29.12.2013 Aufrufe

Referat von Regierungsrat Andreas Rickenbacher ... - Kanton Bern

Referat von Regierungsrat Andreas Rickenbacher ... - Kanton Bern

Referat von Regierungsrat Andreas Rickenbacher ... - Kanton Bern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

MK BERNER STAATSWEIN/27. Juni 2013 Seite 2<br />

Die reiche Palette an unterschiedlichen Witterungsbedingungen begann mit einer Eiseskälte<br />

im Januar und Februar, setzte sich mit Gewittern im Sommer fort und endete<br />

mit zahlreichen Niederschlägen im Frühherbst. Extreme Kälte im Winter kann den Reben<br />

stark zusetzen, so dass an den Winterknospen Frostschäden entstehen. Sommergewitter<br />

können besonders niederschmetternd sein, wenn sie mit heftigem Hagelschlag<br />

verbunden sind und die Trauben zerschlagen. Und eine zu grosse Feuchtigkeit im<br />

Frühherbst kann die Pflanzengesundheit ungünstig beeinflussen.<br />

Solche Bedingungen werden zu grossen Herausforderungen, wenn es darum geht, die<br />

richtigen Pflegemassnahmen für eine erfolgreiche Ernte zu treffen.<br />

2. Der Aspekt Mensch<br />

Um diesen aussergewöhnlich wechselhaften Bedingungen zu trotzen und einen<br />

qualitativ hoch stehenden und ansprechenden Wein zu produzieren, braucht daher<br />

der Weinbau ganz besonders das Wissen und Können <strong>von</strong> erfahrenen Winzerinnen und<br />

Winzern, <strong>von</strong> Oenologinnen und Oenologen. Dank dem Wissen und Können unserer<br />

Weinbaufachleute präsentieren sich die Weine des Jahrgangs 2012 klassisch, fein,<br />

fruchtig und erfrischend.<br />

Allen Weinbäuerinnen und Weinbauern im <strong>Kanton</strong> <strong>Bern</strong> gilt daher mein Respekt. Ihrem<br />

Einsatz ist es zu verdanken, dass wir sowohl am Bielersee als auch am Thunersee und<br />

in den übrigen <strong>Kanton</strong>sgebieten mit Erfolg edle Tropfen eines alten Kulturguts gewinnen<br />

können.<br />

3. Der BERNER STAATSWEIN<br />

Dass die <strong>Bern</strong>er Weinfachleute ihr Handwerk professionell beherrschen, beweisen<br />

die gekürten <strong>Bern</strong>er Weine immer wieder aufs Neue. Dank intensiver Forschung<br />

und Innovation ist es gelungen, die Qualität der <strong>Bern</strong>er Weine entscheidend zu verbessern.<br />

Eine der jüngsten Neuerungen ist die BERNER DEGUSTATIONSPLATTFORM, die im Jahr<br />

2012 eingeführt wurde. Sie trägt zur Qualitätssteigerung der Weine bei. An diesem Anlass<br />

werden jeweils rund 300 <strong>Bern</strong>er Weine <strong>von</strong> professionellen Degustatorinnen und<br />

Degustatoren bewertet und verkostet. Dabei finden drei Prüfungen statt, wo<strong>von</strong> eine die<br />

Vorrunde des Wettbewerbs BERNER STAATSWEIN ist.<br />

Was ist das Besondere am BERNER STAATSWEIN? Mit diesem Label wird die<br />

Spitze unserer Weinproduktion ausgezeichnet. Tropfen, welche aufgrund ihrer Qualität<br />

aus der ganzen Produktion herausragen. Diese Flaschen sind etwas Besonderes. Der<br />

<strong>Kanton</strong> übernimmt deshalb auch einen Teil der ausgezeichneten Weine. Bei besonderen<br />

Gelegenheiten kredenzt er die edlen Tropfen seinen Gästen. So wurde der BERNER<br />

STAATSWEIN zum Beispiel am Gastauftritt des <strong>Kanton</strong>s an der OLMA 2011 im Rahmen<br />

des Eröffnungsanlasses ausgeschenkt.<br />

www.vol.be.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!