmbH

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!