29.12.2013 Aufrufe

Nr. 9 - Bistum Regensburg

Nr. 9 - Bistum Regensburg

Nr. 9 - Bistum Regensburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Amtsblatt <strong>Nr</strong>. 9 vom 23. Oktober 2013 117<br />

Mit Wirkung vom 10.10.2013:<br />

Pfarrer Holger Kruschina, Roding, zum Dekan des<br />

Dekanats Roding.<br />

Mit Wirkung vom 21.10.2013:<br />

Pfarrer Johannes Plank, Straubing-St. Elisabeth,<br />

zum Dekan des Dekanats Straubing; Pfarrer Dr.<br />

Werner Konrad, Viechtach, zum Dekan des Dekanats<br />

Viechtach.<br />

Beauftragungen – Ernennungen – Bestätigungen<br />

– Berufungen<br />

Bischof Dr. Rudolf Voderholzer hat mit Wirkung<br />

vom 01.10.2013 Prof. Dr. Christoph Binninger,<br />

Direktor des Studium Rudolphinum, zum Leiter der<br />

theologischen Fortbildung des Klerus im <strong>Bistum</strong><br />

<strong>Regensburg</strong> ernannt.<br />

Mit Wirkung vom 02.10.2013 wurde die Wahl von<br />

Pfarradministrator Thomas Winderl, Oberglaim,<br />

als BDKJ-Kreisseelsorger für die Stadt Landshut<br />

bestätigt; zugleich wurde Pfarradministrator Thomas<br />

Winderl zum Stadtjugendseelsorger für die Stadt<br />

Landshut ernannt.<br />

Mit Wirkung vom 15.10.2013 wurde Rechtsrätin i.K.<br />

Elisabeth Sollfrank wieder zur betrieblichen Datenschutzbeauftragten<br />

für das Bischöfliche Ordinariat<br />

<strong>Regensburg</strong> für die Dauer von drei Jahren bestellt.<br />

Oberhirtlich ernannt wurde mit Wirkung vom<br />

13.07.2013 zum Schulrat i.K. Wenzel Gubik, Kelheim.<br />

Prälat Michael Fuchs<br />

Generalvikar<br />

Notizen<br />

Wohnungsangebot für Ruhestandsgeistliche<br />

Kirchberg, Markt Regenstauf (Dekanat Regenstauf) ab September<br />

2014:<br />

In waldreicher Umgebung ca. 140 m²-Wohnung im Pfarrhof (entkernt<br />

und grundsaniert 1981) direkt neben der Pfarrkirche. EG<br />

50 m² mit drei Zimmern: Wohnküche, Wohnzimmer, Pfarrbüro,<br />

Flur, WC. (Terrasse mit Ausgang vom Wohnzimmer aus). 1. OG<br />

60 m² mit drei Zimmern, Bad, WC (mit Platz für Waschmaschine<br />

u. Trockner). 2. OG 30 m² mit Wohn- oder Schlafraum und Bad.<br />

Garten, Garage. Ärzte, Apotheken und Einkaufsmöglichkeiten in<br />

Regenstauf (ca. 8 km entfernt). Auffahrt zur A 93 ca. 10 km entfernt.<br />

Mithilfe in der Seelsorge nach eigenem Ermessen erwünscht.<br />

Auskünfte erteilt Pfarradministrator P. Dr. Werner Arens, MSF (Tel.<br />

09402/2900; Fax 09402/780 171; E-Mail: pfarramt-kirchberg@<br />

t-online.de) oder Kirchenpfleger Herbert Riedl (Tel. 09402/1514).<br />

Besichtigung nach Vereinbarung.<br />

<strong>Regensburg</strong>-St. Bonifaz/St. Georg (Dekanat <strong>Regensburg</strong>)<br />

