29.12.2013 Aufrufe

Paper (pdf) - Berner & Mattner

Paper (pdf) - Berner & Mattner

Paper (pdf) - Berner & Mattner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mehrkanaligkeit und Schutz vor gemeinsamen Fehlern deutlich stärker als bisher<br />

berücksichtigen.<br />

4. Integration der FuSi-Aktivitäten in die Funktionsorientierte Entwicklung<br />

In der Praxis hat sich als vorteilhaft herausgestellt, den funktionsorientierten Prozess als<br />

Vorlage zu nehmen und die FuSi-Aktivitäten darauf abzubilden. Wie sich auch beim<br />

funktionsorientierten Entwicklungsansatz Vorteile bzgl. Portabilität (bzgl. Fahrzeugprojekte)<br />

und Skalierbarkeit (bzgl. Fzg.architekturen, bspw. neuer Bustopologien) ergeben, führen die<br />

so entstehenden Synergien auch in der FuSi zu Verbesserungen bezogen auf Systematik<br />

und Effizienz. Die folgenden Erkenntnisse wurden aus Praxisprojekten gewonnen, bei denen<br />

die Vorgaben der ISO 26262 auf funktionsorientierte Entwicklungsvorhaben interpretiert<br />

wurden. Es werden die jeweiligen Besonderheiten der Hauptaktivitäten der ISO 26262<br />

vorgestellt.<br />

4.1. Item Definition<br />

Bereits bei der Item Definition ist einiges zu beachten, denn dieses bildet die Grundlage für<br />

die Gefährdungsanalyse und Risikobewertung (G&R) und grenzt den Arbeitsumfang des<br />

gesamten nachfolgenden Sicherheitsprozesses ab. Die ISO 26262 verortet Hazards auf<br />

Fahrzeugebene – und dort sind es primär die Aktuatoren, die Unfallszenarien auslösen.<br />

Auch wenn althergebrachte Aktuatoren wie Lenkung und Bremse nicht zur Assistenzfunktion<br />

im engeren Sinne gerechnet werden, sind sie Teil der Funktion und damit des Items. Es<br />

bietet es sich an, für die G&R die Aktuatorik in den Scope mit einzubeziehen (und dabei von<br />

vorhandenen G&Rs aus dem Fahrwerksbereich zu profitieren), im späteren System-<br />

Sicherheitskonzept jedoch nur den reduzierten Scope des Funktionskernumfangs technisch<br />

auszudefinieren. Somit unterscheidet die Item Definition also künftig mehrere „Scopes“ (man<br />

denke an verschiedenfarbige Umrahmungen von Teilkomplexen) und es ist auf diese Weise<br />

auch möglich, eine gemeinsame Item Definition für mehrere eng verwandte Funktionen (so<br />

genannte Funktionskomplexe) auf einmal zu erstellen und diese durch Scopes abzugrenzen,<br />

was Aufwand reduziert und Inkonsistenzen verhindert.<br />

4.2. Gefährdungsanalyse und Risikobewertung (G&R)<br />

Werden die o.g. Ratschläge bezüglich der Item Definition beherzigt, so wird auch die G&R<br />

durch den neuen funktionsorientierten Ansatz vereinfacht und vereinheitlicht. So ist es etwa<br />

bei der Gefährdung „Fehllenker bei Autobahnfahrt“ auf Fahrzeugebene gleichgültig, ob

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!