2½-Zimmer-Wohnung (ca. 68 m²) in <strong>Regensburg</strong>-Prüfening<br />

ab 01. August 2014. Die Wohnung ist durch eine Tür mit einer<br />

eigenständigen Appartementwohnung (ca. 33 m²) verbunden.<br />

Küche in der größeren Wohnung ist vorhanden. Mitarbeit in der<br />

Pfarrei ist erwünscht. Weitere Auskünfte erteilt Pfarrer Dr. Herbert<br />

Winterholler (Tel. 0941/32406).<br />

Schwarzhofen-Dieterskirchen (Dekanat Neunburg-Oberviechtach)<br />

Pfarrhof in Dieterskirchen, erbaut 1971, unmittelbar unterhalb<br />

der Kirche; sehr helle Wohnung im EG+OG mit Garten (1260<br />

m² mit verschiedenen Obstbäumen). Erdgeschoss (ca. 64 m²):<br />

Wohnzimmer mit Wintergarten, Esszimmer, Küche mit Speise,<br />

Gäste-WC; Obergeschoss (ca. 77 m²): 2 Schlafzimmer, Arbeitszimmer<br />

mit Wintergarten, Bügelzimmer, Bad/WC, Dusche/WC;<br />

Keller mit Waschküche, Ölheizung. Im Erdgeschoss befindet sich<br />

das Pfarrbüro. Einkaufsmöglichkeit für den täglichen Bedarf neben<br />

der Kirche; Gastwirtschaft und Ärztin am Ort. Entfernung nach<br />

Oberviechtach 5 km, nach Neunburg v.W. 10 km. Mitarbeit in der<br />

Pfarrei ist erwünscht. Weitere Auskünfte erteilt Pfarrer Markus<br />

Urban (Tel. 09672/92170).<br />

52. Grundkurs der Überdiözesanen Mesnerschule<br />

Die Arbeitsgemeinschaft der süddeutschen Mesnerverbände führt<br />

in Zusammenarbeit mit dem Bildungszentrum der Erzdiözese<br />

München und Freising (Kardinal-Döpfner-Haus) vom Montag, den<br />

10. März 2014, bis Freitag, den 28. März 2014, den 52. Grundkurs<br />

für Mesnerinnen und Mesner durch.<br />

Die seit Jahren bewährten Dozenten werden die dienstjungen<br />

Mesnerinnen und Mesner in Glaubenslehre, Sakramentenlehre<br />

und Liturgik, Mesnerdienst und Kontakt zu den Mitmenschen,<br />

Lektorenschulung, Erhaltung des kirchlichen Kunstbesitzes, Pflege<br />

liturgischer Geräte und Paramente, Bedienung von Lautsprecheranlagen,<br />

Betreuung von Turmuhren und Läuteanlagen, Verwendung<br />

und Behandlung von Kerzen, Blumenschmuck in der Kirche,<br />

Gartenanlagen, Umweltschutz in den Pfarreien, Unfallschutz und<br />

Unfallverhütung, Kirchliche Versicherungen und praktischen Mesnerdienst<br />

unterrichten.<br />

Heute werden an die Mesnerinnen und Mesner hohe Anforderungen<br />

gestellt. Deshalb wird der Besuch dieser Grundausbildung für alle<br />

hauptberuflichen (mehr als 20 Std.) Mesnerinnen und Mesner, von<br />

den Bischöfen und den süddeutschen Mesnerverbänden empfohlen.<br />

Voraussetzung für eine Teilnahme ist der Abschluss der Probezeit.<br />

Die Kosten für den Grundkurs betragen 1150,-- € und verteilen sich<br />

wie folgt: Pfarrei: 950,-- €, Teilnehmer: 200,-- €.<br />

Die Fahrtkosten für Hin- und Rückfahrt trägt die Kirchenstiftungskasse<br />

der betreffenden Pfarrei.<br />

Schriftliche Anmeldungen für den 52. Grundkurs werden ab sofort<br />

von der Überdiözesanen Mesnerschule angenommen.<br />

Die Anmeldung sollte umgehend erfolgen, da die Nachfrage groß<br />

ist und die Teilnehmerzahl beschränkt ist.<br />

Anmeldung bitte an folgende Adresse:<br />

Schulleiter: Martin Thullner, Staufenstraße 4, 83278 Traunstein/<br />

Haslach.<br />

Tel. 0861/13624 od. Handy 0170/2716236; Fax 0861/1662899;<br />

E-Mail: Thullner.Martin@gmx.de;<br />

Infos unter: http://www.sueddeutsche-mesner.de/Links/Mesnerschule.html<br />

Die Herren Pfarrer und Kirchenverwaltungsvorstände werden gebeten,<br />

ihre in Frage kommende Mesnerin oder ihren Mesner auf<br />

diesen Grundkurs aufmerksam zu machen und ihr/ihm die Teilnahme<br />

zu ermöglichen.<br />

Glaubensweg „Unterwegs nach Emmaus“<br />

Angebot der Projektstelle Wege erwachsenen Glaubens (WeG)<br />

für die Fastenzeit 2014<br />

Die Vallendarer Projektstelle „Wege erwachsenen Glaubens“ (WeG)<br />

bietet für die Fastenzeit 2014 wieder den von ihr entwickelten Glaubensweg<br />

„Unterwegs nach Emmaus“ an. Dieser geistliche Weg mit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!